DE20002473U1 - Adjustable hinge with centering pin bearing - Google Patents

Adjustable hinge with centering pin bearing

Info

Publication number
DE20002473U1
DE20002473U1 DE20002473U DE20002473U DE20002473U1 DE 20002473 U1 DE20002473 U1 DE 20002473U1 DE 20002473 U DE20002473 U DE 20002473U DE 20002473 U DE20002473 U DE 20002473U DE 20002473 U1 DE20002473 U1 DE 20002473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pin
bearing sleeve
bearing
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20002473U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenster Te GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenster Te GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuering & Co Fenster Te GmbH filed Critical Schuering & Co Fenster Te GmbH
Priority to DE20002473U priority Critical patent/DE20002473U1/en
Publication of DE20002473U1 publication Critical patent/DE20002473U1/en
Priority to EP01101899A priority patent/EP1126113B1/en
Priority to AT01101899T priority patent/ATE389084T1/en
Priority to DE50113712T priority patent/DE50113712D1/en
Priority to ES01101899T priority patent/ES2302499T3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • E05D2011/045Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces located in line with the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

The adjustable joint band comprises a pane band part (2) on which is a band spigot (3), and a frame band section (1) fixed on a frame. A spigot bearing (6) is axially open and cylindrical and receives the lower section of the band spigot. A bearing sleeve (5) is closed in the axial direction under a closing wall (7).

Description

, ·..."..· S34G005, ·..."..· S34G005

Beschreibung:Description:

Einstellbares Gelenkband mit zentrierender ZapfenlagerungAdjustable hinge with centering pin bearing

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil, an dem ein nach unten ragender Bandzapfen angeordnet ist, und einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil, das ein axial offenes, zylindrisches Zapfenlager zur Aufnahme des unteren Abschnittes des Bandzapfens sowie einen darunterliegenden, im wesentlichen mit dem Zapfenlager fluchtenden Gewindeabschnitt aufweist, in den ein Gewindestopfen zur Höhenverstellung des Flügelbandteils eingeschraubt ist, wobei sich das untere Ende des Bandzapfens auf dem Gewindestopfen über gegeneinander anliegende, gewölbte Stützflächen abstützt und wobei der Bandzapfen in einer in dem Zapfenlager aufgenommenen Lagerhülse geführt ist.The invention relates to an adjustable hinge for doors or windows, with a sash hinge part to be fastened to the sash, on which a downwardly projecting hinge pin is arranged, and a frame hinge part to be fastened to the frame, which has an axially open, cylindrical pin bearing for receiving the lower section of the hinge pin and an underlying threaded section essentially aligned with the pin bearing, into which a threaded plug is screwed for adjusting the height of the sash hinge part, wherein the lower end of the hinge pin is supported on the threaded plug via mutually abutting, curved support surfaces and wherein the hinge pin is guided in a bearing sleeve received in the pin bearing.

Derartige Gelenkbänder sind beispielsweise bekannt aus der Patentanmeldung der Anmelderin mit der Veröffentlichungsnummer DE 198 10 081 Al. Bei dem hier beschriebenen Gelenkband ist in das zylindrische Zapfenlager des Rahmenbandteils eine dünnwandige metallische Lagerhülse vorzugsweise aus gesintertem Metall mit selbstschmierenden Eigenschaften eingefügt. Das untere Zapfenende ist mit einer konkav gewölbten Stirnfläche versehen, die im wesentlichen die Form einer Kegelmantelfläche hat. In dem Gewindestopfen ist eine gehärtete Metallkugel eingepreßt. Die freie Oberfläche der Metallkugel des Gewindestopfens einerseits sowie die konkave Kegelfläche im Stirnbereich des Bandzapfens andererseits bilden die beiden entlang eines ringförmigen Kontaktbereiches gegeneinander anliegenden Stützflächen. Der Vorteil eines derartigen Gelenkbandes liegt darin, daß die sich über einen ringförmigen Kontaktbereich gegeneinander abstützenden Stützflächen eine zentrierende Kraft auf das untere Bandzapfen-Ende ausüben. Die Schwerkraft drückt den Bandzapfen in seine unterste Position, in der durch die kegelförmige Ausbildung seiner Stützfläche der Bandzapfen zentriert zur kugelförmigen Stützfläche des Gewindestopfens gehalten ist. Der Bandzapfen kann sich somit nur noch an seinem oberen Ende im Rahmen des Spiels der Lagerhülse frei bewegen. Die aufgrund des Spiels des Bandzapfens in dem Zapfenlager entstehende Schrägstellung ist gegenüber einem Bandzapfen mit freiem Zapfenende halbiert. Zudem ergibt sich durch die Abstützung des unteren Zapfenendes auf dem Gewindestopfen ein weiterer Vorteil im Vergleich zu Gelenkbändern, deren axiale Stützkraft über sich radial erstreckende Fläche im Kontaktbereich der beiden Bandteile übertragenSuch hinges are known, for example, from the applicant's patent application with the publication number DE 198 10 081 A1. In the hinge described here, a thin-walled metal bearing sleeve, preferably made of sintered metal with self-lubricating properties, is inserted into the cylindrical journal bearing of the frame hinge part. The lower journal end is provided with a concavely curved front surface, which essentially has the shape of a conical surface. A hardened metal ball is pressed into the threaded plug. The free surface of the metal ball of the threaded plug on the one hand and the concave conical surface in the front area of the hinge pin on the other hand form the two support surfaces that lie against one another along an annular contact area. The advantage of such a hinge is that the support surfaces that bear against one another along an annular contact area exert a centering force on the lower hinge pin end. Gravity pushes the hinge pin into its lowest position, in which the conical shape of its support surface keeps the hinge pin centered on the spherical support surface of the threaded plug. The hinge pin can therefore only move freely at its upper end within the scope of the play of the bearing sleeve. The inclination caused by the play of the hinge pin in the pin bearing is halved compared to a hinge pin with a free pin end. In addition, the support of the lower pin end on the threaded plug results in a further advantage compared to hinged hinges, whose axial support force is transmitted via a radially extending surface in the contact area of the two hinge parts.

1 ·: ::..· s34goo5 1 ·: ::..· s34goo5

werden. In diesem Kontaktbereich entsteht ein Abrieb, der nach kurzer Zeit zu einer Verschmutzung des Gelenkbandes führt. Bei einer Abstützung über das untere Zapfenende entsteht der Abrieb am Boden des Zapfenlagers, so daß er keine von außen sichtbaren Verschmutzungen erzeugen kann.
5
In this contact area, abrasion occurs which, after a short time, leads to contamination of the hinge. If the support is via the lower end of the journal, the abrasion occurs at the bottom of the journal bearing, so that it cannot cause any contamination visible from the outside.
5

Die Lagerhülse im Zapfenlager ermöglicht eine reibungsarme Zapfenführung und eine Reduzierung des Spiels des Zapfenlagers.The bearing sleeve in the journal bearing enables low-friction journal guidance and a reduction in the play of the journal bearing.

Das bekannte Türband ist recht aufwendig in der Herstellung. Die Lagerkugel muß in einem gesonderten Fertigungsschritt in den Gewindestopfen eingefügt werden. Auch ist aufgrund der Vielzahl der Teile die Montage recht aufwendig und nur bei relativ großen Zapfendurchmessern problemlos möglich.The well-known door hinge is quite complex to manufacture. The bearing ball has to be inserted into the threaded plug in a separate production step. Due to the large number of parts, assembly is also quite complex and only possible without problems with relatively large pin diameters.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gelenkband der oben beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei Beibehaltung einer geringen Zapfenschrägstellung geringe Herstellungskosten und eine vereinfachte Bandmontage ermöglicht wird.The object of the present invention is to further develop a hinge of the type described above in such a way that low manufacturing costs and simplified hinge assembly are possible while maintaining a low pin inclination.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerhülse in axialer Richtung durch eine untere Abschlußwandung verschlossen ist, deren dem Bandzapfen zugewandte Seite eine zur Wölbung des unteren Zapfenendes komplementär gewölbte Stützfläche bildet.This object is achieved according to the invention in that the bearing sleeve is closed in the axial direction by a lower end wall, the side of which facing the hinge pin forms a support surface curved complementarily to the curvature of the lower pin end.

Mit anderen Worten wird die Lagerhülse am unteren Ende mit einer Abschlußwandung verschlossen, welche zumindest an der dem Inneren der Lagerhülse zugewandte Seite eine gewölbte Flächen aufweist, die mit der Stützfläche an dem unteren Zapfenende zusammenwirkt. Durch die Integration der Stützfläche in die Lagerhülse muß kein separates Bauteil (Kugel) in den Gewindestopfen eingepreßt werden. Die Lagerhülse ist in der Regel in das Zapfenlager eingepreßt, so daß sie radial fixiert ist. Außerdem ist sie meist in dem Zapfenlager drehfest gehalten, so daß keine Drehung des Bandzapfens über die Lagerhülse auf den darunter liegenden Gewindestopfen übertragen werden kann. Auf diese Weise wird die Gefahr beseitigt, daß durch die Drehung des Bandzapfens der Gewindestopfen in dem Gewindeabschnitt des Rahmenbandteils verschraubt wird.
35
In other words, the bearing sleeve is closed at the lower end with an end wall which has a curved surface at least on the side facing the inside of the bearing sleeve, which interacts with the support surface at the lower end of the journal. By integrating the support surface into the bearing sleeve, no separate component (ball) has to be pressed into the threaded plug. The bearing sleeve is usually pressed into the journal bearing so that it is radially fixed. In addition, it is usually held in the journal bearing in a rotationally fixed manner so that no rotation of the hinge journal can be transferred via the bearing sleeve to the threaded plug underneath. In this way, the risk of the threaded plug being screwed into the threaded section of the frame hinge part by the rotation of the hinge journal is eliminated.
35

Die Wölbungen können sowohl an dem Zapfenende als auch an der Abschlußwandung beliebig sein. Es ist lediglich entscheidend, daß die Wölbungen zueinanderThe curvatures can be any shape on the end of the tenon as well as on the end wall. It is only important that the curvatures are aligned

-3--3-

komplementär sind, so daß sich die Stützflächen ineinander einfügen und das Zapfenende gegenüber der Lagerhülse fixieren. Dabei sollten die Stützflächen vorzugsweise so ausgebildet sein, daß ein ringförmiger Kontaktbereich entsteht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das untere Zapfenende eine kegelmantelförmige Stützfläche aufweist, die sich kappenartig über eine kugelförmige obere Stützfläche der Lagerhülse legt.are complementary, so that the support surfaces fit into one another and fix the journal end in relation to the bearing sleeve. The support surfaces should preferably be designed in such a way that an annular contact area is created. This is the case, for example, if the lower journal end has a conical support surface that lies like a cap over a spherical upper support surface of the bearing sleeve.

Insbesondere wenn die Abschluß wandung aus elastisch verformbarem Material, insbesondere aus Kunststoff besteht, kann sich deren Stützfläche spielfrei in die komplementäre Stützflächen des unteren Zapfenendes einfügen. Die Abschlußwandung kann eine konvexe Stützflächen, beispielsweise in Form einer Kugelkappe ausgebildete Stützfläche aufweisen. Das untere Zapfenende, welches aus Metall besteht, ist dann mit einer kugelförmigen Ausnehmung zu versehen. Diese kann entweder im Spritzgußverfahren oder im Gesenkschmiedeverfahren in dieses metallische Bauteil eingebracht werden.In particular, if the end wall is made of elastically deformable material, in particular plastic, its support surface can fit into the complementary support surfaces of the lower end of the pin without any play. The end wall can have a convex support surface, for example in the form of a spherical cap. The lower end of the pin, which is made of metal, is then provided with a spherical recess. This can be introduced into this metal component either by injection molding or by drop forging.

Auch die dem Gewindestopfen zugewandte Seite der Abschlußwandung kann eine zur Wölbung einer Stützfläche des Gewindestopfens komplementär gewölbte Stützfläche aufweisen. Diese kann unabhängig von der Wölbung der oberen Stützfläche konkav oder konvex ausgebildet sein und die Lagerhülse gegenüber dem Gewindestopfen zentrieren. Bevorzugt wird auch diese zweite Stützfläche kugelkappenförmig ausgebildet und wirkt mit einer konkaven Stützfläche des Gewindestopfens zusammen. Dieses zweite Stützflächenpaar hat aber nur eine untergeordnete Bedeutung, da die Abschlußwandung aufgrund des spielfreien Sitzes der Lagerhülse in dem Zapfenlager bereits zentrisch gehalten ist.The side of the end wall facing the threaded plug can also have a support surface that is complementarily curved to the curvature of a support surface of the threaded plug. This can be concave or convex, regardless of the curvature of the upper support surface, and can center the bearing sleeve relative to the threaded plug. This second support surface is also preferably designed in the shape of a spherical cap and works together with a concave support surface of the threaded plug. However, this second pair of support surfaces is of only secondary importance, since the end wall is already held centrally due to the play-free fit of the bearing sleeve in the journal bearing.

Durch die Integration der Stützflächen in die Lagerhülse reduziert sich die Anzahl der Bauteile des Gelenkbandes. Es muß nicht mehr eine Kugel am unteren Zapfenende bzw. an dem Gewindestopfen befestigt werden. Insbesondere bei Verwendung einer Kunststoffhülse können die kugelkappenförmigen Stützflächen bei der Fertigung der Hülse im Spritzgießverfahren ausgebildet werden. Auch beim Herstellen des Gewindestopfens und des stiftförmigen Bandzapfens erfordert die Herstellung der Ausnehmungen zur Bildung der konkaven Stützflächen keine aufwendigen Bearbeitungsschritte. Das erfindungsgemäße Gelenkband ist somit leicht zu montieren und kostengünstig herzustellen.By integrating the support surfaces into the bearing sleeve, the number of components of the hinge band is reduced. A ball no longer has to be attached to the lower end of the pin or to the threaded plug. Particularly when using a plastic sleeve, the ball-cap-shaped support surfaces can be formed during the manufacture of the sleeve using an injection molding process. Even when producing the threaded plug and the pin-shaped hinge pin, the production of the recesses to form the concave support surfaces does not require any complex processing steps. The hinge band according to the invention is therefore easy to assemble and inexpensive to manufacture.

• ·· ·· S34G005·· ·· S34G005

Auch bei Verwendung einer metallischen Lagerhülse kann das Einbringen eines Kugelkörpers in die untere Abschluß wandung realisiert werden. Ein Kugelkörper aus gehärtetem Metall kann entweder beim Herstellen der metallischen Lagerhülse in einem Sinterverfahren eingelegt werden. Alternativ kann eine Ausnehmung in der Abschlußwandung vorgesehen sein, so daß eine ringförmige Öffnung entsteht, welche auf einen Kugelkörper mit einer entlang dem Äquator verlaufenden Aufnahmenut aufgeschoben werden kann.Even when using a metal bearing sleeve, a spherical body can be inserted into the lower end wall. A spherical body made of hardened metal can either be inserted during the manufacture of the metal bearing sleeve in a sintering process. Alternatively, a recess can be provided in the end wall so that an annular opening is created, which can be pushed onto a spherical body with a receiving groove running along the equator.

Vorzugsweise weist das Zapfenlager eine sich axial erstreckende Nut auf, in die ein radialer Vorsprung der Lagerhülse eingreift. Diese radiale Vorsprung schützt die Lagerhülse gegen Verdrehen in dem Zapfenlager. Dadurch wird die Übertragung einer Drehbewegung von dem unteren Zapfenende auf den Gewinde stopfen vermieden, da zwischen dem unteren Zapfenende und dem Gewindestopfen die in Drehrichtung fixierte Abschluß wandung der Lagerhülse liegt.
15
Preferably, the journal bearing has an axially extending groove into which a radial projection of the bearing sleeve engages. This radial projection protects the bearing sleeve against rotation in the journal bearing. This prevents the transmission of a rotary movement from the lower journal end to the threaded plug, since the end wall of the bearing sleeve, which is fixed in the direction of rotation, is located between the lower journal end and the threaded plug.
15

Wie bereits erwähnt, kann die Lagerhülse aus Kunststoff bestehen. Die gewölbten Stützflächen können beim Spritzgießen dieser Hülse ausgebildet werden. Alternativ kann auch hier ein Stützkörper - vorzugsweise aus härterem Material - mit dem Kunststoff der Lagerhülse umspritzt werden.
20
As already mentioned, the bearing sleeve can be made of plastic. The curved support surfaces can be formed during the injection molding of this sleeve. Alternatively, a support body - preferably made of a harder material - can be overmolded with the plastic of the bearing sleeve.
20

Die beigefügten Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbands. Dabei zeigtThe accompanying drawings show an embodiment of the hinge according to the invention.

Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Bandteile des Gelenkbandes,Fig. 1 is a diagrammatic representation of the ligament parts of the joint ligament,

Fig. 2 eine in der Ebene der Längsachse des Bandzapfens geschnitteneFig. 2 a section in the plane of the longitudinal axis of the hinge pin

Rückansicht des Gelenkbandes,Rear view of the ligament,

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Zapfenendes und des GewindestopFig. 3 an enlarged view of the pin end and the thread stop

fens in geschnittener Darstellung,fens in cut representation,

Fig. 4 eine geschnittene Darstellung der Lagerhülse undFig. 4 a sectional view of the bearing sleeve and

Fig. 5 eine Unteransicht der Lagerhülse aus Fig. 4.Fig. 5 is a bottom view of the bearing sleeve from Fig. 4.

Das insbesondere in den Fig. 1 und 2 zu erkennende Gelenkband besteht aus einem Rahmenbandteil 1 und einem Flügelbandteil 2, welche über einen Bandzapfen 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Der Bandzapfen 3 ist in einer Zapfenaufnahme 4 des Flügelbandteils 2 drehfest gehalten. Seine untere Hälfte ragt in eine Lagerhülse 5 hinein, welche in dem Zapfenlager 6 des Rahmenbandteils 1 eingefügt ist.The hinge, which can be seen in particular in Fig. 1 and 2, consists of a frame hinge part 1 and a sash hinge part 2, which are connected to one another in an articulated manner via a hinge pin 3. The hinge pin 3 is held in a rotationally fixed manner in a pin receptacle 4 of the sash hinge part 2. Its lower half projects into a bearing sleeve 5, which is inserted into the pin bearing 6 of the frame hinge part 1.

· " '· S34G005· " '· S34G005

-5--5-

Wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 zu erkennen, ist das untere Ende der Lagerhülse 5 durch eine Abschlußwandung 7 verschlossen, welche auf beiden Seiten je einen halbkugelförmigen Stützkörper aufweist, der jeweils eine Stützfläche 8,9 bildet. Auf der oberen Stützfläche 8 stützt sich eine kugelkalottenförmige, konkave Stützfläche 10 des Bandzapfens 3 ab. Die untere Stützfläche 9 der Lagerhülse 5 stützt sich in einer konkaven Stützfläche 11 eines Gewindestopfens 12 ab, welche durch eine zentrale, kugelpfannenartige Vertiefung des Gewindestopfens 12 gebildet wird. Durch die miteinander zusammenwirkenden Stützflächen 8,9 ist das untere Zapfenende radial gegenüber der Lagerhülse 5 und gegenüber dem Gewindestopfen fixiert. Ein Verschwenken des Bandzapfens 3 innerhalb der Lagerhülse 5 ist nur im oberen Hülsenbereich möglich, da das untere Zapfenende festgehalten ist. Hierdurch wird der Winkel der maximalen Schrägstellung des Bandzapfens 3 reduziert.As can be seen in particular in Fig. 4 and 5, the lower end of the bearing sleeve 5 is closed by an end wall 7, which has a hemispherical support body on both sides, each of which forms a support surface 8, 9. A spherical cap-shaped, concave support surface 10 of the hinge pin 3 rests on the upper support surface 8. The lower support surface 9 of the bearing sleeve 5 rests on a concave support surface 11 of a threaded plug 12, which is formed by a central, ball socket-like depression of the threaded plug 12. The lower pin end is fixed radially relative to the bearing sleeve 5 and relative to the threaded plug by the support surfaces 8, 9 interacting with one another. Pivoting of the hinge pin 3 within the bearing sleeve 5 is only possible in the upper sleeve area, since the lower pin end is held in place. This reduces the angle of the maximum inclination of the hinge pin 3.

Wie in Fig. 5 zu erkennen, weist die Lagerhülse 5 einen radialen Vorsprung 13 auf, der sich entlang der Längsrichtung der Hülse erstreckt und in eine entsprechend geformte Nut des Zapfenlagers 6 des Rahmenbandteils 1 hineinragt. Auf diese Weise wird die Lagerhülse 5 gegen Verdrehen in dem Zapfenlager gesichert.As can be seen in Fig. 5, the bearing sleeve 5 has a radial projection 13 which extends along the longitudinal direction of the sleeve and projects into a correspondingly shaped groove of the journal bearing 6 of the frame hinge part 1. In this way, the bearing sleeve 5 is secured against twisting in the journal bearing.

Insbesondere in den Fig. 4 und 5 sind an zwei einander diametral gegenüberliegenden Positionen im Bereich des Randes der Abschlußwandung 7, d.h. außerhalb der Stützflächen 8,9 der Abschlußwandung 7, Durchbrüche 14 zu erkennen, die ein Abströmen von innerhalb der Lagerhülse befindlicher Luft oder Flüssigkeit ermöglichen. Ohne diese Durchbrüche 14 würde beim Einstecken des Bandzapfens 3 in die Lagerhülse 3 Luft oder Regenwasser in dem Raum zwischen dem Bandzapfen 3 und der Lagerhülse 5 verbleiben, wodurch zum einen ein vollständiges Einstecken des Bandzapfens 3 in die Lagerhülse 5 erschwert würde und zum anderen durch Wassereinschlüsse eine Korrosionsgefahr bestünde.In particular, in Figs. 4 and 5, openings 14 can be seen at two diametrically opposite positions in the area of the edge of the end wall 7, i.e. outside the support surfaces 8, 9 of the end wall 7, which allow air or liquid inside the bearing sleeve to flow out. Without these openings 14, when the hinge pin 3 is inserted into the bearing sleeve 3, air or rainwater would remain in the space between the hinge pin 3 and the bearing sleeve 5, which would firstly make it difficult to fully insert the hinge pin 3 into the bearing sleeve 5 and secondly would create a risk of corrosion due to water inclusions.

t &idigr;t &idgr; ·· ♦··· ♦·

Bezugszeichenliste:List of reference symbols: RahmenbandteilFrame band part "· "· ::.·.: '·*> '·
-6-
"· "· ::.·.: '·*>'·
-6-
11 FlügelbandteilSash hinge part
22 BandzapfenHinge pin 33 ZapfenaufnahmeTenon holder 44 LagerhülseBearing sleeve 55 Zapfenlagerjournal bearing 66 AbschlußwandungEnd wall 77 StützflächeSupport surface 88th StützflächeSupport surface 99 konkave Stützfläche des Bandzapfensconcave support surface of the hinge pin 1010 konkave Stützfläche des Gewindestopfensconcave support surface of the threaded plug 1111 GewindestopfenThreaded plug 1212 radialer Vorsprungradial projection 1313 Durchbruchbreakthrough 1414

S34G005S34G005

Claims (11)

1. Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil (2), an dem ein nach unten ragender Bandzapfen (3) angeordnet ist, und einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil (1), das ein axial offenes, zylindrisches Zapfenlager (6) zur Aufnahme des unteren Abschnittes des Bandzapfens (3) sowie einen darunterliegenden, im wesentlichen mit dem Zapfenlager (6) fluchtenden Gewindeabschnitt aufweist, in den ein Gewindestopfen (12) zur Höhenverstellung des Flügelbandteils (2) eingeschraubt ist, wobei sich das untere Ende des Bandzapfens (3) auf dem Gewindestopfen (12) über gegeneinander anliegende, gewölbte Stützflächen abstützt und wobei der Bandzapfen (3) in einer in dem Zapfenlager (6) aufgenommenen Lagerhülse (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (5) in axialer Richtung durch eine untere Abschlußwandung (7) verschlossen ist, deren dem Bandzapfen (3) zugewandte Seite eine zur Wölbung des unteren Zapfenendes komplementär gewölbte Stützfläche (8) bildet. 1. Adjustable hinge for doors or windows, with a sash hinge part ( 2 ) to be fastened to the sash, on which a downwardly projecting hinge pin ( 3 ) is arranged, and a frame hinge part ( 1 ) to be fastened to the frame, which has an axially open, cylindrical pin bearing ( 6 ) for receiving the lower section of the hinge pin ( 3 ) and an underlying threaded section which is essentially aligned with the pin bearing ( 6 ) and into which a threaded plug ( 12 ) for adjusting the height of the sash hinge part ( 2 ) is screwed, wherein the lower end of the hinge pin ( 3 ) is supported on the threaded plug ( 12 ) via mutually abutting, curved support surfaces and wherein the hinge pin ( 3 ) is guided in a bearing sleeve ( 5 ) received in the pin bearing ( 6 ), characterized in that the bearing sleeve ( 5 ) in the axial direction is closed by a lower end wall ( 7 ), the side of which facing the hinge pin ( 3 ) forms a support surface ( 8 ) which is curved complementarily to the curvature of the lower pin end. 2. Gelenkband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gewindestopfen (12) zugewandte Seite der Abschlußwandung (7) eine zur Wölbung einer Stützfläche (11) des Gewindestopfens (12) komplementär gewölbte Stützfläche (9) bildet. 2. A hinge according to claim 1, characterized in that the side of the end wall ( 7 ) facing the threaded plug ( 12 ) forms a support surface ( 9 ) which is curved complementarily to the curvature of a support surface ( 11 ) of the threaded plug ( 12 ). 3. Gelenkband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stützflächen (8, 9) der Abschlußwandung (7) kugelkappenförmig gewölbt sind und die Stützflächen (10 und 11) an dem unteren Zapfenende und dem Gewindestopfen (12) jeweils konkav gewölbt sind. 3. A hinge according to claim 1 or 2, characterized in that both support surfaces ( 8 , 9 ) of the end wall ( 7 ) are curved in the shape of a spherical cap and the support surfaces ( 10 and 11 ) on the lower pin end and the threaded plug ( 12 ) are each concavely curved. 4. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenlager (6) eine sich axial erstreckende Nut aufweist, in die ein radialer Vorsprung (13) an der Lagerhülse (5) eingreift. 4. A hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the journal bearing ( 6 ) has an axially extending groove into which a radial projection ( 13 ) on the bearing sleeve ( 5 ) engages. 5. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (5) aus Kunststoff besteht. 5. A hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing sleeve ( 5 ) consists of plastic. 6. Gelenkband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abschlußwand der Lagerhülse eine Metallkugel eingefügt ist. 6. A hinge according to claim 5, characterized in that a metal ball is inserted into the end wall of the bearing sleeve. 7. Gelenkband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkugel mit dem Kunststoffmaterial der Lagerhülse umgossen ist. 7. A hinge according to claim 6, characterized in that the metal ball is cast with the plastic material of the bearing sleeve. 8. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse aus Metall mit selbstschmierenden Eigenschaften besteht. 8. A hinge according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bearing sleeve consists of metal with self-lubricating properties. 9. Gelenkband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschlußwand eine Kugel aus gehärtetem Metall eingefügt ist. 9. A hinge according to claim 8, characterized in that a ball made of hardened metal is inserted in the end wall. 10. Gelenkband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (5) mit der Abschlußwandung (7) einstückig im Spritzgießverfahren hergestellt ist. 10. A hinge according to claim 5, characterized in that the bearing sleeve ( 5 ) is manufactured integrally with the end wall ( 7 ) by injection molding. 11. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwandung (7) der Lagerhülse (5) mindestens einen Durchbruch (14) aufweist. 11. A hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the end wall ( 7 ) of the bearing sleeve ( 5 ) has at least one opening ( 14 ).
DE20002473U 2000-02-11 2000-02-11 Adjustable hinge with centering pin bearing Expired - Lifetime DE20002473U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002473U DE20002473U1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Adjustable hinge with centering pin bearing
EP01101899A EP1126113B1 (en) 2000-02-11 2001-01-27 Adjustable hinge with centering pivot pin bearing
AT01101899T ATE389084T1 (en) 2000-02-11 2001-01-27 ADJUSTABLE JOINT BAND WITH CENTERING PIN BEARING
DE50113712T DE50113712D1 (en) 2000-02-11 2001-01-27 Adjustable hinge with centering journal bearing
ES01101899T ES2302499T3 (en) 2000-02-11 2001-01-27 ADJUSTABLE HINGE WITH PIVOT CENTER SUPPORT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002473U DE20002473U1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Adjustable hinge with centering pin bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20002473U1 true DE20002473U1 (en) 2000-07-20

Family

ID=7937189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20002473U Expired - Lifetime DE20002473U1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Adjustable hinge with centering pin bearing
DE50113712T Expired - Lifetime DE50113712D1 (en) 2000-02-11 2001-01-27 Adjustable hinge with centering journal bearing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113712T Expired - Lifetime DE50113712D1 (en) 2000-02-11 2001-01-27 Adjustable hinge with centering journal bearing

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1126113B1 (en)
AT (1) ATE389084T1 (en)
DE (2) DE20002473U1 (en)
ES (1) ES2302499T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004145U1 (en) * 2006-03-11 2007-08-02 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band for hingedly connecting a movable wing to a fixed frame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025857A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Hinge for doors or windows

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106758U1 (en) * 1991-06-03 1991-09-19 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln Frame band part
DE19810081A1 (en) 1998-03-09 1999-09-16 Schuering Fenstertech Adjustable linkage band for doors or windows

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004145U1 (en) * 2006-03-11 2007-08-02 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band for hingedly connecting a movable wing to a fixed frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126113A3 (en) 2007-03-28
EP1126113A2 (en) 2001-08-22
ES2302499T3 (en) 2008-07-16
EP1126113B1 (en) 2008-03-12
ATE389084T1 (en) 2008-03-15
DE50113712D1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199020B1 (en) Hinge for toilet seat
EP0124838B1 (en) Articulation
DE4317606C1 (en) Constant velocity joint
EP0884441B1 (en) Lift-off door hinge for vehicles.
DE19619473A1 (en) With a detachable door hinge structurally combined door arrester
EP1165917B1 (en) Adjusting device for hinged windows
DE102010054039A1 (en) Manually retractable vehicle door mirror
EP1047883A1 (en) Double joint for steering axles in automobiles
DE19811108A1 (en) Door hinge with lock, especially for vehicles
DE102008004356B4 (en) Corner bearing for a window, a door or the like
EP1215357B1 (en) Hinge assembly for doors, windows or the like
EP1569829B1 (en) Ball pin and ball joint comprising one such ball pin
EP1126113B1 (en) Adjustable hinge with centering pivot pin bearing
EP3591267B1 (en) Upper part of a valve
DE69701602T2 (en) Rotary fitting, in particular corner bearings, for doors, windows or the like
DE10054384B4 (en) Multi-unit steering column
DE19807062A1 (en) Four-link wiper arm for road vehicle windscreen wiper unit
EP1160406A2 (en) Hinge with notched supporting surface
WO1999046465A1 (en) Screw-hook hinge adjustable in height
EP3574813B1 (en) Hinge for a toilet seat set
DE19832025B4 (en) Height-adjustable hinge
DE60101813T2 (en) Corner bearing for doors, windows or the like
DE60018853T2 (en) Rack and pinion steering for a motor vehicle
DE19639593B4 (en) wiper device
DE19854589C2 (en) Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030411

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060327

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080418

R071 Expiry of right