EP0921531B1 - Flexible elektrische Leitung - Google Patents

Flexible elektrische Leitung Download PDF

Info

Publication number
EP0921531B1
EP0921531B1 EP98402930A EP98402930A EP0921531B1 EP 0921531 B1 EP0921531 B1 EP 0921531B1 EP 98402930 A EP98402930 A EP 98402930A EP 98402930 A EP98402930 A EP 98402930A EP 0921531 B1 EP0921531 B1 EP 0921531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cores
lead according
wires
shield
protective ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98402930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921531A2 (de
EP0921531A3 (de
Inventor
Ferdinand Grögl
Thomas Hähner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Publication of EP0921531A2 publication Critical patent/EP0921531A2/de
Publication of EP0921531A3 publication Critical patent/EP0921531A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921531B1 publication Critical patent/EP0921531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables

Definitions

  • the invention relates to a flexible electrical line according to the preamble of claim 1 (catalog K 37, July 1994, "cables and wires" of U.I. LAPP GmbH & Co. KG, Stuttgart, page 57).
  • FR 2 360 965 A shows a high-voltage submarine cable with three wires, each consisting of a conductor which is surrounded by a semiconducting layer, an insulating intermediate layer and a further semiconducting layer. Each wire is also provided with a copper shield. The individual wires are combined by a textile tape so that they lie against each other and their shields touch. To protect the cable against mechanical stress, several layers of steel tape are attached over the textile tape. A jacket made of thermoplastic material can be applied as external protection.
  • Lines to which the invention relates are used, for example, as connecting lines between an electric motor and a frequency converter.
  • the cables are constantly moved, especially in drag chains.
  • Both shielded and unshielded cables are listed in the catalog mentioned.
  • the shielded version is used when there are special requirements for electromagnetic compatibility (EMC).
  • the invention has for its object to design the line described above so that disturbing equalizing currents can be largely avoided.
  • 1 to 3 show cross sections of three different versions of the line according to the invention.
  • the line shown in cross section in FIG. 1 has three wires 1, 2 and 3, which are stranded together.
  • the wires 1, 2 and 3 are surrounded by a common electrical screen 4, over which a jacket 5 made of plastic, such as polyurethane, is applied.
  • the line has three wires. However, there can also be more than three wires.
  • Each wire 1 or 2 or 3 consists of an easily bendable electrical conductor 6, which is constructed, for example, as a stranded conductor made of copper wires.
  • An insulation 7 consisting, for example, of cross-linked polyethylene is attached above the conductor 6 and is surrounded by a partial protective conductor 8.
  • the partial protective conductor 8 is surrounded by a semiconducting layer 9.
  • the filling elements 10 attached in the gussets between the wires 1, 2 and 3 consist of plastic. Semiconducting material can also be used.
  • the wires 1, 2 and 3 lie against each other so that their semiconducting layers 9 touch each other. They also touch the screen 4.
  • the semiconducting layers 9 can for example consist of a semiconducting fleece or a metallized fleece.
  • the three partial protective conductors 8 are preferably made of copper. For example, they can consist of wires that are stranded around the insulation 7 of the wires 1, 2 and 3.
  • the partial protective conductor 8 can also be designed as a braid made of copper wires.
  • the cross section of the partial protective conductor 8 is dimensioned such that it corresponds to approximately one third of the cross section of a cross section required for such lines. Whose electrically effective cross section must be ensured by the three partial protective conductors 8.
  • a pair of control wires 11 is provided, which consists of two insulated electrical conductors 12 and 13.
  • Such control academy serve to transmit signals for process control, for example for switching on and off a motor connected by means of the line.
  • the control wire pair 11 can be surrounded by a common electrical screen 14, over which a semiconducting layer 9 is also located.
  • the shield 14 can be a braid made of copper wires.
  • the screen 14 can also include a plastic-clad metal foil.
  • the common screen 4 can additionally be surrounded by a semiconducting layer 18 with the same structure as the semiconducting layers 9, over which the jacket 5 lies.
  • the other structure of the line corresponds to that of FIG. 1. Even in the embodiments of the line of FIGS. 2 and 3, equalizing currents are avoided.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible elektrische Leitung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (Katalog K 37, Juli 1994, "Kabel und Leitungen" der U.I. LAPP GmbH & Co. KG, Stuttgart, Seite 57).
  • Aus der FR 2 360 965 A geht ein Hochspannungsunterseekabel mit drei Adern hervor, die jeweils aus einem Leiter bestehen, der von einer halbleitenden Schicht, einer isolierenden Zwischenschicht und einer weiteren halbleitenden Schicht umgeben ist. Jede Ader ist zudem mit einer Abschirmung aus Kupfer versehen. Die einzelnen Adern werden durch ein Textilband zusammengefaßt, so daß sie aneinander liegen und ihre Abschirmungen sich berühren. Zum Schutz des Kabels gegen mechanische Beanspruchungen sind über dem Textilband mehrere aus Stahlband bestehende Lagen angebracht. Als äußerer Schutz kann ein aus thermoplastischem Material bestehender Mantel aufgebracht sein.
  • Leitungen, auf welche sich die Erfindung bezieht, werden beispielsweise als Verbindungsleitungen zwischen einem Elektromotor und einem Frequenzumrichter eingesetzt. Beim Betrieb entsprechender Anlagen werden die Leitungen speziell in Schleppketten dauernd bewegt. In dem erwähnten Katalog sind sowohl geschirmte als auch ungeschirmte Leitungen aufgeführt. Die geschirmte Version wird dann verwendet, wenn besondere Anforderungen an die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gestellt werden.
  • Bedingt durch den unsymmetrischen Aufbau treten bei solchen geschirmten Leitungen zwischen den Adern und dem Schutzleiter je nach Schirmnähe unterschiedliche Betriebskapazitäten und Induktivitäten auf, die im Betrieb zu Ausgleichsströmen gegen Erde führen. Darüber hinaus ist der Schirm zum Schutzleiter hin isoliert ausgeführt. Das hat zur Folge, daß zwischen dem Schirm und dem Schutzleiter ebenfalls Leitungsbeläge (Kapazitäten und Induktivitäten) bestehen. Es kann sich daher im Oberwellenbereich (MHz-Bereich) insbesondere bei relativ langen Leitungen ein Resonanzkreis aufbauen, der zu unkontrollierten Ausgleichsströmen gegen Erde führt. Das kann ein ungewolltes Ansprechen des Fehlerstromschutzschalters zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Leitung so zu gestalten, daß störende Ausgleichsströme weitgehendst vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Mit einer solchen Leitung werden Ausgleichsströme vermieden, da für alle Adern gleiche Betriebskapazitäten und Induktivitäten vorliegen. Wegen der halbleitenden Schicht über jeder Ader bestehen insbesondere keine Teilkapazitäten zwischen den Teilschutzleitern selbst sowie zwischen dem Schirm und den Teilschutzleitern. Die Leitung ist daher besonders als Schleppleitung zur Verbindung eines Frequenzumrichters mit einem Motor geeignet.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen Querschnitte von drei unterschiedlichen Ausführungen der Leitung nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Leitung weist drei Adern 1,2 und 3 auf, die miteinander verseilt sind. Die Adern 1, 2 und 3 sind von einem gemeinsamen elektrischen Schirm 4 umgeben, über dem ein aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethan, bestehender Mantel 5 aufgebracht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Leitung drei Adern. Es können aber auch mehr als drei Adern vorhanden sein.
  • Jede Ader 1 bzw. 2 oder 3 besteht aus einem gut biegbaren elektrischen Leiter 6, der beispielweise als Litzenleiter aus Kupferdrähten aufgebaut ist. Über dem Leiter 6 ist eine beispielweise aus vernetzten Polyethylen bestehende Isolierung 7 angebracht, die von einem Teilschutzleiter 8 umgeben ist. Der Teilschutzleiter 8 ist von einer halbleitenden Schicht 9 umgeben. Der Aufbau der Adern 1, 2 und 3 ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur für die Ader 1 mit Bezugszeichen versehen. Die in den Zwickeln zwischen den Adern 1, 2 und 3 angebrachten Füllelemente 10 bestehen aus Kunststoff. Dabei kann ebenfalls halbleitendes Material eingesetzt sein.
  • Die Adern 1, 2 und 3 liegen aneinander an, so daß ihre halbleitenden Schichten 9 einander berühren. Sie berühren außerdem den Schirm 4. Die halbleitenden Schichten 9 können beispielweise aus einem halbleitenden Vlies oder einem metallisierten Vließ bestehen. Die drei Teilschutzleiter 8 bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Sie können beispielweise aus Drähten bestehen, die um die Isolierung 7 der Adern 1, 2 und 3 herumgeseilt sind. Die Teilschutzleiter 8 können aber auch als Geflecht aus Kupferdrähten ausgeführt sein. Der Querschnitt der Teilschutzleiter 8 ist so bemessen, daß er etwa einem Drittel des Querschnitts eines für solche Leitungen erforderlichen Querschnitts entpricht. Dessen elektrisch wirksamer Querschnitt muß durch die drei Teilschutzleiter 8 gewährleistet sein.
  • Alle Adern 1, 2 und 3 haben bei diesem Aufbau der Leitung gleiche Betriebskapazität und Induktivität. Es bestehen außerdem keine Teilkapazitäten zwischen den Adern 1, 2 und 3 untereinander und zwischen den Adern 1, 2 und 3 und dem Schirm 4. Störende Ausgleichsströme treten bei dieser Leitung nicht auf.
  • Bei der Ausführungsform der Leitung nach den Fig. 2 und 3 ist neben den Adern 1, 2 und 3 ein Steueraderpaar 11 vorgesehen, das aus zwei isolierten elektrischen Leitern 12 und 13 besteht. Derartige Steueradem dienen der Übertragung von Signalen zur Prozeßsteuerung, beispielsweise zum Ein- und Ausschalten eines mittels der Leitung angeschlossenen Motors. Das Steueraderpaar 11 kann gemäß Fig. 2 von einem gemeinsamen elektrischen Schirm 14 umgeben sein, über dem ebenfalls eine halbleitende Schicht 9 liegt. Der Schirm 14 kann ein Geflecht aus Kupferdrähten sein. Zusätzlich kann zum Schirm 14 auch eine kunststoffkaschierte Metallfolie gehören.
  • Es ist gemäß Fig. 3 auch möglich, nur eine aus Isoliermaterial bestehende Umwicklung 15 über dem Steueraderpaar 11 anzubringen. Das reicht im Normalfall für eine effektive Schirmung aus, da das Steueraderpaar 11 mit den Teilschutzleitem 8 und dem gemeinsamen Schirm 4 vollkommen von Schirmen umgeben ist. Die Füllelemente 16 und 17 des Steueraderpaars 11 bestehen aus Kunststoff.
  • Der gemeinsame Schirm 4 kann zusätzlich von einer halbleitenden Schicht 18 mit gleichem Aufbau wie die halbleitenden Schichten 9 umgeben sein, über welcher der Mantel 5 liegt. Der sonstige Aufbau der Leitung entspricht dem nach Fig. 1. Auch bei den Ausführungsformen der Leitung nach den Fig. 2 und 3 sind Ausgleichsströme vermieden.

Claims (10)

  1. Flexible elektrische Leitung für den Schleppeinsatz mit mindestens drei aus isolierten Leitern bestehenden Adern, mindestens einem für alle Adern wirksamen Schutzleiter und einem gemeinsamen, alle Adern umgebenden elektrischen Schirm, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Schutzleiter unter Beibehaltung seines elektrisch wirksamen Querschnitts so auf die drei Adern (1,2,3) aufgeteilt ist, daß jede Ader (1,2,3) rundum von einem separaten Teilschutzleiter (8) umgeben ist,
    - daß über jedem Teilschutzleiter (8) eine halbleitende Schicht (9) angebracht ist und
    - daß die halbleitenden Schichten (9) der drei Adern (1,2,3) sowohl einander als auch den gemeinsamen Schirm (4) berühren.
  2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschutzleiter (8) aus Drähten bestehen, die um die Isolierung (7) der Adern (1,2,3) herumgeseilt sind.
  3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschutzleiter (8) als Geflecht ausgebildet sind.
  4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Adern (1,2,3) ein aus zwei isolierten Leitern (12,13) bestehendes Steueraderpaar (11) vorhanden ist.
  5. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steueraderpaar (11) von einem gemeinsamen elektrischen Schirm (14) umgeben ist.
  6. Leitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (14) ein Geflecht ist.
  7. Leitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (14) aus einem Geflecht und einer kunststoffkaschierten Metallfolie besteht.
  8. Leitung nach einem der Ansprüch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geschirmte Steueraderpaar (11) von einer halbleitenden Schicht (9) umgeben ist.
  9. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht (9) ein halbleitendes Vlies ist.
  10. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht (9) ein metallisiertes Vlies ist.
EP98402930A 1997-12-03 1998-11-23 Flexible elektrische Leitung Expired - Lifetime EP0921531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753526A DE19753526A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Flexible elektrische Leitung
DE19753526 1997-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0921531A2 EP0921531A2 (de) 1999-06-09
EP0921531A3 EP0921531A3 (de) 2000-05-31
EP0921531B1 true EP0921531B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7850545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98402930A Expired - Lifetime EP0921531B1 (de) 1997-12-03 1998-11-23 Flexible elektrische Leitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921531B1 (de)
DE (2) DE19753526A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839900C2 (de) * 1998-09-02 2002-06-20 Draka Telekom Gmbh & Co Kg Kabel für Fernmelde- und Sicherungsanlagen
DE10057289A1 (de) * 2000-11-17 2002-07-11 Kromberg & Schubert Datenübertragungskabel, insbesondere USB Kabel
US8426734B2 (en) 2010-06-28 2013-04-23 Ametek, Inc. Low noise ECG cable and electrical assembly
CN103915199A (zh) * 2013-08-26 2014-07-09 安徽航天电缆集团有限公司 一种变频器用主回路电力电缆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360965A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable sous-marin d'energie allege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902988C (de) * 1941-06-29 1954-02-01 Siemens Ag Bewegliches elektrisches Mehrleiterkabel, insbesondere fuer Baggermaschinen
DE899960C (de) * 1942-03-07 1953-12-17 Siemens Ag Bewegliches elektrisches Anschlusskabel fuer ortsveraendeliche Grossgeraete
DE3428643A1 (de) * 1983-11-12 1986-02-27 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Mehradriges flexibles elektrisches kabel mit steuerleitungen
DE8906828U1 (de) * 1989-06-03 1990-07-05 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE29613870U1 (de) * 1996-08-10 1996-09-26 Alcatel Kabel Ag Flexible elektrische Starkstromleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360965A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable sous-marin d'energie allege

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753526A1 (de) 1999-06-10
EP0921531A2 (de) 1999-06-09
DE59811092D1 (de) 2004-05-06
EP0921531A3 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007045345A1 (de) Dreileiterkabel
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE4138889C2 (de)
EP1589541A1 (de) Flexible elektrische Energie- und Steuerleitung
EP0921531B1 (de) Flexible elektrische Leitung
AT404197B (de) Schaltungsanordnung für ein aus einleiterkabeln bestehendes hochspannungsdrehstromkabel
EP2495733A1 (de) Flexible elektrische Leitung
DE2406160A1 (de) Hochspannungs-uebertragungsleitung
DE4102114C2 (de) Verfahren zum zyklischen Auskreuzen von Kabelmänteln
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE19963301C2 (de) Verwendung eines Motorkabels zur Verbindung eines Motors mit einem Umrichter
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE2619223C3 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
EP0603857B1 (de) Ringkernwandler mit Störspannungsschutz
DE202021101753U1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen
EP0568048B1 (de) Datenübertragungskabel
DE7613743U1 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE102014224267A1 (de) Kabelmantel zur Umhüllung einer einphasigen elektrischen Leitung
DE4226463C2 (de) Abschirmeinrichtung für ein elektrisches Kabel
EP0687378B1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmtes kabel bzw. leitung
EP0658271B1 (de) Stromwandler
WO2018166924A1 (de) Leitung
DE4311125B4 (de) EMV-Filter für Anlagen, Systeme und geschirmte Räume
DE2119573A1 (en) Power cable - with space between sheathed leads filled with weakly conductive polyurethane foam
DE623417C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEXANS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59811092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY;CHEMIN DE PRECOSSY 31;1260 NYON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811092

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130