DE19962922C5 - Verfahren für die Anzeige empfangener Nachrichten eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefons - Google Patents

Verfahren für die Anzeige empfangener Nachrichten eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefons Download PDF

Info

Publication number
DE19962922C5
DE19962922C5 DE19962922A DE19962922A DE19962922C5 DE 19962922 C5 DE19962922 C5 DE 19962922C5 DE 19962922 A DE19962922 A DE 19962922A DE 19962922 A DE19962922 A DE 19962922A DE 19962922 C5 DE19962922 C5 DE 19962922C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
unit
text message
television
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19962922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962922B4 (de
DE19962922A1 (de
Inventor
Jae-Duk Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unwired Planet International Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19566035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19962922(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19962922A1 publication Critical patent/DE19962922A1/de
Publication of DE19962922B4 publication Critical patent/DE19962922B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962922C5 publication Critical patent/DE19962922C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Abstract

Verfahren zur Anzeige einer empfangenen SMS-Textnachricht bei einem TV-Telefon mit einer TV-Einheit (18) für Empfang (20), Demodulation (24), Decodierung (26) und Ausgabe eines Fernsehbildsignals von einem gewählten Kanal, einer mit der TV-Einheit verbundene Anzeigeeinheit (40) für die Anzeige eines eingegebenen Videosignals auf einem Bildschirm (46), einer Bildschirmanzeige (34) für die Erzeugung eines Videosignal, das mit der Eingabe eines Zeichenerzeugungssteuerungssignals korrespondiert, einem Multiplexer (36) zur Auswahl entweder des von der TV-Einheit (18) ausgegebenen Fernsehbildsignals oder des von der Bildschirmanzeige (34) erzeugten mit dem Zeichenerzeugungssteuerungssignal korrespondierenden Videosignals, einer Mobilfunkfrequenzeinheit (16) für den Empfang von Daten eines von einer Basisstation übertragenen Vorwärtskanals und einem Prozessor (30) mit einem Fernsehmode und einem Telefonmode für die Übergabe eines Kanalwahlsignals an die TV-Einheit im Fernsehmode, für das Senden/Empfangen eines Gesprächssignals durch Steuerung der Mobilfunkfrequenzeinheit (16) im Telefonmode und für die Erzeugung eines Zeichenerzeugungssteuerungssignals im Fall eines ankommenden Anrufs oder einer empfangenen SMS-Textnachricht, wobei das Verfahren die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Steuerung des Betriebs eines in der Hand gehaltenen, tragbaren, zellularen Telefons, und besonders auf ein Verfahren für die Anzeige einer Textnachricht, die von einem integriert kombinierten Fernsehgerät (TV) und tragbaren, zellularen Telefon (im Folgenden als ”TV-Telefon” bezeichnet) empfangen wird, in einer rollenden Weise auf seinem Bildschirm.
  • In den vergangenen Jahren hat die schnelle und weitverbreitete Benutzung tragbarer, zellularer Telefone (Mobiltelefone) als ein gewöhnliches, persönliches Kommunikationsgerät in der Gesellschaft den Wunsch der Benutzer nach einer Entwicklung des tragbaren Telefons mit einer Menge zusätzlicher Funktionen neben der einfachen Gesprächsfunktion hochkommen lassen. Z. B. wurde ein solches tragbares Telefon mit einer Rechenfunktion, einer Biorhythmusprüffunktion und anderen Funktionen entwickelt, das in der Lage ist, Fernsehbilder oder Bilder einer zusätzlich eingebauten Videokamera zu senden/zu empfangen. Der Begriff ”TV-Telefon” bezieht sich hier auf drahtlos übertragende, tragbare, zellulare Telefone aller Typen, die das Betrachten eines Fernsehprogramms (TV-Programms) auf einer Anzeigeeinheit des tragbaren Telefons zusätzlich zu einer schnurlosen Telefongesprächsfunktion für Telekommunikation ermöglichen.
  • Für die Empfangsfunktion für eine Fernsehsendung sollte das tragbare Telefon mit zwei Funkfrequenzeinheiten ausgerüstet sein.
  • Der Grund dafür ist, daß die für das Senden/Empfangen der eigenen Nachrichten (d. h. von Sprache und Daten) des Telefons notwendige Frequenzbandbreite von der für eine Fernsehsendung verschieden ist. Der Betriebsmode wird klassifiziert in einen Telefonmode, einen Bereitschaftsmode und einen Fernsehmode, der auch als Bereitschaftsmode verwendet wird. Weil das TV-Telefon es zulassen sollte, daß der Benutzer Bilder und Töne eines in dem Fernsehmode empfangenen Fernsehprogramms auf einer Anzeigeeinheit, d. h. einer TFT-LCD-Anzeige, betrachtet und über einen Lautsprecher oder eine Hörkapsel des tragbaren Telefons hört, sollte es zusätzlich von einem allgemeinen tragbaren Telefon in der Weise unterschieden werden, daß ein Benutzer von einem ankommenden Anruf und einer ankommenden Textnachricht informiert wird, während das Telefon im Fernsehmode betrieben wird.
  • D. h., es gibt kein Verfahren der unmittelbaren Benachrichtigung des Benutzers vom Eintreffen eines Anrufs und einer Textnachricht, wenn das Eintreffen sowohl des Anrufs als auch der Textnachricht gleichzeitig in einem Zustand stattfindet, in dem Bilder und Töne des ausgewählten Fernsehsendeprogramms von der Anzeigeeinheit und dem Lautsprecher des tragbaren Telefons bei Empfang der Bilder und Töne im Fernsehmode nach außen abgegeben werden.
  • Es besteht deshalb in der Technik ein Bedarf nach einem tragbaren TV-Telefon, das einen Benutzer schneller und genauer darüber informiert, daß das Eintreffen sowohl eines Anrufs als auch einer Textnachricht bei der Betrachtung eines Fernsehsendeprogramms in einem Fernsehmode passiert ist.
  • TV-Telefone nach dem Stand der Technik können nur den Betrieb des Senders/Empfängers des zellularen Telefons und den Fernsehempfänger unter Verwendung nur eines Mikroprozessors steuern, nicht aber eine Textnachricht wie etwa SMS (short message service, Kurznachrichtendienst) u. s. w. verarbeiten. Auch ist es nicht möglich, den Fernsehmode zu dem Telefonmode umzuschalten, wenn ein Anrufwährend des Betrachtens eines Fernsehmodes eintrifft. Dementsprechend wird der Energieverbrauch der Batterie erhöht, und es ist für einen Benutzer sehr unbequem, den Fernsehmode zu einem Telefonmode umzuschalten. Der Benutzer hat nämlich händisch bei jedem Anruf das TV-Telefon auszuschalten und dann den TV-Mode zum Telefonmode umzuschalten.
  • Stand der Technik
  • JP 08125723 A zeigt ein TV-Mobiltelefon mit einer TV-Einheit für die Erzeugung der Ausgabe eines Videosignals von einem ausgewählten Rundfunkkanal, mit einer mit der TV-Einheit verbundenen Anzeigeeinheit für die Anzeige des ausgewählten Videosignals, mit einer On-Screen-Bildschirmdarstellung für die Einblendung einer Nachricht auf dem Bildschirm, wobei hierfür ein Videosignal erzeugt wird, das an die Anzeigeinheit übergeben wird, mit einer Mobilfunkfrequenzeinheit für den Empfang von Daten eines von einer Basisstation gesendeten Vorwärtskanals, und mit einer Prozessoreinheit zum Steuern des Mobiltelefons, und zum Ausgeben eines Kanalauswahlsignals an die TV-Einheit im Fernsehmode, und für das Senden/Empfangen der Gesprächssignale durch Ansteuerung der Mobilfunksequenzeinheit im Telefonmodus, und für die Erzeugung eines Anzeigesteuerungssignals im Falle eines ankommenden Anrufs, wobei im Mobiltelefon der Verfahrensschritt des Einblendens einer vorgegebenen Textnachricht und das angezeigte Videosignal vorgesehen ist im Falle eines ankommenden Anrufs.
  • EP 0752793 A2 zeigt ein Mobiltelefon, bei welchem ankommende Textnachrichten, die von einer Basisstation über den Vorwärtskanal übertragen wurden, automatisch vollständig angezeigt werden.
  • WO 93/01685 A1 zeigt eine TV-Einheit, die auch über das Telefon übertragene Daten durch eine On-Screen-Bildschirmdarstellung im laufenden Videobild darstellt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die effizientere Kommunikation einer Textnachricht an einen Benutzer vorzusehen, die bei der Betrachtung irgendeines Fernsehprogramms in einem Fernsehmode eines tragbare TV-Telefons empfangen wurde, ohne die Fernsehbetrachtung des Benutzers zu beeinträchtigen.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch Vorsehen eines Verfahrens für die Anzeige einer Nachricht, die bei der Betrachtung irgendeines Fernsehprogramms in einem Fernsehmode empfangen wurde, für ein TV-Telefon mit einer TV-Einheit für die Wiederherstellung eines Fernsehbildsignals und eines Fernsehtonsignals von einem gewählten Kanal, mit einem Fernsehtonprozessor für die Verarbeitung des wiederhergestellten Fernsehtonsignals, um es als einen hörbaren Fernsehton auszugeben, mit einer Anzeigeeinheit für die Anzeige des eingegebenen Fernsehbildsignals, mit einer Bildschirmanzeige (im Folgenden als ”OSD” bezeichnet) für die Erzeugung von Bildzeichen und Grafikbildern, die mit der Eingabe eines Steuerungssignals für die Erzeugung der Zeichen korrespondieren, mit einem Multiplexer für die Auswahl eines der Ausgabesignale des OSD und des wiederhergestellten Fernsehbildsignals zur Verwendung in der Anzeigeeinheit, mit einer Mobilfunkfrequenzeinheit (im Folgenden als ”MRFU” bezeichnet) für den Empfang von Daten eines von einer Basisstation übertragenen Vorwärtskanals, mit einem Mobilstationsprozessor (im Folgenden als ”MSP” bezeichnet), der einen Fernsehmode und einen Telefonmode hat für die Versorgung der TV-Einheit mit einem Kanalwahlsignal in dem Fernsehmode, während der Multiplexer mit einem Steuerungssignal versorgt wird, um die Ausgabe des Fernsehbildsignals zu steuern.
  • Das Verfahren enthält die Schritte:
    Empfangen einer Textnachricht, die von der Basisstation über den Vorwärtskanal übertragen wird, wenn das von der TV-Einheit wiederhergestellte Fernsehbildsignal und Fernsehtonsignal nach außerhalb des TV-Telefons über die Anzeigeeinheit und den Fernsehtonsignalprozessor wiedergegeben und ausgegeben werden;
    Anzeige eines Teils der empfangenen Textnachricht auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit während eines Intervalls, in dem ein Zeichenüberlagerungssignal erzeugt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Verfahren ferner den Schritt des Zurückblätterns oder Vorblätterns der empfangenen Textnachricht als Reaktion auf die Eingabe eines Zurückblätterwahlsignals oder eines Vorblätterwahlsignals, die von einer auf einer Tastatur angeordneten Zurückblättertaste bzw. Vorblättertaste erzeugt werden, um eine vorstehende oder nachfolgende Seite der empfangenen Textnachricht während eines Intervalls anzuzeigen, in dem ein nachfolgendes Zeichenüberlagerungssignal erzeugt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Verfahren ferner den Schritt der Löschung der auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit angezeigten Textnachricht, um nur die gegenwärtigen Bilder des ausgestrahlten Fernsehprogramms anzuzeigen, als Reaktion auf die Eingabe eines Ausgabebeendigungssignals der empfangenen Textnachricht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher werden, wenn sie im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen gesehen wird, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion eines TV-Telefons nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ein Flußdiagramm ist, das den Anzeigeprozeß der empfangenen Textnachricht des TV-Telefons nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 3A und 3B schematische Darstellungen sind, die einen Zustand veranschaulichen, in dem die empfangene Textnachricht auf einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit des TV-Telefons nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
  • Bezug wird nun in größerem Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden nur die für das Verständnis des Betriebs der vorliegenden Erfindung notwendigen Abschnitte vorgestellt, und eine detaillierte Beschreibung hier eingebrachter, bekannter Funktionen und Konfigurationen wird weggelassen, wenn sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher verschleiert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die innere Konstruktion eines TV-Telefons nach einer bevorzug ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 16 eine MRFU, das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen MSP und das Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Auftragstastatur eines tragbaren TV-Telefons. Solche Schaltkreise sind derart konfiguriert, daß die Konstruktionen für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung zu den Schalt kreisen hinzugefügt werden, die auf ein konventionelles, tragbares, digitales, zellulares Telefon, z. B. auf ein tragbares, zellulares Telefon vom CDMA-Typ angewendet werden, und diese Konstruktion und der Betrieb werden durch Bezug auf die folgende, detaillierte Beschreibung klar verstanden werden.
  • Auch bezeichnet das Bezugszeichen 18 eine TV-Einheit, das Bezugszeichen 34 bezeichnet eine OSD, das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Multiplexer (im Folgenden als ”MUX” bezeichnet), das Bezugszeichen 38 bezeichnet einen Fernsehtonsignalprozessor und das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Anzeigeeinheit. Die TV-Einheit 18 und der Fernsehtonsignalprozessor 38 sind TV-Module.
  • Nun wird im Folgenden der Betrieb des TV-Telefons nach der vorliegenden Erfindung im Detail und mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Zuerst wird angenommen, daß der Betriebsmode des TV-Telefons auf einen Fernsehmode eingestellt ist. Ein Anrufmeldemode eines ankommenden Anrufs des TV-Telefons, wie in 1 gezeigt, wird hauptsächlich in drei Anrufmeldemodes unterteilt, um einen Benutzer über einen ankommenden Anruf zu informieren. Z. B. ist irgendein Anrufmeldemode aus den drei Anrufmeldemodes eingestellt, einem ersten Anrufmeldemode für das ”Ein-/Aus”-Schalten des Fernsehtons des TV-Telefons, einem zweiten Anrufmeldemode für das Dämpfen des Fernsehtons des TV-Telefons und das ”Ein-/Aus”-Schalten der Bildausgabe des TV-Telefons und einem dritten Anrufmeldemode für das Anzeigen einer Anrufmeldenachricht in einem spezifischen Bereich auf einer Fernsehbildanzeigefläche als Anrufmeldemode.
  • Ein elektromagnetisches Funkfrequenzsignal wird durch die Antenne 12 empfangen, die das elektromagnetische Funkfrequenzsignal in ein elektrisches Signal wandelt, das einem Funkfrequenzfilter 14, d. h. einem Bandpaßfilter, zugeführt wird. Das Bandpaßfilter 14 arbeitet so, daß nur Frequenzkomponenten der Frequenzbandbreite für eine Fernsehsendung durchgelassen werden. Das Bandpaßfilter 14 erzeugt gefilterte Signale, die der TV-Einheit 18 zugeführt werden.
  • Wenn ein Betriebsmode des TV-Telefons auf den Fernsehmode eingestellt ist, übergibt der MSP 30 ein Versorgungssteuerungssignal PW an die TV-Einheit 18 und den Fernsehtonsignalprozessor 38. Der MSP 30 übergibt ein über die Tastatur 32 eingegebenes Kanalwahlsignal oder ein Kanalwahlsignal CH-S für die Wahl eines Fernsehkanals an eine phasenstarre Regelschleife 22 (im Folgenden als ”PLL” bezeichnet) in der TV-Einheit 18. Die PLL 22 schwingt auf einer Abstimmfrequenz SEL-F, die mit dem Kanalauswahlsignal korrespondiert, und übergibt sie einem TV-Tuner 20. Der TV-Tuner 20 kombiniert das ihm von dem Bandpaß 14 zugeführte, gefilterte Signal und die Abstimmfrequenz SEL-F von der PLL 22, um ein resultierendes, heruntergewandeltes Fernsehbildzwischenfrequenzsignal (VIF) und Fernsehtonzwischenfrequenzsignal (AIF) auszugeben.
  • Ein mit dem Ausgangsanschluß des TV-Tuners 20 gekoppelter Videodemodulator 24 demoduliert das Fernsehbildzwischenfrequenzsignal (VIF), um das resultierende, zusammengesetzte Videosignal Vcomp einem NTSC-Decoder (Videodecoder) 26 zuzuführen, während ein Synchronisationssignal SYNC des zusammengesetzten Videosignals einem Zeichenüberlagerungssignalgenerator 28 übergeben wird. Der NTSC-Decoder 26 decodiert das zusammengesetzte Videosignal Vcomp, um das decodierte, zusammengesetzte Videosignal als Farbsignale R, G und B dem Anschluß A des MUX 36 zu übergeben.
  • Der Zeichenüberlagerungssignalgenerator 28 zählt das Synchronisationssignal SYNC und erzeugt ein Zeichenüberlagerungssignal, wenn der gezählte Signalwert einen vorbestimmten Wert hat. D. h., der Zeichenüberlagerungssignalgenerator 28 enthält einen Zähler für das Zählen eines Horizontalsynchronisationssignals, einen Speicher für die Speicherung eines Positionswertes einer Horizontallinie und einen Vergleicher für den Vergleich des Zählersignalswertes mit dem Ausgabewert von dem Speicher und für die Erzeugung eines Zeichenüberlagerungssteuerungssignals, das während einer Rücksprungperiode des Horizontalsynchronisationssignals aktiviert wird, falls der Zählersignalwert von dem Zähler gleich dem Ausgabewert des Speichers ist, und erzeugt ein Zeichenüberlagerungssteuerungssignal mit einem regelmäßigen Intervall in jedem Rahmen oder jeder Rahmenperiode.
  • Dementsprechend wird die TV-Einheit, die wie oben beschrieben konstruiert ist, durch Aktivierung des Versorgungssteuerungssignals von dem MSP 30 betrieben, und erzeugt ein Fernsehbildsignal und ein Fernsehtonsignal eines Fernsehkanals entsprechend dem Kanalwahlsignal, während ein Intervallsteuerungssignal für die Überlagerung einer Anrufzeichennachricht auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit 40 erzeugt wird, wenn ein Anruf eintrifft. Die Erzeugung solch eines Zeichenüberlagerungssteuerungssignals wird vorteilhaft verwendet, wenn ein An rufmeldemode ein Textmode eines dritten Anrufmeldemodes ist.
  • Dazu ist der MUX 36 in der Lage, die an ihn von dem NTSC-Decoder übergebenen Videofarbsignale R, G und B aufgrund eines von dem MSP 30 in einem ”niedrigen” Zustand ausgegebenen Videoauswahlsignals SEL-M für die Ausgabe an einen Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) 42 der Anzeigeeinheit 40 auszuwählen. Der ADC 42 wandelt die ausgewählten Videofarbsignale R, G und B in digitale Signale um, die dann einem Zeitablaufsteuerungsabschnitt 44 übergeben werden. Der Zeitablaufsteuerungsabschnitt 44, der ein Synchronisationssignalgenerator für die Erzeugung eines Pseudo-Vertikalsynchronisationssignals und eines Pseudo-Horizontalsynchronisationssignals enthält, treibt eine TFT-LCD-Anzeige 46 mit den in ihn von dem ADC 42 eingegebenen Videodatensignalen, um zu ermöglichen, daß irgendein Bild auf seinem Schirm angezeigt wird. Zusätzlich verarbeitet der durch das von dem MSP 30 ausgegebene Versorgungssteuerungssignal PW betriebene Fernsehtonsignalprozessor 38 das an ihn von dem TV-Tuner 20 übergebene Fernsehtonzwischenfrequenzsignal (AIF), um ein Fernsehtonsignal für ein Fernsehprogramm wiederherzustellen und das wiederhergestellte Fernsehtonsignal über einen Wandler wie etwa einen Lautsprecher auszugeben.
  • Dementsprechend kann erkannt werden, daß die TV-Einheit 18, der Fernsehtonsignalprozessor 38 und die Anzeigeeinheit 40, wie in 1 gezeigt, ein Fernsehbildsignal und ein Fernsehtonsignal für ein Fernsehprogramm für eine Kanalwahl unter Steuerung eines Fernsehmodes des MSP 30 empfangen und wiedergeben kann. Wenn ein Benutzer während dieser Operation eine auf der Tastatur 32 angeordnete Kanalwahltaste betätigt, um einen gewünschten Kanal auszuwählen, wechselt der MSP 30 das Kanalwahlsignal CH-S, so daß die Abstimmfrequenz und die Ausgabe der PLL 22 ebenfalls gewechselt werden, was wiederum den Kanal des TV-Tuners wechselt.
  • Dazu empfängt die mit der Antenne 12 gekoppelte MRFU 16 ein elektromagnetisches Funkfrequenzsignal einer Sende-/Empfangsbandbreite für ein tragbares Telefon, wandelt ein Analogsignal in ein Digitalsignal oder ein Digitalsignal in ein Analogsignal um, und verstärkt das umgewandelte Signal in der Leistung, um es über die Antenne 12 auszusenden. Die MRFU 16 kann leicht durch Kombination einer Funkfrequenzeinheit mit einem Basisband-Analogschaltkreis eines konventionellen, tragbaren Telefons konstruiert werden. Z. B. kann die MRFU 16 konstruiert werden durch Kombination einer Funksendeempfängereinheit vom CDMA-Typ, eines Chip ”BBA2.X(Q5312CDMA)”, das durch ”QUALCOMM.Co.” als ein BBA-Schaltkreis für die Umwandlung eines Analogsignals in Digitaldaten vom CD-MA-Typ und umgekehrt hergestellt wird, und einer Funkfrequenzeinheit.
  • Der mit der MRFU 16 verbundene MSP 30 analysiert die von der Tastatur 32 gelieferten Kommandos und erzeugt Steuerungssignale, die mit den Kommandos korrespondieren. Ferner hat die MSP 30 eine Fülle von Funktionen wie etwa die Analyse einer empfangenen Vorwärtskanaldatennachricht, die Wiederherstellung eines analogen Tonsignals aus den empfangenen Daten, Herausziehen einer Textnachricht aus den empfangenen Daten und die umgekehrten Funktionen durch Demodulation, Entschachteln, Decodieren, Datensignalverarbeiten und Sprachverschlüsseln des ihm von der MRFU 16 zugeführten Digitalsignals. Z. B. hat der MSP 30 auch die Funktionen, das wiederhergestellte, analoge Tonsignal über einen Lautsprecher (SP) auszugeben und ein von einem Mikrofon (MIC) eingegebenes, analoges Tonsignal in Digitaldaten vom CDMA-Typ zu wandeln, um das umgewandelte Digitalsignal über einen Rückkanal durch die MRFU 16 übertragen zu lassen. Zusätzlich informiert der MSP 30 einen ein Fernsehprogramm betrachtenden Benutzer über das Eintreffen einer Textnachricht durch eine Textnachrichtanzeigeroutine, die in einem inneren Speicher eingestellt ist, wenn die empfangene Vorwärtskanaldatennachricht eine Textnachricht ist. Für den MSP 30 kann ein von ”QUALCOMM Co.” in den U. S. A. gelieferter Schaltkreis der ”MSMxx00”-Serie eines Ein-Chip-Typs verwendet werden.
  • Die mit einem Ausgang des MSP 30 verbundene OSD 34 erzeugt ein OSD-Videosignal, das mit den von dem MSP 30 ausgegebenen Texterzeugungssteuerungsdaten korrespondiert, für die Übergabe an einen anderen Eingangsanschluß des MUX 36. In einem Fernsehmode wählt der MUX 36 die an seinem Eingangsanschluß A eingegebenen Videofarbsignale R, G und B aufgrund des von dem MSP 30 in einem ”niedrigen” Zustand ausgegebenen Videoauswahlsignals SEL-M aus für die Übergabe an einen Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) 42 der Anzeigeeinheit 40.
  • 2 ist ein Flußdiagramm, das den Anzeigeprozeß der empfangenen Textnachricht des TV-Telefons nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, in dem der Betriebsmode des TV-Telefons von 1 bei Empfang einer Anrufnachricht von einem Fernsehmode zu einem Telefonmode umgeschaltet oder im Fernsehmode gehalten wird. Ein Programm für das Flußdiagramm ist in einem Speicherblock des MSP 30 maskiert, wie in 1 gezeigt.
  • Mit Bezug auf 2 überwacht der MSP 30 in einem Zustand, in dem ein Benutzer das Fernsehprogramm eines gewünschten Kanals des TV-Tele fons in einem Fernsehmode betrachtet, die Ausgabe der MRFU 16 und bestimmt in Schritt 102, ob irgendeine Textnachricht empfangen worden ist oder nicht. Falls in Schritt 102 bestimmt wurde, daß irgendeine Textnachricht nicht empfangen worden ist, fährt der MSP 30 fort, im Fernsehmode zu arbeiten. Der Begriff ”irgendeine Textnachricht” bedeutet eine von dem tragbaren Telefon empfangene, gegenwärtig angekommene SMS-Textnachricht (short message service).
  • Falls andererseits in Schritt 102 bestimmt wurde, daß die MRFU 16 eine Textnachricht empfangen hat, geht das Programm zu Schritt 104, in dem der MSP 30 die empfangene Textnachricht analysiert, um ein Zeichenerzeugungssteuerungssignal CD herzustellen, und speichert das Zeichenerzeugungssteuerungssignal CD in seinem inneren Speicher. Im Anschluß daran geht das Programm zu Schritt 106, in dem bestimmt wird, ob ein von dem Zeichenüberlagerungssignalgenerator 28 ausgegebenes Zeichenüberlagerungssignal aktiviert ist oder nicht. Der Begriff ”Zeichenüberlagerungssignal” bedeutet einen Bereich am unteren Abschnitt eines Feldes oder Rahmens, wie oben beschrieben, d. h. einen schraffierten Linienabschnitt.
  • Wenn in Schritt 106 bestimmt wurde, daß das von dem Zeichenüberlagerungssignalgenerator 28 ausgegebene Zeichenüberlagerungssignal aktiviert ist, geht das Programm zu Schritt 108, in dem der MSP 30 das in seinem Speicher gespeicherte Zeichenerzeugungssteuerungssignal CD an die OSD 34 ausgibt. Im nachfolgenden Schritt 110 erzeugt der MSP 30 das Videoauswahlsignal SEL-M in einem logisch ”hohen” Zustand, um die Ausgabe des MUX 36 zu schalten.
  • Dazu erzeugt die OSD 34 ein Zeichenvideosignal, das mit dem von dem MSP 30 ausgegebenen Zeichenerzeugungssteuerungssignal CD korrespondiert, für die Übergabe an den MUX 36, der das von dem OSD 34 ausgegebene Zeichenvideosignal als Reaktion auf das Videoauswahlsignal SEL-M in einem logisch ”hohen” Zustand an die Anzeigeeinheit 40 ausgibt, damit die empfangene Nachricht im unteren Abschnitt, d. h. einem Textanzeigebereich des in 3A gezeigten Fernsehbildes; angezeigt wird.
  • Dazu bestimmt der MSP 30 in dem nächsten Schritt 112, ob eine auf der Tastatur 32 angeordnete Rolltaste betätigt wurde. Der Begriff ”eine Rolltaste” bedeutet sowohl eine Vorwärtsrolltaste für das Anzeigen einer folgenden Textes der empfangenen Nachricht als auch eine Rückwärtsrolltaste für das nochmalige Lesen eines vorangegangenen Textes der empfangenen Nachricht. Falls in Schritt 112 bestimmt wurde, daß eine Rolltaste betätigt wurde, blättert der MSP 30 in der empfangenen Textnachricht vor oder zurück, und das Programm geht zu dem vorigen Schritt 106 zurück, in dem der oben angegebene, auf den Schritt 106 folgende Prozeß wiederholt ausgeführt wird. Der Begriff ”blättert vor oder blättert zurück” bedeutet ein Hoch- oder Herunterschieben des angezeigten Textes in dem Textanzeigebereich auf einem Bildschirm der TFT-LCD-Anzeige 46 der Anzeigeeinheit 40 als Reaktion auf die Eingabe eines Hochrollsignals oder eines Herunterrollsignals, das von der Hochrolltaste oder der Herunterrolltaste durch Betätigung der Rolltaste erzeugt wird, wie in 3A und 3B gezeigt. So kann in dem Fall, daß die Länge der empfangenen Textnachricht groß ist, ein Benutzer die empfangene Textnachricht durch Anzeige auf eine rollende Weise in einem unteren Abschnitt, d. h. dem Textanzeigebereich eines Bildschirms einer TFT-LCD-Anzeige 46, lesen.
  • Falls andererseits in Schritt 112 bestimmt wurde, daß eine Rolltaste nicht betätigt wurde, geht das Programm zu Schritt 116, in dem der MSP 30 durch Prüfen eines Ausgabesignals der Tastatur 32 bestimmt, ob eine Endetaste betätigt wurde. Falls in Schritt 116 bestimmt wurde, daß eine Endetaste nicht betätigt wurde, geht das Programm zurück zu Schritt 106, in dem der oben angegebene, auf den Schritt 106 folgende Prozeß wiederholt ausgeführt wird, um die Anzeige der in dem Textanzeigebereich auf dem Bildschirm der TFT-LCD-Anzeige 46 angezeigten Textnachricht fortzusetzen, wie in 3A und 3B bezeigt. Falls in Schritt 116 bestimmt wurde, daß der Benutzer nach vollständigem Lesen der in dem Textanzeigebereich auf dem Bildschirm angezeigten Textnachricht, wie in 3A und 3B gezeigt, eine Endetaste betätigt hat, geht das Programm zu Schritt 118, in dem der MSP 30 immer noch den MUX 36 mit dem Videoauswahlsignal SEL-M mit einem logisch ”niedrigen” Zustand versorgt, um nur ein von dem NTSC-Decoder 26 ausgegebenes Fernsehbild auf dem Bildschirm der TFT-LCD-Anzeige 46 der Anzeigeeinheit 40 anzeigen zu lassen, so daß die empfangene Textnachricht nicht länger in dem Textanzeigebereich auf dem Bildschirm in 3A und 3B angezeigt wird.
  • Während die Beschreibung in der obigen Ausführungsform gemacht wurde über die TV-Einheit für die Ausgabe des Fernsehbildsignals mit R-, G- und 8-Komponenten, über eine Anzeigeeinheit für die Umwandlung des analogen Fernsehsignals in ein digitales Fernsehsignal und die darauf folgende Anzeige des umgewandelten Signals, und über den Multiplexer für die selektive Übertragung des Fernsehbildsignals und des Videosignals der OSD an die Anzeigeeinheit, können die obigen strukturellen Elemente durch andere Elemente mit denselben Funktionen durch in der Technik bewanderte Personen ersetzt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Anzeige einer empfangenen SMS-Textnachricht bei einem TV-Telefon mit einer TV-Einheit (18) für Empfang (20), Demodulation (24), Decodierung (26) und Ausgabe eines Fernsehbildsignals von einem gewählten Kanal, einer mit der TV-Einheit verbundene Anzeigeeinheit (40) für die Anzeige eines eingegebenen Videosignals auf einem Bildschirm (46), einer Bildschirmanzeige (34) für die Erzeugung eines Videosignal, das mit der Eingabe eines Zeichenerzeugungssteuerungssignals korrespondiert, einem Multiplexer (36) zur Auswahl entweder des von der TV-Einheit (18) ausgegebenen Fernsehbildsignals oder des von der Bildschirmanzeige (34) erzeugten mit dem Zeichenerzeugungssteuerungssignal korrespondierenden Videosignals, einer Mobilfunkfrequenzeinheit (16) für den Empfang von Daten eines von einer Basisstation übertragenen Vorwärtskanals und einem Prozessor (30) mit einem Fernsehmode und einem Telefonmode für die Übergabe eines Kanalwahlsignals an die TV-Einheit im Fernsehmode, für das Senden/Empfangen eines Gesprächssignals durch Steuerung der Mobilfunkfrequenzeinheit (16) im Telefonmode und für die Erzeugung eines Zeichenerzeugungssteuerungssignals im Fall eines ankommenden Anrufs oder einer empfangenen SMS-Textnachricht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Empfangen einer SMS-Textnachricht, die von der Basisstation über den Vorwärtskanal übertragen wird, während das von der TV-Einheit ausgegebene Videosignal auf dem Bildschirm (46) der Anzeigeeinheit (40) angezeigt wird; – Analysieren der empfangenen SMS-Textnachricht, um ein Zeichenerzeugungssteuerungssignal herzustellen; – Speichern des Zeichenerzeugungssteuerungssignals; – Ausgeben des der ersten Textzeile entsprechenden Teils des gespeicherten Zeichenerzeugungssteuerungssignals an die Bildschirmanzeige (34); – Erzeugen eines Zeichenvideosignals in der Bildschirmanzeige (34); – Anzeigen des von der Bildschirmanzeige erzeugten Zeichenvideosignals, das mit der ersten Zeile der empfangenen SMS-Textnachricht korrespondiert, auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit, während das von der TV-Einheit ausgegebene Videosignal ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt wird, – wobei ferner ein Schritt des Zurückblätterns oder Vorblätterns der empfangenen SMS-Textnachricht als Reaktion auf die Eingabe eines Zurückblätter- oder eines Vorblätterkommandos vorgesehen ist, das von einer auf der Tastatur angeordneten Zurückblättertaste bzw. Vorblättertaste erzeugt wird, um zu einer vor stehenden oder nachfolgenden Zeile der empfangenen SMS-Textnachricht zurück- oder vorzublättern, wobei dies durch Ausgeben eines entsprechenden anderen Teils des gespeicherten Zeichenerzeugungssteuerungssignals an die Bildschirmanzeige (34) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt der Löschung der auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit angezeigten Textnachricht enthält, um nur die gegenwärtigen Bilder des ausgestrahlten Fernsehprogrammes anzuzeigen, als Reaktion auf die Eingabe eines Ausgabebeendigungssignals durch den Benutzer.
DE19962922A 1998-12-26 1999-12-24 Verfahren für die Anzeige empfangener Nachrichten eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefons Expired - Lifetime DE19962922C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980059064A KR100539871B1 (ko) 1998-12-26 1998-12-26 텔레비전 휴대폰의 수신 메세지 표시 방법
KR59064/98 1998-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19962922A1 DE19962922A1 (de) 2000-06-29
DE19962922B4 DE19962922B4 (de) 2005-01-20
DE19962922C5 true DE19962922C5 (de) 2010-09-30

Family

ID=19566035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962922A Expired - Lifetime DE19962922C5 (de) 1998-12-26 1999-12-24 Verfahren für die Anzeige empfangener Nachrichten eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefons

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6459906B1 (de)
KR (1) KR100539871B1 (de)
CN (1) CN1112072C (de)
DE (1) DE19962922C5 (de)
GB (1) GB2347588B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100310346B1 (ko) * 1998-12-19 2001-11-05 윤종용 텔레비전과 휴대폰이 일체화된 텔레비전 휴대폰
KR20010010109A (ko) * 1999-07-16 2001-02-05 구자홍 이동통신 단말기를 이용한 방송 서비스 시스템
US8175921B1 (en) * 2000-05-30 2012-05-08 Nokia Corporation Location aware product placement and advertising
JP2001352373A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Nintendo Co Ltd 携帯端末を用いた表示処理システム、それに用いられる携帯端末、およびそれに用いられる変換アダプタ
EP1191799A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Funkübertragung von den Inhalt einer Fernsehsendung repräsentierenden Daten von einem Sender an ein Mobilfunkendgerät
KR100374567B1 (ko) 2000-09-29 2003-03-04 삼성전자주식회사 컬러 디스플레이장치를 구비한 휴대용 이동 전화기의 컬러디스플레이 구동장치
JP2002152328A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Nec Corp 携帯端末、該携帯端末における表示切換方法、及び表示切換プログラムを記録した記録媒体
KR100381137B1 (ko) * 2000-12-29 2003-04-26 삼성전자주식회사 전화기에서 특정일 알림방법
KR100395634B1 (ko) * 2001-02-27 2003-08-25 삼성전자주식회사 디스플레이장치
US6833874B2 (en) * 2001-03-27 2004-12-21 Sony Corporation Ticker tape picture-in-picture system
KR100407966B1 (ko) * 2001-08-24 2003-12-01 엘지전자 주식회사 티브이를 이용한 휴대폰 제어시스템 및 그 방법
US6968206B1 (en) * 2002-03-01 2005-11-22 Ivy Whitsey-Anderson Portable television/cellular phone device
US20040203835A1 (en) * 2002-04-24 2004-10-14 Kevin Trottier Integrated telephony and television system
EP1376995A3 (de) 2002-06-21 2004-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Daten an einem mobilen Endgerät mit einer Kamera
EP1868382A3 (de) 2002-09-13 2008-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Rundfunkprogramm-Aufzeichnungsverfahren, Kommunikationssteuerungsvorrichtung und mobile Kommunikationsvorrichtung
KR100678204B1 (ko) * 2002-09-17 2007-02-01 삼성전자주식회사 휴대단말기의 모드에 따른 영상 및 데이터 표시장치 및 방법
KR100754647B1 (ko) * 2002-09-17 2007-09-05 삼성전자주식회사 휴대단말기의 텔레비전 영상신호 표시장치 및 방법
KR20040047325A (ko) * 2002-11-29 2004-06-05 삼성전자주식회사 표시장치를 이용한 무선 통신 연동 시스템
US7574233B2 (en) * 2002-12-30 2009-08-11 Intel Corporation Sharing a radio frequency interface resource
JP2004274140A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Sanyo Electric Co Ltd 放送受信装置
US20040198439A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Dong-Ryong Kim Device and method for displaying pictures in a mobile terminal
JP2004349997A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Funai Electric Co Ltd コントローラicおよびそれを搭載した液晶テレビ
KR100510142B1 (ko) * 2003-06-24 2005-08-25 삼성전자주식회사 디스플레이 기기에서 다중 비디오 입력 신호를 처리하는장치 및 방법
US7196734B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-27 General Instrument Corporation Elimination of fixed, edge-justified information bands from television display images
US8156444B1 (en) 2003-12-31 2012-04-10 Google Inc. Systems and methods for determining a user interface attribute
JP4363205B2 (ja) * 2004-02-05 2009-11-11 株式会社日立製作所 携帯端末装置
US7680484B2 (en) * 2004-02-13 2010-03-16 Edwin A. Kauppila System and method for performing wireless remote monitoring
JP2005252501A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Nec Corp 通信システム、通信制御装置及び通信制御方法
JP4277207B2 (ja) * 2004-04-06 2009-06-10 日本電気株式会社 携帯型tv電話の送受信方法および携帯型tv電話端末
KR100539884B1 (ko) * 2004-06-19 2005-12-28 삼성전자주식회사 디지털 방송 데이터 출력 중 수신된 문자메시지를처리하는 이동통신단말 및 그 방법
JP4293073B2 (ja) * 2004-07-08 2009-07-08 船井電機株式会社 テレビジョン放送受信装置
KR100698140B1 (ko) * 2004-10-05 2007-03-26 엘지전자 주식회사 방송 수신이 가능한 이동 단말기의 전원 패스 장치
KR100651459B1 (ko) * 2004-10-11 2006-11-29 삼성전자주식회사 디지털 방송 수신 기능을 구비한 휴대용 단말기에서디지털 방송 채널 등록 및 표시방법
JP3966876B2 (ja) * 2004-11-12 2007-08-29 株式会社東芝 通信端末装置
KR100585785B1 (ko) * 2004-11-22 2006-06-07 엘지전자 주식회사 디엠비 휴대단말기의 멀티타스크 장치 및 방법
KR100712844B1 (ko) * 2004-11-25 2007-05-02 엘지전자 주식회사 실시간 메시지 확인이 가능한 이동통신 단말기 및 그동작방법
US20060128425A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Rooyen Pieter V Method and system for mobile architecture supporting cellular or wireless networks and broadcast utilizing a multichip cellular and broadcast silicon solution
US7627349B2 (en) * 2005-07-11 2009-12-01 Nokia Corporation Alternative notifier for multimedia use
TWI308308B (en) * 2005-08-12 2009-04-01 Au Optronics Corp Driving circuits and driving modules, display systems and electronic devices using the same
US20070076095A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Tomaszewski Olga D Video Monitoring System Incorporating Cellular Phone Technology
US20070094612A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Nokia Corporation Method, a device and a computer program product for dynamically positioning of a pop-up window
KR100663447B1 (ko) * 2005-10-24 2007-01-02 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 디지털 방송 채널 정보 표시 방법
KR101051851B1 (ko) * 2005-11-22 2011-07-25 샤프 가부시키가이샤 휴대 전화기
EP1816838B1 (de) * 2006-02-06 2009-11-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Eine Methode für jeden Ticker, während der Benutzer sich in einer Anwendungssession in einem Mobilfunkgerät befindet
US9407747B2 (en) * 2006-03-14 2016-08-02 Nokia Technologies Oy Mobile device and method
KR100710272B1 (ko) * 2006-07-20 2007-04-20 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기 및 이를 이용한 디지털 방송 수신 및 예약방법
KR101448616B1 (ko) * 2007-04-05 2014-10-10 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 방송 출력 제어방법 및 이동통신 단말기
US20080311952A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Edward Masami Sugiyama Local broadcast channel selection control for mobile handset
US8180644B2 (en) 2008-08-28 2012-05-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scrolling text display of voice call or message during video display session
EP2256814B1 (de) 2009-05-29 2019-01-16 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Oxid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8224380B2 (en) * 2009-07-08 2012-07-17 V.R. Technology Co., Ltd. Structure of an apparatus for sharing video input/output modules among handheld devices
US20110016494A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Linhardt Michael Method and Apparatus to Facilitate Viewing Television on a Mobile Device
DE202009010068U1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Telio Ag Fernsehgerät mit integriertem Telefon
KR102386147B1 (ko) 2009-07-31 2022-04-14 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 디바이스 및 그 형성 방법
WO2011013523A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
US8838179B2 (en) * 2009-09-25 2014-09-16 Blackberry Limited Method and apparatus for managing multimedia communication recordings
KR101761774B1 (ko) 2015-08-17 2017-07-26 신동수 블록성형용 금형

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401907A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 I V B Ind Verwaltungs Und Betr Visuelles anzeigesystem fuer signalinformation
WO1993001685A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Southwestern Bell Technology Resources, Inc. Telecommunication information display system____________________
JPH08125723A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Toshiba Corp 着信音の出力方法、電源供給方法及び携帯電話機
EP0752793A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefon-Benutzerschnittstelle für Kurznachrichtendienste

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739517A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Philips Electronics Nv Appareil telephonique avec dispositif peripherique
KR970055875A (ko) 1995-12-01 1997-07-31 구자홍 텔레비젼수상기 겸용 셀룰라폰
KR970073015A (ko) * 1996-04-22 1997-11-07 구자홍 텔레비젼수상기의 호출정보 표시 장치 및 방법
US6141058A (en) * 1996-12-16 2000-10-31 Thomson Licensing S.A. Television receiver having a user-editable telephone system caller-ID feature
KR19980057717A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 김광호 인터넷 텔레비전 수상기의 정보 수신 중 전화 통화방법
US6195642B1 (en) * 1997-04-15 2001-02-27 Sony Corporation Digital broadcasting receiving apparatus
SE521479C2 (sv) * 1997-06-04 2003-11-04 Telia Ab Ett cellradiokommunikationssystem anpassat att presentera geografiskt relaterad information
US5937329A (en) * 1997-10-29 1999-08-10 Northern Telecom Limited System and method for displaying local messages over a satellite television picture
GB2344960A (en) * 1998-12-14 2000-06-21 Inventec Corp Telephone with television interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401907A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 I V B Ind Verwaltungs Und Betr Visuelles anzeigesystem fuer signalinformation
WO1993001685A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Southwestern Bell Technology Resources, Inc. Telecommunication information display system____________________
JPH08125723A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Toshiba Corp 着信音の出力方法、電源供給方法及び携帯電話機
US5890071A (en) * 1994-10-27 1999-03-30 Toshiba Corporation Radio telephone set with broadcast receiving functions
EP0752793A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefon-Benutzerschnittstelle für Kurznachrichtendienste

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08-125 723 A, Patent Abstracts of Japan, CD-ROM 1996 *
JP 08125723 A, Patent Abstracts of Japan, CD-ROM 1996

Also Published As

Publication number Publication date
US6459906B1 (en) 2002-10-01
DE19962922B4 (de) 2005-01-20
CN1264259A (zh) 2000-08-23
DE19962922A1 (de) 2000-06-29
KR100539871B1 (ko) 2006-04-21
KR20000042782A (ko) 2000-07-15
CN1112072C (zh) 2003-06-18
GB9930478D0 (en) 2000-02-16
GB2347588B (en) 2001-03-14
GB2347588A (en) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962922C5 (de) Verfahren für die Anzeige empfangener Nachrichten eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefons
DE19962921B4 (de) Verfahren für die Steuerung der Betriebsmodeumschaltung eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefon
DE19961067B4 (de) Tragbares Fernseh-(TV-)Telefon und Verfahren für die Steuerung seines Betriebs
DE10342977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals und -daten in einem mobilen Endgerät gemäß dessen Modus
EP0349709B1 (de) Videokonferenzeinrichtung
DE10342564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals in einem mobilen Endgerät
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE69734957T2 (de) Bildeingabegerät wie z.B. digitales drahtloses Telefon mit Funkübertragungsfunktion zur Kommunikation mit einer ortsfesten Station und Verfahren dafür.
DE602006000976T2 (de) Methode zur Bildvergrösserung in einem drahtlosen Terminal und drahtloses Terminal zu dessen Implementierung
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
SE527449C2 (sv) Ett system och en anordning för mobilradiokommunikation
US7652722B2 (en) Apparatus and method for displaying multiple channels and changing channels in a portable terminal having a television video signal receiving function
CN201422134Y (zh) 一种将3g技术和电视技术相结合的电视机
GB2365241A (en) Extraction and replacement of background signals in communication systems
DE60118121T2 (de) Mobilfon mit lokaler Kommunikationsoption
EP1252766B1 (de) Telekommunikationsanlage
KR100713355B1 (ko) 휴대용 전화기의 멀티비젼 표시장치 및 방법
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
JP2009060277A (ja) 携帯端末装置および携帯端末処理プログラム
DE10112896C1 (de) Telekommunikationsanlage
EP1111882B1 (de) Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
KR20010016744A (ko) 티브이폰에서 정보 표시방법
KR100547706B1 (ko) 티브이폰의 배경화면 등록방법
EP1083763B1 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit Speicher
KR940005941B1 (ko) Tv수상기를 이용한 비디오 인터폰 및 전화기 장치와 통신제어방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNWIRED PLANET INTERNATIONAL LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right