DE19961057A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE19961057A1
DE19961057A1 DE19961057A DE19961057A DE19961057A1 DE 19961057 A1 DE19961057 A1 DE 19961057A1 DE 19961057 A DE19961057 A DE 19961057A DE 19961057 A DE19961057 A DE 19961057A DE 19961057 A1 DE19961057 A1 DE 19961057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
water
combustion
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19961057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961057B4 (de
Inventor
Kenji Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19961057A1 publication Critical patent/DE19961057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961057B4 publication Critical patent/DE19961057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem hat einen Brennstoffzellenstapel (4) zum Erzeugen von Elektrizität unter Anwendung eines Brennstoffgases und eines Oxidiergases, eine Verbrennungseinrichtung (3) zum Verbrennen einer Gasabströmung des Brennstoffgases und eine Wasserwiedergewinnungseinrichtung (8) zum Wiedergewinnen von Dampf aus einem Abgas, das aus dem Verbrennen resultiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem.
Eines der herkömmlichen Brennstoffzellensysteme ist beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nummer Hei. 6-325780 offenbart, das ungeprüft am 25. November 1994 veröffentlicht worden ist.
In diesem Brennstoffzellensystem wird Wasser, das in einer Brennstoffgas-Gasabströmung und in eine Oxidationsmittelgas- Gasabströmung enthalten ist, wiedergewonnen. Für diesen Zweck wird ein Wasserdampf oder in der Gasphase befindliches Wasser der Brennstoffgas-Gasabströmung an einem Gasseparator kondensiert, der in einem Kanal vorgesehen ist, durch den die Brennstoffgas-Gasabströmung passiert, während Wasserdampf oder in der Gasphase befindliches Wasser der Oxidationsmittelgas- Gasabströmung an einem Gasseparator kondensiert wird, der in einem Kanal vorgesehen ist, durch den die Brennstoffgas- Gasabströmung passiert.
Wenn allerdings in dem vorangegangenen herkömmlichen Brennstoffzellensystem die Wasserwiedergewinnung erwünschtermaßen effizient ist, wird ein Druckverlust in jedem Kanal groß, wodurch die Gefahr besteht, die Effizienz des Brennstoffzellensystems als solche zu verringern.
Eine prinzipielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Brennstoffzellensystem zu verschaffen, das frei von dem vorangegangenen Nachteil ist.
Um die vorangegangene Aufgabe zu erzielen, sieht die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem vor, das aufweist:
einen Brennstoffszellenstapel zur Erzeugung von Elektrizität unter Anwendung eines Brennstoffgases und eines Oxidiergases;
eine Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen einer Brennstoffgas-Gasabströmung; und
einer Wasserwiedergewinnungseinrichtung zum Wiedergewinnen eines Wasserdampfes aus einem Abgas, das sich aus der Verbrennung ergibt.
Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung leichter verständlich, sofern diese in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gelesen wird, die einen Teil dieser Ursprungsoffenbarung bildet, wobei die einzige Zeichnung ein schematisches Diagramm eines Brennstoffzellensystems der Bauart mit Polyelektrolyt im Festzustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
Mit Bezug auf die Zeichnung ist ein schematisches Diagramm eines Brennstoffzellensystems einer Bauart mit Polyelektrolyt im Festzustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Das Brennstoffsystem enthält als Hauptbauteile einen Wasserbehälter 1, einen Methanolbehälter 2 zum Speichern einer Menge an Methanol, das eine Brennstoffsorte aus der Kohlenwasserstoff-Familie ist, eine Reformiereinrichtung 3, einen Brennstoffzellenstapel 4, einen Brenner 5, einen turbounterstützten Kompressor 6, eine Befeuchtungseinrichtung 7 und eine Wasserauffangeinrichtung 8. Der Brenner 5 verfeuert oder verbrennt eine Wasserstoffgas-Gasabströmung unter Anwendung einer Sauerstoff-Gasabströmung als eine Verbrennungsunterstützungssubstanz.
Der Behälter 1 speichert eine Menge an Wasser, das als ein Rohmaterial des Brennstoffgases und als ein Befeuchtungsmedium verwendet wird. Der Behälter 1 ist über einen Kanal 11 mit der Reformiereinrichtung 3 verbunden und über einen Kanal 13 auch mit einer Befeuchtungsvorrichtung 7 verbunden. Es ist anzumerken, dass separate Behälter zur Speicherung von jeweils Wasser für das Brennstoffgas und Wasser für die Feuchtigkeit bereitgestellt werden können.
Der Methanolbehälter 2 speichert das Methanol als ein Rohmaterial des Brennstoffgases und ist über einen Methanolkanal 12 mit der Reformiereinrichtung verbunden.
Die Reformiereinrichtung 3 reformiert das Wasser und Methanol, wobei jedes davon als ein Brennstoff zur Formung des Brennstoffgases behandelt wird, dessen Hauptkomponente Wasserstoff ist. Die Reformiereinrichtung 3 ist mit dem Brennstoffzellenstapel 4 verbunden, und zwar über den Brennstoffkanal 14, wobei eine Drainiereinrichtung D1 vorgesehen ist, die Kondenswasser wiederauffängt.
Der turbounterstützte Kompressor 6 hat eine Turbine 61, einen Motor 62 und einen Kompressor 63. Der Kompressor 63 druckbeaufschlagt Luft, die diesem zugeführt worden ist, wobei die resultierende Luft als eine Oxidiersubstanz zu einer Oxidierplatte des Brennstoffzellenstapels 4 gespeist ward. Der Kompressor 63 ist über einen Luftkanal 19 mit der Befeuchtungseinrichtung 7 verbunden. Die Befeuchtungseinrichtung 7 ist über eine Luftleitung 15 mit dem Brennstoffzellenstapel 4 verbunden.
Die Gasabströmung des Brennstoffgases, das in dem Brennstoffzellenstapel 4 nicht verwendet worden ist, wird über einen Brennstoff-Gasabströmungskanal 16 zu dem Brenner 5 gespeist, während die Luft-Gasabströmung über einen Luft- Gasabströmungskanal 17 zu dem Brenner 5 geführt wird. Der Brennstoff-Gasabströmungsgaskanal 16 ist mit einer Drainiereinrichtung D2 versehen, um das Kondenswasser wiederaufzufangen. Gleichermaßen ist der Luft- Gasabströmungsgaskanal 17 mit einer Drainiereinrichtung D3 versehen, um das Kondenswasser wiederaufzufangen.
Der Brenner 5 ist über einen Abgaskanal 18 mit der Turbine 61 des turbounterstützten Kompressor 6 verbunden.
Die Wasserauffangeinrichtung 8 besteht aus einer Kondensiereinrichtung 81, einer Drainiereinrichtung 82 und einer Pumpe 83. Die Kondensiereinrichtung 81 und die Drainiereinrichtung 82 sind über einen Wiederauffangkanal 21 verbunden. Die Pumpe 83 ist an der Drainiereinrichtung 82 angebracht oder an diese angehängt.
Die Turbine 61 ist über einen Abgaskanal 20 mit der Kondensiereinrichtung 81 verbunden. Die Pumpe 83 ist über eine Wasserwiederauffangkanal 22 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden.
Zusätzlich ist die Drainiereinrichtung D1 über Kondenswasserkanäle 24 und 25 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden. Die Drainiereinrichtung D2 ist über die Kondenswasserkanäle 23a, 23 und 25 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden. Die Drainiereinrichtung D3 ist über Kondenswasserkanäle 23b, 23 und 25 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden.
Die Reformiereinrichtung 3 reformiert das Wasser und Methanol, das ihr ausgehend von dem Wasserbehälter 1 über den Kanal 11 und ausgehend von dem Methanolbehälter 3 über den Kanal 12 zugeführt worden ist, um das Brennstoffgas auszubilden, dessen Hauptkomponente Wasserstoff ist.
Zum Reformieren des Wassers und des Methanols in das Brennstoffgas gibt es zwei bevorzugte Verfahren, nämlich das Reformierverdampfungsverfahren und das Teilreformierverfahren.
Das Reformierverdampfungsverfahren besteht darin, Brennstoffgas zu erzeugen, dessen Hauptkomponente Wasserstoff ist, und zwar indem verdampftes Methanol und Wasser mit einem Katalysator aus der Kupfer-Zink-Familie in Kontakt gebracht werden, der die folgende chemische Reaktion begleitet:
CH.sub.3OH + H.sub.2O → 3H.sub.2 + CO.sub.2
Das Teilreformierverfahren besteht darin, Brennstoffgas zu erzeugen, dessen Hauptkomponente Wasserstoff ist, indem ein Gemisch aus Luft, verdampftes Methanol und verdampftes Wasser mit einem oxidierten Katalysator und einem Katalysator aus der Kupfer-Zink-Familie in Kontakt gebracht wird, der die folgende chemische Reaktion begleitet:
CH.sub.3OH + 0.13Osub.2 + 0.47N.sub.2 + 0.75H.sub.2O → 2.75H.sub.2 + CO.sub.2 + 0.47N.sub.2.
In jeder chemischen Reaktion wird aufgrund der Tatsache, dass sich Wasser zusammen mit Bewegungen von H.sup.+ ausgehend von der Brennstoffelektrode bewegt, um in der Gasphase befindliches Wasser oder Wasserdampf dem Brennstoffgas hinzuzufügen, eine größere Menge an Wasser als die erforderliche hinreichende Wassermenge in jeder chemischen Reaktion zu der Reformiereinrichtung 3 gespeist. Im Falle, dass der Elektrolyt von der Bauart eines Polyelektrolyten im Festzustand ist, muss, um seine Leistung aufrechtzuerhalten, das Brennstoffgas weit mehr als eine hinreichende Menge an Wasser enthalten.
Das Brennstoffgas, das in der Reformiereinrichtung 3 erzeugt wird, wird über den Kanal 14 zu einer Brennstoffelektrodenseite des Brennstoffzellenstapels 4 geführt. Im Falle, dass ein Teil des Brennstoffgases in dem Kanal 14 kondensiert wird, wird das resultierende oder kondensierte Wasser an der Drainiereinrichtung D1 aufgefangen und über Kanäle 24 und 25 im Wasserbehälter 1 wiederaufgefangen.
Andererseits wird der Motor 62 des turbounterstützten Kompressors 6 eingeschaltet, wodurch der Kompressor 63 angetrieben wird. Die resultierende Luft oder druckbeaufschlagte Luft wird über den Kanal 19 der Befeuchtungseinrichtung 7 zugeführt. An der Befeuchtungseinrichtung 7 enthält diese Luft Wasser - und zwar als Dampf - welches von dem Wasserbehälter 1 über den Kanal 13 zu der Befeuchtungseinrichtung 7 gespeist wird. Die resultierende Luft oder dampfhaltige Luft wird über den Kanal 15 zu der Oxidierelektrodenseite des Brennstoffzellenstapels 4 gespeist.
Das eingespeiste Brennstoffgas und die jeweils zu der Brennstoffelektrode und der Oxidierelektrode des Brennstoffzellenstapels 4 gespeiste Luft erzeugen oder verschaffen eine Elektrizität gemäß einer der vorangegangenen chemischen Reaktionen. Zu diesem Zeitpunkt ist das resultierende Wasser in einem Luft-Gasabströmungsgas enthalten und wird in dem Kanal 17 drainiert. Das Luft-Gasabströmungsgas enthält, zusätzlich zu diesem Wasser, die ausgehend von der Befeuchtungseinrichtung 7 zugeführte Luft sowie Wasser, das ausgehend von der Brennstoffelektrode zusammen mit H+ zu der Oxidierelektrode bewegt wird.
In dem Brennstoffzellenstapel 4 wird ein 100%-iger Verbrauch von Wasserstoff nicht erreicht, wobei ein 80%-iger Verbrauch am häufigsten auftritt. Die Gasabströmung des Brennstoffs, der während der chemischen Reaktion nicht verbraucht worden ist, wird über den Kanal 16 zu dem Brenner 5 geführt. Das verbleibende Wasser, das zu der Oxidierelektrode bewegt wird, ist als Wasserdampf in der Gasabströmung des Brennstoffgas enthalten. Die in den Kanal 17 ausgelassene Luft wird ebenso in den Brenner 5 gespeist.
Im Falle, dass ein Teil des Dampfes in der Gasabströmung des Brennstoffgases in dem Kanal 16 kondensiert wird, wird das resultierende oder Kondenswasser an der Drainiereinrichtung D2 aufgefangen und über Kanäle 23a, 23 und 25 im Wasserbehälter 1 wiederaufgefangen. Gleichermaßen wird im Falle, dass ein Teil des Luft-Gasabströmung in dem Brennstoffgas in dem Kanal 17 kondensiert wird, das resultierende oder Kondenswasser in der Drainiereinrichtung D3 aufgefangen und über Kanäle 23b, 23 und 25 im Wasserbehälter 1 wiederaufgefangen.
In dem Brenner 5 wird das Wasserstoff in der Gasabströmung des Brennstoffgases unter Anwendung des Sauerstoffes in der Luft- Gasabströmung als ein Verbrennungsverbesserer verbrannt, wodurch Wasser erzeugt oder hergestellt wird. Das resultierende Abgas, das von dem Brenner 5 ausgegeben wird, wird zu der Turbine 61 des turbounterstützten Kompressors 6 gespeist, wobei die resultierende Drehung der Turbine 61 als eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Kompressors 63 verwendet wird. Unmittelbar nach dem Starten der Turbine 61 wird die zu dem Motor 62 gespeiste elektrische Energie gestoppt oder reduziert, wodurch eine Einsparung der elektrischen Energie ermöglicht wird, die an dem turbounterstützten Kompressor 6 verbraucht wird.
In dem Abgas ist das Befeuchtungswasser, das erzeugte Wasser sowie das Wasser enthalten, das aus einem Oxidieren des Wasserstoffes in der Brennstoff-Gasabströmung resultiert. Das Abgas wird über den Kanal 20 zu der Kondensiereinrichtung 81 der Wasserauffangeinrichtung 8 gespeist. Somit wird der, Dampf in dem Abgas über Kondensation zu Wasser umgewandelt, wobei das resultierende Wasser über den Kanal 21 zu der Drainiereinrichtung 82 gespeist wird, was die Pumpe 93 dazu bringt, dieses Wasser in den Wasserbehälter 1 zu bewegen.
In dem vorangegangenen Brennstoffzellensystem kann Wasserstoffenergie in der Gasabströmung des Brennstoffgases als eine dynamische Energie verwendet werden, und zwar zusätzlich zu dem nahezu vollständigen Auffangen des Wassers in der Gasabströmung des Brennstoffgases und der Luft-Gasabströmung. Überdies werden die Drücke der Gasabströmung des Brennstoffgases und der Luft-Gasabströmung im Brenner 5 freigesetzt, wodurch Druckverluste in den jeweiligen Kanälen minimiert werden.
Die Erfindung ist somit anhand der Beschreibung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele gezeigt worden, wobei jedoch verständlich ist, dass die Erfindung keinesfalls auf Einzelheiten der veranschaulichten Strukturen beschränkt sein soll, sondern Änderungen und Abwandlungen bewerkstelligt werden können, ohne den Bereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
Ein Brennstoffzellensystem hat einen Brennstoffzellenstapel 4 zum Erzeugen von Elektrizität unter Anwendung eines Brennstoffgases und eines Oxidiergases, eine Verbrennungseinrichtung 3 zum Verbrennen einer Gasabströmung des Brennstoffgases und eine Wasserwiedergewinnungseinrichtung 8 zum Wiedergewinnen von Dampf aus einem Abgas, das aus dem Verbrennen resultiert.

Claims (5)

1. Brennstoffzellensystem mit:
einem Brennstoffzellenstapel zur Erzeugung von Elektrizität unter Anwendung eines Brennstoffgases und eines Oxidiergases;
einer Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen einer Gasabströmung des Brennstoffgases; und
einer Wasserwiedergewinnungseinrichtung zum Wiedergewinnen von Wasserdampfes aus einem aus dem Verbrennen resultierenden Abgas.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei eine Gasabströmung des Oxidiergases als ein Verbrennungsverbesserer in der Verbrennung verwendet wird.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Wasserwiedergewinnungseinrichtung eine Kondensiereinrichtung zum Kondensieren des Dampfes des Abgases, eine Drainiereinrichtung zum Auffangen von Wasser, das an der Kondensiereinrichtung kondensiert ist, und eine Fördereinrichtung zum Fördern des Wassers von der Drainiereinrichtung zu einer Speichereinrichtung enthält.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Turbine und einer Sauerstoffgaszufuhreinrichtung zwischen der Verbrennungseinrichtung und der Wasserwiedergewinnungseinrichtung, wobei die Turbine mit Energie angetrieben wird, die von der Verbrennungseinrichtung während der Verbrennung erzeugt wird, wobei die Sauerstoffgaszufuhreinrichtung durch die Turbine angetrieben wird und dazu dient, Oxidiermittelgas druckzubeaufschlagen.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei die Sauerstoffgaszufuhreinrichtung einen Motor enthält, und der Motor sowie die Turbine den Kompressor antreiben.
DE19961057A 1998-12-18 1999-12-17 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE19961057B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-360995 1998-12-18
JP10360995A JP2000182647A (ja) 1998-12-18 1998-12-18 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961057A1 true DE19961057A1 (de) 2000-06-29
DE19961057B4 DE19961057B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=18471753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961057A Expired - Fee Related DE19961057B4 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6379829B1 (de)
JP (1) JP2000182647A (de)
DE (1) DE19961057B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139608B4 (de) * 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
EP1944823A2 (de) 2007-01-12 2008-07-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2015124925A3 (en) * 2014-02-24 2015-10-15 Intelligent Energy Limited Water recovery in a fuel cell system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
JP2001216986A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用加湿システム
US6656620B2 (en) * 2000-01-31 2003-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidification system for a fuel cell
JP3537725B2 (ja) * 2000-02-03 2004-06-14 本田技研工業株式会社 燃料電池用加湿システム
US6580191B2 (en) * 2001-05-29 2003-06-17 Gimbie Enterprises Ltd. Fuel cell powered magnetically driven shaft assembly
US7001681B2 (en) * 2001-08-28 2006-02-21 Honeywell International Inc. Water vapor transport power generator
FR2842948B1 (fr) * 2002-07-25 2005-04-29 Renault Sa Systeme de traction electrique pour vehicule automobile et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible
JP3918757B2 (ja) 2003-03-27 2007-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池システム
FR2860646B1 (fr) * 2003-10-02 2005-12-23 Renault Sa Dispositif de gestion de l'eau d'un systeme pile a combustible incluant un reformeur essence
DE10346859A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einer Verbrennungseinrichtung und einer Brennstoffzellenanlage
CN100531417C (zh) * 2005-09-02 2009-08-19 中兴通讯股份有限公司 一种通信系统实现前向信道共享的方法
CN101743658B (zh) * 2007-07-27 2014-10-08 沃尔沃技术公司 用于运行燃料电池的方法以及燃料电池设备
DE102008006953B4 (de) * 2008-01-31 2010-09-02 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Reduktion von Schadstoffen in Triebwerksabgasen
JP5981873B2 (ja) * 2013-04-18 2016-08-31 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール
JP5981872B2 (ja) 2013-04-18 2016-08-31 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール
US11686222B2 (en) * 2021-07-28 2023-06-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine with hydrogen fuel system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004947A (en) * 1975-02-12 1977-01-25 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
JP2511866B2 (ja) * 1986-02-07 1996-07-03 株式会社日立製作所 燃料電池発電システム及びその起動方法
US4743517A (en) * 1987-08-27 1988-05-10 International Fuel Cells Corporation Fuel cell power plant with increased reactant pressures
DE4032993C1 (de) * 1990-10-15 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JPH06325780A (ja) 1993-05-10 1994-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池システム
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
DE4446841A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenmodul
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
JP3988206B2 (ja) * 1997-05-15 2007-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139608B4 (de) * 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
EP1944823A2 (de) 2007-01-12 2008-07-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1944823A3 (de) * 2007-01-12 2009-10-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2015124925A3 (en) * 2014-02-24 2015-10-15 Intelligent Energy Limited Water recovery in a fuel cell system
US10505208B2 (en) 2014-02-24 2019-12-10 Intelligent Energy Limited Water recovery in a fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
US6379829B1 (en) 2002-04-30
DE19961057B4 (de) 2004-11-04
JP2000182647A (ja) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961057B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE4032993C1 (de)
DE10107127B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
CH626751A5 (de)
DE2604981C2 (de) Unter Druck betriebene Brennstoffzellenstromversorgungsanlagen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69931171T2 (de) Stromerzeugungssystem
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE2849151A1 (de) Brennstoffzellenstromversorgungsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE60132987T2 (de) Festpolymer-brennstoffzelle
DE3345956A1 (de) Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE19908905A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage
DE19807876A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19807878C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE19982376B4 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
EP1705739A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
DE102016203792A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE2044431A1 (de) Brennstoff Sattiger fur Tieftemperatur Brennstoffzellen
DE1471750A1 (de) Brennstoffelement und Verfahren zur Beseitigung ueberschuessiger Reaktionsprodukte aus diesem Element
DE10343264A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001313T5 (de) Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE2008489A1 (de) Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen
EP0490925A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung elektrischer energie.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee