DE19961796C1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19961796C1
DE19961796C1 DE19961796A DE19961796A DE19961796C1 DE 19961796 C1 DE19961796 C1 DE 19961796C1 DE 19961796 A DE19961796 A DE 19961796A DE 19961796 A DE19961796 A DE 19961796A DE 19961796 C1 DE19961796 C1 DE 19961796C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
combustion engine
internal combustion
stop phase
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19961796A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bosch
Anton Heni
Roland Kemmler
Andreas Kolb
Dieter Krauth
Dietrich Sahm
Joachim Schommers
Dittmar Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19961796A priority Critical patent/DE19961796C1/de
Priority to IT2000RM000651A priority patent/IT1316262B1/it
Priority to FR0016222A priority patent/FR2802866A1/fr
Priority to JP2000386235A priority patent/JP2001214965A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19961796C1 publication Critical patent/DE19961796C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem Automatikgetriebe und einer Brennkraftmaschine, in einem Start/Stopp-Betrieb. Der Systemdruck in dem Automatikgetriebe wird während der Stopp-Phase der Brennkraftmaschine auf einem Niveau gehalten, welches ausreicht, Kupplungs- und Bremselemente des Automatikgetriebes in eine Position zu bringen und/oder wenigstens annähernd in dieser Position zu halten, welche für den Start des Kraftfahrzeugs nach der Stopp-Phase erforderlich ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges nach der im Oberbegriff von An­ spruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens.
Aus der gattungsgemäßen DE 41 34 268 A1 ist eine An­ triebsanordnung mit einem automatischen Getriebe be­ kannt. Zur Ölversorgung der Kupplungen des Getriebes und gegebenenfalls auch von weiteren Aggregaten oder Stellgliedern ist ein Öldruckspeicher vorgesehen, wel­ cher auch nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine die Ölversorgung sicherstellt.
Außerdem ist es allgemein bekannt beim Betreiben von Kraftfahrzeugen aus Gründen der Kraftstoffersparnis und der damit verbundenen Schadstoff-Entlastung der Umwelt das Kraftfahrzeug in einem sogenannten Start/Stopp-Betrieb zu betreiben. Dies bedeutet, daß der Verbrennungsmotor immer dann, wenn dieser nicht zur Erzeugung von für den Vortrieb erforderlicher Energie genutzt wird, sofort abgeschaltet wird. Wenn dagegen wieder Vortriebsenergie erforderlich ist, wel­ che beispielsweise durch ein "Gasgeben" des Fahrzeug­ nutzers signalisiert werden kann, wird die Brennkraft­ maschine umgehend wieder in Betrieb genommen.
Bei Fahrzeugen, welche mit einem Automat- bzw. Automa­ tikgetriebe ausgestattet sind, entsteht hierbei das Problem, daß es eine gewisse Zeit dauert bis in dem Automatikgetriebe ein für die Anfahrbereitschaft des Kraftfahrzeugs erforderlicher Systemdruck aufgebaut ist. Denn erst wenn dieser Systemdruck in dem Automa­ tikgetriebe vorliegt, können die Kupplungs- und Brems­ elemente des Automatikgetriebes ihre für den weiteren Betrieb des Automatikgetriebes erforderliche Position einnehmen und so letztendlich den Kraftschluß zwischen der Brennkraftmaschine und den Rädern bzw. der Straße auf der das Kraftfahrzeug sich bewegen soll, herstel­ len.
Da bei einem Start/Stopp-System im Vergleich zum an­ sonsten üblichen Normalbetrieb das Automatikgetriebe nicht in Anfahrbereitschaft bleibt und sich der in dem Getriebeöl vorliegende Systemdruck des Automatikge­ triebes aufgrund von inneren Leckagen zurückbildet, wodurch sich Bremsen und Kupplungen lösen und somit kein Drehmoment mehr übertragen können, ist es hier erforderlich, nach dem Start der Brennkraftmaschine eine gewisse Zeit abzuwarten, bis das Getriebe bzw. der in dem Automatikgetriebe vorliegende Systemdruck auf einem Niveau ist, welcher für einen Start bzw. eine Weiterfahrt ausreicht.
Diese zeitliche Verzögerung vor dem Erreichen des ge­ wünschten Kraftschlusses führt zu einer sehr schlech­ ten Akzeptanz der Kombination aus Start/Stopp-Betrieb und Automatikgetriebe bei den Fahrzeugnutzern, da zwi­ schen dem Fahrerwunsch "Weiterfahrt" und dessen Aus­ führung eine gewisse Totzeit verstreicht, welche man so von herkömmlichen Antriebssystemen nicht gewohnt ist und welche die Akzeptanz eines derartigen Systems massiv beeinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Automatikgetriebe und einer Brennkraftmaschine, in einem Start/Stopp-Betrieb zu schaffen, bei welchem die Totzeit zwischen dem Ende der Stopp-Phase der Brenn­ kraftmaschine und dem Zeitpunkt der Betriebsbereit­ schaft des Automatikgetriebes deutlich reduziert wer­ den kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Verfahrens­ merkmale gelöst.
Damit kann erreicht werden, daß die Kupplungs- und Bremselemente wenigstens annähernd in ihrer Position gehalten werden, was es erlaubt, den Aufbau des Drucks in dem Getriebe auf das für die Kraftübertragung er­ forderliche Niveau innerhalb einer sehr kurzen Zeit zu realisieren. Dabei wird lediglich der Druck in dem Automatikgetriebe aufrechterhalten und so ein Verrüc­ ken der Brems- und Kupplungselemente aus ihren jewei­ ligen Positionen aufgrund von inneren Leckagen in dem Automatikgetriebe vermieden. Es hat sich gezeigt, daß sich diese Totzeit auf einen Zeitraum von deutlich unter einer Sekunde reduzieren läßt.
Dabei werden die Kupplungs- und Bremselemente des Au­ tomatikgetriebes dabei vor dem Beginn der Stopp-Phase die für den Start des Kraftfahrzeugs nach der Stopp- Phase erforderlichen Positionen gebracht. Durch den während der Stopp-Phase aufrecht zu erhaltenden Sy­ stemdruck müssen die Kupplungs- und Bremselemente des Automatikgetriebes dann lediglich wenigstens annähernd in ihrer zu Beginn der Stopp-Phase eingenommenen Posi­ tion gehalten werden.
Damit ergibt sich der Vorteil, daß es ohne großen Auf­ wand möglich ist, ein hierfür erforderliches Druckni­ veau in dem Automatikgetriebe bereitzustellen, da hier keinerlei Bewegungen der Kupplungs- und Bremselemente erfolgen müssen, sondern daß es lediglich darum geht, innere Leckagen zu vermeiden und so die Kupplungs- und Bremselemente wenigstens annähernd in ihrer Position zu halten.
Außerdem müssen hierbei die auf die Kupplungs- und Bremselemente des Automatikgetriebes wirkenden Kräfte nicht übermäßig hoch sein, da es nicht darum geht, die Elemente im Kraftschluß zu halten, sondern daß sie lediglich annähernd in ihrer Position gehalten werden sollen. Im Falle eines Wiederstarts der Brennkraftma­ schine wirkt sich der dort aufgebaute Druck dann über die in dem Automatikgetriebe verbleibende, zu diesem Zeitpunkt jedoch noch unter einem geringeren Druck stehende Hydraulikflüssigkeit bzw. Getriebeöl, wenig­ stens annähernd sofort auf die Kupplungs- und Brems­ elemente des Automatikgetriebes aus und drückt diese sehr schnell in ihre Positionen, welche für die Erzeugung des für den Vortrieb erforderlichen Kraftschlus­ ses erforderlich sind.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und mögliche Vorrichtungen zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und den anhand der Zeichnungen nachfolgend prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren; und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren.
In Fig. 1 ist ein prinzipmäßig angedeuteter Antriebs­ strang 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahr­ zeuges erkennbar. Dabei wird die von einer Brennkraft­ maschine 2 erzeugte Leistung über ein Automatikgetrie­ be 3 und ein Differential 4 zu zwei symbolisch darge­ stellten Rädern 5 geleitet, um für den Vortrieb des Kraftfahrzeugs eingesetzt zu werden.
Zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Automatikge­ triebe 3 ist eine Elektromaschine 6, insbesondere ein Starter/Generator 6 angeordnet. Dieser Starter/Gene­ rator 6 ist über eine Kupplung 7 mit der Brennkraftma­ schine 2 verbunden und kann somit bei Bedarf von der Brennkraftmaschine 2 abgekuppelt werden.
Wird dieser Antriebsstrang 1 nun in einem mit einem Start/Stopp-Betrieb genutzten Kraftfahrzeug einge­ setzt, so kann über die Kupplung 7 die Brennkraftma­ schine 2 während der Stopp-Phase von der Elektroma­ schine 6 abgekoppelt werden. Die Elektromaschine 6 wird dabei während der gesamten Stopp-Phase weiterhin angetrieben, was beispielsweise mit Energie aus einer dargestellten elektrische Energiespeichereinheit er­ folgen kann. Damit wird von der Elektromaschine 6 je­ doch das Automatikgetriebe 3 weiterhin angetrieben, wodurch man in der Lage ist, in dem Automatikgetriebe 3 die Drücke und die Temperatur aufrecht zu erhalten, welche erforderlich sind um das Automatikgetriebe 3 in Betriebsbereitschaft zu halten.
Dabei sind prinzipiell zwei Betriebsstrategien denk­ bar, wobei in einer ersten Betriebsstrategie zu Beginn der Stopp-Phase bzw. der Schlußphase der noch laufen­ den Brennkraftmaschine 2 bereits ein für den Wieder­ start erforderlicher Gang durch die entsprechende Kom­ bination von greifenden und nicht greifenden Kupp­ lungs- bzw. Bremselementen in dem Automatikgetriebe 3 eingelegt wird. Durch die über die Elektromaschine 6, welche dann von der Brennkraftmaschine 2 über die Kupplung 7 abgekoppelt ist, aufrechtzuerhaltende Be­ triebsbereitschaft des Automatikgetriebes 3, müssen dann lediglich diese Elemente in der zu Beginn der Stopp-Phase eingenommenen Position gehalten werden. Dadurch, daß neben dem Automatikgetriebe 3 selbstver­ ständlich auch dessen integrierte Getriebeölpumpe mit angetrieben wird, ist man in der Lage, während der gesamten Stopp-Phase durch den Antrieb des Automatik­ getriebes 3 mittels der Elektromaschine 6 die inneren Leckagen und Druckverluste in dem Automatikgetriebe 3 zu kompensieren und dieses somit durchgehend in Be­ triebsbereitschaft zu halten.
In einer zweiten möglichen Betriebsstrategie wäre es auch denkbar, daß während der Stopp-Phase der für die Wiederanfahrt erforderliche Gang in dem Automatikge­ triebe 3 eingelegt wird. Aufgrund des über eine Elek­ tromaschine 6 in seiner Gesamtheit angetriebenen Auto­ matikgetriebes 3 wäre dies prinzipiell möglich, da sämtliche für den Schaltvorgang, also das Greifen bzw. Lösen der entsprechenden Kupplungs- und Bremselemente, erforderlichen Drücke in dem Automatikgetriebe 3 vor­ liegen.
Fig. 2 zeigt nun eine alternative Ausführungsform ei­ ner Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dabei ist ebenfalls der Antriebsstrang 1 des nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs mit der Brennkraftmaschi­ ne 2, dem Automatikgetriebe 3, dem Differential 4 und den angedeuteten Rädern 5 dargestellt. Lediglich auf die Elektromaschine 6 und die Kupplung 7 kann bei die­ ser Ausführungsform der Vorrichtung verzichtet werden.
Selbstverständlich verfügt die Brennkraftmaschine 2 dennoch über einen Starter und/oder einen Generator, dieser ist in diesem Fall für die genannte Vorrichtung jedoch nicht von Bedeutung und deshalb in Fig. 2 nicht dargestellt.
In der Vorrichtung gemäß Fig. 2 wird im Falle der Stopp-Phase des Kraftfahrzeugs bzw. der Brennkraftma­ schine 2 der Systemdruck in dem Automatikgetriebe 3 über eine Hilfsfördereinrichtung 8, beispielsweise eine zusätzliche, elektrische Getriebeölpumpe 8, aufrechterhalten. Beim Einsatz der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist es sinnvoll den für das Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs nach der Stopp-Phase der Brennkraftma­ schine 2 erforderlichen Gang in dem Automatikgetriebe 3 bereits vor Beginn der Stopp-Phase einzulegen. In dem Automatikgetriebe 3 wird dann lediglich über die zusätzliche Getriebeölpumpe 8 ein Druckniveau auf­ rechterhalten, welches sicherstellt, daß die Kupp­ lungs- und Bremselemente in dem Automatikgetriebe 3 wenigstens annähernd in ihrer zu Beginn der Stopp- Phase eingenommenen Position verbleiben. Damit läßt sich zwar keine Kraftübertragung durch das Automatik­ getriebe 3 sicherstellen, durch die Tatsache, daß sämtliche Betriebsräume jedoch mit Getriebeöl gefüllt sind, und daß sämtliche Elemente des Automatikgetrie­ bes 3 wenigstens annähernd in ihrer erforderlichen Position gehalten werden, läßt sich eine Totzeit bis zum endgültigen Kraftschluß in dem Getriebe bei dem Beginn der Start-Phase jedoch minimieren und somit auf eine Zeit von deutlich unter einer Sekunde reduzieren. Die eingesetzte zusätzliche, elektrische Getriebeöl­ pumpe 8 kann dabei sehr klein ausgebildet werden, so daß der Aufbau zur Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 2 einen deutlich kleineren Energiebedarf verur­ sacht, als der Aufbau nach Fig. 1.
Da die Start/Stopp-Systeme ihre größte Bedeutung über­ wiegend im Stadtverkehr und bei noch kaltem Antriebs­ strang 1 des Kraftfahrzeugs haben, kann bei beiden Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens die durch die jeweilige Elektromaschine 6, 8 und/oder durch die in dem Automatikgetriebe 3 auf­ tretende Reibung erzeugte Wärme direkt dem Getriebeöl des Automatikgetriebes 3 zugeführt werden, so daß es zu einem schnellen Aufheizen des Antriebsstrang 1 auf seine ideale Betriebstemperatur kommt. Der Wirkungs­ grad des gesamtem Antriebsstrangs 1 während den Start- bzw. Laufphasen kann damit weiter erhöht und dadurch der Kraftstoffverbrauch entsprechend gesenkt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem Automatikgetriebe und einer Brennkraftmaschine, in einem Start/Stopp-Betrieb, wobei der Systemdruck in dem Automatikgetriebe während der Stopp-Phase der Brennkraftmaschine auf einem Niveau gehalten wird, welches ausreicht, Kupplungs- und Bremselemente des Automatikgetrie­ bes in eine Position zu bringen und/oder wenig­ stens annähernd in einer Position zu halten, wel­ che für den Start des Kraftfahrzeugs nach der Stopp-Phase erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs- und Bremselemente des Automatikge­ triebes (3) vor der Stopp-Phase der Brennkraftma­ schine (2) in die für den Start des Kraftfahrzeugs nach der Stopp-Phase erforderliche Position ge­ bracht werden, und daß die Kupplungs- und Brems­ elemente des Automatikgetriebes (3) durch das Ni­ veau des Systemdrucks wenigstens annähernd in ih­ rer zu Beginn der Stopp-Phase eingenommenen Posi­ tion gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikgetriebe (3) wahrend der Stopp-Phase von der Brennkraftmaschine (2) abgekuppelt und von einer Elektromaschine (6) weiterhin angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromaschine (6) für den Antrieb des Auto­ matikgetriebes (3) in der Stopp-Phase eine von der Brennkraftmaschine (2) abkuppelbare, mit dem Auto­ matikgetriebe (3) verbundene Starter/Generator- Maschine der Brennkraftmaschine (2) genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruck in dem Automatikgetriebe (3) mit­ tels einer Hilfsfördereinrichtung (8) auf dem er­ forderlichen Niveau gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsfördereinrichtung (8) eine elektrisch betriebene Getriebeölpumpe genutzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsstrang (1) zwischen dem Automatikge­ triebe (3) und der Brennkraftmaschine (2) eine Elektromaschine (6) aufweist, wobei zwischen der Elektromaschine (6) und der Brennkraftmaschine (2) eine Kupplung (7) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikgetriebe (3) eine Hilfsfördereinrich­ tung (8) zur Aufrechterhaltung des Systemdrucks in dem Automatikgetriebe (3) aufweist.
DE19961796A 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE19961796C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961796A DE19961796C1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
IT2000RM000651A IT1316262B1 (it) 1999-12-22 2000-12-11 Procedimento per il funzionamento di un autoveicolo.
FR0016222A FR2802866A1 (fr) 1999-12-22 2000-12-13 Procede de fonctionnement d'un vehicule automobile
JP2000386235A JP2001214965A (ja) 1999-12-22 2000-12-20 自動車両の作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961796A DE19961796C1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961796C1 true DE19961796C1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7933665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961796A Expired - Lifetime DE19961796C1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001214965A (de)
DE (1) DE19961796C1 (de)
FR (1) FR2802866A1 (de)
IT (1) IT1316262B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041900A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
US7798271B2 (en) 2006-09-07 2010-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for actuating a hydraulic storage device of a transmission unit
DE102010003510A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010020066A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102012211674A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102015211322A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2017029045A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
US10352439B2 (en) 2015-08-14 2019-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic transmission of a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023956A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134268A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Antriebsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3463361B2 (ja) * 1994-04-28 2003-11-05 株式会社デンソー エンジン自動停止始動装置
JP2860772B2 (ja) * 1995-06-06 1999-02-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3629890B2 (ja) * 1997-05-22 2005-03-16 日産自動車株式会社 ハイブリッドシステム車両の発進装置
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134268A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Antriebsanordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704188B2 (en) 2006-09-07 2010-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device with several hydraulically actuated shift elements
EP1898127A3 (de) * 2006-09-07 2010-07-28 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
US7798271B2 (en) 2006-09-07 2010-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for actuating a hydraulic storage device of a transmission unit
DE102006041900A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
DE102010003510A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010003510B4 (de) 2010-03-31 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010020066B4 (de) 2010-05-11 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102010020066A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102012211674A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
US10088037B2 (en) 2015-06-19 2018-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic control device for an automatic transmission
DE102015211322A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US10352439B2 (en) 2015-08-14 2019-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic transmission of a motor vehicle
US10436314B2 (en) 2015-08-14 2019-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox of a motor vehicle
WO2017029045A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20000651A1 (it) 2002-06-11
JP2001214965A (ja) 2001-08-10
IT1316262B1 (it) 2003-04-03
ITRM20000651A0 (it) 2000-12-11
FR2802866A1 (fr) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
EP2729336B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs
DE10155129B4 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Bremsenenergie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102007003814B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102010016530A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebeeingriffs während eines Neustarts eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang insbesondere eines Hybridelektrofahrzeuges
WO2010010040A2 (de) Hydrauliksystem einer getriebeeinrichtung mit einer getriebehauptpumpe und einer zusatzpumpe
DE102007003923B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
EP1807278A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102006034937A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
EP3488126B1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorganges in einem antriebssystem sowie antriebssystem dafür
DE102009056153A1 (de) Antriebssystem mit multifunktionaler Energierückgewinnung und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2011042236A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102015208721A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE19961796C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2013139417A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer aktiven synchronisiereinheit und verfahren zum einlegen eines getriebeganges
DE102015203453B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Anfahrens eines Fahrzeugs an einer Steigung mit Berganfahrassistenz-System
EP2182250A2 (de) Antriebsstrang
DE102007052737A1 (de) Verbrennungsmotor-Schleppstart eines Hybrid-Antriebstranges sowie Hybrid-Antriebsstrang
EP1995498B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102006034934A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102013102706B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Bremswirkung auf ein Fahrzeug
DE102020204675B4 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102013200946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right