DE19960451B4 - Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19960451B4
DE19960451B4 DE19960451A DE19960451A DE19960451B4 DE 19960451 B4 DE19960451 B4 DE 19960451B4 DE 19960451 A DE19960451 A DE 19960451A DE 19960451 A DE19960451 A DE 19960451A DE 19960451 B4 DE19960451 B4 DE 19960451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
gear element
internal combustion
combustion engines
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19960451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960451A1 (de
Inventor
Walther Dr. Sinn
Franz-Josef Schnelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19960451A priority Critical patent/DE19960451B4/de
Publication of DE19960451A1 publication Critical patent/DE19960451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960451B4 publication Critical patent/DE19960451B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen mit einem elektromotorisch verstellbaren Schaltelement zur Veränderung der Schaltsaugrohrinnenkontur zur Verbesserung der Brennkraftmaschinenleistung in vorgegebenen Drehzahlbereichen, wobei ein elektromotorischer Antrieb von einem Elektromotor gebildet ist, der über ein erstes Zahnradelement auf eine zweites Zahnradelement einwirkt, das auf einem Schaltelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnradelement als ein tonnenförmiger Zapfen (15) ausgeführt ist, der in die Innenverzahnung des als Hohlzylinder (16) ausgeführten zweiten Zahnradelementes eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen mit einem elektromotorisch verstellbaren Schaltelement zur Veränderung der Schaltsaugrohrinnenkontur zur Verbesserung der Brennkraftmaschinenleistung in vorgegebenen Drehzahlbereichen, wobei ein elektromotorischer Antrieb von einem Elektromotor gebildet ist, der über ein erstes Zahnradelement auf ein zweites Zahnradelement einwirkt, das auf einem Schaltelement angeordnet ist.
  • Ein derartiges Schaltsaugrohr ist aus der DE 197 56 332 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern, bei der in einem tunnelförmigen Abschnitt zwei Wellen gelagert sind, mit denen sich jeder Zylinderseite zugeordnete, verdrehbare Abdeckungen für Einzelansaugkanäle zur Veränderung der Schaltsaugrohrinnenkontur kontinuierlich steuern lassen. Die Wellen sind dabei als Hohlwellen mit einem Vielkeilprofil ausgeführt, in das die Nabenausnehmungen einer vom Elektromotor angetriebenen Welle eingreifen.
  • Ein derartiger Antrieb ist auch aus der DE 197 25 414 A1 bekannt, die einen elektromotorischen Stellantrieb zum Einsatz in technischen Einrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen beschreibt.
  • Auch ist es aus der DE-PS 957 802 bekannt die Längenverstellung eines Saugrohres mittels eines Zahnradgetriebes zu bewerkstelligen.
  • Die in Bezug auf die Drehachse bestehenden Fertigungsfehler können eine Schwergängigkeit erzeugen, die sich in bekannter Weise nachteilig auf die Kupplung zwischen Antriebswelle und Welle für die Einzelansaugkanäle auswirkt, d. h. zu schnellem Verschleiß führt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schaltsaugrohr so zu gestalten, daß bei einer kontinuierlichen Verstellung der Einzelansaugkanäle ein radialer und axialer Toleranzausgleich zwischen den Wellen möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Querschnitt des Schaltsaugrohres, und
  • 2 eine Schnittansicht der Kupplung zwischen Antriebswelle und Welle für die Einzelansaugkanäle.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Schaltsaugrohres 1 für eine Brennkraftmaschine mit beispielsweise V-förmig angeordneten Zylindern, das heißt jeweils ein Einlaßflansch 2, 3 ist mit nicht dargestellten Zylinderreihen der Brennkraftmaschine zu verbinden. Die 1 zeigt einen geschnittenen Einzelansaugkanal 4, der von einem Sammeleinlaßkanal 5 über den linken Einlaßflansch 2 zur linken Zylinderreihe führt. Das Schaltsaugrohr 1 ist gebildet aus einem aus Leichtmetalldruckguß bestehenden äußeren Gehäuse 6, das aus wenigstens zwei Gehäuseteilen 7 und 8 besteht. Die Einzelansaugkanäle 4 weisen dabei Rippen 9 auf, die zur kontinuierlichen Verstellung der Einzelansaugkanäle 4 mit Wellen 10 und 11 verbunden sind. Dabei ist beispielsweise die Welle 10, wie in 2 dargestellt, über ein Schneckenradgetriebe 17 mit einem Elektromotor 13 verbunden, währenddessen die Welle 11 über ein Zahnrad 12 durch die Welle 10 angetrieben wird.
  • Aus 2 ist ersichtlich, wie die Kraftübertragung vom Elektromotor 13 über ein Schneckenradgetriebe 17 auf die Welle 10 stattfindet. Hierfür weist das Schneckenradgetriebe 17 eine Abtriebswelle 14 auf, deren abtriebseitiges Ende als ein tonnenförmiger Zapfen 15 ausgeführt ist. Dieser tonnenförmige Zapfen 15 bildet ein erstes Zahnradelement mit einer in Axialrichtung der Antriebswelle 12 verlaufenden Längsverzahnung, die in die Innenverzahnung eines als Hohlzylinder 16 ausgeführten zweiten Zahnradelements eingreift. Dieser Hohlzylinder 16 kann wiederum auf beliebige Art und Weise mit der Welle 10 zur Verstellung der Einzelansaugkanäle 4 verbunden sein.
  • Es sollte deutlich sein, das die obenbeschriebene Anordnung auch als Direktantrieb ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen mit einem elektromotorisch verstellbaren Schaltelement zur Veränderung der Schaltsaugrohrinnenkontur zur Verbesserung der Brennkraftmaschinenleistung in vorgegebenen Drehzahlbereichen, wobei ein elektromotorischer Antrieb von einem Elektromotor gebildet ist, der über ein erstes Zahnradelement auf eine zweites Zahnradelement einwirkt, das auf einem Schaltelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnradelement als ein tonnenförmiger Zapfen (15) ausgeführt ist, der in die Innenverzahnung des als Hohlzylinder (16) ausgeführten zweiten Zahnradelementes eingreift.
DE19960451A 1999-12-15 1999-12-15 Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19960451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960451A DE19960451B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960451A DE19960451B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960451A1 DE19960451A1 (de) 2001-06-21
DE19960451B4 true DE19960451B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=7932733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960451A Expired - Fee Related DE19960451B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960451B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3838217B2 (ja) * 2002-07-29 2006-10-25 株式会社デンソー 可変吸気装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957802C (de) * 1954-05-07 1957-02-07 Daimler Benz Ag Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
DE19725414A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb zum Einsatz in technischen Einrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957802C (de) * 1954-05-07 1957-02-07 Daimler Benz Ag Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
DE19725414A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb zum Einsatz in technischen Einrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960451A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218082C5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013223231A1 (de) Zahnsegment mit integrierter Hülse
DE102006030917A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE19756332B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004041751B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Kupplung zwischen einer Stellwelle und einem Verstellgetriebe
DE19960451B4 (de) Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102018110485A1 (de) Antriebseinheit mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
DE102008060931A1 (de) Getriebegehäuse für eine Stellvorrichtung
EP2409052A1 (de) Schaltgetriebe
EP1620287B1 (de) Antriebsaggregat für kraftfahrzeuge
DE10228569B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102004012842A1 (de) Mitnehmerblech
DE102018209419A1 (de) Planetengetriebeanordnung
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3601843B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie antriebsstrangs mit einer solchen dämpfungseinrichtung
DE2550501B2 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE102016216474A1 (de) Getriebe mit einem Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102004019058B4 (de) Einlassdrosselventilvorrichtung
WO2021164909A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10247632B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE1751634A1 (de) Getriebeanordnung fuer Brennkraftmaschine
DE102022103040A1 (de) Spindelantrieb-Baukastensystem sowie Spindelantrieb
DE19825376C2 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702