DE19959103A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Info

Publication number
DE19959103A1
DE19959103A1 DE1999159103 DE19959103A DE19959103A1 DE 19959103 A1 DE19959103 A1 DE 19959103A1 DE 1999159103 DE1999159103 DE 1999159103 DE 19959103 A DE19959103 A DE 19959103A DE 19959103 A1 DE19959103 A1 DE 19959103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
waste water
oxygen
outlet
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999159103
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1999159103 priority Critical patent/DE19959103A1/de
Priority to PCT/EP2000/011670 priority patent/WO2001042142A2/de
Publication of DE19959103A1 publication Critical patent/DE19959103A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231269Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being spirally wound, coiled tubes or spirally wound, coiled and joined bands or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231268Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being helically wound, coiled and joined bands or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • B01F23/233642Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements at the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser in einem Belebungsbecken bekannt, bei dem ein sauerstoffhaltiger Gasstrom unter Einsatz mindestens eines länglichen Schlauchausströmers (1) in das zu behandelnde Abwasser eingeleitet wird. Um hiervon ausgehend ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dem eine bessere Sauerstoffausnutzung durch nachträgliche Optimierung von Blasengröße und Gasdurchsatz ermöglicht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schlauchausströmer (1) im Abwasser fortwährend bewegt wird. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung umfaßt einen Ausströmöffnungen aufweisenden, länglichen Schlauchausströmer (1) zur Einleitung eines sauerstoffhaltigen Gasstroms in das zu behandelnde Abwasser und eine mit dem Schlauchausströmer (1) verbundene Zufuhrleitung (3) für die Zufuhr des sauerstoffhaltigen Gasstroms, wobei der Schlauchausströmer (1) mit einer, einen Antrieb (4) umfassenden Bewegungseinrichtung (2; 3; 4) verbunden und im Abwasser fortwährend bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser im einem Belebungsbecken unter Einsatz mindestens eines länglichen Schlauchausströmers, der Ausströmöffnungen aufweist, durch die ein sauerstoffhaltiger Gasstrom in das zu behandelnde Abwasser eingeleitet wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser in einem Belebungsbecken, mit einem Ausströmöffnungen aufweisenden, länglichen Schlauchausströmer zur Einleitung eines sauerstoffhaltigen Gasstroms in das zu behandelnde Abwasser, und mit einer mit dem Schlauchausströmer verbundenen Zufuhrleitung für die Zufuhr des sauerstoffhaltigen Gasstroms.
Bei der Erfindung geht es um die biochemische Reinigung von Abwässern durch aerobe (sauerstoffatmende) Mikroorganismen. Dabei werden im Abwasser suspendierte Stoffe und kolloidal sowie echt gelöste organische und anorganische Substanzen hauptsächlich durch mikrobielle Stoffwechselprozesse eliminiert oder in unschädliche Verbindungen umgewandelt. Für diese biologischen Abbauprozesse wird Sauerstoff benötigt, der den Mikroorganismen künstlich zugeführt werden muß.
Die Abwasserbehandlung durch aerobe Mikroorganismen erfolgt in verschiedenartigen Becken, die im folgenden insgesamt als "Belebungsbecken" bezeichnet werden. Für die Belüftung der Belebungsbecken werden vorallem Druck- und Oberflächenbelüfter eingesetzt. Bei den Oberflächenbelüftern wird in der Höhe des Abwasserspiegels Wasser aufgewirbelt, wodurch Luft mitgerissen und Sauerstoff vom Wasser aufgenommen wird. Bei der Druckbelüftung wird Luft meist in der Nähe des Beckenbodens durch poröses Material feinblasig, durch gelochte Rohre mittel- oder grobblasig oder durch offene Rohre grobblasig eingeblasen.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung sind in der Firmenzeitschrift "gas aktuell 35"(1988), Seite 23 bis 27, unter dem Titel "Das Biox®- Verfahren-rasche Hilfe für Oberflächengewässer" beschrieben. Dabei werden für eine besonders intensive Sauerstoff-Begasung und eine feine Verteilung des Sauerstoffs in Gewässern sogenannte "Begasungsmatten" eingesetzt, die aus flächig ausgelegten "Schlauchausströmern" bestehen. Derartige Begasungsmatten werden auch für die Behandlung industrieller und kommunaler Abwässer eingesetzt. Bei den Schlauchausströmern handelt es sich um dickwandige Schläuche mit vielen, sehr feinen Poren, die sich bei erhöhtem Innendruck öffnen und aus denen dann sauerstoffhaltiges Gas in Form fein verteilter Blasen in das Abwasser austritt. Da sich die feinen Poren der Schlauchausströmer erst unter einem erhöhten Druck öffnen, wirken sie ähnlich wie Rückschlagventile und lassen kein Abwasser eindringen. Die sich einstellende Blasengröße hängt von der Porengröße, vom Material und der Beschaffenheit der Oberfläche des Schlauchs, vom Gasdurchsatz pro Zeit durch die einzelnen Poren sowie von der sich einstellenden Oberflächenspannung ab. In der Regel bilden sich bei hohem Gasdurchsatz große Blasen und bei geringem Gasdurchsatz kleine Blasen. Je kleiner die Blasen sind, um so größer ist der Grenzflächenaustausch zwischen dem sauerstoffhaltigen Gas und um so besser ist die Ausnutzung des eingesetzten Sauerstoffes.
Die Sauerstoffausnutzung ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Vor dem Verlegen der Schlauchausströmer werden Porengröße und Schlauchlänge in Abhängigkeit von einem erforderlichen, vorgegebenen Gasdurchsatz an die konkreten Bedingungen mit dem Ziel einer optimalen Sauerstoffausnutzung angepaßt. Nach Verlegung der Schlauchausströmer kann die Blasengröße jedoch nicht mehr verändert werden, ohne gleichzeitig den Gasdurchsatz zu verändern. Und umgekehrt, kann auch der Gasdurchsatz nicht verändert werden, ohne die optimierte Blasengröße zu beeinflussen. Besonders in Klärwerken schwankt der Sauerstoffbedarf entsprechend den Zehrungsraten im Belebungsbecken jedoch sehr stark.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung unter Einsatz von Schlauchausströmern zur Verfügung zu stellen, mittels denen eine bessere Sauerstoffausnutzung durch nachträgliche Optimierung von Blasengröße und Gasdurchsatz ermöglicht wird.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlauchausströmer im Abwasser fortlaufend bewegt wird.
Im Bereich der Austrittsöffnungen bilden sich Gasblasen, die bei ruhendem Schlauchausströmer aufgrund ihres Auftriebes im Abwasser nach Erreichen einer gewissen Größe von selbst abreißen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Abreißen der Blasen zusätzlich durch die Bewegung des (mindestens einen) Schlauchausströmers beeinflußt. Denn durch die Bewegung des Schlauchausströmers wird eine Relativbewegung zwischen den Austrittsöffnungen des Schlauchausströmers und dem Abwasser erzeugt, die dazu führt, daß die sich bildenden Blasen vorzeitig abgeschert werden. So wird eine Blasengröße erhalten, die kleiner ist als diejenige Blasengröße, die sich bei ruhendem Schlauchausströmer einstellt. Dies sich einstellende Blasengröße hängt unter anderem von der Viskosität des Abwassers und von der Geschwindigkeit der Bewegung ab. Durch Erhöhen der Geschwindigkeit der Bewegung kann die Blasengröße stufenlos verkleinert werden. Die Blasengröße ist somit durch die Geschwindigkeit einstellbar und läßt sich bei vorgegebenem Gasdurchsatz nachträglich optimieren. Umgekehrt ist es auch möglich, den Gasdurchsatz unter Beibehaltung der optimalen Blasengröße an die konkreten Erfordernisse anpassen. So gelingt es beispielsweise auch bei großem Sauerstoffbedarf und entsprechend hohem Gasdurchsatz, durch Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit eine kleinere - optimale - Blasengröße einzustellen. Dadurch wird eine bessere Sauerstoffausnutzung erreicht.
Unter einer fortwährenden Bewegung im Sinne der Erfindung wird eine kontinuierliche Bewegung verstanden, die auch durch Ruhephasen unterbrochen sein kann. Geschwindigkeit und Dauer der Bewegung sind einfach an die Erfordernisse anzupassen.
Wesentlich bei der Bewegung des Schlauchausströmers im Abwasser ist, daß die sich an den Austrittsöffnungen bildenden Blasen dabei abgeschert werden. Hierzu sind beispielsweise eine transversale Hin- und Herbewegung, eine Auf- und Abbewegung oder eine Rüttelbewegung des Schlauchausströmers geeignet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Schlauchausströmer jedoch im Abwasser rotiert. Durch die Rotation läßt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit an der Mantelfläche des Schlauchausströmers und damit im Bereich der Austrittsöffnungen erzeugen.
Dabei kann der längliche Schlauchausströmer beispielsweise um seine Längsachse rotiert werden. Er kann auch wendelförmig auf einem um seine Längsachse rotierenden Zylinder aufgewickelt sein. Als besonders günstig hat es sich jedoch erwiesen, den Schlauchausströmer in eine flächige, horizontale Anordnung zu bringen, die um eine vertikale Rotationsachse rotiert wird. Der Schlauchausströmer wird dabei in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, zum Beispiel im Bodenbereich des Belebungsbeckens, flächig angeordnet. Dadurch wird das Belebungsbecken über die entsprechend große Fläche gleichmäßig mit Sauerstoff versorgt. Durch die Rotation entlang der vertikal orientierten Längsachse wird insbesondere an Unter- und Oberseite der flächigen, horizontalen Anordnung eine starke Relativbewegung erzeugt.
Der Schlauchausströmer verläuft in seiner flächigen, horizontalen Anordnung zum Beispiel in Mäanderform oder - unter Inkaufnahme einer gewissen Abweichung von der horizontalen Anordnung - in Wendelform. Vorzugsweise ist der Schlauchausströmer jedoch spiralförmig gewickelt. Die Wicklung in Spiralform läßt sich besonders einfach realisieren.
Es hat sich als günstig erwiesen, den Schlauchausströmer auf einem mit einem Antrieb verbundenen, rotierenden Stützkörper anzuordnen. Der Stützkörper gewährleistet dabei die Formstabilität der Anordnung des Schlauchausströmers und dient gleichzeitig dazu, die Rotation des Antriebs auf den Schlauchausströmer zu übertragen und in eine entsprechende Rotationsbewegung umzusetzen.
Vorteilhafterweise wird der sauerstoffhaltige Gasstrom dem Schlauchausströmer über eine koaxial zur Rotationsachse verlaufende Zufuhrleitung zugeführt. Dadurch, daß die Zufuhrleitung koaxial zur Rotationsachse verläuft, kann der Schlauchausströmer in Rotationsbewegung versetzt werden, ohne daß eine ständige Nachführung der Zufuhrleitung erforderlich ist.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlauchausströmer mit einer, einen Antrieb umfassenden Bewegungseinrichtung verbunden ist, mittels der der Schlauchausströmer im Abwasser fortwährend bewegbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Bewegungseinrichtung, mittels der der Schlauchausströmer im Abwasser bewegbar ist. Die Bewegungseinrichtung ist mit dem Schlauchausströmer verbunden. Sie umfaßt einen Antrieb für die Erzeugung der fortwährenden Bewegung.
Hinsichtlich der Wirkung dieser Bewegung auf eine nachträgliche Optimierung von Blasengröße und Gasdurchsatz und damit einer besseren Sauerstoffausnutzung wird auf die obigen Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren Bezug genommen.
Bei dem Antrieb handelt es sich beispielsweise um einen elektrischen Motor mit einstellbarer Umdrehungsgeschwindigkeit, mittels dem der Schlauchausströmer im Abwasser mit vorgegebener Geschwindigkeit transversal hin- und herbewegt, auf- und abbewegt oder einer Rüttelbewegung unterzogen wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Bewegungseinrichtung jedoch eine mit dem Antrieb verbundene Welle zur Erzeugung einer Rotation des Schlauchausströmers. Durch die Rotation läßt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit an der Mantelfläche des Schlauchausströmers und damit im Bereich der Austrittsöffnungen erzeugen.
Dabei kann der längliche Schlauchausströmer beispielsweise um seine Längsachse rotiert werden. Er kann auch wendelförmig auf einem um seine Längsachse rotierenden Zylinder aufgewickelt sein. Als besonders günstig hat es sich jedoch erwiesen, daß die Welle in einer vertikalen Rotationsachse verläuft, und daß der Schlauchausströmer eine flächige, horizontale Anordnung aufweist, die um die vertikale Rotationsachse rotierbar ist. Der Schlauchausströmer wird dabei in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, zum Beispiel im Bodenbereich des Belebungsbeckens, flächig angeordnet. Dadurch wird das Belebungsbecken über eine entsprechend große Fläche gleichmäßig mit Sauerstoff versorgt. Durch die Rotation um die vertikal orientierte Längsachse wird insbesondere an Unter- und Oberseite der flächigen, horizontalen Anordnung eine starke Relativbewegung erzeugt.
Der Schlauchausströmer verläuft in seiner flächigen, horizontalen Anordnung zum Beispiel in Mäanderform oder - unter Inkaufnahme einer gewissen Abweichung von der horizontalen Anordnung - in Wendelform. Vorzugsweise ist der Schlauchausströmer jedoch spiralförmig gewickelt. Die Wicklung in Spiralform läßt sich besonders einfach realisieren.
Es hat sich als günstig erwiesen, den Schlauchausströmer auf einem mit dem Antrieb verbundenen, rotierenden Stützkörper anzuordnen. Der Stützkörper ist dabei Teil der Bewegungseinrichtung. Er gewährleistet die Formstabilität der vorgegebenen Anordnung des Schlauchausströmers bei der Rotationsbewegung und dient gleichzeitig dazu, die Rotation des Antriebs auf den Schlauchausströmer zu übertragen und in eine entsprechende Rotationsbewegung umzusetzen.
Vorteilhafterweise ist die Welle als eine die Zufuhrleitung bildende Hohlwelle ausgebildet. Die Hohlwelle verläuft dabei koaxial zur Rotationsachse der Bewegungseinrichtung. Dadurch kann der Schlauchausströmer in Rotationsbewegung versetzt werden, ohne daß eine ständige Nachführung der Zufuhrleitung erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch als Rührwerkzeug einsetzbar. Dies ist besonders vorteilhaft im Rahmen der Nitrifikations und Denitrifikationsbehandlung in kommunaler und industrieller Abwässer, bei der eine weitgehende Eliminierung von Stickstoffverbindungen erfolgt. Bei diesem Verfahren werden die im Belebtschlamm von Kläranlagen enthaltenen Stickstoffverbindungen in zwei Behandlungsstufen abgebaut. In der Nitrifikationsstufe werden Ammonium (NH4 +)-haltige Verbindungen durch spezielle aerobe Mikroorganismen zu Nitraten oxidiert. Für die Nitrifikation ist Sauerstoff erforderlich, der zur Beschleunigung des Vorganges dem Belebtschlamm künstlich zugeführt wird. In der Denitrifikations-Stufe nutzen die herkömmlichen kohlenstoffabbauenden Bakterien unter anaeroben Bedingungen das im Abwasser vorhandene Nitrat als Sauerstoffquelle. Der verbleibende gasförmige Stickstoff entweicht in die Atmosphäre. Um ein Absetzen des Belebtschlamms - insbesondere in der Denitrifikations-Stufe - zu vermeiden sind üblicherweise Rührwerke erforderlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein derartiges "Rührwerk" ersetzten. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl als Druckbelüftungseinrichtung, als auch als Rührwerk einsetzbar. Vorteilhafterweise ist der Stützkörper dabei mit starren Rührelementen versehen, die die Rührwirkung erhöhen. Die Rührelemente, die zum Beispiel als Lamellen oder Schaufeln ausgebildet sind, können integral mit dem Stützkörper verbunden oder daran befestigt sein. Da während der Denitrifikations-Stufe keine Sauerstoff-Zufuhr erfolgt, wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei nur als "Rührwerk".
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dreidimensionaler Ansicht, und
Fig. 2 die Vorrichtung in gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung ist ein Schlauchausströmer 1 in Spiralform auf einer kreisförmigen, horizontal angeordneten Stahlscheibe 2 ausgelegt. Im Zentrum der Stahlscheibe 2 greift eine vertikale orientierte Hohlwelle 3 an, die mit einem Elektromotor 4 verbunden ist. Mittels des Elektromotors 4 ist die Stahlscheibe 2 um die Rotationsachse 5, die koaxial zur Hohlwelle 3 verläuft, rotierbar. Im Bereich des unteren Endes der Hohlwelle 3 ist eine Schlauchtülle 6 vorgesehen, über die Hohlwelle 3 mit dem Schlauchausströmer 1 verbunden ist. Über eine Drehkupplung 9 wird der Hohlwelle 3 von ihrem oberen Ende technischer Sauerstoff zugeführt. Die Sauerstoffzufuhr ist schematisch anhand des Pfeils 10 angedeutet.
Bei dem Schlauchausströmer 1 handelt es sich um einen Schlauch aus Gummi (EPDM) mit einem Innendurchmesser von 18 mm, einer Wandstärke von 4,5 mm und einer Länge von 60 m. Der Schlauchausströmer 1 ist perforiert mit einer Vielzahl feiner Poren, die sich erst bei Innenüberdruck öffnen.
Anhand Fig. 2 ist die flächige, spiralförmige Anordnung des Schlauchausströmers 1 in einer Draufsicht ersichtlich. Der Außendurchmesser der dargestellten Schlauchspirale liegt bei etwa 3 m. Der Durchmesser der Stahlscheibe 2 ist nur geringfügig größer und in den Fig. 1 und 2 lediglich aus Gründen einer besseren Erkennbarkeit mit einem deutlich größeren Durchmesser dargestellt. Das eine Ende 7 des Schlauchausströmers 1 ist über die Schlauchtülle 6 mit der Hohlwelle 3 verbunden, das andere Ende 8 ist verschlossen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen und den Fig. 1 und 2 näher erläutert:
Der Schlauchausströmer 1 wird in ein Belebungsbecken einer Kläranlage bis nahe an den Beckenboden abgesenkt. Der Elektromotor 4 befindet sich dabei oberhalb des Abwasserspiegels (alternativ kann der Motor auch am Beckenboden befestigt und mit einer vertikal nach oben erstreckenden Hohlwelle versehen sein). Durch die Hohlwelle 3 wird dem Schlauchausströmer 1 technischer Sauerstoff in einer Rate von 12 m3/h zugeführt. Der dadurch entstehende Innendruck innerhalb des Schlauchausströmers 1 führt dazu, daß sich die feinen Poren öffnen, so daß Sauerstoff in Form feiner Blasen ins Abwasser entweichen kann. Die Blasen haben im Ruhezustand der Schlauchspirale einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 2 mm.
Beispiel 1
Unter Beibehaltung der beschriebenen Gaszufuhr wird der Schlauchausströmer 1 anschließend mittels des Elektromotors 4 und der Hohlwelle 3 um die Rotationsachse 5 rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt 30 U/min. Durch die Relativbewegung zwischen Poren und träger Flüssigkeit werden die Blasen abgeschert und können sich nicht mehr voll ausbilden. Es stellt sich dabei im Außenbereich der Schlauchspirale eine Blasengröße im Bereich von 0,5 bis 1 mm ein.
Beispiel 2
Die Gaszufuhr erfolgt zunächst wie bei Beispiel 1, so daß sich die entsprechende, Blasengröße von 1 bis 2 mm einstellt.
Anschließend wird die Gaszufuhr um 50% erhöht, so daß die aus dem Schlauchausströmer 1 austretenden Blasen größer werden und daher schneller aufsteigen. Dies führt zu einer Verschlechterung des Ausnutzungsgrades für den Sauerstoff. Um dem entgegenzuwirken, wird der Schlauchausströmer 1 anschließend mittels des Elektromotors 4 und der Hohlwelle 3 um die Rotationsachse 5 rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt 60 U/min. Durch die Relativbewegung zwischen Poren und träger Flüssigkeit werden die Blasen abgeschert und können sich nicht mehr voll ausbilden. Dadurch stellt sich im Außenbereich der Schlauchspirale wieder die optimale Blasengröße im Bereich von 1 bis 2 mm ein.

Claims (13)

1. Verfahren zur Behandlung von Abwasser in einem Belebungsbecken unter Einsatz mindestens eines länglichen Schlauchausströmers, der Ausströmöffnungen aufweist, durch die ein sauerstoffhaltiger Gasstrom in das zu behandelnde Abwasser eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) im Abwasser fortwährend bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) im Abwasser rotiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) in eine flächige, horizontale Anordnung gebracht wird, die um eine vertikale Rotationsachse (5) rotiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) spiralförmig gewickelt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sauerstoffhaltige Gasstrom dem Schlauchausströmer (1) über eine koaxial zur Rotationsachse (5) verlaufende Zufuhrleitung (3) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) auf einem mit einem Antrieb (4) verbundenen, rotierenden Stützkörper (2) angeordnet wird.
7. Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser in einem Belebungsbecken, mit einem Ausströmöffnungen aufweisenden, länglichen Schlauchausströmer zur Einleitung eines sauerstoffhaltigen Gasstroms in das zu behandelnde Abwasser, und mit einer mit dem Schlauchausströmer verbundenen Zufuhrleitung für die Zufuhr des sauerstoffhaltigen Gasstroms, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) mit einer, einen Antrieb (4) umfassenden Bewegungseinrichtung (2; 3; 4) verbunden ist, mittels der der Schlauchausströmer (1) im Abwasser fortwährend bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (2; 3; 4) eine mit dem Antrieb (4) verbundene Welle zur Erzeugung einer Rotation des Schlauchausströmers (1) umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle koaxial zu einer vertikalen Rotationsachse (5) verläuft, und daß der Schlauchausströmer (1) eine flächige, horizontale Anordnung aufweist, die um die vertikale Rotationsachse (5) rotierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) spiralförmig oder wendelförmig gewickelt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle als eine die Zufuhrleitung bildende Hohlwelle (3) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchausströmer (1) auf einem mit dem Antrieb (4) verbundenen, rotierenden Stützkörper (2) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) mit starren Rührelementen versehen ist.
DE1999159103 1999-12-08 1999-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser Ceased DE19959103A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159103 DE19959103A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
PCT/EP2000/011670 WO2001042142A2 (de) 1999-12-08 2000-11-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159103 DE19959103A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959103A1 true DE19959103A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7931817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159103 Ceased DE19959103A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19959103A1 (de)
WO (1) WO2001042142A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058331A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101889109B1 (ko) * 2013-08-29 2018-09-20 롯데케미칼 주식회사 나선형 산기 장치 및 이를 포함하는 중공사막 모듈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603466A1 (de) * 1985-05-31 1987-08-06 Franz Dr Ing Nestmann Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE4304782A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-29 Manuela Dipl Ing Charatjan Verfahren zur Dispergierung von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden, sowie Rühr- und Begasungssystem zur Verfahrensdurchführung
DE19530625A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Reinhold Robert Kolotzek Feinblasige Druckbelüftung des Mediums (Abwasser) mit regulierbarer Blasen-Größe durch eine oszilations-kreisende Bewegung eines Siebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501356A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Walter Wagenhuber Einrichtung zur belueftung von belebtschlamm-klaeranlagen
EP0246180B1 (de) * 1986-05-12 1993-03-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparat zum Behandeln einer Lösung oder einer Aufschlämmung
AT400008B (de) * 1993-09-29 1995-09-25 Frings & Co Heinrich Vorrichtung zur gaseintragung in eine flüssigkeit
US5674433A (en) * 1995-08-24 1997-10-07 Regents Of The University Of Minnesota High efficiency microbubble aeration
DE19826098C2 (de) * 1998-06-12 2002-03-14 Franz Durst Rührvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603466A1 (de) * 1985-05-31 1987-08-06 Franz Dr Ing Nestmann Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE4304782A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-29 Manuela Dipl Ing Charatjan Verfahren zur Dispergierung von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden, sowie Rühr- und Begasungssystem zur Verfahrensdurchführung
DE19530625A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Reinhold Robert Kolotzek Feinblasige Druckbelüftung des Mediums (Abwasser) mit regulierbarer Blasen-Größe durch eine oszilations-kreisende Bewegung eines Siebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058331A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE10058331C2 (de) * 2000-11-24 2003-05-28 Messer Griesheim Gmbh Begasungsverfahren und -Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042142A2 (de) 2001-06-14
WO2001042142A3 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544383C2 (de)
DE2452741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des biochemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsmischung
DE2404289A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen
EP0182380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Wasser, insbesondere zur Denitrifikation von Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung
EP0367756B1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2607963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE19959103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10058331C2 (de) Begasungsverfahren und -Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE4120143C1 (en) Biologically treating organically contaminated liq. - by feeding from pipes at vessel base up through central pipe into chambers contg. many pivoting plates
DE3519520A1 (de) Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE1784469B1 (de) Verfahren und Klaeranlage zum Belueften von Abwasser in einem ringfoermigen Belueftungsbecken
DE2310978C3 (de) Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE3415756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE3640964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft und/oder sauerstoff in belebungsbecken bei der abwasserreinigung und zur belueftung von seen, teichen und fluessen
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2404198C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE3520652A1 (de) Klaerbecken zur aeroben oder fakultativen reinigung organischer abwaesser
EP1184342B1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE2604014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben stabilisierung organisch hochbelasteter abwaesser
DE102005026215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
EP0081542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection