DE19962246B4 - Mehrgelenkscharnier - Google Patents

Mehrgelenkscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE19962246B4
DE19962246B4 DE1999162246 DE19962246A DE19962246B4 DE 19962246 B4 DE19962246 B4 DE 19962246B4 DE 1999162246 DE1999162246 DE 1999162246 DE 19962246 A DE19962246 A DE 19962246A DE 19962246 B4 DE19962246 B4 DE 19962246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
hinge
hinge according
handlebar
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999162246
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962246A1 (de
Inventor
Ulrich Köstler
Christian Hiergeist
Ralf Burde
Jan Lubowicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999162246 priority Critical patent/DE19962246B4/de
Publication of DE19962246A1 publication Critical patent/DE19962246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962246B4 publication Critical patent/DE19962246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Mehrgelenkscharnier für Fahrzeugklappen, in welchem mindestens zwei Lenker zwischen einer Grundplatte und einer Aufnahmeplatte vorgesehen sind, mit Befestigungen, die die Lenker mit der Aufnahmeplatte bzw. der Grundplatte verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker (8, 10) eine Schwächung in der Nähe einer Befestigung aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrgelenkscharnier für Fahrzeugklappen nach dem Obergriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Mehrgelenkscharnier ist beispielsweise aus der DE 92 14 231 U1 bekannt. Bei Belastung liegt der Schwachpunkt des Scharniers in den mechanischen Verbindungen, z.B. in den vernieteten Gelenkbolzen. Es ist ein Nachteil, daß im Crashfall meist mit einem Versagen der Befestigungen zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier für Fahrzeugklappen zu schaffen, bei dem die Belastung an den Befestigungen minimiert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
  • Durch die Erfindung wird im Crashfall ein großer Anteil der Verformungsenergie bereits von den Lenkern aufgenommen. Somit werden die Verbindungsstellen weniger auf Zug oder Abscheren der Verbindung beansprucht und die Belastungsspitzen an den Verbindungen (z.B. Schrauben, Nieten, Schweißnähte usw.) werden minimiert.
  • Vorzugsweise wird die Schwächung von einem Loch oder von mehreren Löchern in der neutralen Faser der Lenker gebildet. Ebenso kann die Querschnittsverringerung zur gezielten Schwächung des Lenkers auch durch eine partielle Verringerung der Höhe und/oder Dicke des Lenkers erreicht werden.
  • Die Schwächungen müssen so weit von den Befestigungen entfernt sein, daß die Festigkeitseigenschaften des Scharniers nicht beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise werden die Lenker über Nieten befestigt.
  • Hinsichtlich der Beanspruchung im täglichen Gebrauch durch einen Fahrzeugnutzer ist die Schwächung nicht von Relevanz, da sich die Schwächung nicht negativ auf die Festigkeitseigenschaften des Scharniers auswirkt.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der beigefügten Figur ist eine perspektivische Ansicht eines Scharniers dargestellt.
  • Ein Scharnier 2 besteht aus einer Grundplatte 4, einer Aufnahmeplatte 6 sowie einem ersten Lenker 8 und einem zweiten Lenker 10 zwischen der Grundplatte 4 und der Aufnahmeplatte 6. Die Grundplatte 4 ist mit Löchern 5 versehen. Durch Befestigungselemente (nicht dargestellt) kann die Grundplatte 4 an der Karosserie des Fahrzeugs (nicht dargestellt) befestigt werden. Die Aufnahmeplatte 6 ist mit der Klappe (nicht dargestellt) verbunden.
  • Ein Ende 12 des ersten Lenkers 8 ist mit der Aufnahmeplatte 6 schwenkbar verbunden. Ein Ende 16 des zweiten Lenkers 10 ist mit einem Ende 20 der Aufnahmeplatte 6 schwenkbar verbunden.
  • Das andere Ende 14 des ersten Lenkers 8 ist mit der Grundplatte 4 schwenkbar verbunden. Ebenso ist das andere Ende 18 des zweiten Lenkers 10 mit einem Ende 22 der Grundplatte 4 schwenkbar verbunden.
  • Nieten 24, 26, 28 und 30 binden die Lenker 8 und 10 an die Aufnahmeplatte 6 bzw. die Grundplatte 4 an.
  • Die Lenker 8 und 10 haben mehrere Schwächungen. Ein erstes Loch 32 ist am ersten Ende 12 des ersten Lenkers 8 in der Nähe des ersten Niets 24 vorgesehen. Ein zweites Loch 34 ist am zweiten Ende 14 des ersten Lenkers 8 in der Nähe des zweiten Niets 26 vorgesehen. Ein drittes Loch 36 ist am ersten Ende 16 des zweiten Lenkers 10 in der Nähe des dritten Niets 28 vorgesehen. Ein viertes Loch 38 ist am zweiten Ende 18 des zweiten Lenkers 10 in der Nähe des vierten Niets 30 vorgesehen. Die Löcher 32, 34, 36, 38 sind vorzugsweise kreisförmig.
  • Normalerweise wird das Scharnier 2 zwischen einem ersten geschlossenen Zustand und einem zweiten geöffneten Zustand bewegt. Im täglichen Gebrauch durch einen Fahrzeugnutzer wirken sich die Löcher nicht negativ auf die Festigkeitseigenschaften des Scharniers 2 aus.
  • Die Löcher 32, 34, 36, 38 bewirken auch eine Verminderung des Gewichts des Scharniers 2. Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
  • In der Anfangsphase eines Crashfalls werden die Belastungsspitzen an den Befestigungen minimiert, da ein großer Anteil der Verformungsenergie bereits von den Lenkern 8 und 10 aufgenommen wird. Im Offset-Crash (versetzter Aufprall, bei dem nur eine Fahrzeugseite mit einem Hindernis kollidiert) führt die Verformung der Lenker 8 und 10 zu einem Ausweichen der Klappe in der Fahrzeugquerrichtung. Die Klappe kann auch ein hohes Widerlager in der Karosserie finden, wodurch die Befestigungen weiter entlastet werden. Somit wirkt sich die Verformungsenergie weniger auf ein Ausziehen oder Abscheren der Befestigungen aus.
  • Bevorzugt sind die Schwächungen so am Lenker anzuordnen, daß sie im geschlossenen Zustand des Scharniers nicht in einer Weise von der Grundplatte oder der Aufnahmeplatte seitlich überdeckt sind, daß der durch die Schwächungen ermöglichte Verformungsweg nennenswert begrenzt würde.
  • Einer der Lenker 8, 10 kann aus zwei parallelen Teillenkern bestehen, die zu beiden Seiten der Grundplatte 4 bzw. der Aufnahmeplatte 6 liegen.

Claims (7)

  1. Mehrgelenkscharnier für Fahrzeugklappen, in welchem mindestens zwei Lenker zwischen einer Grundplatte und einer Aufnahmeplatte vorgesehen sind, mit Befestigungen, die die Lenker mit der Aufnahmeplatte bzw. der Grundplatte verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker (8, 10) eine Schwächung in der Nähe einer Befestigung aufweist.
  2. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schwächungen ein Loch (32, 34, 36, 38) ist.
  3. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch oder die Löcher (32, 34, 36, 38) kreisförmig ist bzw. sind.
  4. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schwächungen von einer Querschnittsverengung des Lenkers (8, 10) gebildet wird.
  5. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen Nieten (24, 26, 28, 30) sind.
  6. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen Verschraubungen sind.
  7. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lenker (8, 10) aus zwei parallelen Teillenkern besteht, die zu beiden Seiten der Grundplatte (4) bzw. der Aufnahmeplatte (6) liegen.
DE1999162246 1999-12-22 1999-12-22 Mehrgelenkscharnier Expired - Lifetime DE19962246B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162246 DE19962246B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mehrgelenkscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162246 DE19962246B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mehrgelenkscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962246A1 DE19962246A1 (de) 2001-06-28
DE19962246B4 true DE19962246B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7933962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162246 Expired - Lifetime DE19962246B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mehrgelenkscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962246B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214231U1 (de) * 1992-10-21 1994-03-17 Lunke & Sohn Ag Mehrgelenkscharnier für Türen, Hauben, Klappen, Deckel oder Faltdachgestänge an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214231U1 (de) * 1992-10-21 1994-03-17 Lunke & Sohn Ag Mehrgelenkscharnier für Türen, Hauben, Klappen, Deckel oder Faltdachgestänge an Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962246A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027390B4 (de) Schwanenhalsgelenkanordnung für Fahrzeuge
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
EP1464546B1 (de) Stossfängersystem für engen Bauraum
DE10358396A1 (de) Schließhalter mit mechanisch befestigten Komponenten
DE2840053A1 (de) Scharnier fuer eine haube eines kraftfahrzeuges
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE19858303B4 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE102004055100A1 (de) Achskonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102016206989A1 (de) Lagerbockanordnung
DE102019104565A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1406794A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer nachgiebig gelagerten fronthaube
DE102008034097A1 (de) Fronthaubenscharnier
DE19962246B4 (de) Mehrgelenkscharnier
WO2017215883A1 (de) Mehrteilige schürze für ein fahrzeug
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE10311196A1 (de) Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE60012467T2 (de) Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
DE602005000339T2 (de) Anordnung eines Funktionsmoduls auf einem Vorderbau eines Fahrzeugs.
EP3685053A1 (de) Sicherungselement und verliersicherungssystem
DE102010046764A1 (de) Pedalanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10334715A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugklappe
DE202006005852U1 (de) Endbefestigungsteil einer Energieführungseinheit, insbesondere einer Energieführungskette
WO2023057116A1 (de) Anordnung zur lastverteilung in einem fahrzeug
EP1658413B1 (de) Bodentürschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right