DE19962148A1 - Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen

Info

Publication number
DE19962148A1
DE19962148A1 DE19962148A DE19962148A DE19962148A1 DE 19962148 A1 DE19962148 A1 DE 19962148A1 DE 19962148 A DE19962148 A DE 19962148A DE 19962148 A DE19962148 A DE 19962148A DE 19962148 A1 DE19962148 A1 DE 19962148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contamination
disinfection
cleaning
test
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19962148A
Other languages
English (en)
Inventor
Heralt Schoene
Lutz Jatzwank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19962148A priority Critical patent/DE19962148A1/de
Priority to DE10065941A priority patent/DE10065941A1/de
Priority to DE10083993T priority patent/DE10083993D2/de
Priority to AU30014/01A priority patent/AU3001401A/en
Priority to PCT/DE2000/004583 priority patent/WO2001045755A2/de
Publication of DE19962148A1 publication Critical patent/DE19962148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/22Testing for sterility conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/226Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating the degree of sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/702Devices for testing the cleaning process, e.g. test soils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen in Bereichen, in denen ein bestimmter Reinheitsgrad zu gewährleisten ist, wie zum Beispiel bei gesundheitlichen, sozialen und kommunalen Anwendungen und bei Gegenständen, zum Beispiel medizinischen Instrumenten, bereitgestellt. DOLLAR A Der Reinheitsindikator, bestehend aus einer definierten Menge einer Testkontamination, die auf ein Trägermaterial aufgetragen ist, wird vor dem zu prüfenden Prozeß auf den zu behandelnden Flächen fixiert. Die Testkontamination wird nach der im zu prüfenden Bereich vorherrschenden Verunreinigung variiert. DOLLAR A Die nach der Reinigung und/oder Desinfektion auf dem Trägermaterial verbleibende Menge Testsubstanz wird je nach Auswahl der Testkontamination durch kolorimetrische Messung bzw. einer visuellen Prüfung oder durch Titerbestimmung der in der Trägersubstanz enthaltenden Bakteriophagen bestimmt.

Description

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur quantitativen Untersuchung der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen und Gegenständen in der Industrie, im Gesundheitswe­ sen und in kommunalen Bereichen.
Bei den Flächen handelt es sich üblicherweise um Wände im reinen Bereich, die dadurch einer umgebungsbezogener Kontrolle hinsichtlich partikulärer und mikrobieller Verunreini­ gungen unterzogen werden. Zur Überprüfung der Reinheit werden Methoden zum Nachweis der Luftkeimzahl wie die Sedimentationsplattenmethode oder die Aufschleudermethode ein­ gesetzt.
Der Raum, besonders aber der Fußboden und alle schwach geneigten Flächen sind das Sedimentationsfeld für die an den Staubpartikeln haftenden Luftkeime. Das Problem der Luftkeimzahl ist daher ohne die Hygienemaßnahmen in den Arbeitsräumen nicht zu lösen. Jede Raumreinigung hat zum Ziel, die Kontaminationsgefahr so weit wie nur irgend möglich herabzusetzen. Die GMP-Richtlinien der EG und der WHO zielen hier auf ein schriftlich fi­ xiertes Reinigungs- und Desinfektionsprogramm hin, das für jeden Tätigkeitsbereich abge­ stimmt werden muß.
Dabei muß man dem unterschiedlichen Verschmutzungsgrad und besonders der Ausgangs­ keimzahl Rechnung tragen. Die Flächendesinfektion in Produktionsräumen erreicht der Re­ gel eine Keimzahlverminderung um 40-60%, bezogen auf die Ausgangskeimzahl. Durch die bisherigen Kontrollen mit Kontaktplatten werden beim ersten Abklatsch nicht alle Keime, sondern in der Regel 50-60% der auf der Fläche vorhandenen Keime erfaßt. Es muß daher die gleiche Fläche dreimal abgeklascht und der Gesamtwert so ermittelt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Wirksamkeit des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels direkt zu überprüfen.
Bei den Geräten handelt es sich vorzugsweise um im Labor und Krankenhaus benutzte me­ dizinische und/oder chirurgische Instrumente. Das Verfahren findet zum Beispiel Anwendung bei der Vorreinigung der Instrumente sowie bei der eigentlichen Reinigung und Desinfektion in einem Spülautomaten. Durch die Erfindung soll hier eine objektive, quantitative Bewert­ barkeit des Reinigungs- und/oder Desinfektionsverfahrens gewährleistet werden. Die Reini­ gungs- und/oder Desinfektionsindikatoren können dabei direkt an den Geräten und/oder an den jeweiligen Spülbehältern fixiert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, einen Reinigungs- und/oder Desin­ fektionsgrad der jeweiligen Reinigungsmethode zu bestimmen.
Die Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren werden vor dem zu prüfenden Prozeß auf den zu behandelnden Flächen und/oder Gegenständen fixiert. Nach dem Reinigungs- und Desinfektionsprozeß werden die Indikatoren von den Flächen und/oder Gegenständen gelöst und analysiert.
Als Trägermaterial dient vorzugsweise Kunststoff, wahlweise auch Metall und Keramik, wel­ ches auf der Unterseite klebende Eigenschaften aufweist. Der Kunststoff oder das Metall können biegsam sein, um so ein Anbringen auf nicht ebenen Flächen zu gewährleisten. Eine Fixierung kann auch mechanisch am Gerät erfolgen. Die Oberfläche des Trägermaterials beträgt 2 cm2 bis 50 cm2. Anwendungsabhängig wird sie mit einer definierte Menge Test­ kontamination beschichtet, diese kann flächig oder tropfenförmig aufgebracht werden. Die Testkontamination kann aus dem gleichen Material mit farblich unterschiedlichen Schichten aufgetragen werden, um so die Quantität der Reinigungs- und/oder Desinfektionswirkung zu bestimmen. Möglich ist auch eine Schichtung bestehend aus unterschiedlichen Materialien, wobei es auf die Reihenfolge dieser Schichten nicht ankommt. Je nach Testkontamination können so Eigenschaften wie Hitzeresistenz, Quellfähigkeit, Löslichkeit in Alkohol und Lös­ lichkeit in Wasser untersucht werden. Die Auftragung der einzelnen Schichten kann dabei je nach Beschaffenheit der Testkontarrünationen durch das Siebdruckverfahren vollzogen wer­ den.
Die Testkontamination richtet sich nach der im zu prüfenden Bereich vorherrschenden Ver­ unreinigung. Das erfindungsgemäße Verfahren wird aufgrund seiner unterschiedlichen An­ wendungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Testkontaminationen in drei verschie­ dene Varianten unterteilt.
Bei Variante A soll bevorzugt für den Gesundheits- und Sozialbereich eine organische Ver­ unreinigung eingesetzt werden. Diese enthält als Grundsubstanz Serumalbumin oder ein anderes Protein, Mucin oder ein anderes Kohlenhydrat und Glycerin, jeweils in 0,001 bis 5% Lösungen in Wasser. Als Indikator dient Methylorange oder ein anderer wasserlöslicher, nicht gesundheitsschädlicher Farbstoff.
Variante B soll bevorzugt für den kommunalen Bereich eingesetzt werden. Als Grundsub­ stanz dienen Wasser oder Ethanol, als Indikator Methylorange oder ein anderer geeigneter wasserlöslicher, nicht gesundheitsschädlicher Farbstoff.
Zur Auswertung der Varianten A und B werden die Reinigungs- und/oder Desinfektionsindi­ katoren in Probengefäße mit einer definierten Menge einer Pufferlösung (beispielsweise Phosphatpuffer) eingebracht. Dabei löst sich die Testverunreinigung mit dem enthaltenen Farbstoff. Durch kolorimetrische Messung (Absorbtion und Transmission) und spezifischen Eichkurven beziehungsweise durch einen visuellen Vergleich der Lösungen mit einer vorge­ gebenen Farbskala, läßt sich die Restmenge der Verunreinigung bestimmen. Die Restmen­ ge der Testverunreinigung ist eine Funktion der Reinigungsintensität.
Variante C dient als Desinfektionsmittelindikator. Als Grundsubstanz soll Serumalbumin oder ein anderes Protein, Mucin oder ein anderes Kohlenhydrat, Glycerin und Methylorange oder ein anderer wasserlöslicher, nicht gesundheitsschädlicher Farbstoff eingesetzt werden, je­ weils in 0,001 bis 5% Lösungen in Wasser. Als Indikator dient ϕX174 oder andere gegen Austrocknung stabile Bakteriophagen (Bakterienvirus) in Reinkultur.
Zur Auswertung werden die Reinigungs- und Desinfektionsindikatoren in Probengefäße mit einer definierten Menge einer Pufferlösung eingebracht. Dabei löst sich die Testverunreini­ gung mit den enthaltenen Bakteriophagen. Nach der Titerbestimmung der Bakteriophagen mittels geeigneter Wirtsbakterien läßt sich die Inaktivierung der Indikatorviren als logarithmi­ scher Reduktionsfaktor (RF-Wert) quantifizieren. Die RF-Werte sind Funktionen einer statt­ gefundenen Dekontamination der Flächen. Diese Werte sind desinfektionsmittelspezifisch. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Reinigungs- und Desinfektionsindikator von Va­ riante A lassen sich Aussagen über die Desinfektion treffen.

Claims (9)

1. Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder von Gegenständen in öffentlichen oder kommunalen Bereichen, der Indu­ strie dem Gesundheitswesen, und ähnlichen Bereichen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zu behandelnden Flächen oder Gegenständen Reinigungsindikatoren oder Rei­ nigungs- und Desinfektionsindikatoren fixiert und diese so unter gleichen Reinigungs- und/oder Desinfektionsbedingungen mit behandelt werden und anschließend die Rest­ kontamination bestimmt wird (siehe Abb. 1 und Abb. 2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf einem festen oder flexi­ blen Trägermaterial vorzugsweise aus Kunststoff wahlweise aber auch aus Metall oder Keramik bestehend, eine definierte Menge Testkontamination zum Beispiel durch das Siebdruckverfahren aufgetragen wird. Der Reinigungs- und Desinfektionsindikator wird mechanisch am zu prüfenden Objekt befestigt, zum Beispiel durch klebende Eigen­ schaften auf der Rückseite des Trägermaterials (siehe Abb. 2) bzw. durch Klemmen oder Schrauben (siehe Abb. 1).
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundsubstanz der Testkontamination auf das Trägermaterial eine organische Verbindung bestehend aus Serumalbumin oder ein anderes Protein, Mucin oder ein anderes Kohlenhydrat und Gly­ cerin, jeweils in 0,001 bis 5% Lösungen in Wasser und als Indikator Methylorange oder ein anderer nicht gesundheitsschädlicher Farbstoff, aufgetragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundsubstanz der Testkontamination auf das Trägermaterial Wasser oder Ethanol und als Indikator Methylorange oder ein anderer nicht gesundheitsschädlicher Farbstoff, aufgetragen wer­ den.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundsubstanz der Testkontamination auf das Trägermaterial ein Desinfektionsindikator bestehend aus Serumalbumin oder ein anderes Protein, Mucin oder ein anderes Kohlenhydrat, Glycerin und Methylorange oder ein anderer wasserlöslicher, nicht gesundheitsschädlicher Farb­ stoff und als Indikator ϕX174 oder andere gegen Austrocknung stabile Bakteriophagen (Bakterienvirus) aufgetragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und/oder Desinfektionsindikatoren in Probengefäße mit einer definierten Menge einer Pufferlösung (beispielsweise Phosphatpuffer) eingebracht werden, um die Testverunrei­ nigung mit dem enthaltenen Farbstoff zu lösen und anschließend durch kolorimetrische Messung (Absorbtion und Transmission) und spezifischen Eichkurven beziehungsweise durch einen visuellen Vergleich der Lösungen mit einer vorgegebenen Farbskala, die Restmenge der Verunreinigung zu bestimmen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und Desin­ fektionsindikatoren in Probengefäße mit einer definierten Menge einer Pufferlösung ein­ gebracht werden, um die Testverunreinigung mit den enthaltenen Bakteriophagen zu lö­ sen und anschließend durch Titerbestimmung der Bakteriophagen mittels geeigneter Wirtsbakterien die Inaktivierung der Indikatorviren als logarithmischer Reduktionsfaktor (RF-Wert) zu quantifizieren. Die RF-Werte sind Funktionen einer stattgefundenen De­ kontamination der Flächen oder Gegenstände.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten einer Testkontamination übereinander angebracht sind, die sich in ihrer Färbung unterscheiden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten einer Testkontamination übereinander angebracht sind, die un­ terschiedliche Eigenschaften einer realen Kontamination repräsentieren, wie z. B. Was­ serlöslichkeit, Fettlöslichkeit, Alkohollöslichkeit, Quellfähigkeit oder Vorhandensein von Keimen, wobei es auf die Schichtung, das heisst die Reihenfolge dieser Schichten über­ einander nicht ankommt (siehe Abb. 3).
DE19962148A 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen Withdrawn DE19962148A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962148A DE19962148A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen
DE10065941A DE10065941A1 (de) 1999-12-22 2000-12-22 Verfahren und Applikator zum Nachweis der Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen oder Gegenständen
DE10083993T DE10083993D2 (de) 1999-12-22 2000-12-22 Verfahren und Applikator zum Nachweis der Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen oder Gegenständen
AU30014/01A AU3001401A (en) 1999-12-22 2000-12-22 Method and applicator for detecting cleaning and/or disinfection of surfaces or objects
PCT/DE2000/004583 WO2001045755A2 (de) 1999-12-22 2000-12-22 Verfahren und applikator zum nachweis der reinigung und/oder desinfektion von flächen oder gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962148A DE19962148A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962148A1 true DE19962148A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7933898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962148A Withdrawn DE19962148A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen
DE10065941A Withdrawn DE10065941A1 (de) 1999-12-22 2000-12-22 Verfahren und Applikator zum Nachweis der Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen oder Gegenständen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065941A Withdrawn DE10065941A1 (de) 1999-12-22 2000-12-22 Verfahren und Applikator zum Nachweis der Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen oder Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19962148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098429A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-18 Albert Browne Limited Washing test apparatus
DE102012214924A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Krones Ag Testanschmutzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042897B4 (de) * 2005-09-09 2007-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mittel zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen
EP2216648B1 (de) * 2009-02-05 2013-04-10 Danja Kaiser Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
GB2472429B (en) * 2009-08-06 2015-04-22 R3 Polygon Uk Ltd Restoration techniques
DE102010029576A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung
DE102013218448A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Schülke & Mayr GmbH Methode zur Bestimmung der Reinigungsleistung von Formulierungen
DE102019100804B3 (de) 2019-01-14 2020-02-27 Claudia James Schulungsset zur Visualisierung von simulierter Verkeimung sowie zur Visualisierung eines simulierten Desinfektionserfolgs und Verfahren zur Simulation eines Desinfektionsvorganges
DE102020122960A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Jointinventions Gmbh Verfahren zum Nachweis einer Desinfektion, Testkit hierfür und Desinfektionsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810542A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Minnesota Mining & Mfg Indikator fuer die wasserdampf-formaldehyd-desinfektion
EP0293775A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Nachweis der Desinfektionswirkung eines Desinfektionsmittels und hierfür geeigneter Teststreifen
DE4437103A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Miele & Cie Verfahren zur Qualitätssicherung der maschinellen Instrumenten-Reinigung in einem Spülautomaten
US5516648A (en) * 1994-08-18 1996-05-14 Steris Corporation Encapsulated biological indicator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810542A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Minnesota Mining & Mfg Indikator fuer die wasserdampf-formaldehyd-desinfektion
EP0293775A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Nachweis der Desinfektionswirkung eines Desinfektionsmittels und hierfür geeigneter Teststreifen
US5516648A (en) * 1994-08-18 1996-05-14 Steris Corporation Encapsulated biological indicator
DE4437103A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Miele & Cie Verfahren zur Qualitätssicherung der maschinellen Instrumenten-Reinigung in einem Spülautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU 286143 Abstract, CA(online). Recherchiert im TN, Accession No. 75:40474 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098429A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-18 Albert Browne Limited Washing test apparatus
US8465695B2 (en) 2003-05-03 2013-06-18 Albert Browne Limited Washing test apparatus
US9480985B2 (en) 2003-05-03 2016-11-01 Albert Browne Ltd. Washing test apparatus
DE102012214924A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Krones Ag Testanschmutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065941A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932141T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für mikrobiologische Untersuchungen
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
DE19962148A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis der Reinigung mit oder ohne Desinfektion von Flächen oder Gegenständen
Olafsdottir et al. Adenosine triphosphate quantification correlates poorly with microbial contamination of duodenoscopes
Huang et al. The effect of various disinfectants on dental shade guides
DE102016107040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Reinigungsverfahren
Hausemann et al. Cleaning and disinfection of surfaces in hospitals. Improvement in quality of structure, process and outcome in the hospitals in Frankfurt/Main, Germany, in 2016 compared to 2014
Baldock Microbiological monitoring of the food plant: methods to assess bacterial contamination on surfaces
WO2001045755A2 (de) Verfahren und applikator zum nachweis der reinigung und/oder desinfektion von flächen oder gegenständen
DE102011050765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verschmutzungsgrads eines englumigen Medizinprodukts
Turner et al. Use of image analysis to measure handwashing effectiveness
DE19751581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Materialien hinsichtlich ihrer potentiellen antimikrobiellen Wirksamkeit und der Adhäsion auf ihrer Oberfläche
DE202022100683U1 (de) Tragbares Set zur Durchführung von Untersuchungen von Wasserproben auf Bakterienvorkommen
DE19633808A1 (de) Verfahren zur Bestimmung intersivierter Aufbereitungs- und Hygienemaßnahmen im medizinisch/zahnmedizinischen Sektor mittels eines biochemischen Indikators
DE10158964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Medien auf das Vorhandensein von Lebendmaterie
DE10055557C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Rückstandsarten
Meunier et al. Biocleaning in operating theatres: validation of cleaning techniques by revealing residual traces of blood
AT409190B (de) Kontaminationswächter
WO2003061831A2 (de) Probennahmevorrichtung und verfahren zur simultanen, quantifizierbaren bestimmung von infektologisch relevanten keimen
DE4101731A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung der wirksamkeit der geschirrspuelung
Ostrander et al. Evaluation of disinfectants for hospital housekeeping use
DE102012214924A1 (de) Testanschmutzung
Silva‐Lovato et al. Evaluation of a Computerized Method for Denture Biofilm Quantification: Inter‐Examiner Reproducibility
DE10049641B4 (de) Farbmetrische Verfahren zur Todeszeitbestimmung, Zeitpunkts- und Flüssigkeitsgehaltsbestimmung
DE10101679A1 (de) Flüssigkeitstestvorrrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8143 Withdrawn due to claiming internal priority