DE20003335U1 - Multi-Retraktor zur Durchführung von herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen - Google Patents
Multi-Retraktor zur Durchführung von herz- und thoraxchirurgischen EingriffenInfo
- Publication number
- DE20003335U1 DE20003335U1 DE20003335U DE20003335U DE20003335U1 DE 20003335 U1 DE20003335 U1 DE 20003335U1 DE 20003335 U DE20003335 U DE 20003335U DE 20003335 U DE20003335 U DE 20003335U DE 20003335 U1 DE20003335 U1 DE 20003335U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retractor
- holding arm
- retractor according
- functional elements
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title description 14
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 title description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 title description 2
- 210000004115 mitral valve Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 13
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 24
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 18
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 17
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 8
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000003601 intercostal effect Effects 0.000 description 2
- 210000001349 mammary artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 206010018852 Haematoma Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
- A61B17/0206—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00243—Type of minimally invasive operation cardiac
- A61B2017/00247—Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
- A61B2017/00252—Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization for by-pass connections, i.e. connections from heart chamber to blood vessel or from blood vessel to blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
- A61B2017/0237—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery
- A61B2017/0243—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery for immobilizing local areas of the heart, e.g. while it beats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B2017/1107—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/30—Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
- A61B2090/306—Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/50—Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Anmelder;
Karl Storz GmbH & Co. KG
Mittelstraße 8
Mittelstraße 8
D-78532 Tuttlingen
22. Februar 2000 4613G110 WW-rc
Multi-Retraktor zur Durchführung von
herz- und thoraxchirurqischen Eingriffen
Die Erfindung betrifft einen Retraktor, mit einer Schiene, von der ein erster Haltearm abgewinkelt ist, sowie mit einem längs der Schiene über einen Antriebsmechanismus verfahrbaren zweiten Haltearm, der sich etwa parallel zum ersten Haltearm erstreckt und auf diesen zu bzw. von diesem weg bewegbar ist, und mit an den Haltearmen lösbar anbringbaren Funktionselementen.
Ein derartiger Retraktor ist der aus der DE 197 08 587 Cl bekannt.
Retraktoren dieser Art werden beispielsweise als Rippensperrer bei Operationen am offenen Herzen verwendet. Für solche Retraktoren haben sich auch die Fachbegriffe Thorax- oder Sternum-Sperrer etabliert. Bei der Verwendung als Sternum (Brustbein)-Sperrer wird das Brustbein der Länge nach aufgetrennt, die Funktionselemente am festen und am beweglichen Haltearm in die Operationsöffnung eingesetzt. Durch Betätigen des Antriebsmechanismus bewegen sich beweglicher und ortsfester Haltearm voneinander weg und dabei wird der Brustkorb gespreizt und einen Zugangsöffnung geschaffen, durch die der Operateur insbesondere am Herz operative Eingriffe vornehmen kann.
Solche operativen Eingriffe sind insbesondere Bypass-Operationen, bei denen die Herzkranzgefäße durch andere Gefäße ersetzt werden. Die Operationstechniken am Herzen haben in der Vergangenheit eine stürmische Entwicklung erfahren, die unter anderem dazu geführt hat, für die Bypässe nicht mehr Venen aus den Beinen heranzuziehen, beispielsweise die Vena Saphena, sondern eine Brustbeinarterie, insbesondere die linke in der Nähe des Herzens verlaufende Brustbeinarterie (IMA = Internal Mammaria Artery).
Zur Präparation der linken Brustbeinarterie (linke IMA) wurden spezielle Geräte entwickelt, sogenannte IMA-Sperrer. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise in Eur J Cardio-thorac Surg (1993) 7: 447-448 "A new sternal retraction device for the dissection of the internal mammary artery", D. Baykut et al.
• ·
• ·
beschrieben. Für die Präparation der rechten Brustbeinarterie sind dieses Sperrer nur ungenügend geeignet.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der minimal-invasiven Chirurgie hat sich eine Operationstechnik entwickelt, die sogenannte MIDCAB (= Minimal Invasive Direct Coronar Artery Bypass)-Technik. Bei dieser Technik erfolgt der Zugang nicht durch Eröffnen des Brustbeines, sondern über einen Zwischenrippenraum. Dabei wird ein Teil des Brustkorbes hochgehebelt. Dazu wurden sogenannte MIDCAB-Sperrer entwickelt, wie sie beispielsweise von der Firma Cardio Thoracic Systems, Inc., Cupertino, Kalifornien, USA unter der Bezeichnung "MIDCAB™ Acess Platform and Stabilizer" und "MIDCAB™ LIMA-Lift™ and LIMA-Loop™ in den Handel gebracht werden. Diese Geräte sind speziell für die MIDCAB-Operationstechnik adaptiert und stellen konstruktiv sehr aufwendige und dementsprechend teure Gerätschaften dar. So ist zwar der bekannte MIDCAB-Sperrer geeignet, die linke IMA für den minimal-invasiven Eingriff zu präparieren, es gibt aber schon Operationstechniken, bei denen die rechte IMA herangezogen wird, was mit diesem Gerät nicht möglich ist, da es nur in dieser speziellen Anordnung für die Öffnung der linken Hälfte im Bereich des Herzens geeignet ist.
Der eingangs in Zusammenhang mit der DE 197 08 587 Cl beschriebene Sperrer ist ein klassischer Sternum-Sperrer, bei dem die Funktionselemente als sogenannte Valven ausgebildet sind. Diese Valven sind zwar austauschbar an den Haltearmen angebracht, dennoch ist ihre axiale Lage definiert.
Es ist auch schon bekannt geworden, an den Haltearmen verschiedene definierte axiale Anbringstellen vorzusehen, um die Valven
nicht nur an einer einzigen bestimmten, sondern an mehreren, jedoch genau definiert vorgegebenen Stellen anzubringen. Dazu sind an den Haltearmen entsprechende Öffnungen, Aussparungen oder Lochbilder vorgesehen, in die eben nur ganz speziell adaptierte Funktionselemente an bestimmten Stellen eingesetzt werden können.
Derartige Retraktoren haben den Nachteil, daß nicht optimal an die jeweiligen anatomischen Gegebenheiten, insbesondere nicht an anatomische Varianten des Patienten, angepaßt werden kann, so daß beim Spreizen des Brustkorbes, bei dem erhebliche Kräfte aufgewandt werden müssen, es vorkommen kann, daß das Brustbein quer frakturiert, letztendlich der Spreizvorgang nicht atraumatisch durchgeführt werden kann. Der Wechselvorgang der Funktionselemente ist ferner relativ kompliziert durchzuführen und benötigt zahlreiche Feststellelemente, was konstruktiv aufwendig ist und nur schwierig zu sterilisierende Bauelemente darstellt.
Treten beispielsweise erst nach Öffnen des Brustkorbes derartige Varianten zutage, ist es sehr schwierig, darauf zu reagieren und flexibel anzupassen, der Retraktor müßte abgenommen, die eingesetzten Valven abmontiert und durch andere ersetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Retraktor der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwikkeln, daß eine flexible Anpassung an die körperlichen Gegebenheiten des Patienten möglich ist und atraumatische Spreizvorgänge durchgeführt werden können, und daß die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten eines solchen Retraktors erhöht wird.
" "I
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Funktionselement auf einen Haltearm stufenlos längsverschieblich aufbringbar ist, dort unverlierbar aufgenommen ist und durch den Spreizgegendruck in einer Verschiebeposition fixiert ist.
Durch die stufenlose Langsverschieblichkeit kann ein Funktionselement beliebig längs der gesamten Länge eines Haltearmes hin und her verschoben werden und somit optimal an die jeweils vorhandenen körperlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Wird beispielsweise der Retraktor als klassischer Sternum-Retraktor eingesetzt, kann durch die Auswahl der Lage und der Anzahl der auf einen Haltearm aufbringbaren stufenlos längsverschieblichen Funktionselemente optimal daran angepaßt werden, ob es sich um einen kleinen, um einen großen oder um Patienten mit einem sehr kräftigen oder schwachen Brustkorb oder mit Anomalien handelt. Durch die Fixierung über den Spreizgegendruck sind keine aufwendigen, lästigen und Bakteriennischen darstellende Feststellelemente notwendig, sondern das Funktionselement kann vom Operateur in die jeweils optimale Lage verschoben werden und wird anschließend durch den Spreizgegendruck fixiert.
Dadurch, daß nun nicht mehr spezielle oder speziell ausgestaltete Befestigungsstellen vorgesehen sind, können Funktionselemente beliebiger Ausgestaltung und unterschiedlicher Arbeitsfunktion angesetzt werden, so daß dadurch die Funktionalität des Retraktors erhöht werden kann. Diesen Funktionselementen muß dann nur noch gemeinsam sein, daß sie auf den Haltearmen längsverschieblich stufenlos anbringbar sind. Ihre weitere Ausgestaltung kann dann für die jeweils durchzuführende Operation ausgewählt werden.
Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Funktionselemente vom freien Ende des Haltearms her auf diesen aufschiebbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Anbringen durch einen einfachen Aufschiebevorgang bewerkstelligt werden kann, was nicht nur einfach und rasch durchführbar ist, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, während der Operation weitere gegebenenfalls erst später notwendige Funktionselemente aufzuschieben und zu positionieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Funktionselemente in entgegengesetzter Ausrichtung auf die Haltearme anbringbar.
Diese Maßnahme trägt zur weiter erhöhten Flexibilität und MuI-tifunktionalität dahingehend bei, daß der Retraktor in spiegelbildlichen Ausrichtungen eingesetzt werden kann. Der Retraktor hat grob die Form eines U, wobei die beiden Schenkel des U die Haltearme bilden, die Schiene ist die Basis des U. Bei manchen Operationstechniken ist es erwünscht, daß die Schiene im Bereich des Halses des Patienten zum Liegen kommt, so daß von Seiten der Beine her ein freier ungestörter Zugang zum Operationsfeld möglich ist. Gleichzeitig ist es gewünscht, daß der zweite bewegliche Haltearm immer auf der rechten oder der linken Seite des Patienten zum Liegen kommt. Soll nun die Schiene unter Beibehaltung dieser Anordnung am unteren Ende des Körpers liegen, ist es durch ein Verdrehen nicht möglich, sondern nur durch eine spiegelbildliche Ausgestaltung des Retraktors. Dies
ist nun einfach dadurch möglich, daß die Funktionselemente dann in entgegengesetzter Ausrichtung aufgebracht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Funktionselemente einen hülsenförmigen Abschnitt auf, der mit leichtem Spiel auf einem Haltearm aufschiebbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der hülsenförmige Abschnitt den Haltearm, auf den er aufgeschoben wird, vollständig umgreift, somit den hohen Kräften optimal widerstehen kann. Das leichte Spiel erlaubt die stufenlose Längsverschieblichkeit, durch den beim Spreizen aufdrehenden Spreizgegendruck erfolgt dann eine ortsfeste Fixierung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am freien Ende der Haltearme, von dem her die Funktionselemente aufschiebbar sind, eine ausklappbare Sperrnase angeordnet, die in einer Stellung ein Aufschieben bzw. Abziehen der Funktionselemente erlaubt, in einer zweiten Stellung dagegen sperrt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das unverlierbare Anbringen durch mechanisch einfache und sicher wirkende Maßnahme bewerkstelligt werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Retraktor für die Operation vorzubereiten, d.h. die entsprechend geeigneten Funktionselemente können aufgeschoben und anschließend die Sperrnase in ihre Sperrstellung gebracht werden. Dadurch ist sichergestellt, daß bei allen weiteren Handhabungsmaßnahmen, beispielsweise beim Anreichen des vorbereiteten Sperrers durch die Instrumentier-Schwester zum Operateur sichergestellt ist, daß die Funktionselemente sich nicht vom
Retraktor lösen, selbst wenn die Haltearme des Retraktors in Schwerkraft nach unten ausgerichtet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsmechanismus ein Betätigungselement auf, das beidseits des beweglichen Armes zum Bewegen desselben ansetzbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in unterschiedlichen spiegelbildlichen Anordnungen des Retraktors der bewegliche Haltearm gleichermaßen gut und sicher bewegt werden kann, weil nämlich das Betätigungselement an beiden Seiten angesetzt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Funktionselemente an den Flächenbereichen, mit denen sie am Rand der Operationsöffnung oder im Körper anliegen, zumindest teilweise mit einer konturierten Oberflächenstruktur versehen.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß durch diese konturierte Oberflächenstruktur die Fixierung zwischen Funktionselement und Körpergewebe gefördert wird. Dadurch können beispielsweise am Retraktor Manipulationen vorgenommen werden, ohne daß dabei der lagefixierte sichere Eingriff zwischen dem Funktionselement und dem Gewebe verändert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberflächenstruktur gekreuzt fischgrätenartig ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein solches Fischgrätmuster nicht nur fertigungstechnisch gut hergestellt werden kann, sondern auch in unterschiedlichen Raumrichtungen einen unver-
&iacgr;·
schieblichen und auch atraumatischen Eingriff mit dem Gewebe ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Oberflächenstruktur pyramidenartige Erhebungen mit rautenförmiger Basis auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Rautenstruktur der Oberflächenriffeiung in zwei senkrecht zueinander gerichteten Raumrichtungen unterschiedlich starke Widerstände gegen Verschieben geschaffen werden können. So ist ein Verschieben längs der längeren Diagonale der Raute eher möglich als ein Verschieben längs der kürzeren Rautenseite, weil in Richtung der kürzeren Raute gesehen wesentlich mehr solche Erhebungen pro Streckeneinheit hintereinander liegen als in Richtung der längeren Rautendiagonale gesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in den Flächenbereichen, die mit dem Rand der Operationsöffnung in Eingriff stehen, die Ausrichtung der Rauten derart, daß deren längere Diagonale sich längs der Höhe des Wundrandes erstreckt.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, beispielsweise dann, wenn der Brustkorb angehoben werden soll, daß entsprechend notwendige Relativbewegungen zwischen Funktionselement und dem Körpergewebe längs dieser Richtung in gewissem Maße möglich sind, so daß auch beispielsweise Korrekturen des Sitzes des Retraktors in dieser Richtung durchgeführt werden können, eine Verschiebung in einer Richtung senkrecht, also in Richtung der Längserstreckung der Haltearme aber gesperrt ist, so daß
nicht die Gefahr besteht, daß sich die Funktionselemente in dieser Richtung verschieben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Funktionselemente als Valven ausgebildet.
Diese Maßnahme der an sich bekannten Ausbildung als Valven erlaubt den Einsatz als Thorax- oder Sternum-Sperrer. Dadurch, daß die Valven stufenlos längs verschieblich sind, kann ideal und individuell an die Gegebenheiten des zu spreizenden Brustkorbes angepaßt werden. Im Zusammenhang mit den weiteren zuvor erwähnten Merkmalen, insbesondere der entgegengesetzten Aufschiebbarkeit, ist es dann möglich, den Retraktor in unterschiedlichen Ausrichtungen, insbesondere in spiegelbildlich zueinander angeordneten Ausrichtungen, einzusetzen, je nachdem wie das die Gegebenheiten verlangen oder von dem jeweiligen Operateur erwünscht ist. In Zusammenhang beispielsweise mit den Riffelungen ist ein besonders sicherer Halt gewährleistet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist ein Funktionselement einen sich quer vom Haltearm und von der Operationsöffnung weg erstreckenden Abschnitt auf, der um eine Achse parallel zur Längsachse des Haltearms verschwenkbar ist, und es ist ein Stellorgan vorgesehen, über das die Winkelstellung des Abschnittes zum Retraktor verstellbar ist.
Diese Maßnahme hat nun den erheblichen Vorteil, daß der Retraktor über den sich wegerstreckenden Abschnitt und das Stellorgan auf einer Seite angehoben werden kann. Dies eröffnet nun die Möglichkeit, den Brustkorb nicht nur zu spreizen, sondern auf einer Seite auch zugleich noch anzuheben.
In dieser Ausgestaltung arbeitet der Retraktor beispielsweise als IMA-Sperrer. Soll beispielsweise die linke Brustbeinarterie für eine Bypassoperation präpariert werden, kann über den Retraktor der Brustkorb gespreizt und durch die besondere Ausgestaltung des Funktionselementes mit den über das Stellorgan in seiner Winkelstellung verschwenkbaren Abschnittes angehoben werden. Dadurch ist es möglich, daß dem Operateur ein günstiger Zugang zur Präparation der unter dem angehobenen Bereich des Brustkorbs liegenden Brustbeinarterie (IMA) zu ermöglichen.
Mit dieser prinzipiellen Ausgestaltung kann der Retraktor auch als MIDCAB-Sperrer (MIDCAB = Minimal invasive direct coronary artery bypass) arbeiten. Bei dieser Technik wird der Rippensperrer um 90° verdreht gegenüber der klassischen Brustsperrstellung eingesetzt und es wird im Zwischenrippenraum beispielsweise zwischen der 4. und 5. Rippe gearbeitet und gespreizt. Bei dieser Operationstechnik wird eine Brustbeinarterie präpariert, die am schlagenden Herzen an ein Herzkranzgefäß angenäht wird. Auch hier ist es notwendig, eine Seite des gespreizten Brustbereiches zur Präparation gegenüber der anderen Seite anzuheben.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Funktionselement als Leyla-Arm ausgebildet.
Ein derartiger Leyla-Arm findet bei der zuvor erwähnten MIDCAB-Operationstechnik Einsatz.
Dieser an sich bekannte Arm ist als flexibler Arm ausgebildet, an dessem vorderen Ende ein nahmaschinenfußähnlicher Stabilisator vorgesehen ist. Dieser Stabilisator wird auf das Herzkranz-
I !
gefäß der Länge nach angesetzt, an die die IMA angenäht werden soll. Dabei kommt das Herzkranzgefäß zwischen den beiden gabelartigen Zinken des Leyla-Arms zum Liegen. Durch Abbinden beidseits des Armes wird der Blutfluß in diesem Herzkranzgefäß, bei schlagendem Herzen, so lange unterbrochen, bis die Brustbeinarterie angenäht ist.
Dazu wurden, wie bislang eingangs erwähnt, spezielle Geräte eingesetzt, nunmehr ist es möglich, einen solchen Leyla-Arm an den Retraktor anzubringen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Funktionselement als biegsamer Lichtleiter aufgebaut.
Dies hat den erheblichen Vorteil, daß über den Lichtleiter das Operationsfeld für den Operateur optimal ausgeleuchtet werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Funktionselement als Abstützplatte ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß diese Abstützplatte gegenüberliegend zu dem Funktionselement, das ein Anheben des Brustkorbes ermöglicht, angebracht wird, also an dem gegenüberliegenden Haltearm, so daß dann eine möglichst große Abstützfläche gegenüber dem Anhebedruck gebildet wird. Dadurch ist dann auch dieser Vorgang atraumatisch insbesondere ohne der Ausbildung von Hämatomen an punktuellen Druckstellen durchzuführen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Funktionselement als Träger für Mitralklappenretraktoren ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, falls am körperinneren Bereich, beispielsweise an der Mitralklappe des Herzens, Operationsvorgänge durchgeführt werden sollen, die dazu notwendigen Mitralklappenretraktoren ebenfalls am Retraktor angesetzt werden können, wozu ein entsprechender Träger aufgeschoben wird. Dies ist ebenfalls ein weiterer Beitrag zur Multifunktionalität des Retraktors, basierend auf einem Grundgerüst.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Maßnahmen nicht nur in den angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Grundbauelemente eines Retraktors, noch ohne Funktionselemente,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung einen Längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 eines vom Retraktor abgezogenen beweglichen Haltearms,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Retraktors mit vier als Valven ausgebildeten Funktionselementen in einem Einsatz als Sternum-Sperrer,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 durch eine vom Retraktor abgezogene Valve,
14
Fig. 5 eine rückwärtige Ansicht der Valve von Fig. 4 aus einer Richtung wie sie in Fig. 3 durch den Pfeil V dargestellt ist,
Fig. 6 drei verschiedene, spiegelbildlich zueinander angeordnete Ausrichtungen des Retraktors von Fig. 3, jeweils ohne daß dabei das Betätigungselement eines Antriebsmechanismus gezeigt ist,
Fig. 7 eine stark vergrößerte, teilweise geschnittene, Darstellung des in Fig. 1 mit einem Kreis VII umgrenzten Bereiches,
Fig. 8 eine stirnseitige Endansicht des Bereiches von Fig. 7,
Fig. 9 ein Funktionselement eines IMA-Sperrers,
Fig. 10 ein Funktionselement in Form einer Abstützplatte eines IMA-Sperrers,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung des Retraktors als IMA-Sperrer zur Präparation der rechten Brustbeinarterie,
Fig. 12 eine Anordnung zur Präparation der linken Brustbeinarterie,
15
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Funktionselementes in Form eines biplanen Mitralklappenretraktors, der in einen Halter eingehängt ist,
Fig. 14 eine um 90° verdrehte Ansicht des Mitralklappenretraktors von Fig. 13,
Fig. 15 eine der Fig. 14 vergleichbare Darstellung eines monoplanen Mitralklappenretraktors,
Fig. 16 eine Ausrüstung des in Fig. 3 gezeigten Retraktors mit dem zusätzlichen Mitralklappenretraktor,
Fig. 17 einen sogenannten Leyla-Arm zur Durchführung von MIDCAB-Operationen,
Fig. 18 einen an einen Haltearm des Retraktors anbringbaren Lichtleiter,
Fig. 19 einen Ausrüstzustand des Retraktors von Fig. 3 zum Einsatz in einer MIDCAB-Operation beim Annähen einer zuvor präparierten Brustbeinarterie an ein Herzkranzgefäß am schlagenden Herzen,
Fig. 2 0 ein Funktionselement für einen Einsatz als MIDCAB-Sperrer,
Fig. 21 eine Gegenvalve für den Einsatz des in Fig. 20 gezeigten Gerätes und
Fig. 22 einen Ausrüstzustand des Sperrers von Fig. 3 als MIDCAB-Sperrer mit angesetztem Lichtleiter.
In Fig. 1 ist ein Grundgerüst eines erfindungsgemäßen Multiretraktors dargestellt, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen ist.
Der Retraktor 10 weist eine geradlinige Schiene 12 mit etwa rechteckförmigem Querschnitt auf, an derem einen Ende 14 unter einem rechten Winkel ein erster Haltearm 16 gleichen Profils vorspringt. An einer äußeren Kante ist die Schiene 12 mit einer Zahnreihe 18 versehen.
Auf die Schiene 12 aufgeschoben ist ein zweiter beweglicher Haltearm 20.
Wie aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 ersichtlich, weist der zweite Haltearm dazu eine Hülse 22 auf, deren mittige Öffnung 24 in etwa dem Querschnittsprofil der Schiene 12 entspricht.
Ein Antriebsmechanismus 26 ist dazu vorgesehen, um den beweglichen zweiten Haltearm 20 längs der Schiene 12 hin und her zu verschieben.
Der Antriebsmechanismus 26 weist ein kurbeiförmiges Betätigungselement 28 auf, das mit einem Drehstück 30 zusammenwirkt, wie es in der Explosionsdarstellung von Fig. 2 dargestellt ist.
Das Drehstück 30 weist zwei äußere gegenüberliegende Vierkantzapfen 32, 33 auf, die von Scheiben 34 bzw. 35 vorspringen.
In der Hülse 22 des zweiten Haltearms 20 ist, um 90° verdreht zu der Öffnung 24, eine runde durchgehende Öffnung 36 vorgesehen, in die das Drehstück 30 passend eingesetzt werden kann, d.h. die beiden Scheiben 34 und 35 fluchten etwa mit der jeweilig äußeren Seite der Hülse 22.
Die beiden Scheiben 34 und 35 sind über zwei Stifte 38 und 39 miteinander verbunden, deren Abstand so gewählt ist, daß sie jeweils in zwei benachbarte Zahnlücken eines Zahnes eingreifen können, die Zahnhöhe entspricht etwa dem lichten Abstand der Stifte 38 und 39.
Am Betätigungselement 28 ist eine Nuß 40 vorgesehen, die wahlweise auf einen der Vierkantzapfen 32 bzw. 33 aufgesetzt werden kann. Das bedeutet, das Betätigungselement 28 kann von zwei gegenüberliegenden Seiten angesetzt werden.
In der Fig. 1 ist die Nuß 40 auf den Vierkantzapfen 33 aufgesetzt. Wird das Betätigungselement 28 gedreht, wie das in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 41 dargestellt ist, bewegt sich der zweite Haltearm 20 auf den ersten Haltearm 16 zu oder von diesem weg, wie dies durch einen Doppelpfeil 43 dargestellt ist.
Das Getriebe des Antriebsmechanismus 26 ist selbsthemmend, d.h. wird der zweite Haltearm 20 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung belassen, kann der zweite Haltearm 20 nicht mehr weiterbewegt werden, selbst wenn Druck- oder Zugkräfte zwischen den beiden Haltearmen 16 und 20 wirken.
In Fig. 3 ist der Retraktor 10 in einem Ausrüstzustand dargestellt, in dem auf jeden der beiden Arme 16 und 20 zwei Funktionselemente 50 in Form sogenannter Valven 52 aufgeschoben sind. Die konstruktive Ausgestaltung einer Valve, hier der Valve 52, soll in Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 zunächst näher beschrieben werden. Alle vier Valven sind identisch ausgebildet.
Aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Valve 52 einen hülsenförmigen Abschnitt 54 aufweist, der mit einer mittigen rechteckförmigen durchgehenden Öffnung 56 versehen ist, die in etwa dem Querschnitt der Haltearme 16 bzw. 20 entspricht, die diesbezüglich gleich ausgebildet sind. Am unteren Ende des hülsenförmigen Abschnittes 54 ist eine Platte 58 angeordnet, von der nach oben ein Bolzen 60 absteht, der in einer hier nicht näher dargestellten Öffnung des hülsenförmigen Abschnittes 54 abseits der Öffnung 56 aufgenommen ist. Im Bolzen 60 ist eine Ringnut 61 eingeschnitten, in der ein Inbus 62 eingreifen kann, der in einer Öffnung zwischen der Öffnung 56 und der Öffnung, in der der Bolzen 60 eingeschoben, sich erstreckt.
Am gegenüberliegenden Ende ist eine Öffnung 64 vorgesehen, durch die ein Werkzeug hindurchgeschoben werden kann, um die Verbindung zwischen hülsenförmigem Abschnitt 54 und dem Bolzen 60 bzw. der Platte 58 zu schaffen.
Die Verbindung zwischen hülsenförmigem Abschnitt 54 und Platte 58 ist derart, daß diese Teile um die Mittellängsachse des Bolzens gegeneinander verdreht werden können.
Von dem Ende der Platte 58, das auf Seite des Bolzens 60 liegt springt nach unten ein Blatt 66 vor, das am unteren Ende in eine nach hinten in Richtung der Erstreckung der Platte gerichtete Abwinklung 68 übergeht. Auf der Seite 70, das ist die Seite, die der Längserstreckung der Platte 58 zugewandt ist und auch auf der inneren Seite der Abwicklung 68 ist eine Oberflächenstruktur 72 vorhanden, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Oberflächenstruktur 72 weist pyramidenartige Erhebungen 74 auf, deren Basis die Form einer Raute 76 aufweist. Die Erstrekkung der Raute 7 6 ist derart, daß deren längere Diagonale hoch steht, also sich in Hochrichtung des Blattes 66 erstreckt. Dementsprechend erstreckt sich die kürzere Diagonale quer dazu bzw. in Längsrichtung eines Haltearmes 16 bzw. 20. Durch die pyramidenartigen Erhebungen mit der Grundform einer Raute 7 6 besteht in Längsrichtung der Rauten eine größere Beweglichkeit, wenn die geriffelte Oberfläche mit einer Gewebestruktur in Berührung steht, da, wie das aus der Schnittdarstellung auf der linken Seite von Fig. 5 ersichtlich ist, pro Streckeneinheit weniger pyramidenartige Erhebungen vorhanden sind als in Querrichtung, wie das aus der Schnittdarstellung am unteren Ende von Fig. 5 ersichtlich ist. Das heißt, die Verschieblichkeit, wie sie durch einen Doppelpfeil 81 dargestellt ist, ist in Hochrichtung etwas größer als in Querrichtung, wie das durch einen Doppelpfeil 83 dargestellt ist.
Zurückkehrend zu Fig. 3 ist nun zu erkennen, daß die beiden auf den ersten festen Haltearm 16 aufgeschobenen Valven 52 in entgegengesetzter bzw. spiegelbildlicher Anordnung zu den beiden auf den zweiten Haltearm 20 aufgeschobenen Valven angeordnet sind. In der in Fig. 3 dargestellten Ausrüstung dient der
Retraktor 10 als Brustbein-Sperrer, auch als Thorax- oder Sternum-Sperrer bezeichnet.
Bei dieser Operationstechnik wird das Brustbein 46 der Länge nach aufgesägt, die Blätter der Valven bei noch eng aneinander liegendem ersten und zweiten Haltearm 16 und 20 in die Operationsöffnung eingesetzt, wobei dann die Blätter 66 der Valven mit ihrer mit der Oberflächenstruktur 72 versehenen Seite jeweils am Rand 48 der Operationsöffnung zum Liegen kommen.
In der in Fig. 3 dargestellten Position kommt der Kopf des Patienten im Bereich der Zahnreihe 18 zum Liegen.
Durch Drehen des Betätigungselementes 28 wird der zweite bewegliche Haltearm 20 vom ersten festen Haltearm 16 weg bewegt und somit die Operationsöffnung bzw. die Brust gespreizt.
Dadurch, daß die Valven 52 längs der Länge der Haltearme 16 bzw. 20 frei verschieblich sind, kann jeweils eine optimale Position gewählt werden, um eine geeignete Operationsöffnung zu schaffen. Insbesondere werden die Valven 52 an einer solchen Stelle angesetzt, an der der Brustkorb möglichst atraumatisch gespreizt werden kann, also ohne die Gefahr, daß das Brustbein quer frakturiert wird. Die Drehbeweglichkeit zwischen den Blättern 66 und der hülsenförmigen Abschnitte 54 erlaubt ein Nachfolgen des Blattes bei immer weiterer Spreizung an die jeweilige Konturlinie des Randes 4 8 des Operationsfeldes.
Es ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß vor Ort die Valven 52 jeweils in eine an die anatomischen Gegebenheiten des zu spreizenden Brustkorbes günstige Position gebracht werden können,
die oftmals erst nach Öffnen des Brustkorbes überhaupt ersichtlich ist.
Die geriffelte Struktur mit den pyramidenartigen Erhebungen erlaubt in gewissem Maße ein Verschieben über die Höhe des Randes 48 des Operationsfeldes, sperrt jedoch ein Verschieben längs des Randes 48, wie zuvor beschrieben.
Dadurch ist sichergestellt, daß auch ohne Feststellorgane die Valven 52 durch den Spreizgegendruck des gespreizten Brustkorbes unverrückbar ortsfest fixiert bleiben.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß aufgrund der spiegelsymmetrischen Ausgestaltung des zweiten beweglichen Haltearms 20 und in Kombination mit der Abziehbarkeit und Wiederaufschiebbarkeit der Funktionselemente 50 zahlreiche variable Anordnungen des Retraktors 10 gewählt werden können.
In Fig. 6 entspricht die linke untere Anordnung der Anordnung von Fig. 3, d.h. der bewegliche zweite Haltearm 20 bewegt sich auf den Betrachter zu bzw. von diesem weg. Liegt der Kopf des Patienten im Bereich der Zahnreihe, kann der Assistent auf Seiten des festen ersten Haltearms 16 stehen und der Operateur auf Seiten des zweiten beweglichen Haltearms 20.
Die am oberen Bereich ersichtliche Anordnung des Retraktors ist spiegelbildlich, wobei längs der äußeren Kante des festen ersten Haltearms 16 gespiegelt ist.
In dieser Ausrichtung kann dann beispielsweise der Operateur auf der anderen Seite des Patienten stehen oder, wenn dies von
diesem gewünscht ist, kann er auf derselben Seite stehen wie zuvor, aber den beweglichen zweiten Haltearm 20 auf sich zu bewegen oder von sich weg bewegen, je nachdem, wie das gewünscht ist.
Der Antriebsmechanismus 26 ist problemlos zu betätigen, da aus diesen Darstellungen ersichtlich ist, daß immer einer der beiden Vierkantzapfen 33 oder 32 für das Betätigungselement 28 zugänglich ist.
Aus der Darstellung von Fig. 6 ist an der rechten unteren Ecke eine Ausrichtung zu sehen, bei der die Zahnreihe Richtung Fußende des Patienten gerichtet ist. Diese Ausrichtung wird dann gewählt sein, wenn aufgrund des Operationsfelds eine eher ungestörte Zugänglichkeit von Seiten des Halses her erwünscht ist.
Schon diese drei unterschiedlichen Positionen zeigen die Flexibilität und den multiplen Einsatz eines Retraktors.
Es ist selbstverständlich möglich, einen solchen Retraktor um 90° gedreht anzusetzen, so daß sich dann die Zahnreihe 18 längs einer Längsseite des Körpers des Patienten erstreckt. Aus den Figuren 7 und 8 ist ersichtlich, daß jeweils am äußeren freien Ende 77 bzw. 79 eines Haltearms 16 bzw. 20 (siehe insbesondere Fig. 1) eine verschwenkbare Sperrnase 78 angeordnet ist. Die Sperrnase 78 ist über eine Schraube 80 an der jeweils äußeren Stirnseite befestigt, wie das insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich ist. In Eingriff stehend mit der Schraube ist ein Stift 82 eingesetzt, der dazu dient, die Sperrnase 7 8 in ihren beiden Schwenkstellungen, wie sie in Fig. 8 dargestellt sind,
zu halten. In der in Fig. 8 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung überragt die Sperrnase 78 die Querschnittskontur des ersten Haltearmes 16 nicht, so daß über das freie Ende die Funktionselemente 50, beispielsweise die Valven 52, aufgeschoben oder abgezogen werden können. Wird dann die Sperrnase 78 um 90° verschwenkt, wie das in Fig. 8 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, sperrt diese vor einem Abziehen oder Abfallen der aufgeschobenen Funktionselemente.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist sowohl am freien Ende 77 des ersten Haltearms 16, als auch am freien Ende 79 des beweglichen zweiten Haltearms 20 eine entsprechende Sperrnase 78 vorgesehen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Funktionselement dargestellt, das als sogenannter IMA-Sperrer 84 ausgebildet ist.
Auch der IMA-Sperrer 84 weist einen Valvenabschnitt 86 auf, über den er, wie zuvor in Zusammenhang mit den Valven 52 beschrieben, mit dem Rand einer Operationsöffnung in Berührung treten kann, auch hier ist wieder die entsprechende Oberflächenstruktur 72 vorhanden.
Der IMA-Sperrer 84 ist mit einem sich von dem Valvenabschnitt 86 sehr lang weg erstreckenden Abschnitt 88 versehen, der am äußeren Ende über eine mehrfache Kröpfung 90 umgebogen ist.
Dieses Bauelement ist über eine Achse 92 verschwenkbar an einem hülsenförmigen Abschnitt 94 eingehängt, dessen durchgehende Öffnung 96 wieder etwa der Querschnittkontur der Haltearme 16
• a*
bzw. 20 entspricht, also der IMA-Sperrer 84 über diese Öffnung 96 auf einen Haltearm aufgeschoben werden kann.
Auf dem hülsenformigen Abschnitt 94 ist noch ein Stellorgan 98 in Form einer Stellschraube angeordnet, dessen äußere Spitze sich auf dem Abschnitt 88 abstützt. Wird das Stellorgan 98 aus der in Fig. 9 dargestellten Stellung weiter eingedreht, bewegt sich der rechts der Schwenkachse 92 gelegene Teil nach unten, der Valvenabschnitt 86 wird nach oben verschwenkt, also angehoben.
Daher dient ein derartiger IMA-Sperrer dazu, den von dem Valvenabschnitt 86 ergriffene Teil des Brustkorbes anzuheben, wie das nachfolgend noch erläutert wird.
Aus Fig. 10 ist ein weiteres Funktionselement in Form einer Abstützplatte 100 ersichtlich, die ebenfalls, wie das nachfolgend noch erläutert wird, auf einen der Haltearme 16 bzw. 20 aufgeschoben werden kann.
Aus der Darstellung von Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Halteplatte 100 auf den ersten Haltearm 16 aufgeschoben ist, und zwar derart, daß sie zwischen zwei Valven 52 zum Liegen kommt, und daß sich die Abstützplatte 100 in einer Richtung entgegengesetzt zum zweiten Haltearm 20 weg erstreckt.
Auf den zweiten Haltearm 20 ist der IMA-Sperrer 84 aufgeschoben.
In dieser Ausrüstung ist der Retraktor 10 dazu geeignet, zur Präparation der rechten Brustbeinarterie herangezogen zu werden.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß durch entsprechende andere Anordnungen bzw. anderes Aufschieben derselben Bauelemente der Retraktor auch für die Präparation der linken Brustbeinarterie geeignet ist.
Diese Situation ist in Fig. 12 dargestellt, der Kopf des Patienten kommt am linken Ende der Darstellung von Fig. 12 zum Liegen. Die Abstützplatte 100 stützt sich auf der rechten Brusthälfte des Patienten ab. Durch die Operationsöffnung 102 ist das aufgetrennte Brustbein 104 ersichtlich. Der Valvenabschnitt 86 des IMA-Sperrers 84 bzw. die beidseits der Abstützplatte angeordneten Valven 52 stehen mit dem Rand 106 der Operationsöffnung 102 im Eingriff. Durch Spreizen des Retraktors 10 wird die Operationsöffnung gespreizt bzw. aufgesperrt, durch Eindrehen des Stellorganes 98 kann die linke Brusthälfte so weit angehoben werden, daß die darunter liegende linke Brustbeinarterie 108 ersichtlich bzw. für den Operateur zugänglich und dann beispielsweise für eine Bypass-Operation präpariert werden kann. Das heißt, entgegen der Praxis, aus dem Bein Venen zu entnehmen, wird die Brustbeinarterie (IMA) 108 als Bypass herangezogen.
Aus den Figuren 13 bis 15 sind weitere Funktionselemente ersichtlich, die in Zusammenhang mit dem Retraktor 10 eingesetzt werden können.
Fig. 13 und 14 zeigen einen Mitralklappenretraktor 110, der einen etwa stabförmigen Körper aufweist, an dessen einem Ende Haken vorspringen. In der Ausgestaltung der Figuren 13 urid 14 ist dies ein biplaner Haken 112, es kann aber auch ein in Fig. 15 dargestellter monoplaner Haken 114 eingesetzt werden. Der Mitralklappenretraktor 110 ist in einen Träger 116 einsteckbar, der wiederum einen hülsenförmigen Abschnitt 118 aufweist, über den dieser auf einen der Haltearme 16 bzw. 20 aufgeschoben werden kann. Die Haken sind von Hand verbiegbar und können optimal an die Form des abzuhebenden Teiles des Herzens angepaßt werden. Dazu ist im Betätigungselement 28 (siehe Fig. 1) ein Schlitz 29 vorgesehen, in die ein Haken zum Verbiegen eingesteckt werden kann.
Der Träger 116 weist mehrere Löcher auf, in den die Mitralklappenretraktoren eingesetzt werden können, wie das insbesondere aus der Darstellung von Fig. 16 ersichtlich ist.
Hier ist ersichtlich, daß auf dem festen ersten Haltearm 16 zwischen den beiden Valven 52 der Träger 16 angeordnet bzw. auf den Haltearm 16 aufgeschoben ist. Auf dem zweiten Haltearm 20 sind dann wieder zwei Valven 52 aufgeschoben. Auch hier wurde das Brustbein 104 durchgetrennt und die Operationsöffnung 102 entsprechend gespreizt. Durch die Mitralklappenretraktoren 110 ist es nun möglich, das Herz so weit anzuheben, daß beispielsweise die Mitralklappe 122 zugänglich ist, um daran eine Operation durchzuführen. Dies zeigt beeindruckend die Multifunktionalität des Retraktors, also nicht nur als Sternum-Spreizer, sondern auch zusätzlich als Mitralklappenretraktor.
In Fig. 17 ist ein weiteres Funktionselement dargestellt, das an einem Retraktor angebracht werden kann, nämlich ein sogenannter Leyla-Arm. Der Leyla-Arm 124 weist einen in allen drei Raumrichtungen frei hin und her bewegbaren flexiblen Arm 126 auf, der über einen hier nicht näher beschriebenen Knebelmechanismus in jeder dieser Raumstellungen feststellbar ist. Am äußeren Ende ist er mit einem sogenannten Stabilisator 128 versehen, der die Ausgestaltung eines Nähmaschinenfußes aufweist. Über eine Halterung 130 kann der Leyla-Arm 124 auf einen Haltearm, beispielsweise den Haltearm 16, aufgebracht werden.
In Fig. 18 ist ein weiteres Funktionselement ersichtlich, nämlich ein Lichtleiter 132, der ebenfalls über eine Halterung 134 auf einen Haltearm, beispielsweise den Haltearm 16, aufgebracht werden kann.
In Fig. 19 ist eine Ausrüstung des erfindungsgemäßen Retraktors 10 dargestellt, bei dem auf die Arme 16 und 20 nur jeweils eine Valve 52 aufgeschoben ist, auf den ersten Haltearm 16 ist außerdem der Leyla-Arm 124 aufgebracht. In dieser Ausrüstung ist er für eine sogenannte MIDCAB-Operation geeignet (MIDCAB = Minimal Invasive Direct Coronary Artery Bypass). Bei dieser Operationstechnik wird eine Öffnung zwischen den Rippen, also beispielsweise zwischen der vierten und fünften Rippe, bewerkstelligt. Die Zahnreihe 18 kommt dabei längs einer Längsseite des Patienten zum Liegen. Bei dieser Operationstechnik wird eine Brustbeinarterie 108, die zuvor entsprechend präpariert wurde, direkt an ein Gefäß 129 des Herzens angenäht. Dazu wird an dieses Gefäß 129 der Stabilisator 128 angelegt, so daß dieses Gefäß zwischen dessen beiden Zinken zum Liegen kommt. Dieses Gefäß wird dann beidseits abgebunden und ein Ende der präparier-
ten Brustbeinarterie 108 wird bei schlagendem Herzen angenäht, wozu die Fäden 135 angedeutet sind. Dazu waren bislang - wie eingangs erwähnt - separate Gerätschaften notwendig. Dies zeigt erneut die hohe Flexibilität und Multifunktionalität des Retraktors, der auch für solche Eingriffe, die zwischen zwei Rippen und nicht längs des geöffneten Brustbeines durchgeführt werden, einzusetzen ist.
In Fig. 20 ist ein sogenannter MIDCAB-Sperrer 136 dargestellt, der prinzipiell ähnlich wie der zuvor beschriebene IMA-Sperrer 84 ausgebildet ist.
Der MIDCAB-Sperrer 136 weist einen hülsenförmigen Abschnitt 138 auf, über den dieser auf einen der Haltearme 16 bzw. 20 aufgeschoben werden kann. Auch hier ist ein Valvenabschnitt 14 0 vorgesehen, der allerdings eine sehr lang erstreckende endseitige Abwinklung 142 aufweist. Der hülsenförmige Abschnitt 138 ist in eine Achse 149 einhängbar und frei drehbar mit einem Bügel 144 verbunden. Am Bügel 144 ist ein verschwenkbarer Abschnitt 148 angeordnet, der um eine Achse 150 verschwenkbar ist. Dieser verschwenkbare Abschnitt 148 ist endseitig mit einem mehrfach abgewinkelten Ende versehen. Der Bügel 144 trägt ein Stellorgan 146 in Form einer Schraube, durch die, wie das in Fig. 20 angedeutet ist, der verschwenkbare Abschnitt 148 um die Achse 150 verschwenkt werden kann.
Fig. 21 zeigt eine Gegenvalve 152 zum Einsatz mit dem MIDCAB-Sperrer 136. Wie alle zuvor beschriebenen Valven kann die Länge des Blattes unterschiedlich sein, je nachdem, wie hoch der Rand des Operationsfeldes ist.
Dieser MIDCAB-Sperrer 136 dient dazu, um vorangehend zu dem zuvor beschriebenen Operationsschritt die Brustbeinarterie zu präparieren oder sonstige Operationen durchzuführen.
Aus Fig. 22 ist ersichtlich, daß auch hier, wie zuvor in Zusammenhang mit dem IMA-Sperrer 84 beschrieben, sowohl im Operationsfeld gespreizt als auch gleichzeitig durch Eindrehen des Stellorganes 146 eine Seite am Operationsfeld angehoben werden kann.
Die sich lang erstreckende Abwicklung 142 steckt dabei im Körper und hebt diesen atraumatisch bei Verstellen des Stellorganes 146 an. Dabei stützt sich der verschwenkbare Abschnitt 148 auf der Außenseite der Brust des Patienten ab.
Claims (16)
1. Retraktor mit einer Schiene (12), von der ein erster Haltearm (16) abgewinkelt absteht, sowie mit einem längs der Schiene (12) über einen Antriebsmechanismus (26) verfahrbaren beweglichen zweiten Haltearm (20), der sich etwa parallel zum ersten Haltearm (16) erstreckt und auf diesen zu bzw. von diesem weg bewegbar ist, und mit an den Haltearmen (16, 20) lösbar anbringbaren Funktionselementen (50), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Funktionselement (50) auf einem Haltearm (16, 20) stufenlos längsverschieblich anbringbar ist, dort unverlierbar aufgenommen ist und durch den Spreizgegendruck in einer Verschiebeposition fixiert ist.
2. Retraktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (50) von einem freien Ende (77, 79) eines Haltearmes (16, 20) her auf diesen aufschiebbar sind.
3. Retraktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (50) in entgegengesetzten Ausrichtungen auf die Haltearme (16, 20) aufbringbar sind.
4. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (50) einen hülsenförmigen Abschnitt (54, 94, 118, 138, 152) aufweisen, der mit geringem Spiel auf einen Haltearm (16, 20) aufschiebbar ist.
5. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (77, 79) der Haltearme (16, 20), von dem her die Funktionselemente (50) aufschiebbar sind, eine ausklappbare Sperrnase (78) angeordnet ist, die in einer Stellung ein Aufschieben bzw. Abziehen der Funktionselemente erlaubt, in einer zweiten Stellung dagegen sperrt.
6. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (26) ein Betätigungselement (28) aufweist, das beidseits des beweglichen Haltearmes (20) zum Bewegen desselben ansetzbar ist.
7. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (50) an den Flächenbereichen, mit denen sie am Rand (48, 106) einer Operationsöffnung (102) oder im Körper anliegen zumindest teilweise mit einer konturierten Oberflächenstruktur (72) versehen sind.
8. Retraktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (72) gekreuzt fischgrätenartig ausgebildet ist.
9. Retraktor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (72) pyramidenartige Erhebungen (74) mit rautenförmiger Basis aufweist.
10. Retraktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flächenbereichen, die mit dem Rand (48, 106) der Operationsöffnung (102) in Eingriff stehen, die Ausrichtung der Rauten (76) derart ist, daß deren längere Diagonale sich längs der Höhe des Randes (48, 106) erstreckt.
11. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (50) als Valven (52) ausgebildet sind.
12. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionselement einen sich quer vom Haltearm (16 bzw. 20) und von einer Operationsöffnung (102) weg erstreckenden Abschnitt (88, 148) aufweist, der um eine Achse (92, 150) parallel zur Längsachse eines Haltearmes (16, 20) verschwenkbar ist, und daß ein Stellorgan (98, 146) vorgesehen ist, über die die Winkelstellung des Abschnittes (88, 148) zum Retraktor verstellbar ist.
13. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionselement als Leyla-Arm (124) ausgebildet ist.
14. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionselement als biegsamer Lichtleiter (132) aufgebaut ist.
15. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionselement als Abstützplatte (100) ausgebildet ist.
16. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionselement als Träger (116) für Mitralklappenretraktoren (110) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20003335U DE20003335U1 (de) | 1999-02-24 | 2000-02-24 | Multi-Retraktor zur Durchführung von herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907919 | 1999-02-24 | ||
DE20003335U DE20003335U1 (de) | 1999-02-24 | 2000-02-24 | Multi-Retraktor zur Durchführung von herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20003335U1 true DE20003335U1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7898671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20003335U Expired - Lifetime DE20003335U1 (de) | 1999-02-24 | 2000-02-24 | Multi-Retraktor zur Durchführung von herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20003335U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004105619A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Retraktor zur durchführung von herz- und thoraxchirurgischen eingriffen |
DE102006036117A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Nitsch, Wolfgang | Chirurgisches Instrument zum Spreizen von Operationsöffnungen |
FR2914177A1 (fr) * | 2007-04-02 | 2008-10-03 | Landanger Sa | Ecarteur sternal multifonctions |
EP2394584A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-14 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Chirurgischer Retraktor |
EP2572647A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-27 | Aesculap Ag | Chirurgisches Retraktionssystem |
-
2000
- 2000-02-24 DE DE20003335U patent/DE20003335U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004105619A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Retraktor zur durchführung von herz- und thoraxchirurgischen eingriffen |
US7507202B2 (en) | 2003-05-28 | 2009-03-24 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Retractor for performing heart and thorax surgeries |
DE102006036117A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Nitsch, Wolfgang | Chirurgisches Instrument zum Spreizen von Operationsöffnungen |
DE102006036117B4 (de) * | 2006-08-01 | 2009-10-08 | Nitsch, Wolfgang | Chirurgisches Instrument zum Spreizen von zwei zueinander benachbarten Operationsöffnungen |
FR2914177A1 (fr) * | 2007-04-02 | 2008-10-03 | Landanger Sa | Ecarteur sternal multifonctions |
EP1977697A1 (de) | 2007-04-02 | 2008-10-08 | Landanger | Sternaler Vielzweckwundspreizer |
EP2394584A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-14 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Chirurgischer Retraktor |
EP2394584B1 (de) * | 2010-06-09 | 2014-04-16 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Chirurgischer Retraktor |
US8715175B2 (en) | 2010-06-09 | 2014-05-06 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Thoracic retractor |
EP2572647A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-27 | Aesculap Ag | Chirurgisches Retraktionssystem |
DE102011053938A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Aesculap Ag | Chirurgisches Retraktionssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10325393B3 (de) | Retraktor | |
DE69733577T2 (de) | Rippenretraktor | |
DE69829939T2 (de) | Gerät zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors | |
DE69934318T2 (de) | Als retraktor einsetzbares chirurgisches nahtmaterial mit befestigungsmittel | |
DE69821427T2 (de) | Vorrichtung zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors | |
EP2572647B1 (de) | Chirurgisches Retraktionssystem | |
DE102012105264B4 (de) | Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik | |
DE2605180C3 (de) | Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente | |
DE69833259T2 (de) | Stabilisierung der herzschlagbewegung während einer koronaren arterienbypassimplantation | |
DE60317702T2 (de) | Orthopädische zange mit ratsche | |
DE3021194C2 (de) | ||
DE19906260C2 (de) | Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme | |
DE1566076B1 (de) | Retraktorvorrichtung | |
DE60211514T2 (de) | Ein- und ausklappbares und expandierbares instrument zum einsetzen in einen wirbelkörper | |
DE60018901T2 (de) | Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument | |
DE3717915A1 (de) | Brustbeinspreize | |
DE2700661A1 (de) | Halteeinrichtung fuer chirurgische hilfsinstrumente | |
EP1319372B1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen | |
DE69817664T2 (de) | Chirurgischer Retraktor | |
DE29507627U1 (de) | Hebevorrichtung für Bauchdecken zum Einsatz bei chirurgischen Eingriffen, die eine Videolaparoskopie vorsehen | |
EP0797407B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE19707374C2 (de) | Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen | |
DE20003335U1 (de) | Multi-Retraktor zur Durchführung von herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen | |
EP0879018B1 (de) | Vorrichtung zum anheben der bauchdecke für die durchführung laparoskopischer untersuchungen | |
DE69431249T2 (de) | System zur retraktion der bauchwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000817 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030324 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060316 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080311 |
|
R071 | Expiry of right |