DE1996783U - Rohrmuffe aus Kunststoff zum Verbinden von Rohrleitungen, insbesondere solchen aus keramischen Werkstoffen - Google Patents
Rohrmuffe aus Kunststoff zum Verbinden von Rohrleitungen, insbesondere solchen aus keramischen WerkstoffenInfo
- Publication number
- DE1996783U DE1996783U DE1996783*U DE1996783DU DE1996783U DE 1996783 U DE1996783 U DE 1996783U DE 1996783D U DE1996783D U DE 1996783DU DE 1996783 U DE1996783 U DE 1996783U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- socket
- sleeves
- plastic
- ceramic materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
- F16L25/14—Joints for pipes of different diameters or cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/002—Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
- F16L21/005—Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
P......-«.» RA. 51S 808-2.9.68
5 Köln, Hohenzollernring84
Telefon 21 43 39
Telefon 21 43 39
Min w eis: Oese Uruercgc (0«=h«,D«n, on, Scr»ur»«»pr) ist ö* «WH «ngereicMe. *e «acW «" <»J^
G e b r a u ο h s ™ usteranmeldune
des Herrn
Günter Gubela, 5 Köln-Kalk, Poll-Vingster-Straße ΙβΟ a
"Rohrmuffe ous Kunststoff z\ia Verbinden von Rohrleitungen,
insbesondere solchen eus keramischen Yisrkstof f en".
Die Erfindung besieht sich auf nohrsmiffs'ii aus Kunststoff
z\X:ü VeY-binde?i vo:i Röhrleitungon^ insbssoiidere solchen e.us
kera®i£2'isn Stoffen, inabosondorc auö Ton.
Kanali£Qtloi-v?ro!ipe aus Tön, aber such cus Gui?eisen, hatsn
an eiKCKi Encls einen εtufc-nfertig rbgesctnten ervöitc^'ucn
Dureh.Ties3cr, dsrai'c- in diese Erweiterung aas nicht rpvisitert©
En-cl© des bsnüGhLsr-tisn Rohres untor Zv.'isc-veicsGbaltur1^
einer Dichtunssssheibs eingeloßt i/ird. Darm wird c'ic Ring-
zone zv;isehen den beiden inainarciorsasteckten Rcl-.r-enusn
tsiit einer D3<5htur;.gGsassö vr;rgö3£ciu Abhlirigiß von dan Ea =
dingunrrsn, uater öe«ün die Bohre zu ver-lsgen sir.d, wird
hin und v.'Iedor such auf das Ausgießsn ein? RisügzoriS zwischen
den bsideo eir^i'ds? anliegenden Rohrenden versishtet.
Der Ilaehteil solcher Fvohr-verbindungon besteht darin, daß
die P.is'beitsgüngö und Ksßnahrcan sur Erwüiterung der Rcl-irs
an einstn Ende, vJt das benachbarte Bohr in dis£-cö ErweitesH^s
hiffiC-insi'.atecken, sehr uE£tMr:diiöh unä touos» sind. So ergibt sich in der Praxis, dsß die Kosters der Erwoitsrung
2 «
des Rohrendes nahezu entsprechen den Kosten der Herstellung
des übrigen Rohrabschnittes.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Verbindung der
Enden von Kanalisationsrohren zu vereinfachen und eins Muffe zu schaffen, die sehr sicher in ihrer Anwendung und insbesondere
einfach in der Herstellun.fr ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Muffe zur Verbindung
der Enden von Kanalisationsrohren, insbesondere solchem
au& keramischsn Werkstoffen. erfindungsgeiTiKß vorgeschlagen,
daß die Muffe als Blaskörper aus thermoplastischem Kunststoff
ausgebildet ist, der seine Raumforrn ausgehend von einem
erhitzten Schlauch in einer Blasform erhalten hat und aus
einem Zylinder besteht, der in halber oder etwa halber Längs
an seiner Innenwondung einei? radial umlaufenden, nach innsn
vorstehendenj vorzugsweise sich in Richtung nach innen in
seinem Querschnitt keilförmig verjüngenden Flansch aufweist, der als Anlage für die Stirnwände der zu beiden Seiten eingesteckten
Rohre, gegebenenfalls unter EUsStalicher Zwischenschaltung
von Dichtungsringen dient.
Rohrmuffen als 31askSrper sind besonders wirtschaftlich,
weil die Ksrstellungskostsn der Blasform üuGorst gering
sind. Weiterhin sind im Blssverfahrsn hergestellte Rohrmuffen
trotz vergleichsweise möglicher geringer V/anddicks
von hoher Festigkeit. Weiterhin lassen sich bsiK? Blas-=
verfahren verschiedenartige Kunststoffe verwenden, daren Anwendung gerade im Hinblick auf Rohrmuffen sehr günstig
istο Eei solchen Kunststoffen, die eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit,
aber auch eine einstellbare Elastizität aufweisen, handelt es sich insbesondere um solche aus
Niederdruck-' odor Hochdruckpolyäthylen oder besonders vorteilhaft
um Mischungen aus Niederdruck- und Hochdruckpolyäthylen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäöon Merkmal wird vorgeschlagen,
daß der Blaskörper zusammenhängend eine Vielzahl von abtrennbaren Rohrmuffen verschiedenen Durchmessers aufweist
und di'5 einzelnen Rohrmuffen von dem Blaskörper abtrennbar
sind, rlach einem weiteren erfindungsgeraäßen Iierkraal
wird vorgeschlagen, daß an den Trcraistellen der zusa:nmenhängenden
Rohrmuffen verschiedenen Durchmessers an der AußenraantelflMeiie
dos Blaskörpers ringsujiilaufer.de Kerben vorhanden
sind.
Dabei kann die Trennur-.g der Rohrmuffen erfolgen an Stellen
gleichen Durchnr«fessers und auch verschiedenen Durchmessers,
um eine Muffe zu erhalten, die an dein einen Ende einen
kleinen, an eiern anderen Ende jedoch einen größeren Durchmesser hat. um entsprechend Rohrs unterschiedlichen Durchmessers miteinander zu verbinden.
Die Trennung des Blaskörpsrs in die einzelnen Rohrmuffenstücke
kann durch den Abnehmer selbst erfolgen,.
J996783 -
-H-
Die Blasform weist besonders vorteilhaft auswechselbare
Einlagen aus zylindrischen Ringen verschiedenen Durchmessers auf, wobei dieae Ringe nach
innen vorstehende und umlaufende, sov/ie vorzugsweise
keilartige Flansche aufweisen, um mit diesen
die nach innen vorstehenden ringcumlsufenden Flensche
der Rohrmuffen zu formen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand einiger
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie be~
schräget sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen,
vielmehr sind weitere , im Rahraen
der Erfindung Iiecen.de Abwandlungen möglich.
Es zeigen :
Fig.l einen vertikalen Schnitt durch die Verbindung zweier Tonrohre gleichen Durchmessers mit einer
erfindungsgemäßen Muffe,
Pig„2 in vertikalem Schnitt die Verbindung zweier
Rohre verschiedenen Durchmessers mit einer abgewandelten
erfindungsgemäßen Muffe,
Fig.5 einen vertikalen Schnitt durch einen Blaskörper
mit zuscurcnenliängenäen Muffen verschiedenen Durehmessers,
Fig.4 einen vertikalen Schnitt durch eine Blasform zum
gleichseitigen Herstellen von mehreren Muffen zugleich gleicher wie auch verschiedener Durchmesser,
Pigel zeigt miteinander zu verbindende Höhre 10 und 11,
die aus bei der Rohrherstellung üblich«!·; Werkstoffen bestehen
kenne OcSo kann es sich handein v.m Rohre aus Stahl, Rohre aus
Gußeisen» Rcbr-e aias Asbestzement, aber auch um Rohre aus
Kunststoff oder solche aus Ton. Die Rr.hre nach Fig.l habereinen
gleichen Durchmesser, Um diese rdteinander zu verbinden,
dient die auD Kunststoff bestehende Muffe 12. Diese Muffe
96783
12 ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal im
Blasvorfahren hergestellt. Sie ist zylindrisch und weist etwa oder ger.au in der Hälfte der Länge einen radial umlaufenden,
nach innen vorstehenden Flansch 12 auf, der in Richtung nach innen keilförmig verjüngt ist« Die keilförmige
Verjüngung ist besonders vorteilhaft. Es ist Jedoch auch möglich unu liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, keine
ausgesprochene Xeilforra au verwenden. Zur Verbindung der
beiden Rohre 10 und Ii miteinander werden diese jevreils von
entgegengesetzten Seiten her in den Zylinder 12 eingeschoben,
Sie liegen mit ihren Stirnwänden an den zugeordnetem Seiten des vorstehenden Flansches 1J>
an. Gegebenenfalls können noch
su£jltzliche, r-.wischon Flansch vjid Gtirnviandung der Rohre
vorhandene rj.chtvn?^vsijinge 14 und 15 Arr-'euouns finden„
S.2 ZBlQO1 äa!3 Rohre 10 und 11 unterschiedlichen Durchmessers
ebenfalls mit einer Muffe nach der Erfindung verbunden
wer dem kc'nnon„ Auch hler liegen die Stirnv.'ände der Rchre
an den nach innsn vorstehenden ringsurnlaufenden Plcr.schan
13 der Muffe an»
Zum Herstellen der Muffe nach Pig.l zur Verbindung von
Rohren gleichen Durchmessers oder auch sum Herstellen der
Muffe nach Figc2 zur Verbindung von Rohren unterschiedlichen
Durchmessers wird ausgegangen von einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff, der, vorzugsweise in Richtung
von unten nach oben, in einer Blasform aufgeblasen wird zu
einem Blaskörper l6, der in einem vertikalen Schnitt in Pig.3 dargestellt ist und zusammenhängende Muffen 12a, 12b
usw. verschiedenen Durchmessers aufweist. Mit dem Blasen werden zugleich d:-.e nach innen vorstehenden ringsumlaufenden
Plansche 1J5 geformt. Nachdem dieser in Pig.3 dargestellte
Körper aus Kunstηtoff, insbesondere aus einer Mischung von
Niederdruck- und Hochdruckpolyäthylen geblasen ist, werden die Muffen einander getrennt an der Stelle des Übergangs
der unterschiedlichen Durchmesser» Zum Trennen beispielsweise
der im unteren Bereich dargestellten Muffen 12a und 12b erfolgt entweder ein in gestrichelter Linie dargestellter
Trennschnitt 17, der gewährleistet, daO die durch die Trennung erhaltenen Muffen keine nach innen versteigernden Nähte
oder flanschar'oig umlaufende Ringe aufweisen. Sofern der
Schnitt 17 mit gerinne!' Schnittbreite hergestellt wird,, diß
geringer ist als die Wanddieke, dann hat die Muffe 12b einen
nach außen vorstehenden umlaufenden Flansch 18, der un-
8 -
schädlich ist» Όά jedoch auch diesen gegebenenfalls zu vermelden,
werden entweder zwei nebeneioanderliegende Schnitte
17 vorgesehen oder ein entsprechend breiter Schnitt 17, der einen an der Muffe 12b vorhandenen nach außen umlaufenden
Flansch beseitigen würde. Auf diese Weise werden, sofern
erwünscht, aus dem geblasenen Körper l6 die einzelnen Muffen abgetrennt. Es ist jedoch auch möglich, nicht eine einseine Muffe gleichen Durchmessers abzutrennen, sondern durch eine Abtrennung eine in Fig «2 dargestellte Muffe zu erhalten, die zwei verschiedene Durchmesser aufweist. Abweichend von der
Darstellung der einstufigen Muffe in Pig.2 kann jedoch auch eine Muffe mit mehreren Stufen unterschiedlichen Durchmessers aus dem geblasenen Körper l6 nach Figo5 abgetrennt
werden.
Flansch beseitigen würde. Auf diese Weise werden, sofern
erwünscht, aus dem geblasenen Körper l6 die einzelnen Muffen abgetrennt. Es ist jedoch auch möglich, nicht eine einseine Muffe gleichen Durchmessers abzutrennen, sondern durch eine Abtrennung eine in Fig «2 dargestellte Muffe zu erhalten, die zwei verschiedene Durchmesser aufweist. Abweichend von der
Darstellung der einstufigen Muffe in Pig.2 kann jedoch auch eine Muffe mit mehreren Stufen unterschiedlichen Durchmessers aus dem geblasenen Körper l6 nach Figo5 abgetrennt
werden.
Die Muffe 12 nach Fig«Ι zeigt, daß zur Bildung des nach
innen vorstehenden Flansches IJ die Blasform einen nach
innen vorstehenden r Ingsuin lauf enden Keil aufweist, der auch in Fig.4 dargestellt ist.
innen vorstehenden Flansches IJ die Blasform einen nach
innen vorstehenden r Ingsuin lauf enden Keil aufweist, der auch in Fig.4 dargestellt ist.
Pig;..h zeigt 2ur.ächst, daß der erfindungcgemäSe Vorschlag,
zur Verbindung von Robren Muffen aus Kunststoff im Blasverfahren herzustellen, es auch in einfacher V/eise ermöglicht,
zur Verbindung von Robren Muffen aus Kunststoff im Blasverfahren herzustellen, es auch in einfacher V/eise ermöglicht,
trotz Herstellung von Ku.ffen verschiedenen Durchmessers in
einer Blasform ausarnmenhäiigenci auch /ms! oder mehrere Muffen
gleichen Durchmessers herzustellen« Bei diesen viird dann
neben der au Pig,3 beschriebenen Trennlinie 17 an der über=·
gangssteile von Muffen verschiedenen Durchmessers, sofern
erwllnscht, auch ein Trsnnschni'ct 19 VOrctr.orr.men, der zvjoj
Muffen gleichen Durchmessers voneinander trennt. Aus Fig,k
ist weiterhin ersichtlich, daß die Stelle, an der dor Trennschnitt 19 an^ubringsn χε;;;. vorDe2.eichr.efc ist durch eine am
geblasenen Körper l6 vorhandene iinssuriJlr.uferide Kerbe
Sine solche Kerbe'; ka:m entsprechend auch zum Herstellen eines
schrdtt^s 1?' an clsr ütergariS3steile verschiedenen
snessers des geblasenen Körpers l5 vorgesehen sein.
B'igc^ seigt äj.3 zuoitoi'iigc Blaafoi::i, best ehe γλ\ aus den
Teilen 21 und 2S. Diene sind in Fig.'J- in geschlossener
Stellung gezeigt. Um in dieser Blasform Muffen unterschied
lichen Dur-chu;esccra herzustellen, clicL.er. ein^olegte r.ylinarische
Ringe 2^9 I'-:- und 25, die bei gleichen Aiißendu^chraeE&em
unterschiedliche tcriQt;durc!":^3&'i.-er hatanc An Con
lrmo=iw£r.dun£;on dieser Rin^e 2J·, 2:\- und c5 sind rfxöial umlauf ende, nach innen \"orstehcr:ds Leisten eier keilartige
Plansche 26 ar^cordnet, un; die nach Jmi^n vors behenden
10 -
Flansche 15 der Muffen 12 zu erhalten. Weiterhin werden
nach innen vorstehende koilartige Leistungen vorgesehen,
um die Kerben 20 geringer Tiefe an der Außennuintelfl&ehe
des geblasenen Körpers l6 su geben, die die Lage der 5Λ-zubrirsssnden
Tvennsehnitte sum Abtrennen der einzelnen
Muffen kennzeichnen,,
Der in Pigc 1 besonders deutlich dargestellte Plansch IJ
mit der außen umlaufenden Kerbe ist sehr elastisch und gestattet einige gewisse Zusammendrüokbarkeit, so
daß er nicht nur als Anschlag für die Rohrenden, sondern zugleich auch als elastische Dichtung wirkt. Das ist
ein besonderer Vorteil.
Ansprüche:
Claims (1)
- P.A.519808-2.9.ansprUche :1« Muffe zur Verbindung zu Rohren, insbesondere solchen aus keramischen Werkstoffen als Kanalisationsrohre, dadurch geke η η zeich η et, daß die Muffe als Blaskörper aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet ist, der seine Raumfora ausgehend von einem erhitzten Schlauch in einer Blasform erholten hat und aus einem Zylinder besteht, der in halber oder etwa halber Länge an seiner Invienwandunß einen radial umlaufenden, nach innen vorstehenden, vorzugsweise »ich in Richtung nach innen in rsincnj Querschnitt keilförmig verjüngenden Plansch aufweist, der als Anlage für aie Stirnwände der zu beiden Seiten eingesteckten Rohre (1O5 11),gegebenenfalls unter ausätsli^'rcr K^isohenicge von Diefctursen (15, 14), diente2„ Muffe nach Anspruch ls dadurch g e k e η η - ze i ohne t, daß der Körper zusammenhängend eir.s Vielzahl von abtrennbaren Rohrmuffen ( 12a, 12b, uswe) verechiedeneo Burchraeosers aufweist»5« Muffe nach den Ansprüchen 1 und ?, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an den Trsrmstellen ( 17 bzw. 19 ) der ausa^isenhSngender. Rohrsmffen verschiedenen Durchffliessers an der AufienmsxiteXfi^ehe des Blaskörpsrs (16) ringsumlaufende Kerbsn (20) vorhsndcn sind.124. Muffe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polyäthylen besteht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1996783U true DE1996783U (de) | 1968-11-14 |
Family
ID=1224606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996783*U Expired DE1996783U (de) | Rohrmuffe aus Kunststoff zum Verbinden von Rohrleitungen, insbesondere solchen aus keramischen Werkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1996783U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH711118A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-30 | Pwf Kunststofftechnik Ag | Rohrmuffe für Well- und Glattrohre. |
-
0
- DE DE1996783*U patent/DE1996783U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH711118A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-30 | Pwf Kunststofftechnik Ag | Rohrmuffe für Well- und Glattrohre. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925245C2 (de) | Kuppelbarer Schlauch sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3218539A1 (de) | Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr | |
DE1907474A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE4034953C2 (de) | Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr | |
EP2957829A1 (de) | Abgasrohr, Abgasrohrsystem sowie Montageverfahren | |
DE1465973A1 (de) | Aufweitbare Huelse | |
EP0343677B1 (de) | Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen | |
DE1301300B (de) | Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff | |
DE1996783U (de) | Rohrmuffe aus Kunststoff zum Verbinden von Rohrleitungen, insbesondere solchen aus keramischen Werkstoffen | |
EP3106730A1 (de) | Rohr oder rohrformteil | |
DE60202848T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring | |
CH679786A5 (de) | ||
DE3109359A1 (de) | Druckschlauch | |
CH437212A (de) | Filterkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2402456A1 (de) | Anti-extrusionseinrichtung fuer dichtungsanordnungen | |
DE8029823U1 (de) | Muffe aus gusseisen fuer das dichte zusammenfuegen zweier roehrenfoermiger elemente | |
DE7516896U (de) | AnschluBmuffe zum Anschluß von Rohrenden an ein muffenloses Gußrohr | |
DE2050868A1 (en) | Plastics pipe connection - allowing quick connection and separation | |
DE3427316C2 (de) | ||
DE2800831C3 (de) | Rohrverbindung | |
DE29711027U1 (de) | Rohrkupplung | |
AT125078B (de) | Rohrverbindung. | |
DE1949746B2 (de) | Dichtung von rohrverbindungsstellen | |
AT216848B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl. | |
DE1609104C (de) | Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl |