DE19960334A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents
KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19960334A1 DE19960334A1 DE19960334A DE19960334A DE19960334A1 DE 19960334 A1 DE19960334 A1 DE 19960334A1 DE 19960334 A DE19960334 A DE 19960334A DE 19960334 A DE19960334 A DE 19960334A DE 19960334 A1 DE19960334 A1 DE 19960334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- signal
- control unit
- motor vehicle
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 18
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 4
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00978—Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/068—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0044—In digital systems
- B60W2050/0045—In digital systems using databus protocols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3069—Engine ignition switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/51—Relating safety
- F16D2500/5108—Failure diagnosis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70605—Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70663—State analysis; Analysing potential states of the machine and developing control strategies at each state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/74—Inputs being a function of engine parameters
- F16H2059/746—Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1208—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/122—Avoiding failures by using redundant parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Steuergeräten.
Solche Kraftfahrzeuge gehören zum Stand der Technik. Solche Kraftfahrzeuge
verhalten sich beispielsweise derart, daß bei Ausfall des Steuersignales bei
beispielsweise nur einem Steuergerät und nicht bei allen Steuergeräten, dieses
eine Steuergerät sich deaktiviert, während die anderen Steuergeräte aktiviert
sind oder bleiben. Dies kann zur Folge haben, daß bei einem Sicherungsausfall
innerhalb der Zündungsleitung eines Steuergerätes wegen diesem Ausfall der
Zündung das eine Steuergerät sich deaktiviert, obwohl kein allgemeines
Ausschalten der Zündung vorliegt. Dadurch können Funktionsnachteile
entstehen, da das eine Steuergerät inaktiv ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine oben genannte Vorrichtung zu schaffen, die
auch bei Ausfall des Steuersignales VZ am Eingang eines Steuergerätes und
nicht bei allen Steuergeräten dennoch einen sicheren und im wesentlichen
uneingeschränkten Funktionsbetrieb des Fahrzeuges erlaubt.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches den
sicheren Funktionsbetrieb des Fahrzeuges erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem Kraftfahrzeug mit
einer Mehrzahl von Steuergeräten, die über ein Aktivierungselement, das ein
Steuersignal VZ in zumindest einem vorgegebenen Zustand ausgibt und dieses
Signal in einem anderen Zustand nicht ausgibt, aktivierbar sind, wenn das
Aktivierungselement ein Steuersignal VZ an die Steuergeräte ausgibt und
deaktivierbar sind, wenn das Steuersignal den Steuergeräten nicht vorliegt,
wobei die Steuergeräte untereinander in Signalverbindung stehen, in einem
Speicher zumindest eines Steuergerätes ein Fehlersignal SF eintragbar ist, wenn
zumindest einem Steuergerät das Steuersignal VZ nicht vorliegt und anderen
Steuergeräten das Steuersignal vorliegt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn vor dem Speichern des Fehlersignales SF eine
Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird, welche sicherstellt, daß das Signal VZ
aus fehlerhaften Gründen dem Steuergerät nicht vorliegt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn bei Abspeicherung eines Fehlersignales ein
Ersatzwert VZ-Ersatz ausgebbar ist. Dieser Ersatzwert wird an andere
Steuergeräte ausgegeben, die damit einen Steuerungsprozeß durchführen.
Zweckmäßig ist es, wenn der Ersatzwert einen Wert des tatsächlich richtigen
Signales VZ annimmt. Auch ist es zweckmäßig, wenn dieser Ersatzwert im
Bereich des tatsächlichen Wertes liegt und aus Werten von anderen
Steuergeräten abgeleitet wird.
Dies wird erfindungsgemäß auch dadurch erreicht, daß sich zumindest ein
Steuergerät bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales VZ nicht deaktiviert,
wenn bei zumindest einem anderen Steuergerät ein Steuersignal VZ vorliegt oder
dem einen Steuergerät ein anderes Signal vorliegt, das ein Vorliegen eines
Steuersignales repräsentiert. Das Vorliegen des Steuersignales bei dem
anderen Steuergerät wird gegebenenfalls durch eine Signalverbindung, wie
Datenbusübertragung des Steuersignales oder einer dieses Signal
repräsentierenden Größe an das eine Steuergerät übertragen. Ist beispielsweise
ein anderes Steuergerät ein Motorsteuerungsgerät, daß die Motordrehzahl
regelt, so kann bei Vorliegen eines Signales der Motordrehzahl bei laufendem
Motor davon ausgegangen werden, daß dem Motorsteuerungsgerät ein
Steuersignal vorliegt. Beispielsweise das Motordrehzahlsignal repräsentiert ein
Vorliegen eines Steuersignales.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das zumindest eine andere Steuergerät bei
Vorliegen eines Steuersignales VZ zumindest ein Signal über die
Signalverbindung sendet oder ein Signal ausgibt, das signalisiert oder,
repräsentiert, daß ein Steuersignal vorliegt.
Besonders zweckmäßig ist es ebenso, wenn sich das Steuergerät ohne
Vorliegen eines Steuersignales nicht deaktiviert, wenn das zumindest eine
Steuergerät ohne Vorliegen eines Steuersignales zumindest ein Signal von
zumindest einem anderen Steuergerät empfängt, welches ein Vorliegen eines
Steuersignales signalisiert oder ein solches Vorliegen repräsentiert oder eine
Aktivität des Steuergerätes signalisiert.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn Steuergeräte bei Vorliegen eines Steuersignales
über die Signalverbindung Signale senden. Dadurch wird in vorteilhafter Art
erreicht, daß die Steuergeräte nur dann Signale senden, wenn ihnen auch ein
Steuersignal vorliegt. So kann alleine durch die Tatsache des Sendens von
Signalen ein Erkennen eines Vorliegens eines Steuersignales durchgeführt
werden. Erkennen die anderen Steuergeräte diese gesendeten Signale von
einer anderen Steuereinheit, so erkennen sie, daß das betreffende Steuergerät
aktiviert ist. Aus dieser Information kann dann wieder geschlossen werden, daß
diesen Steuergeräten ein Steuersignal vorliegt.
Zweckmäßig ist es, wenn Steuergeräte im aktivierten Zustand über die
Signalverbindung zumindest Signal senden oder zumindest ein Signal
ausgeben. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Steuergerät
bei Nichtvorliegen eines Steuersignales über die Signalverbindung eine
definiertes Signal sendet, welches anzeigt, daß ein Steuersignal nicht vorliegt.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es vorteilhaft sein,
wenn zumindest zwei der folgenden Steuergeräte in einem Kraftfahrzeug
vorhanden sind und miteinander in Signalverbindung stehen:
- - ein Steuergerät einer automatisiert betätigbaren Kupplung,
- - ein Steuergerät einer Motorsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Getriebesteuerung,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung,
- - ein Steuergerät eines Antiblockiersystems,
- - ein Steuergerät einer Traktionskontrollsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Klimaanlage,
- - ein Steuergerät eines Navigationssystems,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung oder
- - ein anderes Steuergerät.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es zweckmäßig sein,
wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung, mit einer Einheit zur Ermittlung einer Motordrehzahl
nmot, wobei das Steuergerät mittels eines Aktivierungselementes, welches bei
einem Einschalten der Zündung ein Steuersignal VZ an das Steuergerät
weiterleitet, aktivierbar ist, bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales an dem
Steuergerät dieses aktiviert bleibt, wenn dem Steuergerät ein
Motordrehzahlsignal nmot vorliegt, das über einem vorgebbaren Grenzwert ngrenz
liegt.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei
zumindest das erste Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an das Steuergerät weiterleitet, aktivierbar sind, bei einem
Nichtvorliegen eines Steuersignales an dem ersten Steuergerät dieses aktiviert
bleibt, wenn das erste Steuergerät von dem anderen Steuergerät ein Signal
empfängt, das ein Vorliegen eines Steuersignales VZ an dem anderen
Steuergerät signalisiert.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei
zumindest das erste Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an das Steuergerät weiterleitet, aktivierbar sind, bei einem
Nichtvorliegen eines Steuersignales an dem ersten Steuergerät dieses aktiviert
ist/bleibt, wenn dem ersten Steuergerät von dem anderen Steuergerät ein Signal
vorliegt, das eine Aktivierung des anderen Steuergerätes signalisiert.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei
zumindest das erste Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an zumindest das erste und an ein weiteres Steuergerät
weiterleitet, aktivierbar sind, das erste Steuergerät ein bei Vorliegen eines
Steuersignales VZ und/oder bei Vorliegen eines Motordrehzahlsignales nmot über
einem Grenzwert ngrenz aktiviert ist/bleibt.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei
zumindest das erste Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an zumindest das erste und an ein weiteres Steuergerät
weiterleitet, aktivierbar sind, das erste Steuergerät ein bei Vorliegen eines
Steuersignales VZ und/oder bei Vorliegen eines Aktivitätssignales zumindest der
anderen Steuereinheit aktiviert ist/bleibt.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, zumindest
das erste Steuergerät im aktivierten Zustand über einen Datenbus Signale
sendet.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem,
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, zumindest
das erste Steuergerät bei Vorliegen eines Signales, das die Aktivierung eines
weiteren Steuergerätes signalisiert, über einen Datenbus Signale sendet.
Ebenso kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft
sein, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten
Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem
Getriebe, mit einem ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der
automatisierten Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät, zumindest
das erste Steuergerät bei Vorliegen eines Motordrehzahlsignales, das eine
Motordrehzahl über einer Grenzdrehzahl signalisiert, über einen Datenbus
Signale sendet.
Zweckmäßig ist es, wenn das erste Steuergerät bei im Getriebe eingelegtem
Neutralbereich über den Datenbus ein Anlasserfreigabesignal sendet.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät der Motorsteuerung bei
Vorliegen eines Anlasserfreigabesignales und einem fahrerseitigen
Motorstartbetätigung den Fahrzeugmotor startet.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken, ist es vorteilhaft, wenn das
andere Steuergerät eines der folgenden Steuergeräte ist:
- - ein Steuergerät einer Motorsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Getriebesteuerung,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung,
- - ein Steuergerät eines Antiblockiersystems,
- - ein Steuergerät einer Traktionskontrollsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Klimaanlage,
- - ein Steuergerät eines Navigationssystems,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung oder
- - ein anderes Steuergerät.
Zweckmäßig ist es ebenso, wenn zumindest ein Steuergerät ein elektronisches
Steuergerät mit zumindest einem Mikroprozessor ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Signalverbindung eine Datenbusverbindung
ist. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Signalverbindung eine CAN-Bus-
Verbindung ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn als Aktivierungselement zumindest eines der
folgenden Elemente verwendet wird:
- - ein Zündungsschalter zum Einschalten der Zündung des Fahrzeuges,
- - ein Fahrzeugbremsbetätigungselement, wie Pedal und/oder Handhabe,
- - Codekarte.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Steuergerät der automatisierten
Kupplung vor seiner Deaktivierung ein Einrücken der Kupplung steuert, wodurch
vorteilhaft erreicht wird, daß bei im Getriebe eingelegtem Gang eine Parksperre
realisiert ist. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Einrücken der
Kupplung und der Deaktivierung des Steuergerätes ein variabler vorgebbarer
Zeitraum liegt. Die Dauer des Zeitraumes kann als Funktion von
Fahrzeugparametern erfolgen.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn das zumindest eine Signal, welches signalisiert
oder repräsentiert, daß ein Steuersignal vorliegt, eines der folgenden Signale ist:
- - ein Steuersignal VZ,
- - ein Aktivitätssignal eines Steuergeräts,
- - ein Motordrehzahlsignal nmot,
- - ein Drosselklappensignal,
- - ein Einspritzmengensignal,
- - ein Motormomentsignal Mmot,
- - ein Raddrehzahlsignal nrad,
- - ein Getriebedrehzahlsignal nget.
Einen weiteren erfindungsgemäßen Gedanken betrifft ein Verfahren zur
Steuerung von Aggregaten eines Kraftfahrzeuges, wie einer automatisierten
Kupplung im Antriebsstrang, mit zumindest einem Steuergerät zur Steuerung der
Betätigung der automatisierten Kupplung und einem anderen Steuergerät, wobei
die Steuergeräte bei der Betätigung eines Aktivierungselementes zum
Einschalten aktiviert werden und bei einer Betätigung zum Ausschalten
deaktiviert werden, wobei zumindest einzelne der folgenden Verfahrensschritte
durchgeführt werden:
- - Abfrage ob ein Steuersignal oder ein Motordrehzahlsignal dem zumindest einen Steuergerät vorliegt,
- - bei Vorliegen zumindest eines der beiden Signale bleibt das Steuergerät aktiviert,
- - bei Nichtvorliegen der beiden Signale sendet die Steuereinheit keine Signale über einen Datenbus,
- - bei Nichtvorliegen der beiden Signale wird die Steuereinheit deaktiviert.
Einen weiteren erfindungsgemäßen Gedanken betrifft ein Verfahren zur
Steuerung von Aggregaten eines Kraftfahrzeuges, wie einer automatisierten
Kupplung im Antriebsstrang, mit zumindest einem Steuergerät zur Steuerung der.
Betätigung der automatisierten Kupplung und einem anderen Steuergerät, wobei
die Steuergeräte bei der Betätigung eines Aktivierungselementes zum
Einschalten aktiviert werden und bei einer Betätigung zum Ausschalten
deaktiviert werden, wobei zumindest einzelne der folgenden Verfahrensschritte
durchgeführt werden:
- - Abfrage ob ein Steuersignal, ein Motordrehzahlsignal und/oder ein Motorsteuerungsaktivitätssignal dem zumindest einen Steuergerät vorliegt,
- - bei Vorliegen von zumindest dem Steuersignal oder dem Motordrehzahlsignal oder dem Motorsteuerungsaktivitätssignal bleibt das Steuergerät aktiviert,
- - bei Nichtvorliegen des Steuersignales und des Motordrehzahlsignales oder des Steuersignales und des Motorsteuerungsaktivitätssignales sendet die Steuereinheit keine Signale über einen Datenbus
- - bei Nichtvorliegen Steuersignales und des Motordrehzahlsignales oder des Steuersignales und des Motorsteuerungsaktivitätssignales wird die Steuereinheit deaktiviert.
Zweckmäßig ist es, wenn das Steuergerät ein Steuergerät zur Steuerung der
automatisierten Kupplung ist und vor dem Deaktivieren des Steuergerätes die
Kupplung eingerückt wird.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn vor dem Deaktivieren des Steuergerätes eine
Wartezeit abgewartet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor dem
Einrücken der Kupplung eine Wartezeit abgewartet wird. Die Dauer der einen
oder anderen Wartezeit kann von zumindest einem Betriebsparameter des
Fahrzeuges abhängen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht eine Aufrechterhaltung eines
sicheren Betriebs der automatisierten Kupplung bei einem Ausfall des
Steuersignales am Eingang des Steuergerätes der automatisierten Kupplung.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird auch nach Ausschalten des
Fahrzeugmotors ein sicheres Einschalten oder Wiederstarten des Motors
erreicht, auch wenn bei zumindest dem Steuergerät der automatisierten
Kupplung das Steuersignal nicht vorliegt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von
Steuergeräten, die über ein Aktivierungselement, das ein Steuersignal VZ
ausgibt, aktivierbar sind, wobei die Steuergeräte untereinander in
Signalverbindung stehen und sich gegenseitig überwachen, wobei sich
zumindest ein Steuergerät bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales VZ
nicht deaktiviert, wenn bei zumindest einem anderen Steuergerät ein
Steuersignal VZ vorliegt oder dem einen Steuergerät ein anderes Signal vorliegt,
das ein Vorliegen eines Steuersignales repräsentiert.
Gemäß eines weiteren erfinderischen Gedankens ist es bei einem Kraftfahrzeug
mit einer Mehrzahl von Steuergeräten, die ein Steuersignal VZ in zumindest
einem vorgegebenen Zustand ausgeben und dieses Signal in einem anderen
Zustand nicht ausgeben, wobei die Steuergeräte untereinander in
Signalverbindung stehen, vorteilhaft, wenn bei Vorliegen von verschiedenen
Signalen verschiedener Steuergeräte bezüglich einer fahrzeugspezifischen
Größe ein Plausibilitätstest bezüglich der richtigen Signale durchgeführt wird und
gegebenenfalls in einem Speicher zumindest eines Steuergerätes ein
Fehlersignal SF eintragbar ist, wenn zumindest einem Steuergerät das
Steuersignal VZ nicht vorliegt und anderen Steuergeräten das Steuersignal
vorliegt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn bei Abspeicherung eines Fehlersignales im
Speicher eines Steuergerätes das Steuergerät ein Ersatzwert VZ-Ersatz ausgibt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Ersatzwert den Wert des tatsächlich richtigen
Steuersignales VZ annimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert,
dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Blockschaltbild,
Fig. 3 ein Blockschaltbild,
Fig. 4 ein Blockschaltbild,
Fig. 5 ein Blockschaltbild,
Fig. 6 ein Blockschaltbild,
Fig. 7 ein Blockschaltbild und
Fig. 8 ein Blockschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Antriebsaggregat oder Motor 2,
wie Verbrennungsmotor oder Hybridantriebsanordnung mit Verbrennungsmotor
und Elektromotor, mit einer Kupplung 3 und einem Getriebe 4 im Antriebsstrang,
wobei dem Getriebe eine Antriebsachse 5 nachgeordnet ist, welche mittels eines
Differentiales 6 zwei Antriebswellen 7a und 7b antreibt, welche wiederum die
angetriebenen Räder 8a und 8b antreiben. Die Kupplung 3 ist als
Trockenreibungskupplung mit Druckplatte 10, Kupplungsscheibe 11,
Ausrücklager 12 und Ausrückgabel 13 dargestellt, die auf einem Schwungrad
montiert ist, wobei die Ausrückgabel mittels eines Aktors 15 mit einem
Geberzylinder 16 einer Druckmittelleitung, wie Hydraulikleitung, 17 und einem
Nehmerzylinder 18 beaufschlagt oder betätigt wird. Der Aktor ist mit einer
Schnüffelbohrung 21 versehen, welche zu einem Reservoir 22 für das
Druckmittel verbunden ist. Der Aktor ist als druckmittelbetätigter Aktor dargestellt,
welcher einen Elektromotor 19 aufweist, welcher über ein Getriebe den
Geberzylinderkolben 20 betätigt, so daß über die Druckmittelleitung 17 und den.
Nehmerzylinder 18 das Drehmomentübertragungssystem ein- und ausgerückt
werden kann.
Weiterhin umfaßt der Aktor 15 ein Steuergerät mit einer Steuerelektronik zur
Steuerung oder Regelung der Betätigung der Kupplung mittels des Aktors, wobei
die Leistungselektronik und/oder die Steuerelektronik innerhalb des
Aktorgehäuses angeordnet sein kann. Dies kann aber ebenso auch innerhalb
getrennter Gehäuse realisiert sein.
Das Fahrzeug 1 mit dem Getriebe 4 weist einen Gangschalthebel 30 auf. An
dem Gangschalthebel oder an dem Getriebe ist ein Gangerkennungssensor 31
und/oder ein Schaltabsichtssensor 32 angeordnet ist, welcher eine Betätigung
des Gangschalthebels detektiert und somit eine Schaltabsicht des Fahrers
anhand der Bewegung des Schalthebels, bzw. anhand der beaufschlagten Kraft,
erkennt. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem Drehzahlsensor 33 ausgestattet,
welches die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle respektive die Raddrehzahlen
detektiert. Weiterhin ist ein Drosselklappensensor 34 angeordnet, welcher die
Drosselklappenstellung detektiert und ein Drehzahlsensor 35, welcher die
Motordrehzahl detektiert.
Der Gangerkennungssensor detektiert direkt oder indirekt die Position von
getriebeinternen Schaltelementen oder den im Getriebe eingelegten Gang, so
daß mittels des Signales zumindest der eingelegte Gang von der Steuereinheit
registriert wird. Weiterhin kann bei einem analogen Sensor die Bewegung der
getriebeinternen Schaltelemente detektiert werden, so daß eine frühzeitige
Erkennung des nächsten eingelegten Ganges durchgeführt werden kann.
Der Aktor 15 wird von einer Batterie 40 gespeist, die eine dauerhafte Verbindung
42b zu dem Aktor aufweist. Wenn die Batterie mit dem Aktor 15 über den
Zündungsschalter 41 verbunden ist, wird die Steuereinheit aktiviert und der
Mikrocomputer der Steuereinheit wird in Betrieb genommen, wobei dann ein
Steuersignal VZ am Zündungseingang der Steuereinheit 15 anliegt. Die
Vorrichtung verfügt über einen in der Regel mehrstufigen Zündungsschalter 41,
welcher in der Regel mittels des Zündschlüssels betätigt wird, wobei in einer
ersten Stellung des Schalters die Steuereinheit durch ein Vorliegen eines
Steuersignales VZ aktiviert wird und in einer zweiten Stellung des Schalters
mittels der Motorelektronik 50 ein Anlasser des Verbrennungsmotors 2 zum
Starten des Motors eingeschaltet werden kann.
Wird der Zündungsschalter 41 ausgeschaltet, werden alle Steuergeräte der
automatisierten Kupplung und der Motorsteuerung und gegebenenfalls anderer
Einheiten abgeschaltet, da in diesem Zustand kein Steuersignal an den,
angeschlossenen Steuergeräten oder Steuereinheiten anliegt.
Das Steuergerät 15 und das Steuergerät 50 stehen über die Verbindung 43a,
43b mit der Stromversorgung 40 dauerhaft in Verbindung, wobei die
Steuergeräte erst aktiviert werden, wenn über die Verbindung 42a, 42b ein
Steuersignal an den jeweiligen Eingängen vorliegt, wobei die Verbindung
42a, 42b durch den Schalter 41 geschaltet wird.
Zwischen dem Zündungsschalter und den Steuergeräten sind in der Regel
Sicherungen eingebaut, zur Absicherung der Verbraucher. Diese Sicherungen
sind in Fig. 2 dargestellt.
Zwischen den einzelnen Steuergeräten des Kraftfahrzeuges besteht eine
Datenbusverbindung 60, wie beispielsweise CAN-Bus, wobei die Steuergeräte
über diesen Datenbus Signale des Fahrzeuges oder von Zuständen oder
Sensordaten senden und/oder empfangen. Beispielsweise kann die
Motorsteuerung die Motordrehzahl ermitteln und über den Datenbus den
anderen Steuergeräten zur Verfügung stellen, wie senden, so daß diese
anderen Steuergeräte diese Größe nicht noch einmal ermitteln müssen.
Die Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild 100 eine schematische Anordnung von
Steuergeräten. Die Steuergeräten werden von einem Zündungsschalter 101 in
der Stellung "Zündung ein" eingeschaltet und bei der Stellung "Aus"
ausgeschaltet. Schaltet man den Zündungsschalter über die Stellung "Zündung
eine" in die "Anlasserstellung", wird der Motor vom Anlasser angelassen.
Beispielhaft sind die Steuergeräte 102 der automatisierten Kupplung (AK), der
Motorsteuerung 104, der ABS-Steuerung 106 (Antiblockiersystem) und anderer
Steuergeräte 108 dargestellt. Die Steuergeräte sind jeweils über Sicherungen
103, 105, 107, 109 mit dem Zündungsschalter verbunden, so daß die einzelnen
Geräte elektrisch abgesichert sind. Weiterhin kommunizieren die Steuergeräte
über den Datenbus 110 miteinander und senden und empfangen Daten und
Signale über den Datenbus.
Fällt eine der Sicherungen 103 bis 109 aus, so erhält das damit verbundene
Steuergerät das gleiche Signal, als sei die Zündung nicht eingeschaltet oder
wieder ausgeschaltet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, daß auch bei einer während des
Betriebs der Vorrichtung beispielsweise ausgefallenen Sicherung 103 zu dem
Steuergerät 102 der automatisierten Kupplung, wonach das Steuersignal VZ dem
Steuergerät nicht mehr vorliegt, das Steuergerät 102 erkennt, daß nicht die
Zündung ausgeschaltet ist sondern ein andere Ursache, wie beispielsweise
Fehler, vorliegt.
Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß zumindest einzelne
Steuergeräte beispielsweise über einen Datenbus, wie CAN-Bus,
kommunizieren und trotz des Ausfalles oder nicht Vorliegens des Steuersignales
VZ bei dem Steuergerät 102 der automatisierten Kupplung, die weiteren
Steuergeräte in Betrieb sind und über den Datenbus Daten senden und/oder
empfangen. Weiterhin kann durch den Betrieb beispielsweise der
Motorsteuerung 104 die von ihr geregelte Motordrehzahl detektiert werden oder
über den Datenbus empfangen werden und als Maß für ein Vorliegen eines
Steuersignales VZ bei den weiteren Steuergeräten gewertet werden.
Weiterhin können auch andere Signale von zumindest einem Steuergerät
verwendet werden, wie beispielsweise ein Raddrehzahlsignal des ABS-
Steuergerätes, um zu detektieren, daß diesem Steuergerät ein Steuersignal VZ
vorliegt.
Weiterhin können die Datenbussignale überwacht werden, da die Steuergeräte
Daten über den Datenbus senden, wobei die Steuergeräte ebenfalls eine
Identifikation senden, die besagt, daß die Daten von diesem Steuergerät
gesendet werden. Liegt beispielweise kein Steuersignal VZ den Steuergeräten
vor, kann der Sendebetrieb des jeweiligen Steuergerätes auf den Datenbus
unterbleiben oder verhindert werden, jedoch die Erfassung der auf dem
Datenbus vorliegenden Daten kann weiter erfolgen. Werden beispielsweise von
einem Steuergerät keine Daten gesendet, kann dies von anderen Steuergeräten,
derart gewertet werden, daß diesen Steuergeräten kein Steuersignal VZ vorliegt.
Ein Steuersignal VZ liegt dann vor, wenn die Zündung eingeschaltet ist und die
elektrische Verbindung zu dem jeweiligen Steuergerät nicht unterbrochen ist. Die
Unterbrechung kann, wie oben beschrieben, durch eine Sicherung hervorgerufen
werden und/oder durch einen anderen Fehler, wie beispielsweise Kabelbruch
etc.
Die Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild 200 ein Ausführungsbeispiel einer
Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Block 201 beginnt das Verfahren bei A, das innerhalb jedes Taktzyklus der
Steuerung beispielsweise alle 10 ms durchlaufen wird. Bei Block 202 wird von
dem Steuergerät der automatisierten Kupplung (AK) abgefragt, ob das
Steuergerät der Motorsteuerung auf den Datenbus, wie beispielsweise CAN-
Bus, sendet. Liegen auf dem Datenbus Signale der Motorsteuerung vor, so wird
diese Abfrage des Blocks 202 bejaht, anderenfalls wird die Frage verneint.
Dabei kann es in einem Ausführungsbeispiel unabhängig von den gesendeten
Daten sein, wenn Daten von der Motorsteuerung gesendet werden, wird die
Abfrage 202 bejaht und ansonsten verneint.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei Vorliegen von von
der Motorsteuerung gesendeten Daten, die für jeden Datensatz alle gleich null
sind, die Motorsteuerung als nicht aktiv gewertet werden. In einem solchen Fall
wird die Abfrage bei 202 ebenfalls verneint. Dieser Zustand wird in diesem Fall
dem Zustand "nicht senden" gleichgesetzt.
Wird die Abfrage bei 202 bejaht, wird in Block 203 innerhalb des Steuergerätes
ein Bit, das Motorsteuerungsaktivitätsbit, B_MOT_AKTIV gleich 1 gesetzt. Es gilt
dann B_MOT_AKTIV = 1.
In Block 204 wird abgefragt, ob die Motordrehzahl größer als ein Grenzwert von
beispielsweise 200 1/min ist. Ist dies der Fall, läuft der Motor und es wird in dem
Steuergerät ein Bit gesetzt, das die Aktivität des Motors oder die Motordrehzahl
kennzeichnet. Dieses Bit, das B_MOT_DREHT-Bit wird in Block 205 gleich 1
gesetzt. Wird die Abfrage in Block 204 verneint, wird in Block 206 das Bit
B_MOT_DREHT gleich 0 gesetzt, der Motor wird als nicht laufend bewertet.
Wird die Abfrage in Block 202 mit nein beantwortet, wird in Block 207 das Bit
B_MOT_AKTIV = 0 gesetzt und in Block 208 das Bit B_MOT_DREHT = 0
gesetzt. In diesem Zustand ist die Motorsteuerung nicht aktiv und der Motor,
dreht sich nicht oder nicht mit einer Drehzahl größer als die Grenzdrehzahl von
beispielsweise 200 1/min oder im Bereich von 100 1/min bis 500 1/min., wobei
die Grenzdrehzahl deutlich unterhalb der Motorleerlaufdrehzahl liegt.
In Block 209 wird abgefragt, ob das Steuersignal VZ der Steuereinheit 102
beispielsweise von dem Zündungsschalter vorliegt oder ob das Bit
B_MOT_DREHT = 1 gesetzt ist. Ist entweder das Steuersignal VZ und/oder das
Bit = 1 gesetzt, wird der Betriebszustand derart bewertet, als sei die Zündung
eingeschaltet. Somit wird bei Block 210 die Zündung als "EIN" bewertet. Ist in
Block 209 weder VZ vorliegend noch B_MOT_DREHT = 1, wird in Block 211 die
Zündung als "AUS" bewertet. In Block 212 wird bei ZÜNDUNG = EIN der
normale Fahrzustand oder die normale Fahrstrategie gesteuert. Die bedeutet,
daß beim Anfahren des Fahrzeuges beispielsweise aus dem Stand die Kupplung
geschlossen wird, bei einem Gangwechsel die Kupplung geöffnet wird und nach
dem Gangwechsel wieder eingerückt wird und/oder beim Anhalten des
Fahrzeuges die Kupplung ausgerückt wird. Weiterhin wird in Block 212 die
Kupplung eingerückt, wenn die ZÜNDUNG = AUS gesetzt ist, damit bei im
Getriebe eingelegtem Gang eine Parksperre erreicht wird und das Fahrzeug
gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist. In Block 213 folgen bei B
weitere Verfahrensschritte zur Steuerung der Betätigung der Kupplung.
Die Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild 250 ein Ausführungsbeispiel einer
Verwendung der Erfindung und ein erfindungsgemäßes Verfahren. In Block 251
beginnt das Verfahren bei A+, das innerhalb jedes Taktzyklus der Steuerung
beispielsweise alle 10 ms oder mit einer anderen Taktrate durchlaufen wird. Bei
Block 252 wird von dem Steuergerät der automatisierten Kupplung (AK)
abgefragt, ob das Steuergerät der Motorsteuerung auf den Datenbus, wie
beispielsweise CAN-Bus, sendet. Liegen auf dem Datenbus Signale der
Motorsteuerung vor, so wird diese Abfrage des Blocks 252 bejaht, anderenfalls
wird die Frage verneint.
Wird die Abfrage bei 252 bejaht, wird in Block 253 innerhalb des Steuergerätes
ein Bit, das Motorsteuerungsaktivitätsbit, B_MOT_AKTIV gleich 1 gesetzt. Es gilt
dann B_MOT_AKTIV = 1.
Wird die Abfrage in Block 252 mit nein beantwortet, wird in Block 254 das Bit
B_MOT_AKTIV = 0 gesetzt. In diesem Zustand ist die Motorsteuerung nicht
aktiv.
In Block 255 wird abgefragt, ob das Steuersignal VZ der Steuereinheit 102
beispielsweise von dem Zündungsschalter vorliegt oder ob das Bit
B_MOT_AKTIV = 1 gesetzt ist. Ist entweder das Steuersignal VZ und/oder das
Bit B_MOT_AKTIV = 1 gesetzt, wird der Betriebszustand derart bewertet, als sei
die Zündung eingeschaltet. Somit wird bei Block 256 die Zündung als "EIN"
bewertet. Ist in Block 255 weder VZ vorliegend noch B_MOT_AKTIV = 1, wird in
Block 257 die Zündung als "AUS" bewertet. In Block 258 wird bei ZÜNDUNG =
EIN der normale Fahrzustand oder die normale Fahrstrategie gesteuert. Die
bedeutet, daß beim Anfahren des Fahrzeuges beispielsweise aus dem Stand die
Kupplung geschlossen wird, bei einem Gangwechsel die Kupplung geöffnet wird
und nach dem Gangwechsel wieder eingerückt wird und/oder beim Anhalten des
Fahrzeuges die Kupplung ausgerückt wird. Weiterhin wird in Block 258 die
Kupplung eingerückt, wenn die ZÜNDUNG = AUS gesetzt ist, damit bei im
Getriebe eingelegtem Gang eine Parksperre erreicht wird und das Fahrzeug
gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist. In Block 259 folgen bei B+
weitere Verfahrensschritte zur Steuerung der Betätigung der Kupplung.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in Blockschaltbildern 300 und 350
Ausführungsbeispiele zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
sowie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In Fig. 5 wird in Block 301 bei C das Verfahren fortgeführt, dessen
Beschreibung bei B oder B+ beendet wurde. In Block 302 wird abgefragt, ob das
Steuersignal VZ vorliegt und/oder ob das Bit B_MOT_DREHT = 1 gesetzt ist. Ist
dies der Fall, wird wie in Block 303 dargestellt von dem Steuergerät der
automatisierten Kupplung auf den Datenbus (CAN-Bus) Signale gesendet. Das
Steuergerät gibt dann beispielsweise bei im Getriebe eingelegtem
Neutralbereich und stehendem Motor eine Anlasserfreigabe, siehe Block 304,
die als Bit B_ALF = 1 gesetzt ist. Diese Anlasserfreigabe wird über den CAN-Bus
gesendet. Erhält die Motorsteuerung diese Anlasserfreigabe und der Fahrer
betätigt den Zündschlüssel in die Motorstartposition, so wird der Motor gestartet,
siehe Block 305. Ist die Abfrage bei Block 302 mit "Nein" beantwortet, wird wie
in Block 306 dargestellt von dem Steuergerät der automatisierten Kupplung
keine Signale auf den Datenbus (CAN-Bus) gesendet. Das Steuergerät sendet
auch bei im Getriebe eingelegtem Neutralbereich und stehendem Motor keine
Anlasserfreigabe, siehe Block 307, die innerhalb des Mikroprozessors des
Steuergerätes als Bit B_ALF = 1 gesetzt ist. Die Motorsteuerung erhält die
gegebenenfalls gesetzte Anlasserfreigabe nicht, da sie nicht gesendet wird und
der Motor wird auch bei vom Fahrer betätigtem Zündschlüssel in die
Motorstartposition nicht gestartet, siehe Block 308. Bei Block 309 wird bei D
weiter mit anderen Steuerungsverfahren fortgefahren.
In Fig. 6 wird in Block 351 bei C+ das Verfahren fortgeführt, dessen
Beschreibung bei B oder B+ beendet wurde. In Block 352 wird abgefragt, ob das
Steuersignal VZ vorliegt und/oder ob das Bit B_MOT_AKTIV = 1 gesetzt ist. Ist
dies der Fall, wird wie in Block 353 dargestellt von dem Steuergerät der
automatisierten Kupplung auf den Datenbus (CAN-Bus) Signale gesendet. Das
Steuergerät gibt dann beispielsweise bei im Getriebe eingelegtem
Neutralbereich und stehendem Motor eine Anlasserfreigabe, siehe Block 354,
die als Bit B_ALF = 1 gesetzt ist. Diese Anlasserfreigabe wird über den CAN-Bus
gesendet. Erhält die Motorsteuerung diese Anlasserfreigabe und der Fahrer
betätigt den Zündschlüssel in die Motorstartposition, so wird der Motor gestartet,
siehe Block 355. Ist die Abfrage bei Block 352 mit "Nein" beantwortet, wird wie in.
Block 356 dargestellt von dem Steuergerät der automatisierten Kupplung Signale
auf den Datenbus (CAN-Bus) gesendet.
Das Steuergerät gibt auch bei im Getriebe eingelegtem Neutralbereich und
stehendem Motor keine Anlasserfreigabe, siehe Block 307. Diese nicht
vorhandene Anlasserfreigabe wird innerhalb des Mikroprozessors des
Steuergerätes als Bit B_ALF = 0 gesetzt. Die Motorsteuerung erhält die nicht
gesetzte Anlasserfreigabe und der Motor wird auch bei vom Fahrer betätigtem
Zündschlüssel in die Motorstartposition nicht gestartet, siehe Block 308. Bei
Block 309 wird bei D+ weiter mit anderen Steuerungsverfahren fortgefahren.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 5 und 6 haben zum Vorteil, daß das
Fahrzeug auch bei dem Steuergerät nicht vorliegendem Steuersignal VZ und
abgestelltem Motor und eingeschalteter Zündung in der Lage ist, den
Fahrzeugmotor zu starten und das Fahrzeug zu bewegen. Anderenfalls würde
das Fahrzeug bei einem Fehler, beispielsweise im Bereich einer Zuleitung oder
einer Sicherung, nicht mehr den Motor starten können und das würde wegen
des Fehlers liegenbleiben.
Ein Fehler kann dadurch identifiziert werden indem nur einem Steuergerät das
Steuersignal VZ nicht vorliegt und zumindest einem anderen Steuergerät oder
allen Steuergeräten das Steuersignal VZ vorliegt. Wenn die Steuergeräte über
eine Signalverbindung, wie Datenbus, verbunden sind und darüber Daten und
Signale austauschen, erkennt das eine Steuergerät ohne Steuersignal, daß den
anderen Steuergeräten das Steuersignal vorliegt, denn diese senden
vereinbarungsgemäß Signale auf den Datenbus. In dieser Situation wird die
Steuerung des Steuergerätes ohne Steuersignal derart durchgeführt, daß bei
Vorliegen von Steuersignalen bei den anderen Steuergeräten das Nichtvorliegen
des Steuersignales ignoriert wird und statt dessen auf die Aktivität des Sendens
der anderen Steuergeräte als Maß für das Vorliegen eines Steuersignales
umgeschaltet wird. Wird die Zündung tatsächlich von dem Fahrer ausgeschaltet,
so sendet keines der Steuergeräte auf den Datenbus und die Steuergeräte
identifizieren dies als allgemein nicht vorliegendes Steuersignal und schalten
sich jeweils selbst aus. Dies kann auch mit einer Zeitverzögerung erfolgen,
solange während dieser Zeit keine oder definierte Signale gesendet werden.
Neben der oben beschriebenen Variante kann in einem anderen
Ausführungsbeispiel bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales nicht ein
Nichtsenden auf den Datenbus erfolgen, sondern ein Senden von zuvor
definierten Signalen, wie beispielsweise Nullsignalen, die als ein Nichtvorliegen
von einem Steuersignal identifiziert werden.
Bei Ausführungsbeispielen kann eine begonnene Betriebsphase des Betriebes
des Kraftfahrzeuges mit vorliegendem Steuersignal auch nach Ausfall des
Steuersignales des Steuergerätes der automatisierten Kupplung bei vollem,
Erhalt der Fahrfunktionalität zu Ende geführt werden. Hierzu wird zusätzlich
zum Steuersignal der AK ein CAN-Signal IDxxx, wie Identifizierer, der
Motorsteuerung überwacht. Solange die Motorsteuerung auf dem IDxxx eine
Motordrehzahl größer als beispielsweise 210 [1/min] sendet, hält das
Steuergerät der automatisierten Kupplung auch ohne Steuersignal den
normalen Funktionsmodus aufrecht. Der Ausfall des Steuersignales bei der
Steuereinheit oder dem Steuergerät der automatisierten Kupplung ist für den
Fahrer des Fahrzeuges beispielsweise durch ein Signal in der
Instrumentenanzeige des Fahrzeuges oder an einem Ausfall der Ganganzeige,
die den aktuell eingelegten Gang anzeigt, erkenntlich. Das Steuergerät der
automatisierten Kupplung sendet über eine Signalverbindung, wie auf dem
CAN-Bus, nur bei vorhandenem Steuersignal.
Sendet die Motorsteuerung nach Ausfall des Steuersignales am Eingang des
Steuergerätes der automatisierten Kupplung in 5 aufeinanderfolgenden
Interrupts (beispielsweise im 10 [ms] Zyklus) des Steuergerätes der
automatisierten Kupplung (d. h. beispielsweise 3 Sendezyklen der
Motorsteuerung bei einem 20 [ms] Zyklus) auf dem IDxxx eine Motordrehzahl
kleiner als 210 [1/min], so erkennt das Steuergerät der automatisierten
Kupplung den Zustand "Zündung AUS". In diesem Zustand wird die Kupplung
über eine definierte Funktion geschlossen ("Parksperrfunktion").
Nach Abwarten einer von der Motorlaufzeit abhängigen Nachlaufzeit schaltet
das Steuergerät der automatisierten Kupplung vollständig ab. Ein Neustart des
Motors ist nach Ausfall des Steuersignales bei diesem Ausführungsbeispiel
nicht möglich.
Diese Strategie ist im wesentlichen die Steuerung der automatisierten
Kupplung abhängig vom Motordrehzahlsignal während des Nachlaufes der
Motorsteuerung, also nach "Zündung AUS". Solange die Motorsteuerung eine
Motordrehzahl größer als beispielsweise 100 bis 500 1/min. wie z. B. 210 [1/min]
sendet, erkennt die Steuerung der automatisierten Kupplung den Zustand
"Zündung EIN" auch wenn das Steuersignal nicht vorliegt und gewährleistet
die Funktionalität der automatisierten Kupplung.
Folgende Signale sind daher nach "Zündung AUS" seitens der Motorsteuerung
denkbar:
- 1. Motorsteuerung sendet nach "Zündung AUS" nicht auf dem CAN-Bus. Die Steuerung der automatisierten Kupplung erkennt mit dem tatsächlichen Abschalten der Zündung den Zustand "Zündung AUS". Die Motorauslaufzeit - Verzögerungszeit beim Schließen der Kupplung in der Parkfunktion - berechnet sich aus der zuletzt vor "Zündung AUS" gesendeten Motordrehzahl, wie zum Beispiel 850 [1/min]. Daraus folgt eine korrekte Funktionsweise der automatisierten Kupplung.
- 2. Die Motorsteuerung sendet im Nachlauf eine Motordrehzahl von 0 [1/min]:
Das Steuergerät der automatisierten Kupplung erkennt sofort nach "Zündung AUS" die allgemein ausgeschaltete Zündung und aktiviert die Parksperre indem die Kupplung zeitverzögert geschlossen wird. Die Auslaufzeit des Motors berechnet sich aus der letzten Drehzahl des Motors vor Abschalten der Zündung (z. B. 850 [1/min]). Es erfolgt ein sicherer Betrieb der automatisierten Kupplung. - 3. Motorsteuerung sendet im Nachlauf die physikalische Motordrehzahl:
Das Steuergerät der automatisierten Kupplung erkennt erst nach Unterschreiten einer Schwelle von beispielsweise 210 [1/min] die Situation "Zündung AUS". Die Auslaufzeit des Motors berechnet sich aus der letzten Drehzahl vor unterschreiten der 210 [1/min] Schwelle (z. B. 211 [1/min]). Es erfolgt ein sicherer Betrieb der automatisierten Kupplung.
Die Fig. 7 stellt ein Blockschaltbild 400 zur Erläuterung eines
Ausführungsbeispieles der Erfindung dar. In Block 401 wird abgefragt, ob die
Motordrehzahl n_Motor größer ist als ein vorgebbarer Grenzwert. Der
Grenzwert ist in diesem Ausführungsbeispiel auf 210 1/min festgelegt. Ist diese
Abfrage bei 401 positiv bewertet, wird bei 402 ein Ersatzzündsignal, wie Bit,
gleich "EIN" gesetzt. Ist die Abfrage bei 401 negativ beantwortet, wird bei 403
das Ersatzzündsignal auf "AUS" gesetzt. In Block 404 wird abgefragt, ob das,
Steuersignal oder das Ersatzsteuersignal gleich EIN gesetzt ist. Falls dies so
ist, wird bei 405 der Zustand auf Zündung = EIN gesetzt. Andernfalls wird in
Block 406 der Zustand auf Zündung = AUS gesetzt. Anschließend wird in Block
407 die aktuelle Betriebsstrategie gesteuert. Bei Zündung = EIN wird die
Steuerstrategie zum Fahren, Schalten, Anfahren, Anschleppen, Abbremsen
und Anhalten etc. mit aktiver Schaltabsichtserkennung durchgeführt. Bei
Zündung = AUS wird die Kupplung nach einer vorgebbaren Zeitverzögerung
zur Realisierung einer Parksperre eingerückt, die Schaltabsichtserkennung ist
deaktiviert, das heißt, die Kupplung wird bei einer Betätigung eines
Schalthebels nicht geöffnet. In Block 408 wird das Vorliegen eines
Steuersignales VZ noch einmal abgefragt. Ist das Steuersignal = EIN, wird in
Block 409 von der Steuergerät der automatisierten Kupplung auf dem CAN-
Bus gesendet und anderenfalls wird in Block 410 von der Steuereinheit der
automatisierten Kupplung nicht gesendet.
Die Fig. 8 zeigt in einem Blockschaltbild ausschnittweise einen Teil einer
Steuerroutine zur Steuerung von Steuergeräten eines Kraftfahrzeuges. In
Block 501 wird verglichen, ob beispielsweise das Zündungssignal vorliegt oder
ob sich der Motor dreht, also das Zündungssignal vorliegen muß. Wenn bei
drehendem Motor ein nicht vorliegendes Zündungssignal durch VZ = Aus
signalisiert wird und von einer anderen Steuereinheit ein Zündungssignal = Ein
signalisiert wird, wird in Block 502 ein Fehlersignal SF = 1 als Fehler
abgespeichert. Ebenso kann ein Fehlersignal (Zündungssignal Aus)
abgespeichert werden, das den Fehler auch abspeichert. In Block 503 wird ein,
Ersatzwert Zündung = Ein gesetzt und anderen Steuereinheiten zur Verfügung
gestellt.
Auch können gemäß des erfinderischen Gedankens andere Signale überwacht
werden und deren Fehler abgespeichert werden. Diesen fehlerhaften Signalen
kann ein Ersatzsignal zugeordnet werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor
schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die
Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung
und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere
Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des
jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung
eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück
bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige
Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unter
ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschrei
bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände
rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente
und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination
oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen
Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen
und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah
rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem
neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschritt
folgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (45)
1. Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Steuergeräten, die über ein
Aktivierungselement, das ein Steuersignal VZ in zumindest einem
vorgegebenen Zustand ausgibt und dieses Signal in einem anderen Zustand
nicht ausgibt, aktivierbar sind, wenn das Aktivierungselement ein
Steuersignal VZ an die Steuergeräte ausgibt und deaktivierbar sind, wenn
das Steuersignal den Steuergeräten nicht vorliegt, wobei die Steuergeräte
untereinander in Signalverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in
einem Speicher zumindest eines Steuergerätes ein Fehlersignal SF
eintragbar ist, wenn zumindest einem Steuergerät das Steuersignal VZ nicht
vorliegt und anderen Steuergeräten das Steuersignal vorliegt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
speichern des Fehlersignales SF eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird,
welche sicherstellt, daß das Signal. VZ aus fehlerhaften Gründen dem
Steuergerät nicht vorliegt.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Abspeicherung eines Fehlersignales ein Ersatzwert VZ-Ersatz ausgebbar ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzwert
den Wert des tatsächlich richtigen Signales VZ annimmt.
5. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Mehrzahl von Steuergeräten, die über ein Aktivierungselement, das ein
Steuersignal VZ in zumindest einem eingeschalteten Zustand ausgibt und
dieses Signal in einem ausgeschalteten Zustand nicht ausgibt, aktivierbar
sind, wenn das Aktivierungselement ein Steuersignal VZ an die Steuergeräte
ausgibt und deaktivierbar sind, wenn das Steuersignal den Steuergeräten
nicht vorliegt, wobei die Steuergeräte untereinander in Signalverbindung
stehen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Steuergerät bei
einem Nichtvorliegen eines Steuersignales VZ nicht deaktiviert, wenn bei
zumindest einem anderen Steuergerät ein Steuersignal VZ vorliegt oder dem
einen Steuergerät ein anderes Signal vorliegt, das ein Vorliegen eines
Steuersignales repräsentiert.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest
eine andere Steuergerät bei Vorliegen eines Steuersignales VZ zumindest ein
Signal über die Signalverbindung sendet oder zumindest ein Signal ausgibt,
das signalisiert, daß dem anderen Steuergerät ein Steuersignal vorliegt.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Steuergerät ohne Vorliegen eines Steuersignales nicht
deaktiviert, wenn das zumindest eine Steuergerät ohne Vorliegen eines
Steuersignales zumindest ein Signal von zumindest einem anderen
Steuergerät empfängt, welches ein Vorliegen eines Steuersignales
signalisiert oder ein solches Vorliegen repräsentiert oder eine Aktivität des
Steuergerätes signalisiert.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Steuergeräte bei Vorliegen eines Steuersignales über
die Signalverbindung Signale senden.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Steuergeräte im aktivierten Zustand über die
Signalverbindung Signale senden.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Steuergeräte bei Nichtvorliegen eines Steuersignales
über die Signalverbindung eine definiertes Signal senden, welches anzeigt,
daß ein Steuersignal nicht vorliegt.
11. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der folgenden Steuergeräte
vorhanden sind und miteinander in Signalverbindung stehen:
- - ein Steuergerät einer automatisiert betätigbaren Kupplung,
- - ein Steuergerät einer Motorsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Getriebesteuerung,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung,
- - ein Steuergerät eines Antiblockiersystems,
- - ein Steuergerät einer Traktionskontrollsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Klimaanlage,
- - ein Steuergerät eines Navigationssystems,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung oder
- - ein anderes Steuergerät.
12. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im
Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem ersten
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung, mit
einer Einheit zur Ermittlung einer Motordrehzahl nmot, wobei das Steuergerät
mittels eines Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der
Zündung ein Steuersignal VZ an das Steuergerät weiterleitet, aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales
an dem Steuergerät dieses aktiviert bleibt, wenn dem Steuergerät ein
Motordrehzahlsignal nmot vorliegt, das über einem vorgebbaren Grenzwert
ngrenz liegt.
13. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im
Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem ersten
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung und
zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei zumindest das erste
Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an das Steuergerät weiterleitet, aktivierbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales an dem
ersten Steuergerät dieses aktiviert bleibt, wenn das erste Steuergerät von
dem anderen Steuergerät ein Signal empfängt, das ein Vorliegen eines
Steuersignales VZ an dem anderen Steuergerät signalisiert.
14. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im
Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem ersten
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung und
zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei zumindest das erste
Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an das Steuergerät weiterleitet, aktivierbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales an dem
ersten Steuergerät dieses aktiviert ist/bleibt, wenn dem ersten Steuergerät
von dem anderen Steuergerät ein Signal vorliegt, das eine Aktivierung des
anderen Steuergerätes signalisiert.
15. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im
Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem ersten
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung und
zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei zumindest das erste
Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an zumindest das erste und an ein weiteres Steuergerät
weiterleitet, aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Steuergerät ein bei Vorliegen eines Steuersignales VZ und/oder bei Vorliegen
eines Motordrehzahlsignales nmot über einem Grenzwert ngrenz aktiviert
ist/bleibt.
16. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im
Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem ersten
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung und
zumindest einem weiteren Steuergerät, wobei zumindest das erste
Steuergerät und ein weiteres Steuergerät mittels eines
Aktivierungselementes, welches bei einem Einschalten der Zündung ein
Steuersignal VZ an zumindest das erste und an ein weiteres Steuergerät
weiterleitet, aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Steuergerät ein bei Vorliegen eines Steuersignales VZ und/oder bei Vorliegen
eines Aktivitätssignales zumindest der anderen Steuereinheit aktiviert
ist/bleibt.
17. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer
Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem
ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten
Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät insbesondere nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest das erste Steuergerät im aktivierten Zustand über einen Datenbus
Signale sendet.
18. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer
Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem
ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten
Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät insbesondere nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß,
zumindest das erste Steuergerät bei Vorliegen eines Signales, das die
Aktivierung eines weiteren Steuergerätes signalisiert, über einen Datenbus
Signale sendet.
19. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer
Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem
ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten
Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät insbesondere nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest das erste Steuergerät bei Vorliegen eines Motordrehzahlsignales,
das eine Motordrehzahl über einer Grenzdrehzahl signalisiert, über einen
Datenbus Signale sendet.
20. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer
Kupplung im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe, mit einem
ersten Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten
Kupplung und zumindest einem weiteren Steuergerät insbesondere nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Steuergerät bei im Getriebe eingelegtem Neutralbereich über den
Datenbus ein Anlasserfreigabesignal sendet.
21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät der Motorsteuerung bei Vorliegen eines
Anlasserfreigabesignales und einem fahrerseitigen Motorstartbetätigung den
Fahrzeugmotor startet.
22. Kraftfahrzeug insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Steuergerät eines der folgenden
Steuergeräte ist:
- - ein Steuergerät einer Motorsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Getriebesteuerung,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung,
- - ein Steuergerät eines Antiblockiersystems,
- - ein Steuergerät einer Traktionskontrollsteuerung,
- - ein Steuergerät einer Klimaanlage,
- - ein Steuergerät eines Navigationssystems,
- - ein Steuergerät einer Antischlupfregelung oder
- - ein anderes Steuergerät.
23. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Steuergerät ein elektronisches
Steuergerät mit einem Mikroprozessor ist.,
24. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalverbindung eine Datenbusverbindung ist.
25. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalverbindung eine CAN-Bus-Verbindung ist.
26. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Aktivierungselement zumindest eines der folgenden
Elemente verwendet wird:
- - ein Zündungsschalter zum Einschalten der Zündung des Fahrzeuges,
- - ein Fahrzeugbremsbetätigungselement, wie Pedal und/oder Handhabe,
- - Codekarte.
27. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät der automatisierten Kupplung
vor seiner Deaktivierung das Einrücken der Kupplung steuert.
28. Kraftfahrzeug insbesondere nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Einrücken der Kupplung und der Deaktivierung des
Steuergerätes ein variabler vorgebbarer Zeitraum liegt.
29. Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Signal, welches
signalisiert, daß ein Steuersignal vorliegt, eines der folgenden Signale ist:
- - ein Steuersignal VZ,
- - ein Aktivitätssignal eines Steuergeräts,
- - ein Motordrehzahlsignal nmot,
- - ein Drosselklappensignal, ein Einspritzmengensignal,
- - ein Motormomentsignal Mmot,
- - ein Raddrehzahlsignal nrad,
- - ein Getriebedrehzahlsignal nget.
30. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit einer Mehrzahl von
Steuergeräten, die über ein Aktivierungselement, das ein Steuersignal VZ in
zumindest einem vorgegebenen Zustand ausgibt und dieses Signal in einem
anderen Zustand nicht ausgibt, aktivierbar sind, wenn das
Aktivierungselement ein Steuersignal VZ an die Steuergeräte ausgibt und
deaktivierbar sind, wenn das Steuersignal den Steuergeräten nicht vorliegt,
wobei die Steuergeräte untereinander in Signalverbindung stehen, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem Speicher zumindest eines Steuergerätes ein
Fehlersignal SF eintragbar ist, wenn zumindest einem Steuergerät das
Steuersignal VZ nicht vorliegt und anderen Steuergeräten das Steuersignal
vorliegt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
speichern des Fehlersignales SF eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird,
welche sicherstellt, daß das Signal VZ aus fehlerhaften Gründen dem
Steuergerät nicht vorliegt.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Abspeicherung eines Fehlersignales ein Ersatzwert VZ-Ersatz ausgebbar ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzwert
den Wert des tatsächlich richtigen Signales VZ annimmt.
34. Verfahren zur Steuerung von Aggregaten eines Kraftfahrzeuges
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wie einer
automatisierten Kupplung im Antriebsstrang, mit zumindest einem
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung und
einem anderen Steuergerät, wobei die Steuergeräte bei der Betätigung eines
Aktivierungselementes zum Einschalten aktiviert werden und bei einer
Betätigung zum Ausschalten deaktiviert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die folgenden Schritte durchgeführt werden:
- - Abfrage ob ein Steuersignal oder ein Motordrehzahlsignal dem zumindest einen Steuergerät vorliegt,
- - bei Vorliegen zumindest eines der beiden Signale bleibt das Steuergerät aktiviert,
- - bei Nichtvorliegen der beiden Signale sendet die Steuereinheit keine Signale über einen Datenbus
- - bei Nichtvorliegen der beiden Signale wird die Steuereinheit deaktiviert.
35. Verfahren zur Steuerung von Aggregaten eines Kraftfahrzeuges, wie einer
automatisierten Kupplung im Antriebsstrang, mit zumindest einem
Steuergerät zur Steuerung der Betätigung der automatisierten Kupplung und
einem anderen Steuergerät, wobei die Steuergeräte bei der Betätigung eines
Aktivierungselementes zum Einschalten aktiviert werden und bei einer
Betätigung zum Ausschalten deaktiviert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die folgenden Schritte durchgeführt werden:
- - Abfrage ob ein Steuersignal, ein Motordrehzahlsignal und/oder ein Motorsteuerungsaktivitätssignal dem zumindest einen Steuergerät vorliegt,
- - bei Vorliegen von zumindest dem Steuersignal oder dem Motordrehzahlsignal oder dem Motorsteuerungsaktivitätssignal bleibt das Steuergerät aktiviert,
- - bei Nichtvorliegen des Steuersignales und des Motordrehzahlsignales oder des Steuersignales und des Motorsteuerungsaktivitätssignales sendet die Steuereinheit keine Signale über einen Datenbus
- - bei Nichtvorliegen Steuersignales und des Motordrehzahlsignales oder des Steuersignales und des Motorsteuerungsaktivitätssignales wird die Steuereinheit deaktiviert.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät ein Steuergerät zur Steuerung der automatisierten Kupplung ist
und vor dem Deaktivieren des Steuergerätes die Kupplung eingerückt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Deaktivieren des Steuergerätes eine Wartezeit abgewartet wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Einrücken der Kupplung eine Wartezeit abgewartet wird.
39. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung mit zumindest einem Steuergerät zur
Steuerung von Aggregaten, gekennzeichnet durch seine besondere
Ausgestaltung und Wirkungsweise entsprechend den vorliegenden
Anmeldungsunterlagen.
40. Verfahren zur Steuerung von Aggregaten in einem Kraftfahrzeug,
gekennzeichnet durch seine besondere Ausgestaltung und Wirkungsweise
entsprechend den vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
41. Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Steuergeräten, die über ein
Aktivierungselement, das ein Steuersignal VZ ausgibt, aktivierbar sind, wobei
die Steuergeräte untereinander in Signalverbindung stehen und sich
gegenseitig überwachen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein
Steuergerät bei einem Nichtvorliegen eines Steuersignales VZ nicht
deaktiviert, wenn bei zumindest einem anderen Steuergerät ein Steuersignal
VZ vorliegt oder dem einen Steuergerät ein anderes Signal vorliegt, das ein
Vorliegen eines Steuersignales repräsentiert.
42. Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Steuergeräten, die ein Steuersignal VZ
in zumindest einem vorgegebenen Zustand ausgeben und dieses Signal in
einem anderen Zustand nicht ausgeben, wobei die Steuergeräte
untereinander in Signalverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in
einem Speicher zumindest eines Steuergerätes ein Fehlersignal SF
eintragbar ist, wenn zumindest einem Steuergerät das Steuersignal VZ nicht
vorliegt und anderen Steuergeräten das Steuersignal vorliegt.
43. Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Steuergeräten, die ein Steuersignal VZ
in zumindest einem vorgegebenen Zustand ausgeben und dieses Signal in
einem anderen Zustand nicht ausgeben, wobei die Steuergeräte
untereinander in Signalverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Vorliegen von verschiedenen Signalen verschiedener Steuergeräte bezüglich
einer fahrzeugspezifischen Größe ein Plausibilitätstest bezüglich der richtigen
Signale durchgeführt wird und gegebenenfalls in einem Speicher zumindest
eines Steuergerätes ein Fehlersignal SF eintragbar ist, wenn zumindest
einem Steuergerät das Steuersignal VZ nicht vorliegt und anderen
Steuergeräten das Steuersignal vorliegt.
44. Kraftfahrzeug nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Abspeicherung eines Fehlersignales im Speicher eines Steuergerätes das
Steuergerät ein Ersatzwert VZ-Ersatz ausgibt.
45. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzwert
den Wert des tatsächlich richtigen Steuersignales VZ annimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960334A DE19960334A1 (de) | 1999-01-08 | 1999-12-15 | Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900394 | 1999-01-08 | ||
DE19960334A DE19960334A1 (de) | 1999-01-08 | 1999-12-15 | Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960334A1 true DE19960334A1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7893743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960334A Withdrawn DE19960334A1 (de) | 1999-01-08 | 1999-12-15 | Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19960334A1 (de) |
FR (1) | FR2788243A1 (de) |
IT (1) | IT1316161B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1233213A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Schaltsteuerung für ein Getriebe |
DE10238547A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuersystem und Verfahren zur Fehlerbehebung in elektronischen Einheiten oder Teilnetzen |
US6948582B2 (en) | 2001-03-02 | 2005-09-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device for vehicle |
FR2920014A1 (fr) * | 2007-08-13 | 2009-02-20 | Renault Sas | Systeme et procede de diagnostic du fonctionnement d'un vehicule automobile |
WO2011127890A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur betätigung von kraftfahrzeugkomponenten |
DE112014003663B4 (de) * | 2013-08-09 | 2020-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Positionierung eines Kolbens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829822B1 (fr) * | 2001-09-14 | 2003-12-05 | Renault | Procede de commande des electrovannes d'une transmission automatisee |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04260834A (ja) * | 1991-02-14 | 1992-09-16 | Nissan Motor Co Ltd | 車両システムの故障判定装置 |
DE4115662C2 (de) * | 1991-05-14 | 2000-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Mehrrechnersystem in einem Kraftfahrzeug |
US5546306A (en) * | 1992-10-27 | 1996-08-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Multiple processor throttle control apparatus for an internal combustion engine |
DE4237983C2 (de) * | 1992-11-11 | 1998-04-23 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung |
DE19823762A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE19960334A patent/DE19960334A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-07 IT IT2000MI000012A patent/IT1316161B1/it active
- 2000-01-07 FR FR0000170A patent/FR2788243A1/fr active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1233213A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Schaltsteuerung für ein Getriebe |
US6589131B2 (en) | 2001-02-20 | 2003-07-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift controlling method of a transmission |
US6948582B2 (en) | 2001-03-02 | 2005-09-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device for vehicle |
US7100467B2 (en) | 2001-03-02 | 2006-09-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device for vehicle |
US7117970B2 (en) | 2001-03-02 | 2006-10-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device for vehicle |
US7137475B2 (en) | 2001-03-02 | 2006-11-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift device for vehicle |
DE10238547A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuersystem und Verfahren zur Fehlerbehebung in elektronischen Einheiten oder Teilnetzen |
FR2920014A1 (fr) * | 2007-08-13 | 2009-02-20 | Renault Sas | Systeme et procede de diagnostic du fonctionnement d'un vehicule automobile |
WO2009024718A2 (fr) * | 2007-08-13 | 2009-02-26 | Renault S.A.S. | Systeme et procede de diagnostic du fonctionnement d'un vehicule automobile |
WO2009024718A3 (fr) * | 2007-08-13 | 2009-04-09 | Renault Sa | Systeme et procede de diagnostic du fonctionnement d'un vehicule automobile |
WO2011127890A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur betätigung von kraftfahrzeugkomponenten |
DE112014003663B4 (de) * | 2013-08-09 | 2020-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Positionierung eines Kolbens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20000012A0 (it) | 2000-01-07 |
IT1316161B1 (it) | 2003-04-03 |
FR2788243A1 (fr) | 2000-07-13 |
ITMI20000012A1 (it) | 2001-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19880915B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung sowie Verfahren | |
DE10237167B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes | |
DE10348362B4 (de) | Integriertes Fahrzeugsteuersystem | |
DE102004035089B4 (de) | Hybridelektrisches Fahrzeug mit Rückrollsicherung sowie Verfahren zur Rückrollsicherung eines hybridelektrischen Fahrzeuges | |
EP2660118B1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat | |
DE102018100148A1 (de) | Fehlertolerantes kraftfahrzeugbremssystem | |
DE19881678B4 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung | |
DE102017100218A1 (de) | Verwendung einer elektrischen feststellbremse für ausserbetriebsbedingungen eines fahrzeugantriebsstrangs | |
DE10340529A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE19732924B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung | |
DE102015119706B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Verwenden desselben | |
EP2087261B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
DE102017118620B4 (de) | Brake-by-wire-system mit schiebebetrieb-modus | |
DE102013107781B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008002623B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs | |
DE102008045078A1 (de) | Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
WO2012163633A1 (de) | Verfahren und sicherheitskonzept zur erkennung von fehlern in einem antriebssystem eines kraftfahrzeuges | |
DE102008042887A1 (de) | Verfahren zur Verfügbarkeitserhöhung bei Hybridfahrzeugen | |
EP3084253B1 (de) | Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges | |
DE102008020184A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine | |
DE19960334A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69715344T2 (de) | System zur Steuerung des Parkens und des Anfahrens eines Kraftfahrzeuges am Berg | |
WO2010066581A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs | |
DE19747925B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE10157506A1 (de) | Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8141 | Disposal/no request for examination |