DE19854589C2 - Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like - Google Patents

Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like

Info

Publication number
DE19854589C2
DE19854589C2 DE19854589A DE19854589A DE19854589C2 DE 19854589 C2 DE19854589 C2 DE 19854589C2 DE 19854589 A DE19854589 A DE 19854589A DE 19854589 A DE19854589 A DE 19854589A DE 19854589 C2 DE19854589 C2 DE 19854589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygonal
actuating
shaft
polygon
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854589A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19854589A1 (en
Inventor
Siegfried Muellerbader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE19854589A priority Critical patent/DE19854589C2/en
Priority to EP99122449A priority patent/EP1004725B1/en
Priority to AT99122449T priority patent/ATE331862T1/en
Priority to DE59913630T priority patent/DE59913630D1/en
Publication of DE19854589A1 publication Critical patent/DE19854589A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19854589C2 publication Critical patent/DE19854589C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Abstract

Window or door fixture operating device comprises a first operating component with a first multi-edged recess in rotary drive with the one end of an operating shaft. The other end of the operatiug shaft works in conjunction with a second multi-edged recess on the fixture device. The operating shaft at its two ends has a multiple edge formation. Preferably in two multi-edged recesses (20,32) an intermediate component (26) is inserted non-rotatively. Opposite to the multi-edge recesses is a larger-sized multi-edged accommodation (25), in which the corresponding end (23,24) of the operating shaft (22) is non-rotatively inserted.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to an actuating device for a fitting device for a window, one Door or the like according to the preamble of the An saying 1.

Aus der EP 06 77 631 B1 ist eine derartige Betäti­ gungsvorrichtung bekannt. Diese weist ein Betäti­ gungselement auf, das als Handhabe beziehungsweise Betätigungsgriff ausgebildet ist und das zur Betä­ tigung der Beschlagsvorrichtung dient. Die bekannte Beschlagsvorrichtung umfaßt ein Verschlußgetriebe, an das ein Treibstangensatz angekoppelt sein kann. Um eine Drehmomentübertragung von dem Betätigungse­ lement zur Beschlagsvorrichtung zu ermöglichen, weist das Betätigungselement eine erste Mehrkant­ ausnehmung auf, die mit dem einen Ende einer Betä­ tigungswelle in Drehmitnahme steht. Das andere Ende der Betätigungswelle wirkt mit einer zweiten Mehr­ kantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung zusam­ men. Die zweite Mehrkantausnehmung kann also am Ge­ triebe ausgebildet sein. Die Enden der Betätigungs­ welle weisen einen Mehrkant auf. Somit kann über das Betätigungselement und die Betätigungswelle ein Drehmoment in die Beschlagsvorrichtung eingeleitet werden, damit das Fenster, die Tür oder dergleichen ver- beziehungsweise entriegelt werden kann. Das heißt, die Beschlagsvorrichtung kann beispielsweise in eine Verriegelungsstellung verbracht werden, die einer Schließstellung des Fensters zugeordnet ist. Außerdem kann die Beschlagsvorrichtung in eine Ent­ riegelungsposition gebracht werden, die der Dreh- Öffnungsstellung des Fensters zugeordnet ist. Über­ dies kann die Beschlagsvorrichtung eine Teilentrie­ gelungsstellung einnehmen, die einer Kipp-Öffnungs­ stellung des Fensters zugeordnet ist.Such an actuator is known from EP 06 77 631 B1 supply device known. This has an actuator tion element on that as a handle or Actuating handle is designed and the Betä serves the fitting device. The well-known Fitting device comprises a locking mechanism, to which a drive rod set can be coupled. To transmit torque from the actuator allow element to the fitting device, the actuating element has a first polygon recess on one end of a bet shaft is in driving position. The other end the actuating shaft acts with a second more edge recess on the fitting device together men. The second polygonal recess can thus on the Ge shoots should be trained. The ends of the actuation shafts have a polygon. Thus over the actuator and the actuator shaft Torque introduced into the fitting device so the window, the door or the like can be locked or unlocked. The means, for example, the fitting device  be brought into a locking position, the is assigned to a closed position of the window. In addition, the fitting device in a Ent locking position that the rotary Open position of the window is assigned. About this can be the hardware device a part of the trie take the position that a tilt opening position of the window is assigned.

Nachteilig bei den bekannten Betätigungsvorrichtun­ gen für eine Beschlagsvorrichtung ist, daß zwischen den Mehrkantausnehmungen und der Betätigungswelle ein großes Spiel vorliegt, so daß - wenn hohe Dreh­ momente übertragen werden sollen - eine Beschädigung der Mehrkantausnehmungen beziehungsweise der Betä­ tigungswelle nicht ganz auszuschließen ist. Ferner ermöglicht ein zu großes Spiel keine exakte Bedie­ nung, da die Griffstellung nicht der Beschlagsstel­ lung entspricht.A disadvantage of the known actuating devices conditions for a fitting device is that between the multi-edge recesses and the actuating shaft there is a big game, so that - if high spin moments should be transmitted - damage the multi-edge recesses or the betä wave of unlikely exclusion. Further If the game is too big, it cannot be operated exactly because the handle position is not the fitting position lung corresponds.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Betäti­ gungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung ei­ nes Fensters, einer Tür oder dergleichen anzugeben, die diesen Nachteil nicht aufweist.It is therefore an object of the invention, an actuator supply device for a fitting device a window, a door or the like, which does not have this disadvantage.

Diese Aufgabe wird mit einer Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die anspruchsgemäße Betäti­ gungsvorrichtung weist ein Betätigungselement auf, welches eine erste Mehrkantausnehmung besitzt, die mit dem einen Ende einer Betätigungswelle in Dreh­ mitnahme steht. Das andere Ende der Betätigungswel­ le wirkt mit einer zweiten Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvorrichtung zusammen. Außerdem weist die Betätigungswelle an ihren beiden Enden einen Mehrkant auf, der in die Mehrkantausnehmungen ein­ greift. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß minde­ stens in eine der Mehrkantausnehmungen, vorzugswei­ se in beide Mehrkantausnehmungen, ein beziehungs­ weise jeweils ein Zwischenelement drehfest einge­ steckt ist, das gegenüber der beziehungsweise den Mehrkantausnehmungen eine in den Abmessungen größe­ re Mehrkantaufnahme aufweist, in die das entspre­ chende Ende der Betätigungswelle drehfest einge­ steckt ist.This task is done with an actuator for a fitting device for a window, one Door or the like solved that the characteristics of Claim 1 has. The right actuator supply device has an actuating element, which has a first polygonal recess, the with one end of an actuating shaft in rotation entrainment stands. The other end of the world of activity le acts with a second polygonal recess  the hardware device together. Also points the actuating shaft at one end Polygon on that in the polygon recesses takes hold. According to the invention it is provided that at least at least in one of the polygonal recesses, preferably se in both polygonal recesses, one relationship as an intermediate element rotatably inserted is that towards the Multi-edge recesses one in size re has polygonal holder, in which this corresponds end of the actuating shaft rotatably turned is stuck.

Üblicherweise wird bei der Montage die Beschlags­ vorrichtung am Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigt. Durch einen Durchbruch im Flügelrahmen wird dann die Betätigungswelle mit ihrem einen Ende in die zweite Mehrkantausnehmung eingesteckt. Anschließend wird das Betätigungsele­ ment an der Sichtfläche am Flügelrahmen angebracht. Dabei wird das andere Ende der Betätigungswelle mit dem Betätigungselement drehfest verbunden. Um ein Einstecken der Enden der Betätigungswelle in die Mehrkantausnehmungen zu ermöglichen, kann im Stand der Technik keine besonders enge Passung gewählt werden. Somit liegt zwischen einer Mehrkantausneh­ mung und dem entsprechenden Ende der Betätigungs­ welle ein relativ großes Spiel vor. Beim Übertragen höherer Drehmomente kann es deshalb leicht zu Ver­ formungen beziehungsweise Beschädigungen des Betä­ tigungswellenendes beziehungsweise der Mehrkantaus­ nehmung kommen. Diesen Nachteil vermeidet die er­ findungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Mit dem er­ findungsgemäßen Zwischenelement, welches vor der Montage der Beschlagsvorrichtung am Flügelrahmen in die zweite Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvor­ richtung und/oder in der ersten Mehrkantausnehmung am Betätigungselement eingesteckt werden kann, kann in vorteilhafter Weise zwischen der/den Mehrkant­ ausnehmung(en) und dem/den Zwischenelement(en) eine besonders enge Passung gewählt werden. Darüber hin­ aus wäre es denkbar, das/die Zwischenelement(e) in der/den Mehrkantausnehmung(en) beispielsweise mit einem Steckbolzen zu fixieren oder einen Klemmsitz vorzusehen. Nachdem das Zwischenelement beispiels­ weise an der Beschlagsvorrichtung angeordnet ist, kann die Beschlagsvorrichtung in den Flügelrahmen eingesetzt und fixiert werden. Somit liegt die am Zwischenelement vorgesehene größere Mehrkantaufnah­ me für die Aufnahme des Betätigungswellenendes be­ reit. Da die im Zwischenelement vorgesehene Mehr­ kantaufnahme größere Abmessungen als die Mehrkant­ ausnehmungen aufweist, liegt im Verhältnis gesehen ein kleineres Spiel vor. Das heißt, da die Kanten­ länge der Mehrkantaufnahme gegenüber der der Mehr­ kantausnehmung größer beziehungsweise länger ausge­ bildet ist, liegt ein kleineres Spiel zwischen der Betätigungswelle und der Mehrkantaufnahme vor. Da­ mit können aber auch höhere Drehmomente übertragen werden, da die Verkantung zwischen dem Mehrkant der Betätigungswelle und der Mehrkantaufnahme relativ gering ausfällt, so daß auch die Flächenpressung zwischen diesen beiden Elementen relativ gering ist.The fitting is usually used during assembly device on the casement of the window, the door or the like attached. Through a breakthrough the actuating shaft is then in the casement one end into the second polygonal recess plugged in. Then the actuator attached to the visible surface on the casement. The other end of the actuation shaft the actuator rotatably connected. To a Insert the ends of the actuator shaft into the To enable polygonal recesses can be done in the stand the technology is not particularly close become. Thus lies between a multi-edge tion and the corresponding end of the actuation wave a relatively big game. When transferring higher torques can therefore easily ver Formation or damage to the betä end of the shaft or the polygonal end take come. He avoids this disadvantage actuating device according to the invention. With which he inventive intermediate element, which before  Installation of the fitting device on the casement in the second polygonal recess on the fitting front direction and / or in the first polygonal recess can be plugged into the actuator advantageously between the polygon (s) recess (s) and the intermediate element (s) a particularly tight fit can be selected. Beyond that it would be conceivable to insert the intermediate element (s) in the polygonal recess (s), for example to fix a socket pin or a clamp fit to provide. After the intermediate element, for example is arranged on the fitting device, can the fitting device in the casement used and fixed. Thus, the Intermediate element provided larger polygon me for receiving the actuating shaft end riding. Since the More provided in the intermediate element larger dimensions than the polygon has recesses, is in relation a smaller game before. That is, since the edges length of the polygonal recording compared to that of the multi Edge recess larger or longer is a smaller game between the Actuating shaft and the polygonal holder. There but can also transmit higher torques because the cant between the polygon of the Actuating shaft and the polygonal intake relatively is small, so that the surface pressure relatively small between these two elements is.

Da zwischen der Mehrkantaufnahme im Zwischenelement und dem Mehrkant der Betätigungswelle ein geringe­ res Spiel vorliegt, ist auch der sogenannte Totweg geringer, bis es zu einer Drehmomentübertragung von dem Betätigungselement zur Beschlagsvorrichtung kommt.Because between the polygonal holder in the intermediate element and the polygon of the actuating shaft a little res game is also the so-called dead path  lower until there is a torque transfer from the actuator for the fitting device is coming.

Mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung wird also eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement, der Betätigungswelle und der Beschlagsvorrichtung bereitgestellt, die - ge­ genüber dem standardmäßig vorgesehen Vierkant mit einer Kantenlänge von 6 mm - ein kleineres Spiel aufweist, so daß auch ein größeres Drehmoment über­ tragbar ist. Beispielsweise kann die Kantenlänge der Mehrkantaufnahme im Zwischenstück 9 mm betra­ gen. Selbstverständlich können auch größere Kanten­ längen bereitgestellt werden.With the actuating device according to the invention is a positive connection between the actuator, the actuator shaft and of the hardware device provided - ge compared to the square provided as standard an edge length of 6 mm - a smaller game has, so that also a greater torque is portable. For example, the edge length of the polygonal adapter in the intermediate piece is 9 mm Of course, larger edges can also be used lengths are provided.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Mehrkant beziehungsweise die Mehrkante als Pendellager-Kopfstück beziehungsweise Pendella­ ger-Kopfstücke ausgebildet sind.After a further development of the invention, it is provided hen that the polygon or the polygon as a pendulum bearing head piece or Pendella ger headers are formed.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Mehrkantaufnahme am Zwischenstück beziehungsweise an den Zwischenstücken als Pendel­ lager-Steckaufnahme beziehungsweise Pendellager- Steckaufnahmen ausgebildet sind. Diese Ausgestal­ tung wird bevorzugt bei zweiflügeligen Fenstern mit einem Mittelholm verwendet, wobei der die Be­ schlagsvorrichtung tragende Flügel einen Überschlag aufweist, der - bei geschlossenen Flügeln - den be­ nachbarten Flügelrahmenschenkel des anderen Flügel­ rahmens teilweise überdeckt. Somit wird am die Be­ schlagsvorrichtung aufweisenden Flügelrahmen ein verbreiterter Flügelrahmenschenkel mit dem Über­ schlag bereitgestellt. Um eine optisch ansprechende Ausgestaltung zu erzielen, wird das Betätigungsele­ ment am Flügelrahmen an der Rauminnenseite mittig angebracht, wodurch die Drehachsen der Beschlags­ vorrichtung und des Betätigungselements nicht mehr fluchten. Da die Mehrkante als Pendellager- Kopfstücke und die Mehrkantaufnahmen am Zwischen­ stück als Pendellager-Steckaufnahmen ausgebildet sind, kann die Betätigungswelle dennoch ein Drehmo­ ment übertragen, da die Mehrkante der Betätigungs­ welle in den Mehrkantaufnahmen am Zwischenstück pendelnd verschwenkt werden können. Somit kann der Achsversatz zwischen Betätigungselement und Be­ schlagsvorrichtung problemlos mit der Betätigungs­ welle ausgeglichen werden.According to a development of the invention is pre see that the polygonal holder on the intermediate piece or on the intermediate pieces as a pendulum bearing socket or self-aligning bearing Plug receptacles are formed. This shape device is preferred with double-leaf windows a central spar used, the Be flapping wings carrying a rollover has, which - with closed wings - be neighboring wing frame legs of the other wing frame partially covered. Thus, the Be sash having a sash widened wing frame leg with the over  blow provided. To be visually appealing To achieve design, the actuator is center on the casement on the inside of the room attached, causing the axes of rotation of the fitting device and the actuator no longer swear. Since the polygon as a self-aligning bearing Head pieces and the polygonal shots on the intermediate piece designed as self-aligning bearings are, the actuating shaft can still a torque ment transferred because the polygon of the actuation shaft in the multi-edge shots on the adapter can be pivoted swinging. Thus, the Axial misalignment between actuator and loading Impact device easily with the actuation wave can be compensated.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenelement als Einstecknuß ausgebildet. Das Zwischenelement kann somit leicht in die Mehrkant­ ausnehmung an der Beschlagsvorrichtung und/oder dem Betätigungselement eingesetzt werden. Wie vorste­ hend erwähnt, ist es jedoch auch möglich, das Zwi­ schenelement mit dem Betätigungselement beziehungs­ weise der Beschlagsvorrichtung fest zu verbinden, so daß zwischen Betätigungselement beziehungsweise Beschlagsvorrichtung und dem Zwischenelement kein Spiel bei einer Drehmomentübertragung vorliegt.In a preferred embodiment, this is Intermediate element designed as a socket. The Intermediate element can thus easily in the polygon recess on the fitting device and / or the Actuator are used. As above However, it is also possible to rule element with the actuator to connect the fitting device firmly, so that between the actuator or Fitting device and the intermediate element no There is play in a torque transmission.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß zwischen den beiden Pendellager-Kopf­ stücken die Betätigungswelle im Durchmesser bezie­ hungsweise in ihrer Querschnittsgestalt kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsgestalt im Be­ reich der Pendellager-Kopfstücke. Damit wird der Schwenkbereich der Betätigungswelle in der Mehr­ kantaufnahme des Zwischenstücks vergrößert, so daß auch große Achsversätze zwischen Betätigungselement und Beschlagsvorrichtung ausgleichbar sind.After a further development of the invention, it is provided hen that between the two self-aligning head parts of the actuating shaft refer to the diameter approximately smaller in cross-sectional shape is designed as the cross-sectional shape in the loading range of self-aligning headers. With that the  Swivel range of the actuating shaft in the more edging of the intermediate piece enlarged so that also large axis misalignments between the actuator and fitting device can be compensated.

Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Drehachse des Zwischenelements mit der Drehach­ se des Betätigungselements beziehungsweise der Be­ schlagsvorrichtung fluchtend zusammenfällt.In one embodiment it is provided that the axis of rotation of the intermediate element with the axis of rotation se of the actuator or the Be impact device collapses in alignment.

In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Mehrkant am Ende der Betätigungswelle als Vier­ kant und die Mehrkantaufnahme am Zwischenelement als Vierkantaufnahme ausgebildet ist. Vierkante lassen sich besonders einfach fertigen, so daß de­ ren Herstellung auch preisgünstig ist.In a preferred embodiment it is provided that the polygon at the end of the actuation shaft as four edge and the polygonal holder on the intermediate element is designed as a square holder. Square are particularly easy to manufacture, so that de ren manufacture is also inexpensive.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement als Handhabe beziehungsweise Be­ tätigungsgriff ausgebildet, der an der Rauminnen­ seite des Flügelrahmens an diesem angeordnet ist. Alternativ kann anstelle der Handhabe auch ein Mo­ tor, insbesondere Elektromotor, vorgesehen sein, so daß eine automatische Betätigung der Beschlagsvor­ richtung möglich ist.In a preferred embodiment, this is Actuating element as a handle or loading Operating handle trained on the interior of the room side of the casement is arranged on this. Alternatively, a Mo gate, in particular electric motor, may be provided, so that an automatic actuation of the fittings direction is possible.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.Further configurations result from the Un claims.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawing. It demonstrate:

Fig. 1 eine Beschlagsvorrichtung im Teilschnitt, Fig. 1 a fitting device, in partial section,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Zwi­ schenelements, Fig. 2 is a perspective view of an interim rule elements,

Fig. 3 eine Draufsicht auf das Zwischenelement der Fig. 2, Fig. 3 is a plan view of the intermediate member of Fig. 2,

Fig. 4 eine Schnittansicht des Zwischenelements entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 is a sectional view of the intermediate member taken along line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine Betätigungswelle, Fig. 5 is an actuating shaft,

Fig. 6 eine Stirnansicht der Betätigungswelle der Fig. 5, und Fig. 6 is an end view of the actuating shaft of Fig. 5, and

Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Betätigungs­ welle entlang der Linie VII-VII in Fig. 5. Fig. 7 is a sectional view of the actuator shaft along the line VII-VII in Fig. 5.

In Fig. 1 ist ein Fenster 1 ausschnittweise darge­ stellt, das hier beispielsweise als zweiflügeliges Fenster ausgebildet ist, wobei von jedem Flügel 2 und 3 lediglich der Mittelholm 4 beziehungsweise 5 des Flügelrahmens 6 beziehungsweise 7 dargestellt ist. Jeder Flügelrahmen 6 und 7 nimmt eine Fenster­ scheibe 8 beziehungsweise 9 auf.In Fig. 1, a window 1 is shown in detail Darge, which is designed here, for example, as a two-wing window, with each wing 2 and 3, only the central spar 4 and 5 of the casement 6 and 7 is shown. Each casement 6 and 7 receives a window pane 8 and 9 respectively.

Die Mittelholme 4 und 5 sind in Fig. 1 im Quer­ schnitt dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der linke Flügelrahmen 7 an seiner Außenseite 10 einen Überschlag 11 aufweist. Anstelle des Überschlags 11 kann auch ein Rahmenholm vorgesehen sein, der sich von der Oberseite des hier nicht dargestellten Blendrahmens zur Unterseite im wesentlichen senk­ recht erstreckt.The central bars 4 and 5 are shown in cross section in Fig. 1. It can be seen that the left casement 7 has a rollover 11 on its outside 10 . Instead of the rollover 11 , a frame spar can also be provided, which extends from the upper side of the frame, not shown here, to the underside essentially perpendicularly.

An der Raumseite 12 weist der rechte Flügelrahmen 6 einen Flügelüberschlag 13 auf, der - bei geschlosse­ nem Fenster - beide Mittelholme 4 und 5 teilweise überdeckt. Der Flügelüberschlag 13 ist mit einem Befestigungselement 14 am rechten Flügelrahmen 6 angebracht.On the room side 12 , the right wing frame 6 has a wing overlap 13 which - when closed window - partially covers both central spars 4 and 5 . The wing flap 13 is attached to the right wing frame 6 with a fastening element 14 .

Zum Ver- und Entriegeln des Fensters ist am rechten Flügelrahmen 6 eine Betätigungsvorrichtung 15 vor­ gesehen, die ein Betätigungselement 16 aufweist. Das Betätigungselement 16 ist hier rein beispiel­ haft als Handhabe beziehungsweise Betätigungsgriff 17 ausgebildet. Der Betätigungsgriff 17 ist mit ei­ ner Rosette 18 am Flügelüberschlag 13 befestigt. Der Betätigungsgriff 17 nimmt eine Antriebsachse 19 drehfest auf, die die Rosette 18 und den Flügel­ überschlag 13 durchgreift. Am Ende der Antriebsach­ se 19 ist eine Mehrkantausnehmung 20 ausgebildet, die insbesondere als Vierkantausnehmung 21 reali­ siert ist. Die Mehrkantausnehmung 20 weist gegen­ über einer Mehrkantstandardausnehmung größere Ab­ messungen auf. Beispielsweise kann die Kantenlänge der Mehrkantausnehmung 20 9 mm betragen. In der Mehrkantausnehmung 20 ist eine Betätigungswelle 22 drehfest mit ihrem einen Ende 23 eingesteckt. An ihrem anderen Ende 24 greift die Betätigungswelle 22 in eine Mehrkantaufnahme 25 eines Zwischenele­ ments 26 ein. Die Mehrkantaufnahme 25 ist bevorzugt als Vierkantaufnahme 27 ausgebildet. Das Zwischen­ element 26 weist einen Mehrkant 28 auf, der in eine Beschlagsvorrichtung 29 eingesteckt ist, wobei in bevorzugter Ausführungsform die Beschlagsvorrich­ tung 29 ein Verschlußgetriebe 30 aufweist. Im Rit­ zel 31 des Verschlußgetriebes 30 greift der Mehr­ kant 28 des Zwischenelements 26 ein. Der Mehrkant 28 ist bevorzugt als Vierkant realisiert.To lock and unlock the window, an actuating device 15 is seen on the right casement 6 , which has an actuating element 16 . The actuating element 16 is designed here purely by way of example as a handle or actuating handle 17 . The operating handle 17 is attached to a flap 13 with egg ner rosette 18 . The actuating handle 17 rotatably receives a drive shaft 19 which passes over the rosette 18 and the wing flap 13 . At the end of Antriebsach se 19 , a polygonal recess 20 is formed, which is realized in particular as a four-sided recess 21 . The polygonal recess 20 has larger dimensions than a polygonal standard recess. For example, the edge length of the polygonal recess 20 can be 9 mm. An actuating shaft 22 is inserted in the polygonal recess 20 in a rotationally fixed manner with one end 23 thereof. At its other end 24 , the actuating shaft 22 engages in a polygonal receptacle 25 of an intermediate element 26 . The polygonal holder 25 is preferably designed as a square holder 27 . The intermediate element 26 has a polygon 28 which is inserted into a fitting device 29 , the device 29 in a preferred embodiment having a locking mechanism 30 . In Rit zel 31 of the lock gear 30 engages the polygon 28 of the intermediate element 26 . The polygon 28 is preferably realized as a square.

Der Mehrkant 28 des Zwischenelements 26 greift in eine Mehrkantausnehmung 32 am Verschlußgetriebe 30 beziehungsweise an der Beschlagsvorrichtung 29 ein.The polygon 28 of the intermediate element 26 engages in a polygonal recess 32 on the locking mechanism 30 or on the fitting device 29 .

Die Kantenlänge der Mehrkantaufnahme 25 am Zwi­ schenelement 26 ist größer beziehungsweise länger als die Kantenlänge der Mehrkantausnehmung 32. Da­ mit eine Drehmomentübertragung vom Betätigungsele­ ment 16 zur Beschlagsvorrichtung 29 möglich ist, sind die Enden 23 und 24 der Betätigungswelle 22 jeweils als Mehrkant 33 beziehungsweise 34 ausge­ bildet, wobei insbesondere ein Vierkant 35 vorgese­ hen ist. Der Mehrkant 33 beziehungsweise 34 der Be­ tätigungswelle 22 ist in seinen Abmessungen größer ausgebildet als der Mehrkant 28 des Zwischenele­ ments 26.The edge length of the polygonal receptacle 25 on the intermediate element 26 is greater or longer than the edge length of the polygonal recess 32 . Since a torque transmission from the actuating element 16 to the fitting device 29 is possible, the ends 23 and 24 of the actuating shaft 22 are each formed as a polygon 33 or 34, with a square 35 in particular being hen. The polygon 33 or 34 of the actuation shaft 22 is formed larger in its dimensions than the polygon 28 of the intermediate element 26 .

Im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist die Antriebs­ achse 19 mit der Mehrkantausnehmung 20 ausgestat­ tet, die eine größere Kantenlänge als die Mehrkan­ tausnehmung 32 des Ritzels 31 aufweist. Gemäß einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, am Ende einer Antriebsachse 19 ein Zwischenelement 26 vorzusehen, so daß das Ende 35 der Betätigungswelle 22 in die Mehrkantaufnahme 25 eingreift. Die Mehrkantausnehmung 20 weist dann dieselben Abmessungen auf wie die Mehrkantausneh­ mung 32. In the embodiment in Fig. 1, the drive axis 19 is equipped with the polygonal recess 20 , which has a greater edge length than the multi-channel recess 32 of the pinion 31 . According to an embodiment not shown here, however, it is also possible to provide an intermediate element 26 at the end of a drive shaft 19 so that the end 35 of the actuating shaft 22 engages in the polygonal receptacle 25 . The multi-edge recess 20 then has the same dimensions as the multi-edge recess 32 .

Die Mehrkante 33 und 34 der Betätigungswelle 22 sind als Pendellager-Kopfstücke 36 beziehungsweise 37 ausgebildet. Die Mehrkantaufnahme 25 am Zwi­ schenelement 26 und die Mehrkantausnehmung 20 an der Antriebsachse 19 sind als Pendellager- Steckaufnahmen 38 beziehungsweise 39 realisiert. Somit kann eine Drehmomentübertragung vom Betäti­ gungselement 16 zur Beschlagsvorrichtung 29 erfol­ gen, wenn die Drehachse D1 des Betätigungselements 16 und die Drehachse D2 der Beschlagsvorrichtung 29 nicht fluchten, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Drehachse D3 der Betätigungswelle 22 schließt somit einen Winkel mit der Drehachse D1 beziehungsweise D2 ein. Es ist ersichtlich, daß die Drehachse des Zwischenelements 26 mit der Drehachse D2 der Beschlagsvorrichtung 29 fluchtend zusammen­ fällt.The polygons 33 and 34 of the actuating shaft 22 are designed as pendulum bearing head pieces 36 and 37, respectively. The polygonal receptacle 25 on the intermediate element 26 and the polygonal recess 20 on the drive shaft 19 are realized as self-aligning receptacles 38 and 39, respectively. Thus, a torque transmission from the actuating element 16 to the fitting device 29 can take place if the axis of rotation D1 of the actuating element 16 and the axis of rotation D2 of the fitting device 29 are not aligned, as is shown in FIG. 1. The axis of rotation D3 of the actuating shaft 22 thus forms an angle with the axis of rotation D1 or D2. It can be seen that the axis of rotation of the intermediate element 26 coincides with the axis of rotation D2 of the fitting device 29 .

In Fig. 2 ist das Zwischenelement 26 perspekti­ visch dargestellt. Gleiche Teile, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß auf deren nochmalige Beschreibung verzichtet wird. Am Endbereich 40 des Mehrkants 28 ist eine vorzugswei­ se umlaufende Nut 41 vorgesehen, in die ein Siche­ rungsring einlegbar ist. Mit dem hier nicht darge­ stellten Sicherungsring ist eine sichere Verbindung mit der Mehrkantausnehmung 32 am Ritzel 31 sicher­ gestellt. Selbstverständlich kann auch eine andere Sicherung verwendet werden. Beispielsweise kann zwischen dem Mehrkant 28 und der Mehrkantausnehmung 32 ein Klemmsitz realisiert sein. Beispielsweise kann der Mehrkant 28 auch mit einem Steckbolzen in der Mehrkantausnehmung 32 gesichert sein. Bevorzugt ist das Zwischenelement 26 jedoch als Einstecknuß 26' realisiert, die beispielsweise mit dem oben er­ wähnten Sicherungsring versehen sein kann.In Fig. 2, the intermediate element 26 is shown perspecti visch. The same parts that have already been described in connection with FIG. 1 are provided with the same reference numerals, so that their repeated description is dispensed with. At the end region 40 of the polygon 28 , a circumferential groove 41 is provided, in which a securing ring can be inserted. With the locking ring not shown here, a secure connection with the polygonal recess 32 on the pinion 31 is ensured. Another fuse can of course also be used. For example, a clamp fit can be realized between the polygon 28 and the polygon recess 32 . For example, the polygon 28 can also be secured with a plug pin in the polygonal recess 32 . Preferably the intermediate member is, however, realized as Einstecknuß 26 26 ', which can for example be provided with the above-mentioned locking ring.

In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Mehrkantaufnah­ me 25 in ihrem Mündungsbereich 42 abgeschrägte Flä­ chen 43 aufweist. Die so gebildeten Schrägen 44 weisen vorzugsweise eine Kontur auf, die Mantel­ teilflächen eines gedachten Kegels bilden, dessen Kegelspitze innerhalb der Mehrkantaufnahme 25 liegt. Jede Seitenwandung S der Mehrkantaufnahme 25 weist also - ausgehend vom Boden 45 - einen senkrecht liegenden Teil 45' und einen schräg nach außen ver­ laufenden Teil 45" auf. Im Bereich des Bodens 45 können die Übergangskanten zu den Seitenwandungen S einen einen Radius R aufweisenden Übergang 46 (Fig. 4) aufweisen. Im übrigen sind gleiche Teile in den Fig. 2 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.In Fig. 2 it is shown that the Mehrkantaufnah me 25 in its mouth area 42 has chamfered surfaces 43 43 . The bevels 44 formed in this way preferably have a contour, which form partial surfaces of an imaginary cone, the cone tip of which lies within the polygonal receptacle 25 . Each side wall S of the polygonal receptacle 25 thus has - starting from the bottom 45 - a vertically lying part 45 'and a part 45 "running obliquely outwards. In the region of the bottom 45 , the transition edges to the side walls S can have a transition R having a radius R. 46 ( Fig. 4) Otherwise, the same parts are given the same reference numerals in Figs .

In Fig. 5 ist die Betätigungswelle 22 dargestellt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit denselben Be­ zugszeichen versehen. Es ist ersichtlich, daß die Betätigungswelle 22 zwischen ihren beiden Pendella­ ger-Kopfstücken 36 und 37 im Durchmesser bezie­ hungsweise in ihrer Querschnittsgestalt kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsgestalt im Be­ reich der Pendellager-Kopfstücke 36, 37. Die Pen­ dellager-Kopfstücke sind - wie vorstehend erwähnt - als Vierkant 35 realisiert, wobei die Pendellager- Kopfstücke drei Bereiche aufweisen, auf die im fol­ genden näher eingegangen wird. Ausgehend von einer Stirnseite 47 verläuft jedes Pendellager-Kopfstück mit Stirnflächen 48 (Fig. 6) nach Art eines Pyra­ midenstumpfs, wobei die Oberseite des Pyramiden­ stumpfs mit der Stirnseite 47 zusammenfällt.In FIG. 5, the actuating shaft 22 is shown. The same parts as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals. It can be seen that the actuating shaft 22 between its two Pendella ger head pieces 36 and 37 in diameter or in their cross-sectional shape is smaller than the cross-sectional shape in the area of the spherical bearing head pieces 36 , 37 . The Pen dellager head pieces are - as mentioned above - realized as a square 35 , the pendulum bearing head pieces having three areas, which will be discussed in more detail in the fol lowing. Starting from an end face 47 , each pendulum bearing head piece with end faces 48 ( FIG. 6) runs in the manner of a truncated pyramid, the top of the pyramid bluntly coinciding with the end face 47 .

An die Stirnflächen 48 schließt sich jeweils eine Fläche 50 an, wobei die Flächen 50 die Mantelflä­ chen eines Quaders darstellen. Das heißt, die Flä­ chen 50 liegen jeweils in einer Ebene, die im we­ sentlichen parallel zur Längserstreckung der Betä­ tigungswelle 22 liegt. Jede Ebene schließt mit ei­ ner benachbarten Ebene einen rechten Winkel ein. An die Flächen 50 schließen sich wieder schräg verlau­ fende Stumpfflächen 51 an, die in ihrem weiteren Verlauf auf der Mantelfläche 52 der Betätigungswel­ le 22 enden. Ausgehend von der Stirnseite 47 erwei­ tert sich also jedes Pendellager-Kopfstück 36 be­ ziehungsweise 37 mit den Stirnflächen 48, um dann im Bereich der Flächen 50 einen konstanten Quer­ schnitt aufzuweisen, um schließlich im Bereich der Stumpfflächen 51 im Querschnitt wieder abzunehmen. Die Stirnflächen 48 weisen vorzugsweise einen Win­ kel α zu einer gedachten Waagrechten auf, der etwa 25° betragen kann. Die Stumpfflächen 51 schließen vorzugsweise einen Winkel β mit einer Senkrechten ein, der etwa 25° betragen kann. An den Kantenüber­ gängen zwischen einer Fläche 50 und den daran an­ grenzenden Stirn- und/oder Stumpfflächen 48, 51 kann eine Abrundung vorgesehen sein. Eine Abrundung kann auch an Berührungskanten zweier Flächen 50 vorgesehen sein.At the end faces 48 , each has a surface 50 , the surfaces 50 representing the mantle surfaces of a cuboid. That is, the surfaces 50 each lie in a plane which is essentially parallel to the longitudinal extension of the actuating shaft 22 . Each level forms a right angle with an adjacent level. At the surfaces 50 again obliquely duri fende stump surfaces 51 , which in their further course on the lateral surface 52 of the actuating shaft 22 end. Starting from the end face 47 , each pendulum bearing head 36 expands or 37 with the end faces 48 , in order to then have a constant cross section in the area of the faces 50 , in order to finally decrease in cross section again in the area of the stump faces 51 . The end faces 48 preferably have a win angle α to an imaginary horizontal, which can be approximately 25 °. The frustum surfaces 51 preferably form an angle β with a perpendicular, which can be approximately 25 °. At the edge transitions between a surface 50 and the adjacent end faces and / or stump surfaces 48 , 51 , a rounding can be provided. Rounding can also be provided on the contact edges of two surfaces 50 .

Die Pendellager-Kopfstücke 36 und 37 sowie die Pen­ dellager-Steckaufnahmen 38 und 39 sind also so auf­ einander abgestimmt, daß ein größtmöglicher Schwenkbereich zwischen der Betätigungswelle 22 und den Zwischenelementen 26 vorliegt. Insbesondere sind die Pendellager-Kopfstücke 36 und 37 und die Pendellager-Steckaufnahmen 38 und 39 so aufeinander abgestimmt, daß bei keinem Schwenkwinkel innerhalb des Schwenkbereichs der Betätigungswelle 22 eine Hemmung der Schwenkbewegung eintritt, die durch aufeinandertreffende Kanten hervorgerufen werden würde.The pendulum bearing head pieces 36 and 37 and the Pen dellager plug-in receptacles 38 and 39 are so matched to one another that the greatest possible swivel range between the actuating shaft 22 and the intermediate elements 26 is present. In particular, the pendulum bearing head pieces 36 and 37 and the pendulum bearing plug-in receptacles 38 and 39 are coordinated with one another in such a way that, at no pivot angle within the pivoting range of the actuating shaft 22, there is an inhibition of the pivoting movement which would be caused by clashing edges.

In Fig. 5 ist die Betätigungswelle 22 aus drei Teilen gebildet, das heißt, die Pendellager-Kopf­ stücke 36 und 37 sind jeweils am Ende eines Wellen­ stücks 49 der Betätigungswelle 22 angeordnet. Selbstverständlich kann die Betätigungswelle 22 auch einstückig realisiert sein, insbesondere aus einem Vollmaterial geschlagen sein.In Fig. 5, the actuating shaft 22 is formed from three parts, that is, the spherical bearing head pieces 36 and 37 are each arranged at the end of a shaft piece 49 of the actuating shaft 22 . Of course, the actuating shaft 22 can also be realized in one piece, in particular struck from a solid material.

Claims (9)

1. Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvor­ richtung eines Fensters, einer Tür oder derglei­ chen, mit einem eine erste Mehrkantausnehmung auf­ weisenden Betätigungselement, das mit dem einen En­ de einer Betätigungswelle in Drehmitnahme steht, wobei das andere Ende der Betätigungswelle mit ei­ ner zweiten Mehrkantausnehmung an der Beschlagsvor­ richtung zusammenwirkt, und wobei die Betätigungs­ welle an ihren beiden Enden einen Mehrkant auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in eine der Mehrkantausnehmungen (20, 32), ein Zwi­ schenelement (26) drehfest eingesteckt ist, das ge­ genüber der Mehrkantausnehmung (20, 32) eine in den Abmessungen größere Mehrkantaufnahme (25) aufweist, in die das entsprechende Ende (23, 24) der Betäti­ gungswelle (22) drehfest eingesteckt ist.1. Actuating device for a Beschlagvor direction of a window, a door or the like Chen, with a a first polygonal recess pointing to the actuating element, which with one end of an actuating shaft is rotationally driven, the other end of the actuating shaft with a second polygonal recess on the Beschlagvor direction interacts, and wherein the actuating shaft has a polygon at both ends, characterized in that at least in one of the polygonal recesses ( 20 , 32 ), an inter mediate element ( 26 ) is rotatably inserted, the ge compared to the polygonal recess ( 20th , 32 ) has a larger polygonal receptacle ( 25 ) in which the corresponding end ( 23 , 24 ) of the actuation shaft ( 22 ) is inserted in a rotationally fixed manner. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Mehrkantausnehmungen (20, 32) jeweils ein derartiges Zwischenelement (26) drehfest eingesteckt ist.2. Actuating device according to claim 1, characterized in that such an intermediate element ( 26 ) is inserted non-rotatably in both polygonal recesses ( 20 , 32 ). 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant (33, 34) beziehungsweise die Mehrkante (33, 34) als Pendel­ lager-Kopfstück (36, 37) beziehungsweise als Pen­ dellager-Kopfstücke (36, 37) ausgebildet sind.3. Actuating device according to claim 1 or 2, characterized in that the polygon ( 33 , 34 ) or the polygon ( 33 , 34 ) as a pendulum bearing head piece ( 36 , 37 ) or as a pen dellager head pieces ( 36 , 37 ) are. 4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkantaufnahme (25) beziehungsweise Mehrkantauf­ nahmen (25) als Pendellager-Steckaufnahme (38, 39) beziehungsweise Pendellager-Steckaufnahmen (38, 39) ausgebildet sind.4. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the polygonal receptacle ( 25 ) or polygonal receptacles ( 25 ) are designed as a self-aligning bearing receptacle ( 38 , 39 ) or self-aligning bearing receptacles ( 38 , 39 ). 5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (26) als Einstecknuß (26') ausge­ bildet ist.5. Actuator according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate element ( 26 ) as an insert nut ( 26 ') is out. 6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Pendellager-Kopfstücken (36, 37) die Betäti­ gungswelle (22) im Durchmesser beziehungsweise in ihrer Querschnittsgestalt kleiner ausgebildet ist als die Querschnittsgestalt im Bereich der Pendel­ lager-Kopfstücke (36, 37).6. Actuating device according to one of claims 3 to 5, characterized in that between the two pendulum bearing head pieces ( 36 , 37 ) the actuation supply shaft ( 22 ) in diameter or in its cross-sectional shape is formed smaller than the cross-sectional shape in the area of the pendulum bearing Head pieces ( 36 , 37 ). 7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zwischenelements (26) mit der Dreh­ achse des Betätigungselements (16) beziehungsweise Beschlagsvorrichtung (29) fluchtend zusammenfällt.7. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of rotation of the intermediate element ( 26 ) coincides with the axis of rotation of the actuating element ( 16 ) or fitting device ( 29 ) in alignment. 8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant (33, 34) als Vierkant (35) und die Mehr­ kantaufnahme (25) als Vierkantaufnahme (27) ausge­ bildet ist. 8. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the polygon ( 33 , 34 ) as a square ( 35 ) and the polygonal receptacle ( 25 ) as a square receptacle ( 27 ) is formed. 9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) als Handhabe (17) ausgebil­ det ist.9. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 16 ) as a handle ( 17 ) is ausgebil det.
DE19854589A 1998-11-26 1998-11-26 Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like Expired - Fee Related DE19854589C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854589A DE19854589C2 (en) 1998-11-26 1998-11-26 Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like
EP99122449A EP1004725B1 (en) 1998-11-26 1999-11-11 Operating device for a fitting of a window, door or similar
AT99122449T ATE331862T1 (en) 1998-11-26 1999-11-11 ACTUATING DEVICE FOR A FITTING DEVICE FOR A WINDOW, A DOOR OR THE LIKE
DE59913630T DE59913630D1 (en) 1998-11-26 1999-11-11 Actuating device for a fitting device of a window, a door or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854589A DE19854589C2 (en) 1998-11-26 1998-11-26 Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854589A1 DE19854589A1 (en) 2000-06-08
DE19854589C2 true DE19854589C2 (en) 2001-02-08

Family

ID=7889110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854589A Expired - Fee Related DE19854589C2 (en) 1998-11-26 1998-11-26 Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like
DE59913630T Expired - Lifetime DE59913630D1 (en) 1998-11-26 1999-11-11 Actuating device for a fitting device of a window, a door or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913630T Expired - Lifetime DE59913630D1 (en) 1998-11-26 1999-11-11 Actuating device for a fitting device of a window, a door or the like

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1004725B1 (en)
AT (1) ATE331862T1 (en)
DE (2) DE19854589C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012247U1 (en) * 2010-09-01 2010-11-18 Siegenia-Aubi Kg Window or door
EP2998466B1 (en) * 2014-09-22 2019-01-02 dormakaba Deutschland GmbH Fitting for a building door

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677631A1 (en) * 1994-04-12 1995-10-18 Siegenia-Frank Kg Actuator for a locking device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7424932U (en) * 1974-10-31 Frank W Gmbh Actuating element, in particular for a locking mechanism of a window, a door or the like
FR2657385B1 (en) * 1990-01-19 1992-04-10 Ferco Int Usine Ferrures CREMONE-LOCK WITH SINGLE-LEAF LOCKING MECHANISM FOR DOOR, WINDOW OR THE LIKE.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677631A1 (en) * 1994-04-12 1995-10-18 Siegenia-Frank Kg Actuator for a locking device
EP0677631B1 (en) * 1994-04-12 1998-02-04 Siegenia-Frank Kg Actuator for a locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854589A1 (en) 2000-06-08
DE59913630D1 (en) 2006-08-10
EP1004725A1 (en) 2000-05-31
ATE331862T1 (en) 2006-07-15
EP1004725B1 (en) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (en) Articulation
WO2000031365A1 (en) Rotating-lock closure with traction unit
EP3045620B1 (en) Locking cylinder
DE202005021315U1 (en) Coupling device with a panic function for electromechanical locking devices
DE4319295C2 (en) Locking device for vehicles
EP3299555A1 (en) Bolt for revolving doors and/or swing doors
WO2008083865A1 (en) Lock furniture, and lock furniture set
DE19521539B4 (en) Pivot bearing, in particular scissor bearing of a rotating fitting or turn-tilt fitting for windows, doors or the like
EP2209959A1 (en) Compression closure
EP1659250B1 (en) Window, door or the like with a corner transmission
EP0597170B1 (en) Rotary bolt locking
DE19854589C2 (en) Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like
EP3375570A1 (en) Key for switchgear cabinet
DE3243029A1 (en) Recessed closure for switchgear cabinet doors
EP3800315B1 (en) Drive module for displacing a closure element relative to a frame in a building opening
DE19526660B4 (en) Electromechanical lock
EP0729540B1 (en) Door or window hinge
DE102013107546B3 (en) TURN TURN NICK ARM ANGLE TRANSMISSIONS AND TURN TURN NICK ARM ENGINE AND TURNING TORTS WITH THE SAME
DE19929818A1 (en) Window or door fitting has lever arm, first and second axles, two connecting link guides, pin and driving rod fitting
EP0235385B1 (en) Door handle joining
EP0677631B2 (en) Actuator for a locking device
EP0430185B1 (en) Handle-spindle fastening device for the actuating of a door or similar
EP1178173A1 (en) Transmission with an offset axle
DE102004041723B3 (en) hinge switch
DE102019208425B4 (en) Bar-shaped fitting element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee