DE19959271A1 - Sondenvorrichtung - Google Patents

Sondenvorrichtung

Info

Publication number
DE19959271A1
DE19959271A1 DE19959271A DE19959271A DE19959271A1 DE 19959271 A1 DE19959271 A1 DE 19959271A1 DE 19959271 A DE19959271 A DE 19959271A DE 19959271 A DE19959271 A DE 19959271A DE 19959271 A1 DE19959271 A1 DE 19959271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
probe
measuring
service
probe device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19959271A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotechnologie Kempe GmbH
Original Assignee
Biotechnologie Kempe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotechnologie Kempe GmbH filed Critical Biotechnologie Kempe GmbH
Priority to DE19959271A priority Critical patent/DE19959271A1/de
Priority to AT00250406T priority patent/ATE408131T1/de
Priority to DE50015350T priority patent/DE50015350D1/de
Priority to EP00250406A priority patent/EP1104882B1/de
Priority to US09/727,875 priority patent/US6463792B2/en
Publication of DE19959271A1 publication Critical patent/DE19959271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • G01N2001/2057Sample chamber in a valve/piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/2267Sampling from a flowing stream of gas separating gas from liquid, e.g. bubbles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • G01N2001/4066Concentrating samples by solubility techniques using difference of solubility between liquid and gas, e.g. bubbling, scrubbing or sparging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sondenvorrichtung zur Bestimmung der Konzentration leicht flüchtiger Komponenten in Flüssigkeiten und/oder Gasen mit einem Sondenkörper (1) aufweisend einen Sondenrumpf (2) sowie einen für die leicht flüchtigen Komponenten permeablen Sondenfinger (3), wobei im Bereich des Sondenrumpfes (2) oder des Sondenfingers (3) ein Sensor (4) für die leicht flüchtigen Komponenten eingerichtet ist, und mit einem den Sondenfinger (3) umhüllenden Schutzrohr (5) mit Durchtrittsöffnungen (7). Die Erfindung lehrt, daß das Schutzrohr (5) als Kolben einer Schleusenvorrichtung (6) mit einer Meßstellung und einer Servicestellung des Kolbens (5) ausgebildet ist, und daß die Durchtrittsöffnungen (7) des Kolbens (5) mit der Maßgabe angeordnet sind, daß der Kolben (5) zugleich die Funktion einer Schieberventilhülse aufweist, wobei der Sondenfinger (3) über die Durchtrittsöffnungen (7) in der Meßstellung mit einem Meßraum (8) und in der Servicestellung mit einem vom Meßraum (8) angetrennten Serviceraum (9) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sondenvorrichtung zur Be­ stimmung der Konzentration leicht flüchtiger Komponen­ ten in Flüssigkeiten und/oder Gasen, mit einem Sonden­ körper aufweisend einen Sondenrumpf sowie einen für die leicht flüchtigen Komponenten permeablen Sonden­ finger, wobei im Bereich des Sondenrumpfs oder des Sondenfingers ein Sensor für die leicht flüchtigen Komponenten eingerichtet ist, und mit einem dem Son­ denfinger umhüllenden Schutzrohr mit Durchtrittsöff­ nungen. Solche Sondenvorrichtungen werden insbesondere in den Bereichen der Prozeßüberwachung und/oder Pro­ zeßsteuerung von chemischen und biotechnologischen Prozessen eingesetzt. Hierbei wird die Konzentration einer oder mehrerer leicht flüchtiger Komponenten in einem Reaktionsraum gemessen und der Prozeß nach Maß­ gabe der ermittelten Konzentrationen gegebenenfalls gesteuert und/oder geregelt. Als leicht flüchtige Kom­ ponenten sind Stoffe gemeint, deren Siedepunkt typi­ scherweise unter jenem des Wassers liegt. Beispielhaf­ te Vertreter solcher Stoffe sind C1 bis C8 Kohlenwas­ serstoffe, C1 bis C6-Alkyl-Monoalkohole, C1 bis C6-Alkyl-Aldehyde, C1 bis C6 Alkyl-Ketone, C1 bis C6- Alkyl-Carboxylsäuren, Benzol, alkylsubstituiertes Ben­ zol, Phenole u. dgl. Insbesondere meßbar sind oxidier­ bare leicht flüchtige organische Verbindungen. Der Sensor ist von der Umgebung abgeschlossen und leicht flüchtige Komponenten haben nur über den permeablen Sondenfinger Zutritt zum Sensor. Als Sensoren kommen beispielsweise handelsübliche Halbleiterdetektoren u. dgl. in Frage. Die Permeabilität des Sondenfingers ist dadurch eingerichtet, daß über den Ausnehmungen aufweisenden Sondefinger, diese Ausnehmungen abdec­ kend, ein geeignetes permeables Material angeordnet ist. Das permeable Material ist typischerweise als Permeationsmembran ausgebildet und hinsichtlich der Werkstoffauswahl erfolgt für den Durchschnittsfachmann unschwer eine Abstimmung auf die zu messende leicht flüchtige Komponente. Das Schutzrohr dient dazu, eine solche Permeationsmembran vor mechanischen Beschädi­ gungen zu schützen.
Eine Sonde des eingangs genannten Aufbaus ist bei­ spielsweise bekannt aus der Literaturstelle EP 0 174 417 B1. Die insofern bekannte Sonde hat sich hervorra­ gend bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Sonde hinsichtlich der Handhabbarkeit verbesserungsfä­ hig ist. Bei der Sonde des Standes der Technik wird üblicherweise mittels beispielsweise einer Überwurf­ mutter in einem Flansch eines Reaktionsgefäßes befe­ stigt, wobei dann der Sondenfinger in einen Reaktions­ raum ragt. Nachteilig hierbei ist, daß bei Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten an der Sonde und/oder dem Sondenfinger die Sonde insgesamt manuell entfernt wer­ den muß, was aufwendig ist. Hierbei ist weiterhin nachteilig, daß im Zuge des Ausbaus (und Wiederein­ baus) der Sonde das Reaktionsgefäß für eine gewisse Zeitspanne offen bleibt. Dies stört insbesondere im Falle biotechnischer Prozesse, da biotechnische Pro­ zesse besonderen Anforderungen hinsichtlich der Steri­ lität (Sicherheit gegen Kontamination des Reaktions­ raumes mit den Prozeß störenden Mikroorganismen) unterliegen.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu­ grunde, eine Sonde zur Bestimmung der Konzentration leicht flüchtiger Komponenten anzugeben, welche leicht in ein Reaktionsgefäß einführbar und auch wieder aus­ führbar ist und mit welcher in biotechnologischen Pro­ zessen eine Kontamination des Reaktionsraumes im Zuge beispielsweise einer Sondenfingerreinigung praktisch ausgeschlossen ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Er­ findung, daß das Schutzrohr als Kolben einer Schleu­ senvorrichtung mit einer Meßstellung und einer Servi­ cestellung des Kolbens ausgebildet ist, und daß die Durchtrittsöffnungen des Kolbens mit der Maßgabe ange­ ordnet sind, daß der Kolben zugleich die Funktion ei­ ner Schieberventilhülse aufweist, wobei der Sondenfin­ ger über die Durchtrittsöffnungen in der Meßstellung mit einem Meßraum und in der Servicestellung mit einem vom Meßraum abgetrennten Serviceraum verbunden ist. - Als Kolben ist eine Bauform bezeichnet, welche mit außenliegenden Dichtflächen in zylinderförmigen Füh­ rungsflächen hin- und hergleiten kann. Der Meßraum ist in der Regel durch den Reaktionsraum eines Prozesses gebildet. Dem Meßraum ist ein gasdicht abschließbarer Serviceraum gleichsam nebengeschaltet. Das Schutzrohr erhält durch die Ausbildung der Erfindung eine doppel­ te Funktion. Einerseits wird eine Funktion als Kolben eingerichtet und andererseits eine Funktion als Schie­ berventilhülse. Das Schutzrohr ist also gleichzeitig Schieberventilhülse und Antriebselement hierfür. Im Ergebnis wird erreicht, daß mittels des Schutzrohres der Sondenfinger wechselweise mit dem Meßraum und dem Serviceraum in Verbindung bringbar ist. Es versteht sich, daß der Serviceraum wiederum so betrieben wird, daß eine Kontamination nicht stattfinden kann. In der Praxis erfolgt ein Service der Sonde im Bereich des Sondenfingers dann wie folgt. Während der Messung ver­ bindet das Schutzrohr den Meßraum über die Durch­ trittsöffnungen mit dem Sondenfinger und trennt gleichzeitig den Meßraum von dem Serviceraum gasdicht ab. Durch Antrieb des als Kolben ausgebildeten Schutz­ rohres erfolgt eine Verschiebung des Schutzrohres, wobei der Sondenfinger von dem Meßraum abgetrennt und mit dem Serviceraum verbunden wird. In der Servi­ cestellung sind wiederum Meßraum und Serviceraum her­ metisch voneinander abgeschlossen. Der Serviceraum läßt typischerweise die Zufuhr und Abfuhr von (steri­ len) Reinigungsmedien u. dgl. zu. Nach dem Service er­ folgt der umgekehrte Vorgang, wie vorstehend beschrie­ ben und die insofern gewartete Sonde ist dann wieder mit dem Meßraum verbunden.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß der Meßraum im Zuge einer Wartung der Sonde bzw. eines Wiedereinset­ zens der Sonde zu keiner Zeit mit einer kontaminierten Umgebung in Kontakt kommt. Zudem läßt sich eine War­ tung des Sondenfingers ohne aufwendigen Ausbau der Sonde durchführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schleusenvorrichtung pneumatisch betätigbar, wobei ein Zylinderraum eingerichtet ist, in welchem der ei­ nen Kolbenring aufweisende Kolben durch wechselseitige Druckbeaufschlagung auf verschiedene Seiten des Kol­ benrings zwischen der Meßstellung und der Servicestellung hin- und herschiebbar ist. Solche pneumatisch betätigbaren Schleusenvorrichtungen sind aus der Praxis im Zusammenhang mit pH-Sonden an sich bekannt. Grundsätzlich sind aber auch andere Antriebe, beispielsweise elektromagnetisch und/oder elektromoto­ risch möglich, wobei dann im Bereich der Sonde und/oder des Kolbens geeignete mechanische Antriebselemen­ te, beispielsweise ein Spindelgetriebe, einzurichten sind.
Zweckmäßigerweise weist der Serviceraum zumindest ei­ nen Anschluß für Spülfluide auf. Spülfluide können flüssig oder gasförmig sein. In Frage kommt beispiels­ weise sterilisiertes Wasser, ggf mit üblichen Zusatz­ stoffen zur Reinigung. Ansonsten sind, in Abstimmung mit dem im Meßraum durchzuführenden Prozeß die ver­ schiedensten Spülfluide möglich. Es ist lediglich zweckmäßig darauf zu achten, daß ein Spülfluid den im Meßraum ablaufenden Prozeß nicht aus chemischen oder biochemischen Gründen negativ beeinflußt, da im Zuge der Verschiebung des Schutzrohres zwischen der Meß­ stellung und der Servicestellung kurzzeitig eine Ver­ bindung zwischen dem Meßraum und dem Serviceraum ent­ steht. Typischerweise wird der Serviceraum zwei An­ schlüsse für Spülfluide aufweisen, einen Zuführan­ schluß und einen Abführanschluß.
Eine hinsichtlich der baulichen Ausführung vorteilhaf­ ter Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben den Kolbenring an dem dem Meßraum abgewand­ ten Ende trägt und/oder daß der Sondenrumpf und der Kolben durch eine Schraubverbindung im Bereich des Kolbenrings verbunden sind. Es empfiehlt sich, daß der Sondenrumpf sich unmittelbar an den Kolbenring an­ schließend um zumindest eine Kolbenhublänge L er­ streckt und außenseitig zumindest auf Kolbenhublänge L eine Sondendichtfläche trägt. Der Kolben kann an dem Meßraum zugewandten Ende einen in der Servicestellung den Meßraum vom Serviceraum gasdicht abschließenden Kolbenboden aufweisen. Der Kolben kann weiterhin in dem dem Meßraum zugewandten Bereich eine Kolbendicht­ fläche tragen, mittels welcher der Serviceraum von dem Zylinderraum sowohl in der Servicestellung als auch in der Meßstellung gasdicht abgeschlossen ist und mittels welcher der Meßraum von dem Serviceraum in der Meß­ stellung gasdicht abgeschlossen ist. Bei einer Kombi­ nation der vorstehenden baulichen Merkmale ist im Er­ gebnis eine Ausführungsform geschaffen, in welcher der Kolben mit zugeordneten Dichtelementen des Ser­ viceraums diesen gegen die Umgebung abdichtet. Der Zylinderraum wiederum ist an seinem dem Meßraum zuge­ wandten Ende gegen den Kolben abgedichtet und an sei­ nem dem Meßraum abgewandten Ende gegen den Sondenrumpf.
Die Durchtrittsöffnungen in dem Kolben können grund­ sätzlich beliebig ausgeführt werden. Im Hinblick auf eine lange Lebensdauer der Dichtelemente des Ser­ viceraumes empfiehlt es sich, die Durchtrittsöffnungen als in Kolbenlängsrichtung zwischen dem Kolbenboden und der Kolbendichtfläche verlaufende Schlitze auszu­ führen. Die pneumatische Betätigung kann mit üblichen pneumatischen Fluiden durchgeführt werden, wobei die Betätigung mittels Druckluft (2 bis 10 bar, vorzugs­ weise 3 bis 5 bar), bevorzugt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sondenvorrichtung in einer Servicestellung,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1, jedoch in einer Meßstellung und
Fig. 3a,b eine Detailansicht der Sondenvorrichtung in zwei verschiedenen Ansichten.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man zunächst eine Son­ denvorrichtung, welche der Bestimmung von C1 bis C3 Alkylalkoholen in einem biotechnischen Prozeß, nämlich einem Gärprozeß, dient. Die Sondenvorrichtung weist einen Sondenkörper 1, aufweisend einen Sondenrumpf 2 sowie einen für die leicht flüchtigen Komponenten per­ meablen Sondenfinger 3, auf. Im Bereich des Sonden­ rumpfes 2 ist ein Sensor 4 für die leicht flüchtige Komponente eingerichtet, im Ausführungsbeispiel ein SnOx-Detektor. Der Detektor ist über einen im Sonden­ finger 3 eingerichteten Zentralkanal 17 mit radial verlaufender Zugangsbohrung 18 mit der Innenseite ei­ ner Permeationsmembran 19 verbunden. Die gegenüberlie­ gende Seite der Permeationsmembran 19 ist zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit einem den Sonden­ finger 3 umhüllenden Schutzrohr 5 mit Durchtrittsöff­ nungen 7 versehen. Ansonsten sind der Übersichtlich­ keit halber nicht näher bezeichnete Kanäle für Träger­ gas eingerichtet, welche mit Zuführ- und Abführan­ schlüssen 30, 31 für Trägergas verbunden sind.
Man erkennt weiterhin, daß das Schutzrohr als (im Aus­ führungsbeispiel einstückiger) Kolben 5 einer Schleu­ senvorrichtung 6 ausgebildet ist. In der Darstellung der Fig. 1 befindet sich der Kolben 5 bzw. der Son­ denrumpf 2 in einer Servicestellung. Dies ist daran erkenntlich, daß die Durchtrittsöffnungen 7 sich im Bereich des Serviceraums 9 befinden. Durch Verschie­ bung des Kolbens 5 einschließlich des Sensorrumpfes 2 (in der Fig. 1 nach links) kann der Kolben 5 aus der Servicestellung in eine Meßstellung verschoben werden, welche in der Fig. 2 wiedergegeben ist. Die Verschie­ bung entspricht dabei einer Kolbenhublänge L. Entspre­ chend der Fig. 2 sind dann die Durchtrittsöffnungen 7 im Bereich des Meßraumes 8 angeordnet.
Die Schleusenvorrichtung ist mittels Druckluft pneuma­ tisch betätigbar, wozu ein Zylinderraum 10 eingerich­ tet ist, in welchem der einen Kolbenring 11 aufweisen­ de Kolben 5 durch wechselseitige Druckbeaufschlagung auf verschiedene Seiten des Kolbenrings 11 zwischen der Meßstellung und der Servicestellung hin- und her­ schiebbar ist. Die wechselweise Druckbeaufschlagung erfolgt über die Steuerluftanschlüsse 20 und 21. Der Serviceraum 9 weist zwei Anschlüsse 12 für Spülfluide auf. Hierbei kann einer der Anschlüsse 12 als Zuführ­ anschluß und der andere Anschluß 12 als Abführanschluß dienen.
In den Figuren erkennt man, daß der Kolben 5 den Kol­ benring 11 an dem dem Meßraum 8 abgewandten Ende trägt. Der Sondenrumpf 2 und der Kolben 5 sind durch eine Schraubverbindung 13 im Bereich des Kolbenrings 11 miteinander verbunden. Diese Schraubverbindung 13 erlaubt es, den Sondenrumpf 2 mit dem Sondenfinger 3 aus dem Kolben 5 herauszuschrauben und der Sondenvor­ richtung zu entnehmen, und zwar ohne weitere Zerlegung der Sondenvorrichtung und/oder der Schleusenvorrich­ tung. Der Sondenrumpf 2 schließt sich bei zusammenge­ setzter Sondenvorrichtung insofern unmittelbar an den Kolbenring an und erstreckt sich um zumindest eine Kolbenhublänge L über diesen hinaus. Der Sondenrumpf 2 weist außenseitig zumindest auf Kolbenhublänge L eine Sondendichtfläche 14 auf. Es versteht sich, daß der Außendurchmesser der Schraubverbindung 13 kleiner oder gleich dem Außendurchmesser der Dichtfläche 14 ist. Der Zylinderraum 10 ist von der Umgebung somit mittels des zwischen Kolben 5 und Zylinder 24 wirkenden Dich­ telements 22 sowie mittels des zwischen dem Zylinder 24 und der Dichtfläche 14 wirkenden Dichtelements 23 abgetrennt. Der Kolbenring 11 ist gegenüber dem Zylin­ der 24 über das Dichtelement 25 abgedichtet. Im Aus­ führungsbeispiel sind die Dichtelemente 22, 23 und 25 als O-Ringe aus einem gummielastischen und gegenüber den eingesetzten Medien und Substanzen resistenten Werkstoff ausgebildet. Entsprechendes gilt für die weiteren im folgenden erläuterten Dichtelemente.
Der Kolben 5 weist an seinem dem Meßraum 8 zugewandten Ende einen in der Servicestellung den Meßraum 8 vom Serviceraum 9 gasdicht abschließenden Kolbenboden 15 auf. Hierzu ist das Dichtelement 26 eingerichtet. Die Abdichtung des Serviceraums gegen die Umgebung sowie gegen den Meßraum 8 finden somit mittels der beiden gegen den Kolben 5 wirkenden Dichtelemente 22 und 26 statt. Hierzu trägt der Kolben 5 in dem dem Meßraum 8 zugewandten Bereich eine Kolbendichtfläche 16, mittels welcher der Serviceraum 9 von dem Zylinderraum 10 so­ wohl in der Servicestellung als auch in der Meßstel­ lung gasdicht abgeschlossen ist und mittels welcher der Meßraum 8 von dem Serviceraum 9 in der Meßstellung gasdicht abgeschlossen ist. Die Durchtrittsöffnungen 7 sind im einzelnen als in Kolbenlängsrichtung zwischen dem Kolbenboden 15 und der Kolbendichtfläche 16 ver­ laufende Schlitze ausgebildet.
Weiterhin erkennt man, daß der Zylinder 24 in seinem Mittelbereich, nämlich zwischen dem Zylinderraum 10 und dem Serviceraum 9, reversibel trennbar ist. Hierzu ist das Verbindungselement 27 eingerichtet, in welches zwei Teilstücke des Zylinders 24 abdichtend ein­ schraubbar sind.
Schließlich erkennt man in den Fig. 1 und 2 einen elek­ trischen Anschluß 28 mit zugeordnetem Stecker 29 zur Kon­ taktierung des Sensors 4 sowie die Zuführ- und Abführan­ schlüsse 30,31 für Trägergas. Im Ausführungsbeispiel han­ delt es sich um eine sogenannte Trägergassonde, mit wel­ cher vergleichsweise kurze Ansprechzeiten erreicht werden. Die Schleusenvorrichtung 6 weist einen Verbindungsflansch 32 auf, mit welchem sie an einen korrespondierenden Ver­ bindungsflansch 33 des Meßraumes 8 anschließbar ist.
In der Fig. 3 ist ein besonderes Detail dargestellt, wel­ ches eine Doppelfunktion erfüllt. In der Darstellung er­ kennt man, daß eine innere Stirnfläche des Zylinderraumes 10 eine Ringnut 36 aufweist, welche sich kreisförmig in der Stirnfläche erstreckt und dem Kolbenring 11 gegenüber­ steht. Die Ringnut weist einen Unterbrechungssteg 37 auf.
In der dargestellten Servicestellung greift ein am Kolben­ ring angebrachtes Verdrehschutzelement 34, ein Stift, in die Ringnut 36 ein. Bevorzugt ist es, daß in der gegen­ überliegenden Stirnfläche des Zylinderraumes 10 eine ent­ sprechende Ringnut 35 (siehe Fig. 1 und 2) und am Kol­ benring gegenüberliegend ein entsprechendes Verdrehschut­ zelement eingerichtet sind, da dann die gleichen, folgend erläuterten Funktionen auch in der Meßstellung erhalten werden.
Einerseits gewährleistet die Ringnut, daß ein ausreichend großer Teil der der Ringnut gegenüberliegenden Fläche des Kolbenrings 11 der Druckluft ausgesetzt wird im Ansteue­ rungsfalle. Hierdurch wird das "Anlaufen" des in einer Endstellung befindlichen Kolbenrings bei Druckluftbeauf­ schlagung verbessert. Der Unterbrechungssteg 37 wiederum bewirkt in Verbindung mit dem Verdrehschutzelement 34, daß die Schraubverbindung 13 gelöst und hergestellt werden kann, da im Zuge einer Lösung oder Verschraubung das Ver­ drehschutzelement 34 gegen den Unterbrechungssteg stößt und den Kolben 5 insofern gegen weiteres Verdrehen sichert.

Claims (10)

1. Sondenvorrichtung zur Bestimmung der Konzentration leicht flüchtiger Komponenten in Flüssigkeiten und/oder Gasen,
mit einem Sondenkörper (1) aufweisend einen Sonden­ rumpf (2) sowie einen für die leicht flüchtigen Komponenten permeablen Sondenfinger (3), wobei im Bereich des Sondenrumpfes (2) oder des Sondenfin­ gers (3) ein Sensor (4) für die leicht flüchtigen Komponenten eingerichtet ist, und
mit einem den Sondenfinger (3) umhüllenden Schutz­ rohr (5) mit Durchtrittsöffnungen (7),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzrohr (5) als Kolben (5) einer Schleu­ senvorrichtung (6) mit einer Meßstellung und einer Servicestellung des Kolbens (5) ausgebildet ist, und
daß die Durchtrittsöffnungen (7) des Kolbens (5) mit der Maßgabe angeordnet sind, daß der Kolben (5) zugleich die Funktion einer Schieberventilhülse aufweist, wobei der Sondenfinger (3) über die Durchtrittsöffnungen (7) in der Meßstellung mit einem Meßraum (8) und in der Servicestellung mit einem vom Meßraum (8) abgetrennten Serviceraum (9) verbunden ist.
2. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schleusenvorrichtung pneumatisch betätigbar ist, wobei ein Zylinderraum (10) einge­ richtet ist, in welchem der einen Kolbenring (11) aufweisende Kolben (5) durch wechselseitige Druck­ beaufschlagung auf verschiedene Seiten des Kolben­ rings (11) zwischen der Meßstellung und der Servi­ cestellung hin- und herschiebbar ist.
3. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Serviceraum (9) zumindest einen Anschluß (12) für Spülfluide aufweist.
4. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) den Kol­ benring (11) an dem dem Meßraum (8) angewandten Ende trägt.
5. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenrumpf (2) und der Kolben (5) durch eine Schraubverbindung (13) im Bereich des Kolbenrings (11) verbunden sind.
6. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenrumpf (2) sich unmittelbar an den Kolbenring (11) anschlie­ ßend um zumindest eine Kolbenhublänge L erstreckt und außenseitig zumindest auf Kolbenhublänge L eine Sondendichtfläche (14) trägt.
7. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) an sei­ nem dem Meßraum (8) zugewandten Ende einen in der Servicestellung den Meßraum (8) vom Serviceraum (9) gasdicht abschließenden Kolbenboden (15) aufweist.
8. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) in dem dem Meßraum (8) zugewandten Bereich eine Kolben­ dichtfläche (16) trägt, mittels welcher der Ser­ viceraum (9) von dem Zylinderraum (10) sowohl in der Servicestellung als auch in der Meßstellung gasdicht abgeschlossen ist und mittels welcher der Meßraum (8) von dem Serviceraum (9) in der Meßstel­ lung gasdicht abgeschlossen ist.
9. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (7) als in Kolbenlängsrichtung zwischen dem Kolben­ boden (5) und der Kolbendichtfläche (16) verlaufen­ de Schlitze ausgebildet sind.
10. Sondenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Betätigung mittels Druckluft durchführbar ist.
DE19959271A 1999-12-03 1999-12-03 Sondenvorrichtung Ceased DE19959271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959271A DE19959271A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Sondenvorrichtung
AT00250406T ATE408131T1 (de) 1999-12-03 2000-11-27 Sondenvorrichtung zur entnahme von flüchtigen komponenten aus flüssigkeiten oder gasen
DE50015350T DE50015350D1 (de) 1999-12-03 2000-11-27 Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
EP00250406A EP1104882B1 (de) 1999-12-03 2000-11-27 Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
US09/727,875 US6463792B2 (en) 1999-12-03 2000-12-01 Probe device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959271A DE19959271A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Sondenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959271A1 true DE19959271A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959271A Ceased DE19959271A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Sondenvorrichtung
DE50015350T Expired - Lifetime DE50015350D1 (de) 1999-12-03 2000-11-27 Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015350T Expired - Lifetime DE50015350D1 (de) 1999-12-03 2000-11-27 Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463792B2 (de)
EP (1) EP1104882B1 (de)
AT (1) ATE408131T1 (de)
DE (2) DE19959271A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216653A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Biotechnologie Kempe Gmbh Sonde zur Alkoholmessung in Flüssigkeiten
DE10225827A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Sobotta Gmbh, Sondermaschinenbau Messgassonde
EP1439383A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Biotechnologie Kempe GmbH Sondeneinrichtung zur Messung der Ethanolkonzentration in einer wässrigen Lösung
DE102013100581A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Gasentnahmesonde und Verfahren zum Betreiben einer Gasentnahmesonde
DE102015122251B3 (de) * 2015-07-06 2016-05-12 Enotec Gmbh, Prozess- Und Umweltmesstechnik Flüssigkeitsgekühlte Gasentnahmesonde
DE102016218399A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Rwth Aachen Gasentnahmesonde mit einem Sensor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058286B4 (de) * 2006-12-08 2009-05-14 Technische Universität München Gasentnahmeventil und dessen Anordnung in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Gasentnahmeventils
US20110151547A1 (en) * 2008-08-18 2011-06-23 Konstantin Bloch Reactor and method for treating contaminated water
DE102008054884A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselaramatur für einen Sensor
DE102010001391A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums, insbesondere für sterile Anwendungen
US20120103076A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Basf Se Online-titration in an alternating instrument
FI126869B (fi) * 2014-10-23 2017-07-14 Valmet Automation Oy Laite ja menetelmä käsitellä nestemäistä ainetta mittausta varten
US10222302B1 (en) * 2014-11-06 2019-03-05 Mayeaux Holding Llc Cyclonic system for enhanced separation in fluid sample probes and the like
US9909956B1 (en) 2014-12-03 2018-03-06 Mayeaux Holding Llc Cyclonic system for enhanced separation of fluid samples and the like, and method therefore
EA201991461A1 (ru) 2016-12-14 2019-12-30 Майкл Смит Способы и устройства для оценки содержания материалов
US11927571B2 (en) 2016-12-14 2024-03-12 Michael P. Smith Methods and devices for evaluating the contents of materials

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147062A (en) * 1978-03-02 1979-04-03 Jaeger Ben E Liquid sampler
DE3146928A1 (de) * 1980-11-28 1982-10-28 Eur-Control Källe AB, 66100 Säffle "geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension"
US4475410A (en) * 1982-11-26 1984-10-09 Jaeger Ben E Sampler for viscous materials
US4479393A (en) * 1983-04-27 1984-10-30 Ben E. Jaeger Sampler for slurries
US4744255A (en) * 1987-03-23 1988-05-17 Jaeger Ben E Sampler and metering pump
EP0174417B1 (de) * 1984-12-12 1988-05-25 Eberhard Dipl.Ing. Kempe Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
US5317932A (en) * 1992-02-28 1994-06-07 The Dow Chemical Company Sample probe
EP0724145A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Koei Industry Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Filtratuntersuchung
EP0754941A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Koei Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Feststellung der Eigenschaften von schlammförmigen Materialien, sowie ein Schlammbehandlungsverfahren
US5905213A (en) * 1998-07-14 1999-05-18 Jaeger; Ben E. Liquid sampler having connecting device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433927Y2 (de) * 1975-10-30 1979-10-18
US4244224A (en) * 1979-04-18 1981-01-13 Conn Alvie P Automatic sampler for gas and liquid
AT376804B (de) * 1980-12-17 1985-01-10 Vogelbusch Gmbh Sonde zur messung von fluechtigen bestandteilen eines kulturmediums der fermentationsindustrie
US5347851A (en) * 1991-04-04 1994-09-20 Dynisco, Inc. Capillary rheometer plunger pressure transducer and measurement technique
DE4115212C2 (de) * 1991-05-10 1995-02-02 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Staubgehalten in strömenden Medien
US5335658A (en) * 1992-06-29 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter sensing system
CA2112004C (en) * 1992-12-21 2000-02-22 Kenneth M. Ledez Gas amount and solubility investigation apparatus
US5553484A (en) * 1995-05-12 1996-09-10 The Dow Chemical Company High flow membrane probe
US5979219A (en) * 1997-02-03 1999-11-09 Sylvia Sellmer Wilsberg Probe for measuring volatile components in an aqueous solution
US6257052B1 (en) * 1999-07-06 2001-07-10 Digichrom, Inc Pump, sample feed and valving for high performance liquid chromatography (HPLC)

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147062A (en) * 1978-03-02 1979-04-03 Jaeger Ben E Liquid sampler
DE3146928A1 (de) * 1980-11-28 1982-10-28 Eur-Control Källe AB, 66100 Säffle "geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension"
US4475410A (en) * 1982-11-26 1984-10-09 Jaeger Ben E Sampler for viscous materials
US4479393A (en) * 1983-04-27 1984-10-30 Ben E. Jaeger Sampler for slurries
EP0174417B1 (de) * 1984-12-12 1988-05-25 Eberhard Dipl.Ing. Kempe Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
US4744255A (en) * 1987-03-23 1988-05-17 Jaeger Ben E Sampler and metering pump
US5317932A (en) * 1992-02-28 1994-06-07 The Dow Chemical Company Sample probe
EP0724145A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Koei Industry Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Filtratuntersuchung
EP0754941A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Koei Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Feststellung der Eigenschaften von schlammförmigen Materialien, sowie ein Schlammbehandlungsverfahren
US5905213A (en) * 1998-07-14 1999-05-18 Jaeger; Ben E. Liquid sampler having connecting device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216653A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Biotechnologie Kempe Gmbh Sonde zur Alkoholmessung in Flüssigkeiten
US6834536B2 (en) 2002-04-15 2004-12-28 Biotechnologie Kempe Gmbh Probe for measuring alcohol in liquids
DE10225827A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Sobotta Gmbh, Sondermaschinenbau Messgassonde
EP1439383A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Biotechnologie Kempe GmbH Sondeneinrichtung zur Messung der Ethanolkonzentration in einer wässrigen Lösung
US7488449B2 (en) 2003-01-20 2009-02-10 Biotechnologie Kempe (Gmbh) Probe device for measuring ethanol concentrations in an aqueous solution
DE102013100581A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Gasentnahmesonde und Verfahren zum Betreiben einer Gasentnahmesonde
DE102015122251B3 (de) * 2015-07-06 2016-05-12 Enotec Gmbh, Prozess- Und Umweltmesstechnik Flüssigkeitsgekühlte Gasentnahmesonde
DE102016218399A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Rwth Aachen Gasentnahmesonde mit einem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104882B1 (de) 2008-09-10
ATE408131T1 (de) 2008-09-15
EP1104882A3 (de) 2003-02-12
US6463792B2 (en) 2002-10-15
US20010015093A1 (en) 2001-08-23
DE50015350D1 (de) 2008-10-23
EP1104882A2 (de) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959271A1 (de) Sondenvorrichtung
DE102005051279B4 (de) Armatur zur Aufnahme einer Messsonde
EP0391838B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
EP0174417B1 (de) Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE102010001391A1 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums, insbesondere für sterile Anwendungen
DE102006049724A1 (de) Ventilanordnung mit Positionssensor
EP0882896B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
WO2004023127A1 (de) Wechselarmatur mit einem sensor
EP1156323B1 (de) Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Messelektrode
DE102006022979A1 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur
DE102006022981B4 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen
DE102013103459A1 (de) Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme
DE3109616C2 (de) Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie
DE3302158A1 (de) Stechkanuelenanordnung zum einleiten eines traegergases in ein probengefaess
EP0206018B1 (de) Ventil für Chemikalienbehälter
DE4420246C1 (de) Probenahmeventil
DE3931544A1 (de) Tauchkolbenpumpe
US2702479A (en) Apparatus for introducing liquid samples to mass spectrometers
DE102016111111B4 (de) Wechselarmatur mit Spülblock und Spülblock
EP0016412B1 (de) Druckluftbetätigtes Ventil
EP3198116A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer probe
DE102012200438A1 (de) Wechselarmatur für ein Behältnis, Verfahren zum Anbringen einer Wechselarmatur an ein Behältnis und Verwendung einer Wechselarmatur
DE2100089B2 (de) Gaschromatographische injektionsvorrichtung
EP4078133A1 (de) Transportables probennahmebehältnis, probennahmesystem und verfahren zur probennahme
DE2605783A1 (de) Verfahren zum einfuehren eines elementes in den druckbereich eines druckdichten behaeltnisses und absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection