DE19959203A1 - Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen - Google Patents

Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen

Info

Publication number
DE19959203A1
DE19959203A1 DE1999159203 DE19959203A DE19959203A1 DE 19959203 A1 DE19959203 A1 DE 19959203A1 DE 1999159203 DE1999159203 DE 1999159203 DE 19959203 A DE19959203 A DE 19959203A DE 19959203 A1 DE19959203 A1 DE 19959203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
beam splitter
independent
dependent
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999159203
Other languages
English (en)
Inventor
Lingli Wang
Theo Tschudi
Reinhard Steiner
Klaus Rudolf
Hans-Juergen Dobschal
Oliver Falkenstoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE1999159203 priority Critical patent/DE19959203A1/de
Publication of DE19959203A1 publication Critical patent/DE19959203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen sind im Strahlengang einer Lichtquelle optische Elemente angeordnet, mit deren Hilfe das Lichtbündel in senkrechte und parallele Komponenten aufgeteilt wird und ein derart aufgeteiltes Lichtbündel auf ein optisches Speichermedium gelangt, von diesem reflektiert und über Detektoren eine Auswertung erfolgt, wobei im Strahlengang der Lichtquelle mindestens ein polarisationsabhängiger und mindestens ein polarisationsunabhängiger Strahlteiler angeordnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen. Solche Anordnungen werden z. B. in optischen Pick-up's, Compact Disk (CD) oder Digital Versatile Disk (DVD) eingesetzt.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen solcher integrierter Systeme bekannt geworden, die aus refraktiver bzw. difraktiver Optik aufgebaut sind und verschiedenste Funktionen realisieren können. Das Kernstück dieser Systeme besteht dabei häufig aus zusammengesetzten optischen Komponenten, z. B. Prismen, Planplatten, mit aufgebrachten Reflexionsschichten.
Die optischen Elemente sind, um geringe Abmessungen zu erhalten und die Störanfälligkeit herabzusetzen, häufig als integrierter optischer Glasblock aufgebaut und wird beispielsweise von der Fa. Matsushita vertrieben.
Ein weiteres Beispiel, bei dem mittels eines Polteilers die Trennung von monochromatischer Strahlung in senkrechte und parallele Komponenten vorgenommen wird, ist aus der US 5,682,373 bekannt geworden. Mit dieser Anordnung ist ein Lesen und Schreiben von optischen Speicherelementen in verschiedenen Höhen möglich.
Die optischen Elemente und Komponenten sind jedoch relativ kompliziert herzustellen und müssen aufwendig justiert werden. Darüber hinaus müssen die Einzelelemente bei der Herstellung eine Vielzahl von technologischen Prozessen durchlaufen, wodurch hohe Kosten entstehen.
Ein weiteres Pick-up-Konzept mit diffraktiver Optik ist aus Spie Vol. 1663 Optical Data Storage (1992) p. 46-57 bekannt geworden. Hierbei ist ein holografisch erzeugtes Volumengitter in einem dicken Aufzeichnungsmedium neben einem Reliefgitter angeordnet. Die Gitter auf den lichtdurchlässigen Körpern werden in unterschiedlichen Herstellungstechnologien hergestellt und müssen zueinander justiert und montiert werden. Das ist zur Erreichung einer hohen Genauigkeit sehr aufwendig.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen zu realisieren, die relativ klein ist, ein Schreiben und/oder Lesen von übereinanderliegenden Informationsschichten ermöglicht und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen dadurch gelöst, daß im Strahlengang der Lichtquelle mindestens ein polarisationsabhängiger und mindestens ein polarisationsunabhängiger Strahlteiler angeordnet sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der polarisationsunabhängige und der polarisationsabhängige Strahlteiler derart angeordnet, daß das Lichtbündel der Lichtquelle zuerst den polarisationsunabhängigen Strahlteiler mindestens einmal durchläuft und in dem durch das optische Speicherelement reflektierten Strahlengang mindestens ein polarisationsabhängiger Strahlteiler angeordnet ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der polarisationsunabhängige Strahlteiler und der polarisationsabhängige Strahlteiler derart angeordnet, daß das Lichtbündel der Lichtquelle den polarisationsunabhängigen Strahlteiler mindestens einmal durchläuft und in den gebeugten Teilstrahlen je ein polarisationsabhängiger Strahlteiler und mindestens ein polarisationsunabhängiger Strahlteiler angeordnet sind, und daß zwischen dem polarisationsabhängigen Strahlteiler und dem polarisationsunabhängigen Strahlteiler mindestens eine Halbwellenplatte angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die polarisationsunabhängigen und polarisationsabhängigen Strahlteiler aus einem Oberflächenreliefgitter aufgebaut.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das optische Linsensystem aus einer Flüssigkristallinse und aus einem optischen Linsensystem. Des weiteren ist es vorteilhaft, daß die Flüssigkristallinse aus transparent ausgebildeten Elektroden besteht und die Elektroden auf die Flüssigkeitsumgebung bildende Form aufgebracht sind.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist ein relativ kleiner Aufbau eines optischen Speicherelementes zum Schreiben und Lesen möglich. Darüber hinaus sind die optischen Elemente, teilweise nach einer Technologie hergestellt, relativ einfach zu produzieren, zu justieren und somit zu kostengünstigen Bedingungen herstellbar.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Prinzipdarstellungen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen optischen Anordnung,
Fig. 2 eine weitere Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen optischen Anordnung.
Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen optischen Anordnung. Das Lichtbündel einer monochromatischen Lichtquelle 1, beispielsweise eine Laserdiode, durchläuft ein Kollimatorsystem 2, das beispielsweise aus einem Hybridkollimator, einem Beamshaper und einer drehbaren λ/2-Platte besteht, und trifft auf einen polarisationsunabhängigen Strahlteiler 3. Der polarisationsunabhängige Strahlteiler ist so optimiert, daß das ihn durchlaufende Licht (0-ter Beugungsordnung) nur gering geschwächt und mittels eines Linsensystems 5 auf ein optisches Speicherelement 6 fokussiert wird. Das Linsensystem 5 ist dabei so dimensioniert, daß das Lichtbündel, bestehend aus beiden Polarisationskomponenten, dargestellt in den Figur als durchgehende und gestrichelte Linie, in Abhängigkeit von der Polarisation auf die beiden unterschiedlichen Ebenen 61 bzw. 62 des optischen Speicherlementes 6 gelangt. Zur Vereinfachung der Ablenkungs-, Reflexion- und Beugungseffekte wird nachstehend nur der Weg des zur Auswertung dienenden Strahlenganges beschrieben. Durch das optische Speicherelement 6 werden die Lichtstrahlen reflektiert und gelangen über das Linsensystem 5 wieder auf den polarisationsunabhängigen Strahlteiler 3. Das reflektierte Lichtbündel wird nun auf dem Rückweg in die 1. Ordnung gebeugt. Dieses gebeugte Licht beinhaltet beide Polarisationsrichtungen, die den reflektierten Lichtbündelanteilen der Ebenen 61 und 62 des optischen Speicherelementes 6 entsprechen. Die Lichtstrahlen gelangen nun unter dem Braggwinkel auf einen polarisationsabhängigen Strahlteiler 7. Der polarisationsabhängige Strahlteiler 7 nimmt eine Aufspaltung des Strahles in Abhängigkeit von der Polarisation vor. So wird das Licht mit einer Polarisationsrichtung TE (Vektor der elektrischen Feldstärke parallel zu Gitterfurchen) über die beiden Korrekturglieder 11 und 12 auf den einen Detektor 15 und das Licht mit der Polarisationsrichtung TM (Vektor der elektrischen Feldstärke senkrecht zu Gitterfurchen) über die Korrekturglieder 13 und 14 auf einen Detektor 16 gebeugt. Die gewonnenen Signale der Detektoren 15 und 16 werden einer nicht dargestellten Auswerteschaltung zugeführt. Die Korrekturglieder 11, 12, 13 und 14 ermöglichen die achromatische Abbildung auf den Detektoren 15 und 16, und bestehen aus beispielsweise diffraktiven Reflexionselementen. Der polarisationsunabhängigen Strahlteiler 7 und die Korrekturglieder 11, 12, 13 und 14 sind auf einem Basismaterial 4, beispielsweise aus einer planparallelen Glasplatte bestehend, aufgebracht. Der polarisationsunabhängige Strahlteiler 3 und der polarisationsabhängige Strahlteiler 7 sind als Gitter aufgebaut. Die Gitter sind nach den in der Elektrotechnik üblichen Strukturierungstechnologien der Holographie/Lithographie hergestellt oder stellen Kopien von Masterelementen, die mit den vorgenannten Technologien hergestellt sind, dar. Das Profil des polarisationsunabhängigen Strahlteilers 3 ist so dimensioniert, daß nahezu alles Licht der 0.-Ordnung durch den Strahlteiler hindurchtritt. Das Linsensystem 5 ist eine Kombination aus einem konventionellen Linsenaufbau und einer Flüssigkristallinse 8. Die Flüssigkristallinse 8 ist dabei in üblicher Weise mit einem Flüssigkristall gefüllt, deren Orientierung sich mit der angelegten Spannung ändert und somit zu einer Veränderung der Brechzahl des Systems führt. Die Elektroden sind vorteilhafterweise transparent ausgebildet und auf die Flüssigkeitsumgebung bildende Form aufgebracht. Diese Oberflächen können stetige Krümmungen, wie Mikrostrukturoberflächen, beinhalten. Da die Flüssigkristallinse nur das Licht einer Polarisationsrichtung beeinflußt, aber beide Polarisationsrichtungen in das Linsensystem eintreten, wird somit ein axialer Doppelfokus im optischen Speicherelement 6 in den Ebenen 61 und 62 realisiert. Diese Ebenen entsprechen zwei verschiedenen Informationsschichten, die durch die vorliegende Anordnung parallel gelesen bzw. gleichzeitig eine Schicht gelesen und eine beschrieben werden kann. Durch die Flüssigkristallinse ist eine Nachregelung des Fokusabstandes bei der Anwendung möglich.
In Fig. 2 ist eine weitere Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen optischen Anordnung dargestellt. Der Lichtstrahl einer monochromatischen Lichtquelle 1 wird durch ein Kollimatorsystem 2 in ein paralleles Lichtbündel umgesetzt und gelangt unter senkrechtem Einfallswinkel auf einen polarisationsunabhängigen Strahlteiler 3. Die Lichtquelle 1 ist dabei so orientiert, daß eine Beugung der TE-Polarisation symmetrisch am polarisationsunabhängigen Strahlteiler 3 erfolgt. Mittels des polarisationsunabhängigen Strahlteilers 3 wird der Lichtstrahl in eine +1.-Ordnung und in eine -1.-Ordnung gebeugt. Die +1.-Ordnung gelangt auf einen polarisationsabhängigen Strahlteiler 71 und die -1.-Ordnung auf einen polarisationsabhängigen Strahlteiler 72. Die polarisationsabhängigen Strahlteiler 71 und 72 sind so ausgebildet, daß sie effizient die TE-Polarisation des Lichtes nach der Bregg-Bedingung beugen. Der von dem polarisationsabhängigen Strahlteiler 71 gebeugte Lichtstrahl gelangt auf einen polarisationsunabhängigen Strahlteiler 9. Das gebeugte Licht des polarisationsabhängigen Strahlteilers 72 gelangt über eine Halbwellenplatte 17, die den Lichtstrahl in seiner Polarisation um 90° dreht, auf den polarisationsunabhängigen Strahlteiler 9. Durch den polarisationsunabhängigen Strahlteiler 9 werden beide Polarisationsanteile so gebeugt, daß sie unter einem nahezu senkrechtem Winkel auf das Linsensystem 5 treffen. Die weitere Funktion des Linsensystems 5 und des optischen Speicherelementes 6 sind der Fig. 1 zu entnehmen. Die über das optische Speicherelement 6 reflektierte und durch das Linsensystem 5 durchlaufende Teillichtbündel trifft auf den polarisationsunabhängigen Strahlteiler 9 auf und werden durch diesen gebeugt. Ein Teillichtbündel des durch den polarisationsunabhängigen Strahlteiler 9 gebeugten Lichtbündels gelangen über den polarisationsabhängigen Strahlteiler 71 auf einen Detektor 15 und das andere Teillichtbündel über die Halbwellenplatte 17 und über den polarisationsabhängigen Strahlteiler 72 auf den Detektor 16.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Lichtquelle
2
Kollimatorsystem
3
,
9
polarisationsunabhängiger Strahlteiler
4
Basismaterial
5
Linsensystem
6
optisches Speicherelement
61
,
62
Ebenen des optischen Speicherelementes
7
,
71
,
72
polarisationsabhängiger Strahlteiler
81
Optisches Linsensystem
8
Flüssigkristallinse
11
,
12
,
13
,
14
Korrekturglieder
15
,
16
Detektor
17
Halbwellenplatte

Claims (7)

1. Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen, wobei im Strahlengang einer Lichtquelle optische Elemente angeordnet sind, mit deren Hilfe das Lichtbündel in senkrechte und parallele Komponenten aufgeteilt wird, mindestens ein derart aufgeteiltes Lichtbündel auf ein optisches Speichermedium gelangt und/oder von diesem reflektiert und über Detektoren eine Auswertung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Lichtquelle mindestens ein polarisationsabhängiger und mindestens ein polarisationsunabhängiger Strahlteiler angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polarisationsunabhängige Strahlteiler (3) und der polarisationsabhängige Strahlteiler (7) derart angeordnet sind, daß das Lichtbündel der Lichtquelle zuerst den polarisationsunabhängigen Strahlteiler (3) mindestens einmal durchläuft und in dem durch das optische Speicherelement 6 reflektierte Lichtbündel mindestens ein polarisationsabhängiger Strahlteiler (7) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisationsunabhängigen Strahlteiler (3, 9) und die polarisationsabhängigen Strahlteiler (71, 72) derart angeordnet sind, daß das Lichtbündel der Lichtquelle den polarisationsunabhängigen Strahlteiler (3) mindestens einmal durchläuft und in den gebeugten Teillichtbündel je ein polarisationsabhängiger Strahlteiler (71, 72) und mindestens ein polarisationsunabhängiger Strahlteiler (9) angeordnet, und daß zwischen dem polarisationsabhängigen Strahlteiler (71) und dem polarisationsunabhängigen Strahlteiler (9) oder zwischen dem polarisationsabhängigen Strahlteiler (72) und dem polarisationsunabhängigen Strahlteiler (9) mindestens eine Halbwellenplatte (17) angeordnet ist.
4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisationsunabhängigen und polarisationsabhängigen Strahlteiler (3, 9, 71, 72) aus je einem Oberflächenreliefgitter bestehen.
5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Linsensystem (5) aus einer Flüssigkristallinse (8) und aus einem optischen Linsensystem (81) besteht.
6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitslinse (8) aus transparent ausgebildeten Elektroden besteht und die Elektroden auf die Flüssigkeitsumgebung bildende Form aufgebracht sind.
7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, in einer Vorrichtung zum Schreiben und Lesen einer optischen Platte, einer Compact Disk (CD) oder Digital Versatile Disk (DVD).
DE1999159203 1999-12-08 1999-12-08 Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen Ceased DE19959203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159203 DE19959203A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159203 DE19959203A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959203A1 true DE19959203A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159203 Ceased DE19959203A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Anordnung zum Schreiben und/oder Lesen von Informationsschichten in optischen Speicherelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093489A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Birefringent optical system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093489A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Birefringent optical system
WO2005093489A3 (en) * 2004-03-24 2006-02-23 Koninkl Philips Electronics Nv Birefringent optical system
US7440075B2 (en) 2004-03-24 2008-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Birefringent optical system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519563T2 (de) Optische Kopfeinrichtung mit hoher Auflösung
DE3786497T2 (de) Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird.
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE60033201T2 (de) Optischer Kopf mit breitbandigem Retarder
DE69214763T2 (de) Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3855532T2 (de) Polarisierendes optisches Element und Einrichtung unter Benutzung desselben
DE3522849C2 (de)
DE69332730T2 (de) Optisches Speichergerät
DE69529745T3 (de) Vorrichtung zur feststellung einer relativen bewegung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE112007002368T5 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Hybrid-Kombination von kohärenten und inkohärenten Strahlen durch einen Strahlformer
DE102009044910A1 (de) Räumliche Lichtmodulationseinrichtung zum Modulieren eines Wellenfeldes mit komplexer Information
DE112007002365T5 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Kombination von Strahlen durch einen integrierten Strahlformer-und-Probestrahlnehmer
DE69016093T2 (de) Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse.
DE102013222383A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE60210327T2 (de) Optisches abtastgerät
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE69425840T2 (de) Mikromechanischer Lichtmodulator und Drucksystem mit optischer Überlappung
DE69933431T2 (de) Vorrichtung zur optischen Speicherung sowie Flüssigkristallvorrichtung
DE69024752T2 (de) Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente
EP1295286A1 (de) Gerät zum lesen und/oder beschreiben optischer aufzeichnungsträger
DE60108938T2 (de) Optisches abtastgerät
DE4214014A1 (de) Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection