DE19959572A1 - Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem

Info

Publication number
DE19959572A1
DE19959572A1 DE1999159572 DE19959572A DE19959572A1 DE 19959572 A1 DE19959572 A1 DE 19959572A1 DE 1999159572 DE1999159572 DE 1999159572 DE 19959572 A DE19959572 A DE 19959572A DE 19959572 A1 DE19959572 A1 DE 19959572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
circuit
cable
reactance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999159572
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brakelmann
Werner Rasquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NKT Cables GmbH and Co KG
Original Assignee
NKT Cables GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKT Cables GmbH and Co KG filed Critical NKT Cables GmbH and Co KG
Priority to DE1999159572 priority Critical patent/DE19959572A1/de
Priority to EP00117048A priority patent/EP1076394A3/de
Publication of DE19959572A1 publication Critical patent/DE19959572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1807Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using series compensators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem, bei dem für jeden Phasenleiter (10) eine elektrische Isolierung (15), eine metallische Abschirmung (20) oder ein metallischer Mantel vorhanden sind. Drehstromübertragungssysteme werden zunehmend mit Oberschwingungen belastet, wodurch eine Verminderung der Versorgungsqualität entsteht. Es wird daher vorgeschlagen, daß mindestens einem Teil (12) der Länge des Kabels (10) dem Metallschirm (20) ein kapazitiver Blindwiderstand (100) in Reihe geschaltet ist und die Impedanz des Blindwiderstandes (100) so gewählt oder so wählbar ist, daß die Ausbreitung von Oberschwingungen im Drehstromübertragungssystem gemindert oder sogar minimiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem, insbe­ sondere mit Drehstromkabel mit einem äußeren Metallmantel bzw. Metallschirm.
Durch den stark anwachsenden Einsatz der Leistungselektronik in der elektrischen Energietech­ nik, z. B. bei den alternativen Energiequellen, werden die Versorgungsnetze zunehmend mit Oberschwingungen belastet, die ein Abweichen von Strom und Spannung vom sinusförmigen Verlauf und mithin eine Verminderung der Versorgungsqualität bewirken.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zu beschreiben, die Ausbreitung von Oberschwin­ gungen längs des Kabels zu behindern.
Die Lösungen zielen darauf ab, durch geeignete Beschaltungen des Mantel- bzw. Schirm-Kreises eines Kabels oder aber mit Hilfe von Umbauwandlern seine Längsimpedanz gegenüber Schwin­ gungen ausgewählter Frequenzen zu erhöhen und dadurch die Ausbreitung dieser Oberschwin­ gungen längs des Kabels zu behindern.
Dies kann realisiert werden, ohne daß die Kabelleiter kontaktiert werden müssen, d. h. die Filter- bzw. Kompensationseinrichtungen müssen nicht für die hohe Übertragungsspannung des Kabel­ systems ausgelegt werden.
Abb. 1 zeigt eine Ader 10 mit Isolierung 15 eines Drehstromkabels, die einen äußeren Metall­ mantel 20 aufweisen soll. Vorschlagsgemäß bildet dieser Metallmantel in bestimmten Abständen 12 mit dem Rückleiter eine Schleife 22, wobei in die Kurzschlußverbindungen an den Mantel­ abschnittsenden 21, 21' eine Kapazität C (100) geschaltet werden soll.
Abb. 1b zeigt - unter Vernachlässigung der Leitungsquerzweige - das Ersatzschaltbild des Kabels: betrachtet wird ein Oberschwingungsstrom Iν als Komponente des Transportstroms. Die­ ser Oberschwingungsstrom Iν, der die Frequenz fν = nf0 (z. B. f0 = 50 Hz; n = ganze Zahl) auf­ weist, durchfließt zunächst die Induktivität Lk und baut damit ein magnetisches Feld zwischen Leiter und Metallmantel auf. In Reihe hierzu liegt die Induktivität Lh, die ein Maß für das außer­ halb des Metallmantels herrschende Magnetfeld ist. Bei offenem Mantelkreis wird die Indukti­ vität Lh vom vollen Strom Iν durchflossen.
Bei der Schaltung nach Abb. 1b fließt im Mantelkreis ein Strom I2, der ein Magnetfeld außerhalb der Kabelader über dieselbe Induktivität Lh ν aufbaut wie der Leiterstrom. Dieser Mantelstrom I2 muß außerdem den ohmschen Widerstand des Mantelkreises R2 sowie die Kapazität Cν überwin­ den.
Damit muß nach Abb. 1b der Transportstrom insgesamt die folgende Längsimpedanz überwin­ den (ohmsche Widerstände vernachlässigt):
mit ων = 2πfν der Kreisfrequenz der ν-ten Oberschwingung.
Diese Längsimpedanz wird sehr groß - sie wird allein durch die beteiligten ohmschen Wider­ stände begrenzt - , wenn die Kapazität gegen die Resonanzbedingung strebt:
Die Längsimpedanz Zl ν, wird dann allein durch den ohmschen Widerstand R2 begrenzt und hat die Größe:
Wird also der Widerstand R2 des Mantelkreises hinreichend klein gewählt, so können sehr große Impedanzen hinsichtlich der betrachteten Oberschwingungsfrequenz aufgebaut werden. Sollen mehrere Oberschwingungsfrequenzen unterdrückt werden, so muß die beschriebene Resonanz­ schaltung in mehreren Mantelabschnitten des Kabels realisiert werden, wobei jeweils unter­ schiedliche, der zu unterdrückenden Frequenz fν angepaßte Filterkapazitäten Cν in die Mantel­ kreise zu schalten sind.
Verringerung der notwendigen Filterkapazität Cν durch einen Transformator im Mantelkreis
Um die erforderliche Kompensationskapazität Cν zu verringern, wird eine Schaltung nach Abb. 2a vorgeschlagen. Hier wird die Kurzschlußverbindung 24 an einem Ende des Mantelabschnitts 21" durch einen Trafokern 30 geführt, der sekundärseitig mit w Windungen belegt ist.
Abb. 2b zeigt das resultierende Ersatzschaltbild. Der im Wesentlichen erreichte Effekt besteht darin, daß die erforderliche Filterkapazität Cν jetzt im Mantelkreis um den Faktor w2 - also um das Quadrat der Windungszahl w - vergrößert erscheint, der Aufwand für die kapazitive Filte­ rung also verringert werden kann. Es gilt:
Verringerung der Filterkapazität Cν durch mehradrige Parallelkabel
Der zuvor beschriebene transformatorische Effekt läßt sich auch dadurch erreichen, daß parallel zum Hochspannungskabel mehradrige Kabel 40 entsprechend Abb. 3a verlegt sind, die durch entsprechende Hintereinanderschaltung ihrer Leiter 42 eine Spule im Magnetfeld des Hochspan­ nungskabels bilden, die in Reihe mit der Filterkapazität (C3) liegt.
Auch in diesem Fall wird die erforderliche Filterkapazität um w2 - also um das Quadrat der Win­ dungszahl w, verringert.
Ein besonderer Vorteil dieser Variante kann darin bestehen, daß mit der Filtermaßnahme über­ haupt nicht mehr in die Konstruktion bzw. Beschaltung des Hochspannungskabels eingegriffen wird.
Die in den Parallelkabeln 40 entstehenden Verluste könnten zudem durch eine Zwangskühlung abgeführt werden, so daß das Hochspannungskabel weder durch zusätzliche Mantelstrom-Verlu­ ste noch durch sonstige zusätzliche Verlustwärme im Kabelgraben gestört wird.
Eine andere Ausführungsart dieses Prinzips kann darin bestehen, die mehradrigen Parallelkabel direkt in die Kabelkonstruktion zu integrieren, was beispielsweise durch einen Schirm aus iso­ lierten Einzeldrähten realisiert werden kann.
Filterung oder Kompensation durch Stromrichter
Zur Verringerung der erforderlichen Kompensationskapazität C wird außerdem eine Schaltung nach Abb. 4 vorgeschlagen. Hier wird die Kurzschlußverbindung 26 an einem Ende des Mantel­ abschnitts 21''' über eine Stromrichterschaltung SR geführt. Durch die geregelte Halbleiter­ schaltung (VSI = voltage sourced inverters) kann erreicht werden, daß der Stromfluß verzögert einsetzt oder vorzeitig abbricht, d. h. gegenüber der treibenden Spannung voreilt oder nacheilt. Je nach Regelung der Schaltung wirkt diese also kapazitiv oder induktiv.
Enthält die Stromrichterschaltung zusätzlich einen Transformator, so wirkt die Anordnung bei entsprechender Ansteuerung wie eine vergrößerte Kapazität. Eine ausführliche Beschreibung einer solchen Schaltung wird in
B. Kastenny, C. Hatziadoniu, A. Funk: VSI-Based Series Compensation Scheme for Transmis­ sion Lines in ETEP Vol. 9 No. 2, March/April 1999, pp. 101-104
gegeben. Im Ersatzschaltbild der Abb. 4b erscheint dann eine entsprechend vergrößerte Kom­ pensationskapazität C*, so daß der Aufwand für die kapazitive Kompensation verringert wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stromrichterschaltung nach Abb. 4a so anzusteuern, daß sie dem Mantelkreis - und damit transformatorisch auch dem Kabelleiter - den Oberschwin­ gungsströmen gleichgroße, entgegengerichtete Ströme einprägt, so daß durch die Stromrichter­ schaltung eine Kompensation der Oberschwingungsströme bewirkt wird.
Der beschriebene Einsatz von Stromrichterschaltungen zur Filterung oder zur Kompensation von Oberschwingungsströmen kann in unterschiedlichen Schaltungen realisiert werden, - ähnlich wie zuvor für die Filterkapazität beschrieben.
Infrage kommen folgende Anordnungen bzw. Schaltungen:
  • - Transformator mit Stromrichterschaltung im Mantelkreis nach Abb. 4
  • - mehradrige, parallele Induktionsleiterkabel mit Stromrichterschaltung nach Abb. 5
  • - Umbauwandler mit Stromrichterschaltung nach Abb. 6
Ausführungsformen der Erfindung werden in den Figuren wiedergegeben. Es zeigen
Abb. 1
Kabel mit Filterkapazität im Mantelkreis
a) Schaltung
b) Ersatzschaltbild für den Leitungs-Längszweig
10
Leiter
15
Isolierung
20
Mantel/Schirm
22
Kurzschlußverbindung
Abb. 2
Kabel mit Transformator und Filterkapazität im Mantelkreis
a) Schaltung
b) Ersatzschaltbild für den Leitungs-Längszweig
30
Transformator
Abb. 3
Kabel
20
mit mehradrigen Parallelkabeln (
40
), deren Leiter zu einer Wicklung geschaltet sind, und Filterkapazität
a) Schaltung
b) Ersatzschaltbild für den Leitungs-Längszweig
Abb. 4
Kabel mit Stromrichterschaltung im Mantelkreis
a) Schaltung
b) Ersatzschaltbild für den Leitungs-Längszweig
Abb. 5
Kabel mit Umbauwandler
52
und Filterkapazität C5
a) Schaltung
b) Ersatzschaltbild für den Leitungs-Längszweig
50
Wandlerkern
60
Wandlerwicklung
Abb. 6
Kabel mit Umbauwandler
52
und Stromrichterschaltung SR'
a) Schaltung
b) Ersatzschaltbild für den Leitungs-Längszweig
50
Wandlerkern
60
Wandlerwicklung
Ausblick
Die vorgeschlagenen Maßnahmen erlauben Beeinflussungen der Übertragungseigenschaften von Kabeln bezüglich oberschwingungshaltiger Transportströme. Insbesondere der Einsatz von Fre­ quenzumrichtern erscheint hierbei für die Zukunft des in rasanter Entwicklung befindlichen Gebiets der Leistungs-Halbleiter vielversprechend.

Claims (15)

1. Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem, bei dem für jeden Phasenleiter (10) eine elektrische Isolierung (15), eine metallische Abschirmung (20) oder ein metallischer Mantel vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Länge (12) einer Abschirmung (20) oder eines Mantels ein Blindwiderstand (100) in Reihe geschaltet ist und die Impedanz des Blindwiderstandes (100) so gewählt oder so wählbar ist, daß die Ausbrei­ tung von Oberschwingungen im Drehstromübertragungssystem gemindert oder sogar mini­ miert ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Phasenleiter (10) des Übertragungssystems die Maßnahme gemäß Anspruch 1 vorgenommen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Abschnitte einer Länge (12) mit jeweils einem Blindwiderstand (100) in Reihe geschaltet sind und die jeweilige Impedanz (100) des Blindwiderstands (100) einer Länge (12) auf eine Ober­ schwingung abgestimmt ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindwiderstand (100) aus mindestens einem Kondensator (C) besteht.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindwiderstand (100) aus mehreren Kondensatoren (C) besteht, die in Abhängigkeit von der Last des Übertragungssystems zu- oder abschaltbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindwiderstand (100) aus einer Schaltungsanordnung besteht, die einen Kondensator (C') nachbildet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet; daß die einen Kondensator (C') nachbildende Schaltungsanordnung aus einer Kurzschlußverbindung (26) besteht, die über einen Stromrichter (SR) geführt ist, der die Netzfrequenz des Übertragungssystems auf eine um einen Faktor erhöhte Frequenz umsetzt und mit einer Kapazität (C4) belastet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kondensator (C') nachbildende Schaltungsanordnung aus einer Kurzschlußverbindung (24) besteht, die über einen Transformatorkern (30) geführt ist, der sekundärseitig mit einer Anzahl (w) von Windungen belegt und mit einer Kapazität (C2) belastet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformatorkern (30) als Kabel-Umbautransformatorkern ausgebildet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Transformators gemäß Anspruch 7 über einen Stromrichter (SR) geführt ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kondensator (C') nachbildende Schaltungsanordnung aus einer Induktivität (40) mit einer Anzahl (w') von Windungen (42) besteht, die in Reihe mit einer Kapazität (C3) liegt.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (40) aus mindestens einem Kabel mit mehreren Einzelleitern (42) besteht, die zu einer Spule hin­ tereinander geschaltet sind.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter (42) zu einem mehradrigen Kabel zusammengefaßt sind.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mehradrige Kabel zwangsgekühlt ist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität aus im Schirm des Kabels (10) liegenden Einzelleitern besteht, die zu einer Spule hintereinander geschaltet sind.
DE1999159572 1999-08-10 1999-12-10 Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem Withdrawn DE19959572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159572 DE19959572A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem
EP00117048A EP1076394A3 (de) 1999-08-10 2000-08-09 Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159572 DE19959572A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959572A1 true DE19959572A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7932135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159572 Withdrawn DE19959572A1 (de) 1999-08-10 1999-12-10 Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8138637B2 (en) 2005-12-07 2012-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Electrical energy transmission device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8138637B2 (en) 2005-12-07 2012-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Electrical energy transmission device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842272B1 (de) Mittelspannungslandanschluss für schiffe
WO2006094952A1 (de) Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung
DE112015006677B4 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE102019130839A1 (de) Eine Induktorbaugruppe
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP0682402A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
DE60314270T2 (de) Vorrichtung und verfahren um den leistungsfluss in einem leitungsabschnitt einer hochspannungsleitung zu ändern
AT404197B (de) Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel
DE112015006679B4 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE19959572A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem
DE2511928A1 (de) Wechselstromuebertragung
DE2018981C3 (de) Mehrphasiger Generator
DE102018205063A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugbordnetz
DE60030496T2 (de) Elektrostatischer kapazitiver Spannungsteiler
EP1076394A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem
DE19937661A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem
EP3577667B1 (de) Transformator für einen gleichspannungswandler
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
DE1763073C3 (de) Gleichstrom-Ubertragungseinrichtung mit supraleitendem Kabel
EP3547515B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
DE10035157A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Drehstromübertragungssystems
DE19959573A1 (de) Längsspannungskompensation bei Freileitungen
DE19952886A1 (de) Mehrfachstromrichter
DE690731C (de) Einrichtung fuer den Nachrichtenverkehr mit Traegerwellen laengs Starkstromleitungen
DE102018201694A1 (de) Stromrichtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination