DE19960325A1 - Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse - Google Patents

Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse

Info

Publication number
DE19960325A1
DE19960325A1 DE19960325A DE19960325A DE19960325A1 DE 19960325 A1 DE19960325 A1 DE 19960325A1 DE 19960325 A DE19960325 A DE 19960325A DE 19960325 A DE19960325 A DE 19960325A DE 19960325 A1 DE19960325 A1 DE 19960325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sleeve
base surface
pressure
assembly
vibration sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19960325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960325B4 (de
Inventor
Hartmut Brammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19960325A priority Critical patent/DE19960325B4/de
Priority to JP2001545814A priority patent/JP4800539B2/ja
Priority to EP00990537A priority patent/EP1240489A1/de
Priority to KR1020027007582A priority patent/KR100744963B1/ko
Priority to US10/149,834 priority patent/US6807863B2/en
Priority to PCT/DE2000/004470 priority patent/WO2001044771A1/de
Publication of DE19960325A1 publication Critical patent/DE19960325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960325B4 publication Critical patent/DE19960325B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse vorgeschlagen, bei dem die Druckhülse (2; 22) mit einer Basisfläche (20) auf einem Schwingungen verursachenden Bauteil unter Druck anbringbar ist und dabei die Basisfläche (20) vor der Montage eine radial nach innen konkav verlaufende Kontur aufweist. Darüber hinaus weist die Auflagefläche (21) vor der Montage eine radial nach innen konvex verlaufende Kontur auf, die so bemessen ist, dass nach der Montage zumindest eine Sensoranordnung (7, 5, 6, 8) weitgehend plan an der Auflagefläche (21) innen an der Druckhülse (22) aufliegt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsaufnehmer mit ei­ ner Druckhülse nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits in der DE 44 03 660 A1 ein Schwingungsauf­ nehmer mit einer Druckhülse beschrieben, der als Klopf­ sensor für die Überwachung der Funktion eines Verbren­ nungsmotors in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Diese Druckhülse wird über einen Auflagebereich fest an das die Schwingungen verursachende Bauteil, hier an den Motor­ block des Verbrennungsmotors, angefügt.
Die zu detektierenden Schwingungen sind bei der bekannten Anordnung Klopfgeräusche des Verbrennungsmotors im Be­ trieb, die über die Druckhülse auf eine piezokeramische Scheibe als eigentliches Sensorelement mit dazwischenlie­ genden Kontaktscheiben und Isolierscheiben, die den Sig­ nalabgriff ermöglichen, geleitet werden damit ein aus­ wertbares elektrisches Ausgangssignal erzeugen.
Die Art der Anbringung, bzw. der Einspannung dieser Sen­ soranordnung in der Druckhülse und die Befestigung des Schwingungsaufnehmers am schwingenden Bauteil hat hier großen Einfluss sowohl auf die Herstellungsweise als auch auf eventuelle Fehlmessungen und Störungen im Betrieb. Die Einspannung des Sensorelements mitsamt einer Vielzahl von Einzelteilen, z. B. mit einer Feder und einer seismi­ schen Masse erfolgt bei diesem bekannten Schwingungsauf­ nehmer beispielsweise mit einem Gewindering, der auf ein entsprechendes Gewinde an der Druckhülse aufschraubbar ist.
Beim Befestigen des bekannten Schwingungsaufnehmers am die Schwingungen verursachenden Bauteil mittels einer axial wirkenden Schraube, wird die von außen zur Mittel­ bohrung hin konkave Basisfläche der Druckhülse auf die gegenüberliegende Fläche am Bauteil gedrückt. Durch die­ sen Druck stellt sich die innen gegenüberliegende Aufla­ gefläche der Druckhülse, an der das Sensorelemente einge­ spannt ist, ebenfalls unter den gleichen Winkel, unter dem die Basisfläche konkav ist. Es kann sich somit zwi­ schen der Auflagefläche und der Sensoranordnung, hier insbesondere der Keramikscheibe mit den Isolations- und Kontaktscheiben, im radial innenliegenden Bereich ein Hohlraum herausbilden.
Da dieser Hohlraum durch elastisches Verformen der rela­ tiv steifen Sensorteile in der Regel nur geringfügig kom­ pensiert werden kann, wird eine optimales Einleiten der Schwingungen über die Druckhülse auf die eigentliche Sen­ soranordnung erschwert.
Vorteile der Erfindung
Der eingangs erwähnte Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse, bei dem die Druckhülse mit einer zunächst konkaven Basisfläche auf einem Schwingungen verursachen­ den Bauteil unter Druck anbringbar ist, wird erfindungs­ gemäß dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass für eine Sensoranordnung, die an einer der Basisfläche innen ge­ genüberliegenden Auflagefläche der Druckhülse gehalten ist, die Auflagefläche vor der Montage eine radial nach innen konvex verlaufende Kontur aufweist. Die Kontur der Auflagefläche ist dabei so bemessen, dass nach der Monta­ ge die Sensoranordnung weitgehend plan an der Auflageflä­ che aufliegt.
Die Basisfläche, die vor der Montage die konkav verlau­ fende Kontur aufweist, wird dabei durch den Druck der Montage, in der Regel über eine durch eine Mittelbohrung geführte Schraube, verändert. Bei einer besonders bevor­ zugten Ausführungsform sind die Winkel, unter denen die Basisflächen konkav und die Auflagefläche konvex sind, vor der Montage in etwa gleich, z. B. im Bereich von 10' bis 20', so dass diese in jedem Fall immer parallel ver­ laufen.
Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass nach dem Befestigen des Schwingungsaufnehmers durch die beschriebene Bearbeitung der Auflagefläche und der Basisfläche auch eine plane Auflage für die Sensoranord­ nung geschaffen ist. Die wesentlichen Bestandteile der Sensoranordnung für einen Klopfsensor als Schwingungsauf­ nehmer sind hier eine Piezokeramik zur Erzeugung eines elektrischen Signals und eine darüberliegende seismische Masse, die somit immer planparallel aufeinander liegen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schwin­ gungsaufnehmers mit einer Druckhülse wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Klopfsensorgehäuse als Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 eine Detaildarstellung einer erfindungsgemä­ ßen Druckhülse.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist als Schwingungsaufnehmer ein Klopfsensor für einen Verbrennungsmotor mit einem äußeren Kunststoff­ gehäuse 1 dargestellt, in dem eine Druckhülse 2 angeord­ net ist. Die Druckhülse 2 weist im Bereich ihres unteren Endes einen flanschartigen Rand 3 auf, über den sie mit ihrer unteren Basisfläche 20 auf dem hier nicht darge­ stellten Motorblock, dessen Schwingungen detektiert wer­ den sollen, aufliegt.
Am Außenumfang 4 der Druckhülse 2 sind, ausgehend von ei­ ner unteren Auflagefläche 21 am flanschartigen Rand 3, folgende Teile angeordnet: eine Isolierscheibe 5, eine erste Kontaktscheibe 6, eine piezokeramische Scheibe 7 als eigentliches Sensorelement und darüber wiederum eine zweite Kontaktscheibe 6 sowie eine zweite Isolierscheibe 5. Auf diese Anordnung ist eine seismische Masse 8 aufge­ setzt, die mit einer ringförmigen Feder 9 in Richtung der piezokeramischen Scheibe 7 gedrückt wird. Eine Vorspan­ nung der Feder 9 wird durch einen Gewindering 10 erzeugt, welcher auf ein Außengewinde 11 am oberen Teil der Druck­ hülse 2 aufgeschraubt ist.
In einem integrierten Anschlußteil 12 des insbesondere in einem Kunststoff-Spritzgußverfahren hergestellten Gehäu­ ses 1 sind elektrische Anschlüsse 13 für die Kontakt­ scheiben 6 und Flachstecker 14 eingespritzt. Die Flach­ stecker 14 sind dadurch mit den beiden Kontaktscheiben 6 verbunden, wodurch über die beiden Kontaktscheiben 6 eine elektrische Verbindung zu den beiden Seiten der piezoke­ ramischen Scheibe 7 besteht und die elektrische Spannung, die bei einer Druckbeanspruchung der piezokeramischen Scheibe 7 in axialer Richtung erzeugt wird, abnehmbar ist.
Durch eine zentrale Ausnehmung, bzw. eine Bohrung 15 in der Druckhülse 2 ist eine hier nicht dargestellte Befe­ stigungsschraube führbar, mit welcher insgesamt dieser Klopfsensor mittel- oder unmittelbar am Motorblock des Verbrennungsmotors befestigbar ist. Bei der Montage des Klopfsensors wird das gesamte, von der oben beschriebenen Befestigungsschraube ausgeübte Drehmoment, auf die Druck­ hülse 2 über die untere Fläche 20 übertragen, d. h. auf die piezokeramischen Scheibe 7 als Sensorelement wirkt durch die Befestigung keine Kraft.
Eine Vorspannkraft wirkt hier durch den Druck der Feder 9. Die Vorspannkraft ist so gewählt, daß an der piezoke­ ramischen Scheibe 7 gerade noch ohne bleibende Ver­ schlechterung des elektrischen Signals ertragbare Axial­ kräfte wirksam sind und diese auch von thermischen Deh­ nungen sowie unvermeidlichen Stauchungen der Druckhülse 2 bei der Montage weitestgehend unabhängig ist. Die von der seismischen Masse 8 proportional zu den Schwingungen des Verbrennungsmotors ausgeübten Impulse werden in der ple­ zokeramischen Scheibe 7 in Ladungsimpulse umgewandelt, die an einem entsprechenden Gerät auswertbar sind.
Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Beispiel nach der Fig. 1 ist die Basisfläche 20 konisch ausgebildet, wobei diese zur Bohrung 15 hin abfällt und somit im äuße­ ren Bereich des flanschartigen Randes 3 eine Erhebung entsteht. Aufgrund des konischen Verlaufs der Basisfläche 20 kann nun die Druckhülse 2 voll an die Befestigungsflä­ che des Motorblocks angepresst werden.
Aus Fig. 2 ist eine Detaildarstellung einer erfindungs­ gemäßen Druckhülse 22 zu entnehmen, bei der nicht nur ei­ ne konische Kontur der Basisfläche 20 sondern auch in Ab­ änderung der Druckhülse 2 nach der Fig. 1 ein korrespon­ dierend konvexer Verlauf der Auflagefläche 21 vorhanden ist. Zur optimalen Befestigung des gesamten Schwingun­ gungsaufnehmers ist der Winkel α der konischen Kontur der Basisfläche 20 und der Winkel β der konvexen Kontur der Auflagefläche 21 relativ klein, zum Beispiel 10' bis 20', wobei als Material für die Druckhülse 22 Stahl oder Mes­ sing verwendet wird. Vorzugsweise sind beide Winkel α und β gleich groß, damit insbesondere die Piezokeramik 7 und die seismische Masse 8 nach der Montage immer planparal­ lel aufeinander liegen.
Bei der Auswahl der Winkel α und β ist auch darauf zu achten, dass beim Anziehen der nicht dargestellten Befe­ stigungsschraube der konische Bereich der Basisfläche 20 vom äußeren Rand her, d. h. dass zuerst der Auflagebereich mit dem größeren Durchmesser, auf dem Bauteil zum Anlie­ gen kommt, und dann bei zunehmendem Anzugsmoment der Be­ festigungsschraube die übrigen Bereiche des konischen Be­ reichs zur Anlage auf dem Bauteil kommen. Dadurch kommt nahezu der gesamte konische Bereich zur Anlage. Die Ver­ formung, auf die die Winkel α und β abzustimmen sind, soll ganz oder vorwiegend im elastischen Bereich des ver­ wendeten Materials der Druckhülse 22 liegen, so dass auf­ grund der sogenannten Restelastizität beim Lösen der Be­ festigungsschraube sich die konische Form wieder nahezu zurückbilden kann.

Claims (3)

1. Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse, bei dem
  • - die Druckhülse (2; 22) mit einer Basisfläche (20) auf einem Schwingungen verursachenden Bauteil unter Druck anbringbar ist, wobei die Basisfläche (20) vor der Montage eine radial nach innen konkav verlaufende Kon­ tur aufweist, die durch den Druck der Montage verän­ derbar ist, und mit
  • - einer Sensoranordnung (7, 5, 6) und weitere Bauelemente (8, 9), die außen an der Druckhülse (2; 22) unter einer axialen Vorspannung an einer der Basisfläche (20) in­ nen gegenüberliegenden Auflagefläche (21) der Druck­ hülse (2; 22) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Auflagefläche (21) vor der Montage eine radial nach innen konvex verlaufende Kontur aufweist, die so bemessen ist, dass nach der Montage zumindest die Sen­ soranordnung (7, 5, 6, 8) weitgehend plan an der Auflage­ fläche (21) aufliegt.
2. Schwingungsaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass
  • - die Winkel (α, β), unter denen die Basisfläche (20) konkav und die Auflagefläche (21) konvex verläuft, vor der Montage gleich sind.
3. Schwingungsaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass
  • - die parallelen Winkel (α, β) im Bereich von 10' bis 20' liegen.
DE19960325A 1999-12-15 1999-12-15 Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse Expired - Lifetime DE19960325B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960325A DE19960325B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
JP2001545814A JP4800539B2 (ja) 1999-12-15 2000-12-14 圧力スリーブを備える振動検出器
EP00990537A EP1240489A1 (de) 1999-12-15 2000-12-14 Schwingungsaufnehmer mit einer druckhülse
KR1020027007582A KR100744963B1 (ko) 1999-12-15 2000-12-14 압력 슬리브를 포함하는 진동 픽업
US10/149,834 US6807863B2 (en) 1999-12-15 2000-12-14 Vibration pickup comprising a pressure sleeve
PCT/DE2000/004470 WO2001044771A1 (de) 1999-12-15 2000-12-14 Schwingungsaufnehmer mit einer druckhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960325A DE19960325B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960325A1 true DE19960325A1 (de) 2001-06-21
DE19960325B4 DE19960325B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7932650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960325A Expired - Lifetime DE19960325B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6807863B2 (de)
EP (1) EP1240489A1 (de)
JP (1) JP4800539B2 (de)
KR (1) KR100744963B1 (de)
DE (1) DE19960325B4 (de)
WO (1) WO2001044771A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070334A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Kistler Holding Ag Messsensor mit vorspannvorrichtung
US7178383B2 (en) 2004-09-30 2007-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock sensor
DE102013207914A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Signaleinstellung bei Klopfsensoren
DE102014215763A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102520910B1 (ko) 2015-10-08 2023-04-13 한국단자공업 주식회사 감지장치
KR102499817B1 (ko) 2015-11-25 2023-02-15 한국단자공업 주식회사 감지장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0158131U (de) * 1987-10-05 1989-04-11
EP0333091B1 (de) * 1988-03-15 1992-10-21 Pfister GmbH Elektrischer Druck-, Schwingungs- und/oder Beschleunigungswandler
US4838090A (en) * 1988-09-30 1989-06-13 Dwyer Instruments, Inc. Multicoil bourdon tube type pressure gauge
DE4307092B4 (de) * 1992-04-18 2008-08-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Mutter, insbesondere Radmutter
FR2703772B1 (fr) * 1993-04-10 1995-05-19 Bosch Gmbh Robert Douille de pression, notamment pour un capteur de cognement.
DE4403660B4 (de) * 1993-04-10 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Druckhülse
FR2715737B1 (fr) * 1994-02-01 1996-03-01 Siemens Automotive Sa Capteur accélérométrique pour mesure du cliquetis d'un moteur à combustion interne.
JPH08219871A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Toyota Motor Corp 内燃機関用ノッキングセンサ
DE19524147C2 (de) * 1995-07-03 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
JPH10267746A (ja) * 1997-03-24 1998-10-09 Ngk Spark Plug Co Ltd ノッキング検出センサ
DE19727703A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit Druckhülse
JP3573325B2 (ja) * 1998-01-15 2004-10-06 日本特殊陶業株式会社 ノッキング検出センサの取付けアダプタ及びそれを用いたノッキング検出センサユニット
JP3475840B2 (ja) * 1999-03-03 2003-12-10 株式会社デンソー ノックセンサ
DE10044478C2 (de) * 2000-09-08 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
JP3910030B2 (ja) * 2001-09-19 2007-04-25 日本特殊陶業株式会社 内燃機関のノッキング検出装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070334A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Kistler Holding Ag Messsensor mit vorspannvorrichtung
US7493836B2 (en) 2003-02-05 2009-02-24 Kistler Holding, Ag Measuring sensor comprising a pre-stressing device
US7178383B2 (en) 2004-09-30 2007-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock sensor
DE102005035143B4 (de) * 2004-09-30 2009-01-15 Mitsubishi Denki K.K. Klopfsensor
DE102013207914A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Signaleinstellung bei Klopfsensoren
DE102014215763A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP4800539B2 (ja) 2011-10-26
JP2003517596A (ja) 2003-05-27
EP1240489A1 (de) 2002-09-18
KR20020065567A (ko) 2002-08-13
US6807863B2 (en) 2004-10-26
DE19960325B4 (de) 2008-04-30
WO2001044771A1 (de) 2001-06-21
KR100744963B1 (ko) 2007-08-02
US20030154765A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403660B4 (de) Druckhülse
EP0184666B1 (de) Klopfsensor
EP0993596B1 (de) Schwingungsaufnehmer mit druckhülse
DE19960328B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19829379A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE10044478C2 (de) Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
DE19960325B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
WO2012110160A1 (de) Schwingungsaufnehmer und verfahren zum herstellen eines derartigen schwingungsaufnehmers
DE19524147C2 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19829410A1 (de) Schwingungsaufnehmer
DE19829409C2 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE10009169B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19612540B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit Druckhülse
DE19524146C2 (de) Schwingungsaufnehmer
DE19960324A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19829407A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19524149C2 (de) Schwingungsaufnehmer
DE19727704A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit Druckhülse
DE19829408C2 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19727702A1 (de) Druckhülse für Schwingungsaufnehmer
DE10044483A1 (de) Schwingungsaufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsaufnehmers
DE10044480A1 (de) Schwingungsaufnehmer bzw. Druckhülse für einen Schwingungsaufnehmer
DE10114045A1 (de) Schwingungsaufnehmer zur Befestigung an einem Schwingungen aufweisenden Bauteil
DE10044481A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit einstückigem Schwingungsaufnahmeelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsaufnahmeelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right