DE1998750U - Ladeluftkuehler - Google Patents

Ladeluftkuehler

Info

Publication number
DE1998750U
DE1998750U DE1998750U DE1998750U DE1998750U DE 1998750 U DE1998750 U DE 1998750U DE 1998750 U DE1998750 U DE 1998750U DE 1998750 U DE1998750 U DE 1998750U DE 1998750 U DE1998750 U DE 1998750U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
temperature
cooling water
air cooler
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1998750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1998750U priority Critical patent/DE1998750U/de
Publication of DE1998750U publication Critical patent/DE1998750U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Ladeluftkühler für aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere für Schiffsmaschinen, bei denen als Kühlmittel Rohwasser verwendet und die Ladelufttemperatur durch einen Thermostaten selbsttätig geregelt wird.
Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen wird die Ladeluft durch die Vorverdichtung im Abgasturbolader erhitzt. Die Austrittstemperatur aus dem Ladergebläse steigt mit zunehmender Verdichtung, d. h. mit steigender Aufladung. Diese Temperatur ist außerdem von den in weiten Grenzen veränderlichen Umgebungsbedingungen und vom Belastungszustand des Motors abhängig. Mit Rücksicht auf den Verbrennungsablauf und die thermische Belastung der Bauteile muß man dafür Sorge tragen, daß die in die Zylinder gelangende Ladeluft unabhängig von den Umgebungsbedingungen und der Belastung der Brennkraftmaschine eine konstante Temperatur hat.
Bei den üblichen Ladeluftkühlern wird als Kühlmittel Rohwasser verwendet. Die Rohwassertemperatur wird jedoch vom Standort der Brennkraftmaschine und von der Jahreszeit stark beeinflußt. Die Berücksichtigung des Standortes ist besonders bei Brennkraftmaschinen mit veränderlichem Standort, z. B. bei Fahrzeug- und Schiffsantrieben, wichtig. Bei einer Regelung der Ladelufttemperatur ist also auch mit einer stark veränderlichen Kühlwassereintrittstemperatur zu rechnen.
Die Ladeluftkühler müssen für extreme Bedingungen bemessen sein. Liegen die momentanen Bedingungen günstiger, so ist der Ladeluftkühler überbemessen, und seine Kühlleistung muß durch Verminderung des Kühlwasserdurchflusses verringert werden. Der Kühlwasserdurchfluß wird von einem Thermostaten in Abhängigkeit von der Ladelufttemperatur geregelt.
Es sind Ladeluftkühler bekannt, die im Gegenstromprinzip arbeiten, bei denen also das die Wärme aufnehmende Kühlwasser entgegengesetzt der sich abkühlenden Ladeluft fließt. Das Gegenstromprinzip wird deshalb angewendet, weil wegen des vorteilhaften Temperaturgefälles zwischen den kühlenden und zu kühlenden Medium die beste Ausnutzung der Kühlfläche erreicht wird. Die Praxis hat allerdings gezeigt, daß Ladeluftkühler nach dem bekannten Prinzip in kurzer Zeit unbrauchbar wurden, wenn sie mit Rohwasser betrieben werden und die Kühlwassereintrittstemperatur sehr niedrig war. Infolge der niedrigen Kühlwassereintrittstemperatur muß der Kühlwasserdurchfluß stark gedrosselt werden, um eine konstante Ladelufttemperatur zu erreichen. Dadurch fällt die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers ab, und die Austrittstemperatur des Kühlwassers steigt an. Die aggressiven Bestandteile des Kühlwassers und die Sinkstoffe verursachen infolge der geringen Strömungsgeschwindigkeit und der hohen Kühlwasseraustrittstemperatur schwere Korrosionsschäden und Ablagerungen, die den Ladeluftkühler in kurzer Zeit unbrauchbar machen. Die zulässigen Grenzen für die Kühlwassertemperaturen für Seewasser liegen bei etwa 50 bis 55° C.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladeluftkühler zu schaffen, der bei der Verwendung von Rohwasser als Kühlmittel die beschriebenen Nachteile vermeidet, einfach im Aufbau und betriebssicher ist.
Die gestellte Aufgabe ist nicht neu. So ist bereits vorgeschlagen worden, zur Regelung der Ladelufttemperatur einen Teil der Ladeluft durch den Ladeluftkühler und einen Teil durch einen Beipaß strömen zu lassen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß besonders bei kurzen Verbindungswegen zwischen dem Ladeluftkühler und der Brennkraftmaschine sich die kalte Ladeluft nicht genügend mit der warmen Ladeluft mischt und damit sich keine einheitliche Ladelufttemperatur einstellt.
Ferner sich an sich auch Wärmetauscher bekannt, die nach dem Gleichstromprinzip arbeiten. Dieses Prinzip wird jedoch wegen der schlechteren Ausnutzung der Kühlfläche bei Brennkraftmaschinen nicht angewendet.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Kühlwasserzuleitung in der Nähe der Ladeluftzuleitung und die Kühlwasserableitung in der Nähe der Ladeluftableitung des Ladeluftkühlers angeordnet und der Temperaturfühler des Thermostaten in der Ladeluftableitung des Ladeluftkühlers vorgesehen ist, wobei die Sollwerteinstellung des Thermostaten für die Ladeluft einer Temperatur entspricht, die nicht über der für das Rohwasser zulässigen Temperatur liegt.
In der Zeichnung ist beispielsweise, soweit es zum Verständnis der Neuerung notwendig ist, im Prinzip die Anordnung eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers dargestellt.
Mit 1 ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine bezeichnet, deren Auslaßseite mit einem Abgasturbolader 2 verbunden ist. Vom Abgasturbolader 2 aus durchströmt die Ladeluft einen Ladeluftkühler 3 und gelangt darauf zur Einlaßseite der Hubkolbenbrennkraftmaschine 1. Der Ladeluftkühler wird mit Rohwasser betrieben, das über eine Kühlwasserzuleitung 4 zugeführt und über eine Kühlwasserableitung 5 abgeführt wird. Die Kühlwasserzuleitung 4 liegt in der Nähe der Ladeluftzuleitung 6 und die Kühlwasserableitung 5 in der Nähe der Ladeluftableitung 7 des Ladeluftkühlers. In der Ladeluftableitung 7 ist der Temperaturfühler 8 eines Thermostaten 9 angeordnet. Wird am Thermostaten 9 eine Temperatur eingestellt, die gleich oder niedriger ist als die zulässige Kühlwassertemperatur, so wird sich das Kühlwasser auch bei extremen Bedingungen nicht unzulässig hoch erwärmen. Außerdem ist stets eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers gewährleistet.

Claims (1)

  1. Ladeluftkühler für aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere für Schiffsmaschinen, bei dem als Kühlmittel Rohwasser verwendet und die Ladelufttemperatur durch einen Thermostaten selbsttätig geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Kühlwasserzuleitung (4) in der Nähe der Ladeluftzuleitung (6) und die Kühlwasserableitung (5) in der Nähe der Ladeluftableitung (7) des Ladeluftkühlers angeordnet und der Temperaturfühler (8) des Thermostaten (9) in der Ladeluftableitung (7) des Ladeluftkühlers vorgesehen ist, wobei die Sollwerteinstellung des Thermostaten für die Ladeluft einer Temperatur entspricht, die nicht über der für das Rohwasser zulässigen Temperatur liegt.
DE1998750U 1968-09-19 1968-09-19 Ladeluftkuehler Expired DE1998750U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998750U DE1998750U (de) 1968-09-19 1968-09-19 Ladeluftkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998750U DE1998750U (de) 1968-09-19 1968-09-19 Ladeluftkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998750U true DE1998750U (de) 1968-12-19

Family

ID=33439365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998750U Expired DE1998750U (de) 1968-09-19 1968-09-19 Ladeluftkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998750U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710408B4 (de) * 1997-03-13 2010-08-05 Man B & W Diesel A/S Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710408B4 (de) * 1997-03-13 2010-08-05 Man B & W Diesel A/S Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3134371A (en) Cooling system for internal combustion engines
DE102014107866B4 (de) Motorsystem mit Turbolader
DE4114704C1 (de)
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2502633A1 (de) Belueftungsanordnung
DE2640732A1 (de) Ladeluft-waermetauscheranlage
DE10028608A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
DE102011113220B4 (de) Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung
DE4240239A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3433319A1 (de) Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren
DE102008056362A1 (de) Motorkühlsystem mit zwei Kühlkreisläufen
DE2245257B2 (de) Kühleinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011113315A1 (de) Integriertes Kühlsystem für eine Abgasrückführung und Ladung
DE1951356A1 (de) Gasturbine fuer Luftfahrzeuge
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE112007002957T5 (de) Anordnung für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102014110610A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
EP0621921B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiffsdieselmotors
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE3935367C2 (de)
DE1128702B (de) Fluessigkeits-Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE102014112302A1 (de) Motorsystem mit Aluminium-Turbinengehäuse
DE1223196B (de) Fluessigkeitskuehlanlage fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE1998750U (de) Ladeluftkuehler
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor