DE1996975U - Elektrischer druckknopfschalter - Google Patents

Elektrischer druckknopfschalter

Info

Publication number
DE1996975U
DE1996975U DE19661996975 DE1996975U DE1996975U DE 1996975 U DE1996975 U DE 1996975U DE 19661996975 DE19661996975 DE 19661996975 DE 1996975 U DE1996975 U DE 1996975U DE 1996975 U DE1996975 U DE 1996975U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
movable
push button
hand
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661996975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique Labinal SA
Original Assignee
Precision Mecanique Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique Labinal SA filed Critical Precision Mecanique Labinal SA
Publication of DE1996975U publication Critical patent/DE1996975U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

IfS
Die Heuerung betrifft einen elektrischen Druc/..-_:.-.:fscr.=ii :er ύ: eJLn-Ji mechanisch mit dem Druckknopf d«rart ve-i-nundenen Stößel, daß letzterer gleichzeitig mit diesem und parallel ^u ihn verschiebbar ist, mit zv/ei beweglichen, auf dein Stößel derart befestigten Kontakt elementen, daß diese längs des StöSels frei beweglich sind, mit einer zwischen diesen bei *an beweglichen Kontaktelementen angebrachten, gespannten Druckfeder, die diese ständig auseinanaerspreizt und jedes von ihnen einerseits gegen einen Anschlag am Stößel und andererseits gegen zv/ei feststehende Kontaktstücke am Gehäuse andrückt, und mit Mitteln zur Übersetzung von Anfang und Ende der Stößelbewegung, wobei der eina der beweglichen Kontakte gegen die entsprechenden foe sen Kontaktstücke gedrückt wird, in seitliche Verschieb ngTr. des beweglichen Kontakt» 3 tücke s.
Pur derartige Drucickonpf schalter ist charakteristisch, daß die wirksamen Flächen der Kontaktstücke 1JHd Stößel aufgrund ihrer mechanischen Reinigung bei jeder Betätigung ständig sauber bleiben.
Dar Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Druckkqnpfschalter hinsichtlich ihres Aufbaues zu vereinfachen und ihre Herstellungskosten unter gleichzeitiger Erhöhung der lebensdauer und
Betriebssicherheit zu senken.
FUf dai Aulliag«verhHltnli .'V dlo Gebührenordnung der Deutschen Patentanwallskammer, · Gerichtsstand fUriolstung und Zahlung: Nürnberg. ~* Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung.
Demgemäß ist der neuerungsgemäße Druckknopfschalter mit Mitteln zur übersetzung von Anfang und Ende der Stößelbewegung in seitliche Verschiebungen des beweglichen Kontaktes im wesentlichen da durch gekennzeichnet, daß diese Mittel eine gerade, gegen die Ver schleberiohtung des Stößels geneigte Stange umfassen, wobei die Stange einerseits durch die beiden beweglichen Kontakte und an-^ dererselts duroh die dazwischen liegende Druckfeder hindurchgeht.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sloh aus der Beschreibung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung ist?
Fig.l ein Aufriß eines Ausführungsbeispieles eines neuerungsgemäßen zweipoligen DruckknopfUmschalters,
Fig.2 ein Aufriß eines Schalters gemsö Fxg.x ran $vQ Fig.5 ein senkrechter Schnitt durch den Schalter gemäß Fig.l
in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 ein senkrechter Schnitt durch einen Schalter entsprechend
der Linie IV-IV in Fig.3 in vergrößertem Maßstab, Fig.5 eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Kontaktstückes, entlang der Linie ly-i-Y in Fig.6 geschnitten,
Fig.6 das Kontaktstück entlang der Linie HCI-O in Fig.5 geschnitte Fig.7 eine zweite Ausführungsform des neuerungsgemäßen Kontaktstückes entlang der Linie tfll-V-II in Fig.8 geschnitten, Fig.8 das Kontaktstück nach Fig.7 entlang der Linie y.III-VIII
geschnitten, und
Fig.9 der Stößel des neuerungsgemäßen KontaktStückes gemäß Fig.7 unU 8 zusammen mit ihn umgebenden Bauteilen des Schalters in perspektivischer Darstellung.
Bel dem In den PIg.1 und 2 im Aufriß schematisch dargestellten neuerungsgemäßen Druckknopfschalter handelt es sich um einen Kleinstschalter mit einem beweglichen auswechselbaren Knopf 1, dor verschiedenfarbig oder durchsichtig sein kann und in einem Kragen oder Plansch 2 am Schaltergehäuse 3 angeordnet ist, wobei mit dem
ir.iXnh^a IL "jiijtsis SchTEfUbSIliiOlZSi! ^- S21 Mnom
Mittelsteg 6 im Gehäuse 3 fest verbunden sind. Jedes dieser Kontakt stücke 4 weist je zwei Anschlußklemmen 7 bzw. 8 auf. Der Zwlsohensteg 6 weist Im Falle eines durchsichtigen leuchtenden Druckknopfes zwei Anschlußklemmen 9 auf, die jedoch dann, wenn der Druckknopf nicht leuchtet, enfifallen.
Wie aus den Flg.3 und 4 ersichtlich, wird der auf ein Druckteil aufgeschraubte Knopf 1 durch eine Druckfeder 11 in seine Ruhestel-
lung gedrückt; er gleitet in einen Flansch oder Kragen 2 d^r in einem Ring 12 gefasst ist; der Ring 12 ist im Schaltergehäuse ~$, in dem der Knopf Io gleitet, eingeschraubt. Zum sicheren Abdichten
Fj gegen Eindringen von Staub, öl od.dergl. dient ein elastischer
|, ; Dichtungsring 13 aus Oummi od.dergl., der zwxsehen dem Plansch odsr ' Kragen 2 und dem Haltering 12 bzw. dem Druckknopf 1 und dem Knopf |! fest angeordnet ist.
!' Der neuerungsgemäße Druckknopfschalter kann an einer Schalttafel 14 od.dergl. mit Hilfe an sich bekannter Mittel befestigt
werden, beispielsweise mittels zwei das Schaltergehäuse 3 umfasm
senden Ringen 15 und 16, die voneinander durch elastische Mittel,
f wie Federn, Gummi od.dergl. auseinandergehalten werden und gegen
-4-
die Innenseite der Schalttafel 14 od.dergl. über eine Dichtung 18 anliegen* Die Unterseite des Flansches (Kragens) 2 stützt sich gegen die Außenseite der Schalttafel 14 od.dergl. über eine Dichtung
Der Mittelsteg 6 ist mit dem Schaltergehäuse 5 miotels einer Schraube 2o fest verbunden; ei1, wird von den Schäften von Solirauben-Böizen 5 öurohsetzt, und die Befestigung «er Kon takt ätilske 4 auf ders Hitfcelsteg b wird mittels Muttern 5* sicher-gestellt.
In seinem Innern weist dieser Mittelsteg 6 eine Aussparung 21 auf, in der eine Lampe 22 angeordnet ist, die über zwei mittels Nieten mit den zugeordneten Kontaktstiften (Anschlußklemmen) 9 verbundenen KontaktlameIlen 25 Strom zugeführt erhält.
Bei dem in den Fig.^5· und :.6 dargestellten Ausführungsbeispiel des neuerungs©sraäßen Schalters besteht das Kontaktstück 4 im wesentlichen aus einem Gehäuse 2ol, das aus Isoliermaterial, vorzugsweise durch Pressen, hergestellt und in seiner allgemeinen Form als Parallelepiped ausgebildet ist, und einem ebenfalls aus Isoliermaterial bestehendem Stößel 2o2, der beim Drücken auf einen (nicht dargestellten) Druckknopf sich im Innern des Gehäuses 2ol verschieben kann. Der Stößel 2o2 besteht aus zwei miteinander durch einen Mittelsteg 2J4 verbundenen Teilen 2o3 und 2o4, wobei sich der StöSelteil 2oJ auf der Druckknopfseite und der StöSelteil 2o4 sich auf der dem Boden des Gehäuses 2ol zugeordneten Seite befindet. F^si? weist dieses KiemmstücK 4 noeh eine starre Führung 2e5 mit Einern im allgemeinen Z-förraigen Querschnitt auf, deren beide Enden
-5-
in zugeordnete:*. Ausnehmungen 2o6 bzw. 2o7 in den Sbößelteilen bzw. 2o4 eingebettet sind. Das Mittelteil 2o8 diöser Führung 2o5, zwischen den Teilen 2o2 und 2o4, ist als gegenüber der Verrchiebungs riohtung des Stößels 2o2 schräg angeordnete** Bügel ausgebildet, dec schmaler ist, als die beiden Enden der Führung 2o5. Entlang dieses schragen Mittelteiles 2oö der Führung 2o5 gleiten zwei Achteckige nni-aiie^ laallerpl&fcten 2o9 und 21o mit schmalen Schlitzen,
düroh die dieses Mittelteil 2cö hindurchgehtj diese beiden Platten 2o9,clo sind auf ihren voneinander abgewandten Seiten mit metallischen Kontakten 21X bzw. 212 versehen, die mittels einer Blattfeder 215, die ebenfalls vom Mittelteil 2o8 der Führung 205 durchsetzt wird, gegen die Teile 2oj5 und 2o4 des Stößels 2o2 angedrückt und dabei voneinander weggedrückt werden.
Das Gehäuse 2ol ist mit feststehenden, ausbau- und untereinander auswechselbaren Kontaktelementen versehen, die aus zwei Paaren Kontaktstiften 214,215 und 216,217 bestehen. Es weist Führung;sräume für den Stößel 2o2 und eine Ausne.hmiing 218 für die Aufnahmen einer Torsionsfeder 219 auf, die sich einerseits auf das Gehäuse 2ol, andererseits auf die Wand einer Ausnehmung im Stößelteil 2o7 abstützt und die, wenn der Druckknopf nicht unter Druck steht, den Stößel 2o2 gegen die Schultern 221 und 222 im Gehäuise 2ol andrückt.,
In der Schalterruhestellung hält die Torsionsfeder 219 den Stössel 2o2 in seiner oberen Stellung ("oben"). Der Kontakt 2X1 stellt eine Verbindung zwischen den oberen Klemmstijrten 214 und 215 her, während die bewegliche Platte 2Io die Blattfeder 21> geges die Platte 2o9 an- und damit zusönimendrückt.
Bei Betätigung des Druckknopfes verschiebt sich, der Stößel 2o2 im Inneren des Gehäuses 2ol, wodurch die Führung 2o8 im Kontaktelement 211 nach unten verschoben wird und zugleich ein seitliches Gleiten des Kontaktes 211 auf den KLemmstiften 214 und 215 mit gleichzeitigem Reiben auf denselben erfolgt und zwar durch elastisches Andrücken des Kontaktelementes 211 gegen die Klemmstifte 214, 215. Wenn der Teil 2oj5 des Stößels 2o2 gegen das Kontaktelement 211 anstößt, entfernt sich djeses wieder von den Kleramstiften 214 land 215, worauf sich dann der Stößel 2o2 und die beweglichen Kontaktelemente gemeinsam solange verschieben, bis durch das Kontaktelement 212 eine Verbindung zwischen den Kontaktstiften 216 und 217 hergestellt wird. Wird dann die Bewegung des Stößels 2o2 weiter fortgesetzt, entfernt sich das Stößelteil 2o4 von dem Kontaktelement 212 und letzteres gleitet entlang des schrägen Teiles 2o8 der Führung 2o5, wodurch es wiederum seitlich vershoban wird und dabei auf den Klemmstiften 216,217 gleitend reibt. Auf diese Weise wird die untere Stellung ("unten") des Stößels 2o2 erreicht.
Wird der Druckknopfwieder losgelassen, wiederholen sioh die beschriebenen Vorgänge insbesondere bezüglich des Stößels 2o2 und der beweglichen Kontakte 211 und 212 in umgekehrter Reihenfolge.
In den Fig. 5 und 6 ist der Stößel 2o2 in einer Zwi~chenstellung zwischen seiner oberen und seiner unteren Stellung dargestellt.
Die Neuerung umfasst auch Abwandlungen des AusfUhrungsbelspieles naoh den Fig. 5 und *6. So kann beispielsweise die Ausführungs=
1QQ6975
form nach den Fig. -5 und 16 in der in den Fig. % und -S dargestellten Form abgewandelt werden. Hierbei ist die starre schräge Führung als zylindrische oder prismatische Stange 3ol, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet, deren Enden in Aussparungen 3o2 im Stössel 3o3 liegen und deren Mittelteil mit ^leichtem Spiel längliche Fenster 3o4 in jedem der beweglichen Kontaktelemente 3°5 durchsetzt . Wie aus den Fig.: 7 und 3 ersichtlich., sind diese Fenster 3o4 in Richtung dex* QrdeFvSPSüiiiebung cter sugeoränsv^n. be^^gllohsn Kontaktelemente 305 derart verlängert, daß sie trotz der Schrägstellung der Stange ~$o 1, aber ohne unnötiges Spiel von dieser durchsetzt werden können und gleitendes Reiben der Kontaktelemente 505 in beiden Verschiebungsrichtungen erzielt wird. Die Breite der länglichen Fenster 3o4 ist jedoch nur wenig größer als die der Stange 3ol, so daß letztere während der Betätigung des Schalters genau zentrisch zu den zugeordneten beweglichen Kontaktelementen 3o5 bleibt.
Die Stange j5ol ist von einer Spiralfeder (Druckfeder) 306 umgeben, durch die die beiden beweglichen Kontaktelement3 J5o5 ständig auseinander und gegen feststehende Kontaktstifte 507 üzw. Flächen 508 des Stößels J>o3 angedrückt werden.
sind bei dieser Abwandlung gemäß Fig. ? bis 9 noch eine Rückstellfeder Jo9 für den Druckknopf z.B. eine spiralförmige Druckfeder und eine Lasche j5lo vorgesehen, die an das Gehäuse aus Isolierstoff 311 angeformt ist und sich zwischen izwei feststehenden, zungenförmigen Klemmstiften 312 erstreckt, um gegebenen falls Kurzschluß zu verhindern.
-8-
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten und/oder beschriebenen
' Ausführungsbeispiele beschränkt; sis umfasst auch vorteilhafte
Teil- bzw; ühterfcorabinationen der dargestellten und/oder beschriebenen Merkmale. In jedem Falle wird durch die Neuerung jedoch ein elektrischer Drickkncpfschalter zur Verfügung gestellt, der durch das selbstreinigende Gleiten dtr beweglichen Kontaktelemente auf feststehenden Kontaktstiften od.dergl. stets einwandfreie Sauberkeit fcier wirksamen Kontaktflächen gewährleistet und daher ein Auseinandernehmen zur Wartung unnötig macht.
- Anspruch -

Claims (1)

  1. Schutzanspg-qeh
    Elektrischer Druckknopfschalter mit einem mechanisch mit dem Druckknopf derart verbundenen Stößel, daß ^letzterer gleichzeitig sit dlesss uscl psrsllel su ihs v^i's-stiiebfefii' ist= mit ^wei beweglichen auf dem Stößel derart befestigten Kontaktelementen, daß diese längs des Stößels frei beweglich sind, mit einer zwischen diesen beiden beweglichen Kontaktelementen angebrachten, gespannten Druckfeder, die diese ständig ausein&aderspreizt und jedes von ihnen eüiersyits gegen einen Anschlag am Stößel und andererseits gegen zwei refetstehende Kontaktstücke am Gehäuse andrückt, und mit Mitteln zur Übersetzung von Anfang und Ende der Stößelbewegung, wobei der eine der beweglichen Kontakte gegen die entsprechenden festen Kontaktstelle gedrückt wird, in seitliche Verschiebungen des beweglichen Kontaktes, daduroh gekennzeichnet, daß diese Mittel eine gerade, gegen die Verschiebojirlohtung des Stößels (2o2j 3o3) geneigte SSetnge (2o8; JoI) enthalten, wobei die Stange einerseits durch die beiden beweglichen Kontakte (211, 212;J5o5) und andererseits durch die dazwischen liegende Druckfeder (215j J5o6) hindurchgeht.
    i: LV.ce UnUiiri.^ (Ueicineibuivj u-iJ S--"..u.'.i.i^<) λ'. <-■« oiloJtl öin-jcioiculo. ti·) Vekiil v..rt drf V·'./ UKpfunijllch *Mo»r9!cl-i!cn Llr.Ufioi.i ob Oie «chlllcho e«deu!una ^er AV/A^cLon*} IiI nkfr» Q?*"* Dte «HspfOnolloh elrigßrticlilin Urtloftajen I>.)flftd6n ilfth In doa Amlwklin. Sie Wnftert |tdf.«ei1 olw· N«l -^x «*<ie» fechlllciiört Inierossos göböifefttf·! oineesehefl γ««!·». Auf Antroq vwdon hieran ouch «eooiiv· lu den üblichen ftehM flelM·«. P«i»ch* PolenlonD.
DE19661996975 1966-04-08 1966-06-11 Elektrischer druckknopfschalter Expired DE1996975U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR56937A FR91354E (fr) 1966-04-08 1966-04-08 Commutateur miniature à poussoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996975U true DE1996975U (de) 1968-11-21

Family

ID=8605826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661996975 Expired DE1996975U (de) 1966-04-08 1966-06-11 Elektrischer druckknopfschalter
DE19671665359 Pending DE1665359A1 (de) 1966-04-08 1967-03-16 Elektrischer Umschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665359 Pending DE1665359A1 (de) 1966-04-08 1967-03-16 Elektrischer Umschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1996975U (de)
ES (1) ES339020A1 (de)
FR (1) FR91354E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018042045A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653171A5 (de) * 1981-11-05 1985-12-13 Olten Ag Elektro Apparatebau Tastschalter.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018042045A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung
CN109643614A (zh) * 2016-09-05 2019-04-16 伊顿智能动力有限公司 用于将命令和信号仪器固定在面板上的保持适配器以及配置系统
US10790102B2 (en) 2016-09-05 2020-09-29 Eaton Intelligent Power Limited Holding adapter for fixing control and signaling devices and also arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ES339020A1 (es) 1968-04-16
DE1665359A1 (de) 1971-03-18
FR91354E (fr) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE3230414C3 (de)
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE1996975U (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3912798C2 (de)
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
DE2340905C3 (de) Räumlich gedrängter elektronischer Schalter
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE2855222C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE20117514U1 (de) Wippenschalter
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE2704432A1 (de) Geraet zur abgabe von portionen eines im wesentlichen pastoesen gutes wie creme, teig o.dgl.
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE3630144C2 (de)
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE2122992B2 (de) Elektrischer schalter
DE665111C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter mit Druckkontakten
DE1816410C (de) Motor- oder Leitungsschutzschalter
DE1590594C3 (de) Tastenstreifen
DE1913691U (de) Schiebesprungschalter zum einbau in schalteraggregate oder anbau an regelorgane, vorzugsweise drehwiderstaende fuer elektronische geraete.