AT404197B - Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel Download PDF

Info

Publication number
AT404197B
AT404197B AT3796A AT3796A AT404197B AT 404197 B AT404197 B AT 404197B AT 3796 A AT3796 A AT 3796A AT 3796 A AT3796 A AT 3796A AT 404197 B AT404197 B AT 404197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
impedances
cable
cross
voltage
Prior art date
Application number
AT3796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3796A (de
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Energie filed Critical Felten & Guilleaume Energie
Publication of ATA3796A publication Critical patent/ATA3796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404197B publication Critical patent/AT404197B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0066Constructional details of transient suppressor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/105Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/105Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only
    • H02G15/1055Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only with cross-bonding of cable shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/228Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for covered wires or cables

Description

AT 404 197 B
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein aus Einleiterkabeln bestehendes Hochspannungsdrehstromkabel, wobei die Mäntel oder Schirme der Einleiterkabel an mindestens einer Stelle ihrer Länge geerdet und an mindestens einer weiteren Steile ihrer Länge untereinander verbunden und über spannungsbegrenzende Bauelemente geerdet sind.
Das Auskreuzen der Mäntel oder Schirme von Hochspannungskabeln erfolgt über Auskreuzungsmuffen. Von dort aus gehen relativ kurze Verbindungskabel zu etwas entfernteren Verschaltungskästen. Vorzugsweise werden in diesen Verschaltungskästen die schaltungstechnischen Maßnahmen vorgenommen. Beispiele einer solchen Beschaltung finden sich in der EP-A 71 435 und in der WO 94/09542 A1.
In jüngster Zeit sind von elektrischen Leitungen erzeugte Magnetfelder besonders in die öffentliche Diskussion getreten. Stromleiter erzeugen in ihrer unmittelbaren Umgebung Magnetfelder, die andere elektrische Leiter (z. B. Fernmeldekabel) oder in der Nähe vorhandene elektronische Einrichtungen (z. B. Bildschirmgeräte) beeinflussen können. Solche Störeinflüsse können durch bestimmte Maßnahmen verringert werden. Dazu gehören Abschirmungen der beeinflußten Einrichtungen, Einhalten eines Mindestabstandes, Verlegung eines Erdkabels in vorbestimmter Tiefe oder - im Extremfall - Beschränkung der Last auf dem Kabel. Solche Maßnahmen sind aufwendig oder führen zu Einschränkungen des wirtschaftlichen Betriebes des Kabels.
Bei erdverlegten Hochspannungseinleiterkabeln läßt sich das magnetische Feld zwar durch Abschirmung nicht beseitigen, kann jedoch durch die Art der Verlegung vermindert werden. Man verlegt die drei Phasenleiter möglichst eng und in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen (in Flach- oder Dreiecksverlegung). Bei gleicher Belastung der Phasen entsteht eine weitgehende Kompensation der von den Einzelka-bein erzeugten Magnetfelder.
Bei Hochspannungsdrehstromkabeln (über 100 kV) ist aus Gründen der thermischen Belastbarkeit ein etwas größerer Abstand der Einzeladern nötig, wodurch die Kompansationswirkung geringer ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Nachteile und die Schaffung einer Schaltungsanordnung, mit der der in den Mänteln oder Schirmen induzierte Strom von Drehstromsystemen mit Auskreuzungsbeschaltung derart gesteuert werden kann, daß sich das Magnetfeld in der Umgebung des Drehstromsystems verringern läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zur Steuerung der Ströme in den Schirmen bzw. Mänteln den spannungsbegrenzenden Bauelementen Impedanzen parallel geschaltet sind und daß die Impedanzen in Abhängigkeit vom Betriebsstrom des Drehstromkabels aktivierbar sind.
Auf diese Weise schafft die Erfindung eine Schaltungsanordnung, mit der mit Hilfe von spannungsbegrenzenden Bauelementen parallelgeschalteten Impedanzen die Ströme in den Mänteln bzw. Schirmen zum Aufbau eines Magnetfeldes gesteuert werden können, das dem Feld der Leiter entgegenwirkt, wodurch das das Kabel umgebende Magnetfeld verringert wird.
Die Parallelschaltung von spannungsbegrenzenden Bauelementen und Impedanzen ist an sich bekannt (z. B. Hütte, Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Herausgeber H. Czichos, Springer-Verlag, Berlin, 29. Aufl. (1989), S G35, 8.4.2 oder Fachzeitschrift Elektronik, 1982, Nr. 18 v. 10. 09. 82. S 99-102 (P. Brogl)-). Ihre Anwendung zur Steuerung der Ströme in den Mänteln oder Schirmen eines Kabels ist bislang weder vorgeschlagen noch angeregt noch nahegelegt worden.
Die Erfindung schafft also die Möglichkeit, die Ströme in den Kabelmänteln bzw. -schirmen induktiv derart zu steuern, daß deren Magnetfeld die Kompensation des Magnetfeldes der Leiterströme bewirkt, vorzugsweise außerhalb des Erdbodens oberhalb des Kabelgrabens. Insbesondere liegt mindestens jedem spannungsbegrenzenden Bauelement eine Impedanz parallel. Vorzugsweise ist die Beschaltung symmetrisch, d. h. jedem spannungsbegrenzenden Bauelement ist eine Impedanz vom selben Betrag parallelgeschaltet. Wie erwähnt, werden die schaltungstechnischen Maßnahmen in den Verschaltungskästen vorgenommen, in die die von den Auskreuzungsmuffen kommenden Verbindungskabel geführt sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann den Impedanzen ein Schalter in Reihe zugeordnet sein, der in Abhängigkeit vom Betriebsstrom schließbar ist.
Ferner kann jeder Impedanz ein Kurzschlußpfad zugeordnet sein, der in Abhängigkeit vom Betriebsstrom schließbar ist.
Somit lassen sich die Impedanzen entweder durch Schließen ihres zugeordneten Schalters oder durch Öffnen des Kurzschlußpfades aktivieren.
In den beiden letzten Fällen können die Impedanzen erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Betriebsstromes aktiviert sein.
Von Vorteil ist weiters, wenn die Impedanzen aus stromabhängigen Induktivitäten bestehen.
Diese Impedanzen können jeweils aus einer Spule mit Eisenkern bestehen. 2

Claims (7)

  1. AT 404 197 B Alternativ können diese die Impedanzen jeweils aus einer Spule mit motorisch verstellbarem Abgriff bestehen. Dabei ist günstig, wenn die Aktivierung der stromabhängigen Induktivitäten über Sensoren für die Last auf dem Drehstromsystem erfolgt. Die Induktivitäten können in Abhängigkeit vom Betriebsstrom des Drehstromsystems gesteuert werden, so daß sich insbesondere bei Betriebszuständen mit hohen Lasten eine Verringerung des magnetischen Umfeldes erzielen läßt. Man kann aber auch so vorgehen, daß erst oberhalb vorbestimmter Lastströme die Magnetfeldkompensation aktiviert wird, sodaß die Zusatzbeschaltung in der Regel über den größten Teil der Betriebszeit abgeschaltet bleibt. Die Steuerung der stromabhängigen Induktivitäten erfolgt über elektromagnetische oder elektrooptische Sensoren für die Last auf dem Drehstromsystem. Die Induktivitäten sind als Drosseln ausgebildet und nach der zu erwartenden Last dimensioniert, wobei davon ausgegangen werden muß, daß Leistungen bis zu etwa 10 kVA von den Drosseln getragen werden müssen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung liegt darin, daß die bei Stromoder Spannungsstößen verursachten Wanderwellen mit Überspannungen keine nennenswerte Gefährdung der Schaltungsanordnung darstellen, weil die Drosseln bei Auftreffen der Wanderwellen zunächst kapazitiv wirken. Betrachtet man als typischen Fall ein Einleiterkabel für 110 kV, so hat dieses Kabel folgende Dimensionierung: Es hat einen Kupferquerschnitt von 1600 mm1 (Millikenleiter), ist VPE-isoliert (18 mm vernetztes Polyethylen) und hat einen Aluminium-Wellmantef mit einer Wanddicke von 3,2 mm. Mit dem darüberliegenden Korrosionsschutz ergibt sich ein Außendurchmesser von 120 mm. Insbesondere bei Höchstspannung kann sich als notwendig erweisen, den Querschnitt des Mantels eines solchen Kabels zu vergrößern, um den Widerstand für die induzierten Ströme zu verringern. Die Vergrößerung des Mantelquerschnittes ist nicht angezeigt, da sich dadurch die Wirbelstromveriuste vergrößern würden. Es ist daher eher vorzuschlagen, einen weiteren Kabelschirm (Koaxialschirm) vorzusehen, der als Gewebe oder Wicklung koaxial zum Metallmantel liegt. Der zusätzliche Kupferquerschnitt kann bis zu 2000 mm1 betragen. Der zusätzliche Schirm ist ebenfalls in die Auskreuzbeschaltung einbezogen, sodaß er zum Metallmantel elektrisch parallel liegt. Diese Maßnahme ist vorzugsweise für jedes Kabel des Kabelsystems vorgesehen. Mit den angegebenen Maßnahmen können höhere Lasten gefahren und/oder geringere Verlegetiefen benutzt werden. Weiters hat sich gezeigt, daß auf eine Vergrößerung des Verlegeachsabstandes verzichtet werden kann. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In der einzigen Figur ist ein Drehstromkabelsystem mit Auskreuzbeschaltung 10 (Cross-Bonding) dargestellt. Die Kabel 1' können eben oder im Dreieck verlegt sein. Nach jedem dritten Kabeiabschnitt sind die Mäntel 1 der Kabel 1' fest miteinander verbunden und geerdet. In den dazwischenliegenden Abschnitten befinden sich Kreuzverbindungen mit Auskreuzungsmuffen und mit spannungsbegrenzenden Bauelementen 11 (Erdungswiderstände), die generell in Form spannungsabhängiger nichtlinearer Widerstände ausgebildet sind. Den spannungsbegrenzenden Bauelementen 11 sind Impedanzen 21 parallelgeschaltet. Die Auskreuzbeschaltungen befinden sich in Verschaltungskästen 10, die auch die zusätzlich vorgesehene Schaltungsanordnung 20 aufnehmen können. Den Impedanzen 21 können Kurzschlußpfade 23 mit einem Schalter 24 zugeordnet sein. Weiters ist dargestellt, daß zu jeder Impedanz 21 ein Schalter 22 in Reihe geschaltet ist (von denen nicht alle gezeigt sind). Die Kurzschlußpfade 23 oder die Schalter 22 können automatisch betätigt sein, wobei das Betätigungssignal von einer Lastüberwachung (in einer Schaltwarte) zugeführt wird. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung für ein aus Ein leiterkabeln bestehendes Hochspannungsdrehstromkabel, wobei die Mäntel oder Schirme der Einleiterkabel an mindestens einer Stelle ihrer Länge geerdet und an mindestens einer weiteren Stelle ihrer Länge untereinander verbunden und über spannungsbegrenzende Bauelemente geerdet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Ströme in den Schirmen (1) bzw. Mänteln den spannungsbegrenzenden Bauelementen (11) Impedanzen (21) parallel Geschaltet sind und daß die Impedanzen (21) in Abhängigkeit vom Betriebsstrom des Drehstromkabels aktivierbar sind. 3 1 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Impedanzen (21) ein Schalter (22) in Reihe zugeordnet ist, der in Abhängigkeit vom Betriebsstrom schließbar ist. AT 404 197 B
  2. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Impedanz (21) ein Kurzschlußpfad (23) zugeordnet ist, der in Abhängigkeit vom Betriebsstrom schließbar ist.
  3. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen (21) erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Betriebsstromes aktiviert sind.
  4. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen (21) aus stromabhängigen Induktivitäten bestehen.
  5. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen (21) jeweils aus einer Spule mit Eisenkern bestehen.
  6. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen (21) jeweils aus einer Spule mit motorisch verstellbarem Abgriff bestehen.
  7. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der stromabhängigen Induktivitäten über Sensoren für die Last auf dem Drehstromsystem erfolgt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT3796A 1995-03-31 1996-01-10 Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel AT404197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112018 DE19512018C1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Schaltungsanordnung für Drehstromkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3796A ATA3796A (de) 1998-01-15
AT404197B true AT404197B (de) 1998-09-25

Family

ID=7758380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3796A AT404197B (de) 1995-03-31 1996-01-10 Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404197B (de)
DE (1) DE19512018C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027890A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Nesa A/S Reduction of sheath losses on high voltage cables
ES2329277T3 (es) * 2005-11-05 2009-11-24 Geo Gesellschaft Fur Energie Und Oekologie Mbh Sistema de transmision para la transmision de potencias altas con campo magnetico recluido.
DE102010007077A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Nkt Cables Gmbh Drehstromkabelsysteme mit Kompensationsbeschaltung zum Längenausgleich
DE102010007078B4 (de) 2009-11-04 2012-04-19 Nkt Cables Gmbh Drehstromkabelsysteme mit Kompensationsbeschaltungen
DE102013100955A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 E&A Elektrotechnik und Automatisierung GmbH Vorrichtung zum Leiten von elektrischem Strom
CN104104029B (zh) * 2014-06-18 2016-10-19 国家电网公司 一种可监测负载状态的高压电缆多功能接地装置
CN104113005B (zh) * 2014-06-18 2017-01-18 国家电网公司 一种高压电缆多功能接地装置
CN104113004B (zh) * 2014-06-18 2016-08-24 国家电网公司 一种高压电缆保护接地系统转接装置
DK3672004T3 (da) * 2018-12-19 2024-01-02 Nkt Hv Cables Ab Strømkabelsystem
EP4067916A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Nexans Überwachung der mantelspannungsbegrenzer (svl) - integrität

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009542A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Mkm Magyar Kábel Muvek Részvénytársaság Apparatus for disconnecting and cross-bonding of a metallic shield of a cable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU557924B2 (en) * 1981-07-28 1987-01-15 Pirelli General Plc Heat shielding electric cables

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009542A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Mkm Magyar Kábel Muvek Részvénytársaság Apparatus for disconnecting and cross-bonding of a metallic shield of a cable

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FACHZEITSCHRIFT ELEKTRONIK, 1982, NR. 18 V.10.09.82, *
HÄTTE, DIE GRUNDLAGEN DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER H. CZICHOS, SPRINGER-VERLAG, BERLIN, 29. AUFL. (1989), S. G35, LINKE SP. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512018C1 (de) 1996-04-11
ATA3796A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334142T2 (de) Übertragungsgerät zum Einsatz in einem Elektrizitäts-Verteilungsnetzwerk
AT404197B (de) Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel
EP1312172B1 (de) Verfahren zur übertragung von hochfrequenten signalen auf niederspannungsnetzen und zugehörige anordnung
DE4138889C2 (de)
DE69503496T3 (de) Hybrides verteilungsnetzwerk zur elektrizitäts- und nachrichtenübertragung
EP1645048B1 (de) Induktive koppelschaltung und verfahren zur nachrichtenübertragung über geschirmte energiekabel eines elektrischen energieverteilnetzes
DE10233528A1 (de) Blitzstromableiteinrichtung
EP2246948A2 (de) Anordnung zur Magnetfeldkompensation bei Starkstromkabeln
EP1861908A1 (de) Blitzstromableiteinrichtung
EP0921531B1 (de) Flexible elektrische Leitung
EP0603857A1 (de) Ringkernwandler mit Störspannungsschutz
DE7613743U1 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
EP1722489B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von PLC-Signalen an eine Spannungsversorgungsleitung
EP3547515B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
EP0162147B1 (de) Filter-Baugruppe für Nachrichten- und Steuerleitungen, die zur Einführung in geschirmte Kabinen und Räume bestimmt sind
DE211486C (de)
EP0952681A2 (de) Kapazitives Koppelkabel zum Signalkoppeln auf Netzleitungen
DE19952886A1 (de) Mehrfachstromrichter
DE609814C (de) Einrichtung zur Absperrung von Teilen elektrischer Energieverteilungsnetze, in denen Kabelstrecken vorhanden sind, gegen den Eintritt von ueberlagerten Frequenzen
DE3410726A1 (de) Einphasiges metallgekapseltes wechselstromsystem
DE19906237B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP1776747A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem phasenleiter und einem mantelleiter
DE10101378C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Strömen
DE102004036843B3 (de) Induktive Drossel
DE1933813C3 (de) Kommunikationseinrichtung in Hochspannungsfreileitungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee