DE19963747A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz

Info

Publication number
DE19963747A1
DE19963747A1 DE19963747A DE19963747A DE19963747A1 DE 19963747 A1 DE19963747 A1 DE 19963747A1 DE 19963747 A DE19963747 A DE 19963747A DE 19963747 A DE19963747 A DE 19963747A DE 19963747 A1 DE19963747 A1 DE 19963747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
tendency
understeer
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963747C2 (de
Inventor
Falk Hecker
Oliver Jundt
Herbert Schramm
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19963747A priority Critical patent/DE19963747C2/de
Publication of DE19963747A1 publication Critical patent/DE19963747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963747C2 publication Critical patent/DE19963747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/303Stability control with active acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Das erfindunggemäße Verfahren betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz. In beiden Fällen wird zunächst ermittelt, ob für das Fahrzeug bzw. Fahrzeuggespann eine Untersteuertendenz vorliegt. Für das Fahrzeug wird bei einer vorliegenden Untersteuertendenz das auf die Antriebsräder wirkende, vom Motor ausgehende Moment erhöht, wodurch an wenigstens einem kurvenäußeren Rad ein Vortriebsmoment erzeugt wird. Gleichzeitig mit der Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden Moments werden an wenigstens einem kurveninneren angetriebenen Rad dergestalt Bremseingriffe durchgeführt, daß an diesem Rad die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden Moments nicht zu einer Beeinflussung des Radverhaltens führt. Für das Fahrzeuggespann wird zusätzlich ermittelt, ob eine Bremsung durch den Fahrer vorliegt. Für den Fall, daß eine Untersteuerungstendenz und eine Bremsung durch den Fahrer vorliegt, wird am Zugfahrzeug die Bremswirkung an wenigstens einem kurvenäußeren Rad reduziert und/oder an wenigstens einem kurveninneren Rad erhöht und für den Anhänger oder Auflieger kurzzeitig die Bremswirkung reduziert.

Description

Stand der Technik
Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeu­ ges oder eines Fahrzeuggespannes vorzugsweise bei Untersteu­ ertendenz sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Modi­ fikationen bekannt.
Aus der in der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ) 96, 1994, Heft 11, auf den Seiten 674 bis 689 erschienenen Ver­ öffentlichung "FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch" ist beispielsweise ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Sta­ bilisierung eines Fahrzeuges bekannt, mit dem bzw. mit der ein Fahrzeug u. a. bei einer Untersteuertendenz stabilisiert wird. Hierzu wird die gemessene Gierrate mit einem Sollwert für die Gierrate verglichen, wobei eine Regelabweichung für die Gierrate ermittelt wird. In Abhängigkeit dieser Regelab­ weichung werden u. a. Sollschlupfänderungen ermittelt, aus denen die an den einzelnen Rädern einzustellenden Soll­ schlupfwerte ermittelt werden. In Abhängigkeit der Soll­ schlupfwerte und den ermittelten Istschlupfwerten werden die den einzelnen Rädern zugeordneten Aktuatoren zur Einstellung der Sollschlupfwerte angesteuert. Unterstützend können auch Motoreingriffe zur Reduzierung des vom Motor abgegebenen Mo­ tormoments durchgeführt werden. Vor allem durch die fahrer­ unabhängigen radindividuellen Bremseneingriffe wird ein Giermoment auf das Fahrzeug aufgebracht, durch welches sich die Istgierrate des Fahrzeuges an den Sollwert für die Gier­ rate annähert und somit u. a. eine Untersteuertendenz kompen­ siert wird. Die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirken­ den, vom Motor ausgehenden Moments kann dieser Veröffentli­ chung nicht entnommen werden.
Aus dem SAE-Paper 973284 "Vehicle Dynamics Control for Com­ mercial Vehicles" ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes bekannt. Dem SAE- Paper ist die Durchführung eines Bremseneingriff am Anhänger oder Auflieger zu entnehmen, wobei mit diesem Bremsenein­ griff eine Streckung des Fahrzeuggespanns erreicht werden soll.
Aus der DE 39 33 653 A1 ist ein Regler bekannt, der für den Fall, daß sich die Antriebsräder im Schleppschlupf (Brems­ schlupf durch Motorschleppmoment) befinden folgende Eingriffe durchführt: Durch einen Motoreingriff (aktives Gasgeben) und einen gleichzeitigen aktiven Bremseneingriff am kur­ venäußeren Hinterrad wird am kurvenäußeren Hinterrad ein Bremsschlupf beibehalten und am kurveninneren Hinterrad gar kein Schlupf oder zumindest ein leichter Antriebsschlupf eingestellt. Dadurch wird ein Giermoment um die Hochachse des Fahrzeuges erzeugt, welches das in diesem Fall übersteu­ ernde Fahrzeug stabilisiert.
Aus der DE 39 19 347 A1 ist Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugbewegung bekannt. Hierzu wird die Gierrate des Fahr­ zeuges gemessen und mit einem Sollwert für die Gierrate ver­ glichen. In Abhängigkeit dieses Vergleiches werden Ansteuer­ signale für eine Bremsregeleinrichtung erzeugt, so daß durch die Ansteuerung der Bremsregeleinrichtung das Fahrzeug sta­ bilisiert wird. Die Stabilisierung erfolgt dergestalt, daß bei einem untersteuernden Fahrzeug an den Rädern, die sich auf der Kurveninnenseite befinden, der Bremsdruck erhöht und/oder an den Rädern, die sich auf der Kurvenaußenseite befinden, der Bremsdruck abgesenkt wird. Bei einem übersteu­ ernden Fahrzeug wird an den Rädern, die sich auf der Kurven­ innenseite befinden, der Bremsdruck abgesenkt und/oder an den Rädern, die sich auf der Kurvenaußenseite befinden, der Bremsdruck erhöht.
Aus der DE 37 19 821 A1 ist ein Bremssystem für ein Kraft­ fahrzeug bekannt, welches eine lenkwinkelabhängig arbeitende Hilfsbremseinrichtung für ein einseitiges Abbremsen des Fahrzeugs aufweist. Die Hilfsbremseinrichtung wird dann ak­ tiviert, wenn ein vorgegebener Mindest-Lenkeinschlag bei ei­ ner unter einem bestimmten Wert liegenden Fahrzeuggeschwin­ digkeit überschritten wird. In diesem Fall wird eine einsei­ tige Abbremsung der kurveninneren Räder oder des kurveninne­ ren Rades vorgenommen. Dadurch ist ein spurhaltiges Durch­ fahren von engen Kurven ohne Abdrängen des Fahrzeuges zur Kurvenaußenseite gewährleistet, d. h. mit dieser Art von Ein­ griff wird einem Untersteuern des Fahrzeuges entgegenge­ wirkt.
Aus der DE 197 33 674 A1 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität in der Kurve für ein Fahrzeug bekannt. Beim Erkennen einer Übersteuerungs- oder einer Untersteuerungs­ tendenz wird durch Erhöhung des Motor-Antriebsmoments und durch gleichzeitiges Abbremsen eines angetriebenen Rades ein der Übersteuerungs- oder der Untersteuerungstendenz entge­ genwirkendes Giermoment erzeugt. In welchem Maße die Brem­ sung des Rades erfolgen soll, ist der DE 197 33 674 A1 nicht zu entnehmen.
Aus der DE 36 25 392 A1 ist ein Regelsystem zur Verhinderung von Schleuderbewegungen eines Kraftfahrzeuges bekannt. Hier­ zu wird u. a. vorgeschlagen, ein Antriebsrad abzubremsen und ein auf derselben Radachse vorhandenes zweites Antriebsrad zu beschleunigen. In welchem Maße die Bremsung des Rades er­ folgen soll, ist der DE 36 25 392 A1 nicht zu entnehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, beste­ hende Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Untersteuertendenz zu verbessern bzw. für den Fall einer Untersteuertendenz alternative Stabilisierungs­ maßnahmen bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Untersteu­ ertendenz. Hierzu wird ermittelt, ob für das Fahrzeug eine Untersteuertendenz vorliegt.
Erfindungsgemäß wird bei einer vorliegenden Untersteuerten­ denz das auf die Antriebsräder wirkende, vom Motor ausgehen­ de Moment erhöht, wodurch an wenigstens einem kurvenäußeren Rad ein Vortriebsmoment erzeugt wird. Gleichzeitig werden mit der Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor ausgehenden Moments an wenigstens einem kurveninneren angetriebenen Rad dergestalt Bremseneingriffe durchgeführt, daß an diesem Rad die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden Moments nicht zu einer Beeinflussung des Radver­ haltens führt.
Vorzugsweise soll es sich bei dem Fahrzeug um ein Einzel­ fahrzeug handeln.
Durch den erfindungsgemäßen Eingriff wird erreicht, daß am kurvenäußeren Rad, d. h. am kurvenäußeren Antriebsrad ein Vortriebsmoment bzw. ein Antriebsmoment eingestellt wird, während das kurveninnere Rad, d. h. das kurveninneren An­ triebsrad trotz der Erhöhung des auf die Antriebsräder wir­ kenden Moments unbeeinflußt bleibt.
Hierzu müssen die für das kurveninnere Antriebsrad durchge­ führten Bremseneingriffe auf die Erhöhung des auf die An­ triebsräder wirkenden, vom Motor ausgehenden Moments abge­ stimmt sein. Dies bedeutet, daß die Bremseneingriffe gerade so groß sein müssen, daß am kurveninneren Antriebsrad weder ein Vortriebsmoment noch ein Bremsmoment erzeugt wird. D. h. durch die am kurveninneren Antriebsrad durchgeführten Brem­ seneingriffe wird die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor ausgehenden Moments, für das kurvenin­ nere Antriebsrad gerade kompensiert.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß der erfindungsgemäße Ge­ genstand sowohl bei einachsig angetriebenen Fahrzeugen als auch bei mehrachsig angetriebenen Fahrzeug eingesetzt werden kann. Bei mehrachsig angetriebenen Fahrzeugen ist allerdings sicher zu stellen, daß an sämtlichen kurveninneren Rädern erfindungsgemäße Bremseneingriffe durchgeführt werden, da sonst die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor ausgehenden Moments nicht die beabsichtigte Wirkung, nämlich die gegen die Untersteuertendenz gerichtete Drehung des Fahrzeugs um seine Hochachse hätte.
Die Formulierung "das auf die Antriebsräder wirkende, vom Motor ausgehende Moment erhöht wird" soll neben der direkten Beeinflussung der Brennkraftmaschine, durch die das von ihr abgegebene Moment erhöht wird, auch folgende Möglichkeit um­ fassen: Denkbar ist auch die Beeinflussung eines eventuell vorhandenen automatischen bzw. kontinuierlichen Getriebes. Wobei durch die Beeinflussung des Getriebes dessen Überset­ zungsverhältnis dergestalt verändert wird, daß das auf die Räder wirkende Moment erhöht wird, obwohl das von der Brenn­ kraftmaschine abgegebene Moment nicht erhöht wird.
D. h. erfindungsgemäß werden folgende Eingriffe durchgeführt: Zum einen werden solche Eingriffe durchgeführt, mit denen das auf die Antriebsräder wirkende, vom Motor ausgehende Mo­ ment erhöht wird. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Motoreingriffe, mit denen der Zündwinkel, die Drosselklap­ penstellung oder die Einspritzmenge entsprechend beeinflußt wird. Oder es handelt sich um Eingriffe in ein automatisches Getriebe, mit denen erreicht wird, daß ein größerer Anteil des vom Motor erzeugten Moments auf die Antriebsräder gelei­ tet wird. Zum anderen werden für das kurveninnere Antriebs­ rad Bremseneingriffe dergestalt durchgeführt, daß die Erhö­ hung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor ausge­ henden Moments kompensiert wird. Durch diese beiden erfin­ dungsgemäßen Arten von Eingriffen wird sichergestellt, daß letztlich am kurvenäußeren Antriebsrad ein Vortriebsmoment erzeugt wird, während das Radverhalten des kurveninneren An­ triebsrades unbeeinflußt bleibt.
Handelt es sich um ein Fahrzeuggespann, welches aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger oder Auflieger besteht, so wird zusätzlich zur Ermittlung, ob für das Fahrzeuggespann eine Untersteuertendenz vorliegt, ermittelt, ob eine Brem­ sung durch den Fahrer vorliegt. Erfindungsgemäß wird für den Fall, daß eine Untersteuertendenz und eine Bremsung durch den Fahrer vorliegt, am Zugfahrzeug die Bremswirkung an we­ nigstens einem kurvenäußeren Rad reduziert und/oder an we­ nigstens einem kurveninneren Rad erhöht und für den Anhänger oder Auflieger kurzzeitig die Bremswirkung reduziert.
D. h. sowohl am Zugfahrzeug als auch am Auflieger oder Anhän­ ger werden Eingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeuggespan­ nes durchgeführt. Durch die am Zugfahrzeug durchgeführten Eingriffe wird primär das Zugfahrzeug stabilisiert, d. h. ei­ ne für das Zugfahrzeug vorliegende Untersteuertendenz wird behoben. Dies pflanzt sich auf das Fahrzeuggespann fort, d. h. durch die am Zugfahrzeug durchgeführten stabilisierende Eingriffe wird das gesamte Fahrzeuggespann stabilisiert. Bei den am Zugfahrzeug durchgeführten stabilisierenden Eingrif­ fen handelt es sich um Bremseneingriffe, mit denen die den Rädern zugeordneten Aktuatoren zur Erzielung der gewünschten Bremswirkung entsprechend angesteuert werden.
Die erfindungsgemäßen Eingriffe am Auflieger oder Anhänger sollen folgendes bewirken: Eine Untersteuertendenz liegt für gewöhnlich bei einer Kurvenfahrt vor. Folglich beschreiben die Längsachse des Zugfahrzeugs und die Längsachse des An­ hängers oder Aufliegers einen Winkel, den sogenannten Knick­ winkel. Bei einer Untersteuertendenz hat der Knickwinkel für gewöhnlich einen zu kleinen Wert. Dadurch, daß erfindungsge­ mäß für den Anhänger oder Auflieger kurzzeitig die Bremswir­ kung reduziert wird, wird der Anhänger oder Auflieger kurz­ zeitig weniger stark gebremst als das Zugfahrzeug. Folglich läuft der Anhänger oder Auflieger auf das Zugfahrzeug auf, wodurch der Knickwinkel vergrößert wird. Somit wird der Un­ tersteuertendenz entgegengewirkt, das Fahrzeuggespann wird stabilisiert.
Die Reduzierung der Bremswirkung für den Auflieger oder An­ hänger erfolgt durch entsprechende Ansteuerung der den Rä­ dern des Aufliegers oder Anhängers zugeordneten Aktuatoren. Dabei kann das auf diese Räder wirkende Bremsmoment entweder zu einem gewissen Teil oder in bestimmten Fahrsituationen völlig zurückgenommen werden. Vorteilhafterweise wird die Bremswirkung für alle Räder des Aufliegers oder Anhängers gleichzeitig und in gleicher Weise reduziert.
Die erfindungsgemäßen Eingriffe zur Stabilisierung des Fahr­ zeuges bzw. des Fahrzeuggespannes bei einer Untersteuerten­ denz werden dann beendet, wenn das Kriterium, welches ausge­ wertet wird, um festzustellen, ob eine Untersteuertendenz vorliegt, anzeigt, daß eine Untersteuertendenz nicht mehr vorliegt.
Als solch ein Kriterium kann die beispielsweise die Gierrate des Fahrzeuges ausgewertet werden. Hierzu wird die mit Hilfe eines Gierratensensors ermittelte Istgierrate mit einem Sollwert für die Gierrate verglichen. Der Sollwert für die Gierrate kann mit Hilfe eines Modells aus der Fahrzeugge­ schwindigkeit und dem Lenkwinkel des Fahrzeugs ermittelt werden. Sobald die Istgierrate kleiner ist als die Sollgier­ rate, liegt eine Untersteuertendenz vor. Bei einem Fahrzeug­ gespann wird die Gierrate des Zugfahrzeuges ausgewertet.
Bei der Bremsanlage kann es sich beispielsweise um eine hy­ draulische oder eine elektrohydraulische Bremsanlage han­ deln, bei denen als eine Bremsflüssigkeit als Bremsmedium verwendet wird. Alternativ kann es sich bei der Bremsanlage auch um eine pneumatische oder eine elektropneumatische han­ deln, bei der Luft als Bremsmedium verwendet wird.
Weitere Vorteile sowie vorteilhafte Ausgestaltungen können der Beschreibung des Ausführungsbeispiels entnommen werden.
Ausführungsbeispiele
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung soll das Fahrzeug oder das Fahrzeugge­ spann so stabilisiert werden, daß das Fahrzeug den Kurven­ verlauf fährt bzw. ihm folgt, der dem vom Fahrer eingestell­ ten Lenkwinkel entspricht.
Durch Antreiben und/oder Bremsen einzelner Räder, d. h. durch radindividuelle Eingriffe, wird auf das Fahrzeug ein zusätz­ liches Giermoment aufgebracht, durch welches das Fahrzeug stabilisiert wird. Die Stabilisierung entspricht einer Rich­ tungskorrektur, die durch das zusätzliche Giermoment reali­ siert wird. Durch die Richtungskorrektur wird das Untersteu­ ern eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes kompen­ siert und das Fahrverhalten des Fahrzeuges in Richtung eines neutralen Fahrverhaltens korrigiert.
Die radindividuellen Bremseneingriffe werden durch die ge­ zielte Ansteuerung der einem einzelnen Rad zugeordneten Ak­ tuatoren realisiert. Je nachdem um was für eine Art von Bremsanlage es sich handelt, unterscheiden sich diese Aktua­ toren. Bei einer hydraulischen oder elektrohydraulischen Bremsanlage handelt es sich um Ventile, die dem einzelnen Rad zugeordnet sind. Bei einer pneumatischen oder elektrop­ neumatischen Bremsanlage handelt es sich bei den Aktuatoren in entsprechender ebenfalls um Ventile. Bei einer elektrome­ chanischen Bremsanlage sind die Aktuatoren als elektrische Stellmotoren ausgebildet, die dem jeweiligen Rad zugeordnet sind. Zur Erzeugung einer Bremskraft werden diese Stellmoto­ ren mit einem geeigneten elektrischen Signal angesteuert.
Zunächst werden verschiedene Eingriffe aufgezeigt, die an einem Fahrzeug, vorzugsweise an einem Einzelfahrzeug bei ei­ ner erkannten Untersteuertendenz durchgeführt werden können. Die Bezugnahme auf ein Einzelfahrzeug soll allerdings keine einschränkende Wirkung haben. Selbstverständlich können die nachfolgend aufgeführten Eingriffe auch für ein Fahrzeugge­ spann ausgeführt werden.
Für den Fall, daß der Fahrer die Bremse des Fahrzeuges nicht betätigt, kann durch das Antreiben eines kurvenäußeren Rades der Untersteuertendenz des Fahrzeugs entgegengewirkt werden. Hierzu werden Eingriffe durchgeführt, mit denen lediglich das Radverhalten des angetriebenen kurvenäußeren Rades be­ einflußt werden, während das Radverhalten des kurveninneren angetriebenen Rades unbeeinflußt bleibt. Sofern es sich um ein mehrachsig angetriebenes Fahrzeug handelt, gilt zumin­ dest bzgl. sämtlicher kurveninneren angetriebenen Räder die vorstehende Aussage. D. h. für sämtliche kurveninneren ange­ triebenen Räder sind Bremseneingriffe erforderlich, mit de­ nen für diese Räder die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor erzeugten Moments, kompensiert wird. Bei einem mehrachsig angetriebenen Fahrzeug kann eine Vari­ ante der Ansteuerung darin bestehen, daß für das eine oder andere der kurvenäußeren angetriebenen Räder ebenfalls sol­ che Bremseneingriffe durchgeführt werden, mit denen die Er­ höhung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor ausge­ henden Moments, kompensiert wird. Somit ist es möglich, an allen oder einer bestimmten Anzahl von kurvenäußeren ange­ triebenen Rädern ein Vortriebsmoment zu erzeugen. Dadurch wird die Intensität, mit der der Untersteuertendenz entge­ gengewirkt wird, beeinflußt.
Alternativ ist es denkbar, ein oder mehrere kurveninnere Rä­ der des Fahrzeuges abzubremsen, um so der Untersteuertendenz entgegen zu wirken. In diesem Fall werden durch fahrerunab­ hängige Bremseneingriffe Bremsmomente an den kurveninneren Rädern erzeugt, wodurch ein der Untersteuertendenz entgegen­ wirkendes Giermoment erzeugt wird. Auch in diesem Fall kön­ nen entweder alle kurveninneren Räder oder eine bestimmte Anzahl der kurveninneren Räder entsprechend angesteuert wer­ den.
Denkbar ist auch eine Kombination der beiden zuletzt genann­ ten Eingriffsarten, d. h. das gleichzeitige Antreiben wenig­ stens eines kurvenäußeren Rades und das Abbremsen wenigstens eines kurveninneren Rades.
Für den Fall, daß der Fahrer die Bremse des Fahrzeugs betä­ tigt, kann der Untersteuertendenz durch folgende Eingriffe begegnet werden: An dem Fahrzeug wird gleichzeitig die Bremswirkung für die kurvenäußeren Räder reduziert und/oder die Bremswirkung für die kurveninneren Räder erhöht. Diese Art der Eingriffe wird sowohl für ein Einzel- bzw. ein Solo­ fahrzeug als auch für das Zugfahrzeug eines Fahrzeuggespan­ nes durchgeführt. Handelt es sich um ein Fahrzeuggespann, so wird ergänzend zu den vorstehend aufgeführten, am Zugfahr­ zeug durchgeführten Eingriffen ergänzend die Bremswirkung für den Auflieger oder Anhänger kurzzeitig reduziert.
Die in der Beschreibung gewählte Form der Ausführungsbei­ spiele soll keine einschränkende Wirkung für die erfindungs­ wesentliche Idee haben.

Claims (4)

1. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Unter­ steuertendenz, bei dem ermittelt wird, ob für das Fahrzeug eine Untersteu­ ertendenz vorliegt, und bei dem bei einer vorliegenden Untersteuertendenz das auf die Antriebsräder wirkende, vom Motor ausgehende Moment er­ höht wird, wodurch an wenigstens einem kurvenäußeren Rad ein Vortriebsmoment erzeugt wird, wobei gleichzeitig mit der Erhöhung des auf die Antriebsrä­ der wirkenden, vom Motor ausgehenden Moments an wenigstens einem kurveninneren angetriebenen Rad dergestalt Bremsenein­ griffe durchgeführt werden, daß an diesem Rad die Erhöhung des auf die Antriebsräder wirkenden, vom Motor ausgehenden Moments nicht zu einer Beeinflussung des Radverhaltens die­ ses kurveninneren angetriebenen Rades führt.
2. Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger oder Auflieger bestehenden Fahrzeugge­ spannes bei Untersteuertendenz, bei dem ermittelt wird, ob für das Fahrzeuggespann eine Un­ tersteuertendenz vorliegt, und bei dem ermittelt wird, ob eine Bremsung durch den Fahrer vorliegt, wobei für den Fall, daß eine Untersteuertendenz und eine Bremsung durch den Fahrer vorliegt, am Zugfahrzeug die Bremswirkung an wenigstens einem kurvenäußeren Rad reduziert und/oder an wenigstens einem kurveninneren Rad erhöht und für den Anhänger oder Auflieger kurzzeitig die Bremswirkung reduziert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2.
DE19963747A 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz Expired - Lifetime DE19963747C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963747A DE19963747C2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963747A DE19963747C2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963747A1 true DE19963747A1 (de) 2001-07-26
DE19963747C2 DE19963747C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7934975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963747A Expired - Lifetime DE19963747C2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963747C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195303A3 (de) * 2000-10-05 2002-11-20 Mazda Motor Corporation Gesamtsteuerungssystem für ein Fahrdynamikregelungssystem und CVT-Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE10144299B4 (de) * 2001-09-10 2005-07-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Fahrzustandsstabilisierung eines Nutzfahrzeugverbandes
US7413266B2 (en) 2002-10-12 2008-08-19 Wabco Gmbh & Co. Ohg Method for controlling the brake system of a vehicle train
DE102007009834A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeug-Gespanns
FR2916717A3 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Renault Sas Dispositif pour appliquer un moment de lacet a un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
US8112210B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-07 Lucas Automotive Gmbh Method and system for controlling states of travel of a land craft
US20150032354A1 (en) * 2011-09-02 2015-01-29 Stephan Elter Temporary compensation of undesired deceleration due to braking interventions by esp functions
DE102013216977A1 (de) 2013-08-27 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer angetriebenen Starrachse
US9020699B2 (en) 2009-12-15 2015-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and braking system for influencing driving dynamics by means of braking and driving operations
WO2017029048A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisierung einer fahrzeugkombination
DE102020205610A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung bei einem elektrisch an der Hinterachse angetriebenen Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315662A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515061A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE19733674A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607185A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515061A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE19733674A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195303A3 (de) * 2000-10-05 2002-11-20 Mazda Motor Corporation Gesamtsteuerungssystem für ein Fahrdynamikregelungssystem und CVT-Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE10144299B4 (de) * 2001-09-10 2005-07-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Fahrzustandsstabilisierung eines Nutzfahrzeugverbandes
US7226134B2 (en) 2001-09-10 2007-06-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for stabilizing the driving state of a utility vehicle combination
US7413266B2 (en) 2002-10-12 2008-08-19 Wabco Gmbh & Co. Ohg Method for controlling the brake system of a vehicle train
EP1407948B2 (de) 2002-10-12 2015-08-12 WABCO GmbH Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugzuges
US8112210B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-07 Lucas Automotive Gmbh Method and system for controlling states of travel of a land craft
DE102007009834B4 (de) 2007-02-28 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeug-Gespanns
DE102007009834A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeug-Gespanns
FR2916717A3 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Renault Sas Dispositif pour appliquer un moment de lacet a un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
US9020699B2 (en) 2009-12-15 2015-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and braking system for influencing driving dynamics by means of braking and driving operations
US20150032354A1 (en) * 2011-09-02 2015-01-29 Stephan Elter Temporary compensation of undesired deceleration due to braking interventions by esp functions
US9321459B2 (en) * 2011-09-02 2016-04-26 Robert Bosch Gmbh Temporary compensation of undesired deceleration due to braking interventions by ESP functions
DE102013216977A1 (de) 2013-08-27 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer angetriebenen Starrachse
CN107921936A (zh) * 2015-08-19 2018-04-17 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 对车辆组合的稳定化
US10266163B2 (en) 2015-08-19 2019-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilization of a vehicle combination
WO2017029048A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisierung einer fahrzeugkombination
CN107921936B (zh) * 2015-08-19 2020-06-05 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 对车辆组合的稳定化
DE102020205610A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung bei einem elektrisch an der Hinterachse angetriebenen Kraftfahrzeug
WO2021223919A1 (de) 2020-05-04 2021-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrdynamikregelung bei einem elektrisch an der hinterachse angetriebenen kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963747C2 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000650B4 (de) Lenkwinkelsteuergerät für ein Fahrzeug
DE69918572T2 (de) Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug
DE10393615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes
DE10105710B4 (de) Lenkanlage für Fahrzeuge
EP3328695B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE10240649A1 (de) Fahrzeugstabilitätskontrolle
EP1725439B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE102006031511A1 (de) Verfahren zum Kompensieren der Bremsverzögerung bei einer Fahrzeugregelung
DE19963747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz
DE102007019506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE102005009372A1 (de) Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
EP3544849A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE102019209380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängergespanns sowie Steuergerät
EP1562808A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE102007061835A1 (de) Stabilisierungsverfahren für ein Fahrzeuggespann
EP1104371B1 (de) Verfahren zur bemessung der bremskraft
DE19964032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102017109975A1 (de) Zugdämpfungssystem
DE102004060030A1 (de) Verfahren zum Zurückstellen eines Lenkrades in seine Ausgangsstellung und zur Bestimmung des Rückstellmomentes
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE10128690A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE102014004946B4 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren von Rädern eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right