DE1996191U - Selbstbau-regalmoebel - Google Patents

Selbstbau-regalmoebel

Info

Publication number
DE1996191U
DE1996191U DE19681996191 DE1996191U DE1996191U DE 1996191 U DE1996191 U DE 1996191U DE 19681996191 DE19681996191 DE 19681996191 DE 1996191 U DE1996191 U DE 1996191U DE 1996191 U DE1996191 U DE 1996191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
yourself
furniture
attached
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEBELWERK EMSLANDER KG
Original Assignee
MOEBELWERK EMSLANDER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOEBELWERK EMSLANDER KG filed Critical MOEBELWERK EMSLANDER KG
Priority to DE19681996191 priority Critical patent/DE1996191U/de
Publication of DE1996191U publication Critical patent/DE1996191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

P.A.2b5 905*-8.5.
EDUARD LORENZ · BERNHARD SEI DLER ■ MARGRIT SEIDLER
RECHTSANWÄLTE
Bayerisches Oberstes Landesgcricht · Oberlandesgericht Mönchen · Landgerichte München I und Il
8 München 22, Widenmoyerstraße 23 Telefon [0811)297194/297834 Postscheck·. Mönchen 170280 Bankkonto: Bayerische Hypotheken- und
Wechselbank München Re 8787
Ihr Zeichen Unser Zeichen
TaflS/Ho
ο» na χ.
Braalander KG»
s<ßlb<s'ebau*»Regalmöbal vciunn in allgemeinen als vertikale Trägsrelamente aus Metalldraht oder Metallataben bestehsnda leitsrart&ge Gitterelemente auf, auf deren einzelne
Sprossen die Fachboden und anderen Elemente des RegalmSbels Jf
mit geeigneten Haken aufhängbar sind* Sollen Schubküsten in Ip
das Regal eingebaut werdejij so muß derCorpu« de* Schublesten- jgj
im Gänsen zwischen den vertikalen TrSgereleisfinten jp
g. ^erdeno Ein selbstbau des Schubkastenelementes» ins- f;*
besondere die beliebige Vereinigung oder Vereinzelung mehrerer1 |f|
Schubladen an einer hzwe an mehrere» Stellen de» Selbstbau- |j
Regalmöb&ls ist deshalb hierbei nicht mögliche i|
Ss ist auch schon ein selbstbau-Regalraöbel bekannt geworden DBSm 1 S?6 31S)P bei welches die vertikalen TrägereIesients platt-saförmig ausgebildet sind und vöraugswsise aus Holz bestehen und an den Seitenflächen zirsi parallele Reihen von EKirehgangslöehern zw? Auin&hi&e von Schraubbolzen für Konuszap^· fiär äufBiiegn« die axt sugehörigen Hufsisenbeschlägsn in den St χraflachen von Faehbödea verbindbar sind* Dieses Selbstbau»
R:ega^öbel hat den Vorteil, daß wegen der plattenförmigen Ausbildung der einseinen übereinander anzuordnenden vertikalen Trägere-€-iente eine gro?~ Standfestigkeit erreicht wird, die e^ erlaubt, das Selbstbau-ßegctlmöbei auch freistehend im Raum i-.iuor- i-sn. Bei diesem bekannten Regalmöbel äird durch die
1996IiIi
feste Verbindung der Fachbeden, mit den Seltenplatten stets ein fester Verband gebildet, so daß das Kegaliuöbel trotz sei» ner vielfaltigen Abwandelbarkeit die Stabilität und im wesentlichen auch das Aussehen von massiven Einzelstücken besitzt.
Böi dem soeben beschriebenen Regalmöbel werden ein
• oder !»ehrere Fachboden an der Unterseite mit parallelen Schie- ^ >Λ^η JfUr schubladen mit seitlichen Halte- bzw. Führungsleisten versehen» Diese Führungsleisten sollen, dem Charakter de» Regalmubels als selbstbau-Höbel entsprechend, vom Benutzer selbst
• an der Unterseite der Fachböden befestigt werden, beispiels- - -i/eise durch riebung oder Verschraubung.' Ss' hat sich jedoch
' herausgestellt, daß Schraub- und Klebearbeiten von den Verbrauchern nicht mit der notwendigen Genauigkeit ausgeführt 1 «erden und daß viele Verbraucher es auch ablehnen, derartige · Arbeiten selbst vorzunehmen. Ein weiterer Nachteil der An-.bringung von Schubladen bei dem bekannten Regalmöbel besteht η >%^έ f ι? 'darin, daß nach der Anbringung der Führungsleisten der be~ $&# treffende Fachboden stets mit Schubladen verwendet werden
!rauß und daß "die Zusa^enstellung mehrerer Schubfächer übereinander nicht möglich ist., weil für die Anbringung von Schubladen jmiAs ein Fachboden mit «» seiner Unterseite angebrachten Führungsleisten notwendig ist.
Dar Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Selbstbau-Regalmöbel die Anbringung von Schuben durch den verbraucher unter Vermeidung der vorstehend u^-ii«. w«chteile zu ermögUchen- Dies geschieht erfin- ^ dadurch, daß für die Führung von mit seitlichen
FÜhrungsnuten versehenen Schubfächern aus Kunststoff oder dergleichen bestehende Führungsleisten vorgesehen sind, die an einer Seite swei im Abstand dsr beiden Lcchreihen der Yertikalträger angeordnete Befestigungszapfen zum leicht klemmenden lösbaren Befestigen in den Dureftgangslöchern aufweisen,, Durch die Vensmdung der ansich bekannten Kunststoff·« Führungsleisten mit BefeatigimgsBapJcenß die aber bisher stets schon vom Herstellerwerk durch Verkleben oder in ähnlicher weise fest mit den Corpus-'Xnnenwänden verbunden wurden, als Selbstbau-Elemente wird es ermöglicht, durch einfaches Einstecken der Befestigungszaßfen in die ohnehin vorhandenen Lochrejhen an beliebiger stelle des Regalmöbels aie Äwbriagung voa Schubladen au ermöglichen, /^zvax ohne jeden ins Gewicht fallenden Zeitaufwand und ohne die Notwendigkeit von Schraub- oder riebearbeiten. Dio durch Wahl eines entsprechenden Durchmessers und entsprechenden Mate-
] rials mit leichter rienaung in den Durchgangslöchern festgehaltenen Zapfen können ohne Schwierigkeit wieder avs den μ Durchgangslöchern herausgezogen werden» vsnn die Schubladen an anderer stelle im Regal angeordnet werden sollen, so daß
, auch die Abänderung der einmal gewählten Anordnung jederzeit ohne wesentlichen Zeitaufwand möglich ist.
Die Erfindung ist in der nächstehsnden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert» In der Zeichnung zeigen:
Fig» 1 und 2 eine £unststo££~Steckführung5leiste in Draufsicht und Seitenansichte
Fig» 3 eine Seitenansicht eines Teiles eines
erfindungsgemäßen Regalmöbels mit setzten Steckführungsleisten und Schub laden,
•m A tm
Pig. 4 die erfindungsgemHGe Schubladenführung in einer GrwidriC-Detaildarstellimg,
Fig* 5 eine Vorderansicht einer errindungsge«*«»"-sen schubladenführung im Detail und
Fig. 6 erfindungageiaäß eingebaute Schubladen in einem Seibstbau-Kecjäl system.
Die in Fig„ 1 und 2 dargestellte Steck£ührungsleiste(i) besteht vorteilhaft au« Kunststoff und weist zwei Befestigungszapfen (2) auf, die im Abstand der beiden Lochreihen (3 und 4) der vertikalen Trägerelernente (3) angeordnet sind» Der Durchmesser der Befestigungszapfen (s>) ist so gewählt, daß diese mit leichter Klemmung in den Löchern (3 und 4) festgehalten werden und auch vom Benutzer leicht wieder aus den Löchern herausgezogen werden können.
¥ie die Figuren 3 und 5 zeigen-T sind in den Seitenwangen (6) der schubladen oder Schubkästen PUhrungsnuten (7) vorgesehen, die etwas breiter sind als die Führungsleisten {-,), Nach dem Einführen der Führungsleisten (i) in die Löcher (3 und 4) mittels der Zapfen (2), deren Länge vorzugsweise die halbe Länge der Durchtrittsbohrungen (3 und 4) nicht übersteigt» können die Schubkästen, deren Vorderteile mit 8 bezeichnet sind, ohne weiteres in das Regalmöbel eingeschoben werden, wodurch, wie die Fig. 6 zeigte der Bindruck eines herkömmlichen massiven Höbelstückes entsteht. Gemäß Pig» 4 können auch beidseitig der vertikalen Trägerelemente (5) in gleicher Höhe steckführungsleisten (i) angebracht werden, wenn die Längs der Befestigungszapfen (2) die halbe Länge der Durchtrittsbohrtmgen (3 und 4) nicht übersteigt»

Claims (1)

  1. In Pig. 3 ist bei 9 ein üblicher Fachboden gezeigt, der in hier nicht näher beschriebener Weise mittels durch die Duiehgangsbohrungen (3 lind 4) geführter Bolsea »it. Konuszapfen, die in entsprechende Hufeisenbeschläge des Fachbodens eisg?€if#sn im Safal^bsl befestigt ist, äs de* Unterseite eines !Dachbodens kann erforderlichen £ alls eine Distansleiate (iiE>) angebracht werden, vena, sich sonst ein zu großer Spalt swiachfcn deti Vorderteil (8) des unter dem Fachboden (9) befindlichen Schubkastens und der -unteren Fläche des Pachbodens ergeben triirde.
    SchutaanSprüche
    Selbstbau-Segalmöbel mit plattenförmgen» vorsugsweise aus Holz bestehenden vertikalen Trägereleroenten, die an den Seitenflächen zwei parallele !leihen von turrhgangisluchern zur AvJnahms von Schraubtrölzen für Konuszapfem
    die mit sugehörigen Hufe5,«^nbQ9chlHgen in den
    Stirnflächen von Fachboden verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führung von mit seitlichen '
    (?) versehenen schubkästen (8) aus Kunatdergleichen bestehende Führungsleisten O) vorgesehen siiod0 die an einer Seite zwei im Abstand der beiden Iiochreihen (3, 4) der Vertikal träge? (5) angeordnet ta Befestigungszapfen (S) zum leicht lclenmenden, lösbaren
    199G191
    α» Β η»
    3e£<sstigen in 6en Eftsrchgangslöehsrn auf-eeisea.
    2« selbstbau-RegalmÖbel nach. Anspruefc 1P dadorch zeickaets da3 die Länge der Befestigmigssapfea (2) die lialfee LSnge der Durchgangsbolinxag«B (3i,4% nicht übersteigt
DE19681996191 1968-05-08 1968-05-08 Selbstbau-regalmoebel Expired DE1996191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996191 DE1996191U (de) 1968-05-08 1968-05-08 Selbstbau-regalmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996191 DE1996191U (de) 1968-05-08 1968-05-08 Selbstbau-regalmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996191U true DE1996191U (de) 1968-11-07

Family

ID=33316396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996191 Expired DE1996191U (de) 1968-05-08 1968-05-08 Selbstbau-regalmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996191U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101496U1 (de) 2022-03-22 2022-06-28 Zarges Gmbh Regal
DE202022101188U1 (de) 2022-03-03 2022-07-13 Zarges Gmbh Regalsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101188U1 (de) 2022-03-03 2022-07-13 Zarges Gmbh Regalsystem
EP4223180A1 (de) 2022-03-03 2023-08-09 ZARGES GmbH Regalsystem
DE202022101496U1 (de) 2022-03-22 2022-06-28 Zarges Gmbh Regal
EP4248798A1 (de) 2022-03-22 2023-09-27 ZARGES GmbH Regal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118287A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE1996191U (de) Selbstbau-regalmoebel
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
EP0855158B1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
CH674921A5 (de)
CH422259A (de) Lagergestell
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
EP1075809B1 (de) Regalständer
DE2225955C3 (de)
DE202005006660U1 (de) Regalsystem
DE2739147A1 (de) Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE29823575U1 (de) Regalbausatz
DE10206559C1 (de) Regalsystem
DE20108546U1 (de) Möbelregalsystem
DE7424474U (de) Regalelement für ein An- und Aufbauregal
DE2129436A1 (de) Boden zur Darbietung von Waren
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
DE3734819A1 (de) Regalsystem
DE10235321A1 (de) Gestellsystem
DE202005005207U1 (de) Regalsystem
CH209290A (de) Stahlschrank mit Holzverkleidung.
DE8328658U1 (de) Aus holz bestehende haengeschiene
DE7614602U1 (de) Zerlegbares kastenmoebel bzw. regal