EP0081542A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser

Info

Publication number
EP0081542A1
EP0081542A1 EP82901906A EP82901906A EP0081542A1 EP 0081542 A1 EP0081542 A1 EP 0081542A1 EP 82901906 A EP82901906 A EP 82901906A EP 82901906 A EP82901906 A EP 82901906A EP 0081542 A1 EP0081542 A1 EP 0081542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gassing
shearing
waste water
shearing device
gassing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP82901906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzel and Co GmbH
Original Assignee
Menzel and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel and Co GmbH filed Critical Menzel and Co GmbH
Publication of EP0081542A1 publication Critical patent/EP0081542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/301Aerobic and anaerobic treatment in the same reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method for treating waste water with biological treatment and denitrification.
  • the invention is therefore based on the object to improve a method of the type described so that a changing fumigation of the wastewater z. B. possible for denitrification in a basin and a clog-free gassing function with fine-bubble gas input can be achieved.
  • a gassing part for treating the wastewater is lifted vertically towards the surface thereof or raised above it, and in that a gas bubble gas outlet which is preferably fine bubbles up to that point during the gassing phase is largely reduced or completely prevented.
  • a major advantage of the method according to the invention is that the latter can also preferably be provided for remedial measures in older wastewater treatment plants that are already in operation and are usually relatively expensive to operate, since the measures to be taken to carry out the method with regard to the vertical displacement of the fumigation part for the ventilation according to the invention are not are very large and can be fully absorbed after a short time due to the higher performance achieved with the method and the associated cost savings. It is thus possible, for example, to arrange the gassing part in a height-adjustable manner on a bridge part arranged above the aeration tank, with a spindle drive or the like for the height distributability. featured can be seen.
  • the method according to the invention in newly designed waste water treatment plants, with the denitrification process of the waste water being integrated in the aeration tank in terms of construction.
  • the vertical lifting of the gassing part according to the invention ensures that the pores on the gassing part cannot become blocked during the denitrification phase. It is in particular possible to use a gassing part which is particularly fine-bubble or which produces very fine bubbles, as a result of which a high oxygen input and a long residence time in the wastewater can be achieved, which can be increased in particular by assigning a substantially horizontal flow of the wastewater to the gassing part becomes.
  • Fig. 1 is a plan view of a wastewater treatment plant with a gassing unit that rotates around a vertical axis and is adjustable in height,
  • FIG. 1 shows a side view of a gassing unit which is height-adjustable according to the invention and has a gas outlet on one side
  • FIG. 2 shows a top view of the vertically adjustable gassing unit similar to FIG. 1 in a somewhat enlarged illustration with an approximately star-shaped shearing device part
  • FIG. 4 shows a plan view of a vertically adjustable gassing unit similar to FIG. 5, but with a lattice-shaped shearing device part,
  • FIG. 9 is a side view of a vertically adjustable gassing unit according to FIG. 8, but with a sludge feed pipe directed essentially horizontally to the rotary aerator plane.
  • FIG. 1 and 2 show a wastewater treatment plant 1 which has a circular activation tank 2 which is delimited by an outer wall 3 and contains wastewater 4.
  • a flow generator 5 is arranged next to the outer wall 3, which is designed as a propeller rotating about a horizontal axis and puts the waste water 4 in a flow 6 indicated by arrows.
  • a gassing unit 7, 8 is arranged behind the flow generator 5 in the activation tank 2.
  • the gassing units 7,8 are as.
  • Rotary aerators are designed and have disk-shaped gassing parts 9, which are mounted on a rotating hollow shaft 10 and, according to the invention, are vertically adjustable for lifting the wastewater 4 or can be lifted out above the water surface.
  • the height adjustment or the lifting out of the gassing parts 9 is expediently carried out via a vertical spindle drive (not shown) or the like.
  • a shear device part 11 is provided in a plane parallel to the gas outlet sides of the gassing parts 9.
  • the shearing device parts 11 have the effect that the escaping gas bubbles are very fine from the gassing part 9 already in their first phase of formation are sheared off, so that an energy-saving yet highly effective fine-bubble atmospheric oxygen input into the waste water 4 is possible with simple means.
  • both the gassing part 9 and the shearing device part 11 can rotate, the directions of rotation preferably being opposite to one another.
  • the hollow shaft 10 of the gassing unit 7 is arranged vertically, so that the shearing movement of the gassing part
  • shearing device part 11 takes place in a horizontal plane rotating about a vertical axis.
  • shearing device part of FIG. 1 has shearing struts 12 arranged in a star shape or in the form of a spoked wheel.
  • the shearing device part 11, which is freely rotatably supported on the hollow shaft 10 has a flow rudder 13 which is immersed in the waste water 4 and thus stabilizes the shearing device part 11 against unintentional rotation.
  • shearing device part 11 is arranged between two gassing parts 9. Two more Shear device parts 11 form the end on both outer end faces of the gassing unit 8.
  • the flow 6 of the waste water 4 is advantageously directed at right angles to the direction of exit of the gas bubbles from the gassing parts 9 and essentially parallel to their plane and parallel to the plane of the shearing device parts 11. Since the flow generator 5 advantageously rotates about a horizontal axis, the flow course directed parallel to the shearing device part 11 also essentially takes place in the horizontal direction, as a result of which the conditions are always largely constant or balanced. In the present exemplary embodiments, the flow generator 5 is arranged upstream of the gassing units 7, 8, so that the latter are located behind the pressure side of the flow generator 5.
  • the flow generator 5 in the flow direction behind the gassing unit 7, 8, so that the latter lies in front of the suction side of the flow generator 5.
  • the distance between the flow generator 5 and the gassing unit 7, 8 can expediently be changed or adapted in accordance with the respective requirements, it being favorable to provide the gassing unit 7, 8 essentially in the region of the highest flow rate of the waste water 4.
  • the parts can thus lie very close to one another or have a greater distance from one another even with appropriate flow guidance.
  • the flow generator 5 is located essentially in the same plane with the aerator 7,8.
  • the gassing units 7, 8 are designed according to the invention in such a way that at least the gassing part 9 in the wastewater 4 can be adjusted in height. It is advantageous during a denitrification phase of the wastewater 4 to raise the gassing part 9 in the direction of the water surface to such an extent that it remains just below the water surface, the gas bubble outlet being reduced to a minimum to prevent blockage. It is within the scope of the invention to lift the gassing part 9 completely out of the wastewater 4 above the water surface and to switch off the gas supply completely.
  • the gassing part 9 may be expedient to use in the upper two-thirds range, preferably in the upper half of the waste water 4, so that due to the low immersion depth only a small resistance has to be overcome, so that only a relatively low operating power is required.
  • the fine bubble ventilation is guaranteed here in any case.
  • the vertical spindle drive provided for the inventive lifting of the gassing part 9 for denitrification can preferably be used, so that a wide range of adjustment options can be carried out with a single structural unit.
  • the shearing device part 11 is freely rotating on the hollow shaft 10 at a short distance above the upper gas outlet side 18 of the gassing part 9.
  • the shearing device part 11 is advantageously in the axial direction on the hollow shaft 10 in the range from 0 to approximately 100 mm, preferably 0 to 10 mm adjustable so that the distance from the shear device part 11 to the gas outlet side 18 can be regulated in this area according to the respective requirements.
  • the double arrow next to the hollow shaft 10 is intended to clarify that the gassing part 9 in the wastewater 4 is adjustable in height and can be lifted out over the water surface for denitrification.
  • Fig. 4 shows that the gassing part 9 in addition to the upper and lower gas outlet side 18 each has a shearing device part 11, both of which are independently rotatable on the hollow shaft 10 and are mounted adjustable at a distance.
  • the gassing part 9 has been raised so far upwards for denitrification of the waste water 4 that it is located closely above the surface 19 of the waste water 4.
  • the gassing part 9 is covered by a cover 16, which dips somewhat into the wastewater 4 with its lower edge.
  • a thermal insulation 20 is provided over the top wall of the cover 16.
  • a heating element 21 is arranged underneath, which can be switched on during winter operation and prevents freezing.
  • heating element 21 Under the heating element 21 there is a shower-like sprinkling part 22, by means of which water can be sprayed onto the gassing part 9, so that icing can also be prevented in this way.
  • the heating element 21 and the sprinkling part 22 can be operated together or independently of one another.
  • FIG. 5 shows a somewhat enlarged representation of a schematic arrangement of the Flow generator 5 and the gassing part 9 with the shearing device part 11.
  • the flow 6 is pressed from the pressure side of the propeller-like flow generator 5 against the gassing part 9.
  • the shearing device part 11 in FIG. 5 is star-shaped and has shearing struts 12 striving like a spoked wheel.
  • the shearing device part 11 ' has linear struts 23 which are arranged parallel to one another in the direction of the flow 6.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 shows a shearing device part 11 ′′ which is arranged above the gassing part 9 and which is designed as a grid 24, the grid openings being able to be large or narrow-meshed as required.
  • FIGS. 8 and 9 disclose that, in particular in the intermittent treatment process of the waste water 4 according to the invention, both feed waste water with feed sludge 25 and return sludge 26 can be introduced into the activation tank 2 in such a way that the entry takes place close to the gassing part 9.
  • the sludge feed pipe 27 introducing the inlet sludge 25 and the return sludge 26 is designed as an essentially vertical downpipe 28 which coaxially surrounds the hollow shaft 10 and has a funnel-shaped enlarged outlet part 29 so that the sludge is optimally distributed .
  • FIG. 8 discloses that, in particular in the intermittent treatment process of the waste water 4 according to the invention, both feed waste water with feed sludge 25 and return sludge 26 can be introduced into the activation tank 2 in such a way that the entry takes place close to the gassing part 9.
  • the sludge feed pipe 27 introducing the inlet sludge 25 and the return sludge 26 is designed as an essentially vertical downpipe 28 which
  • the sludge feed pipe 30 is arranged with its mouth close to the outer circumference of the gassing part 9 designed as a rotary aerator.
  • the inlet sludge 25 and / or the return sludge 26 become essentially horizontal in the plane of the disk-shaped gassing part 9 introduced into the wastewater 4.
  • the substrate is also directly predetermined for the bacteria by the direct supply of waste water.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser mit biologischer Aufbereitung und Denitrifikation.
Bei Abwasserreinigungsanlagen ist es bekannt, das Abwasser in Belebungsbecken durch Luftsauerstoff- bzw. Reinsauerstoffzufuhr zu begasen und zumeist in einem weiterem Becken praktisch ohne Sauerstoffzufuhr einer Denitrifikationsphase zu unterwerfen, so daß ein
Denitritfikationsprozeß stattfindet. Bei einer Abwasserbegasung und Denitrifikation des Abwassers in verschiädsnen Becken ist die Gefahr einer Verstopfung der Gaszuführöffnungen durch Verunreinigungen im Abwasser verhältnismäßig gering, da das Gas praktisch ständig eingebracht wird. Allerdings ist ein solcher Wasserbehandlungsprozeß in getrennten Becken verhältnismäßig aufwendig und setzt insbesondere aufgrund der nicht unerheblichen Baumaßnahmen erhöhte Investitionskosten voraus und macht zudem aufwendigere Wartungsarbeiten erforderncho Würde man die Belüftung des Abwassers intermittierend durchführen, so wäre eine hinreichend zuverlässige Betriebsfunktion nicht gewährleistet, da aufgrund der Verstopfungsgefahr der im Becken ortsfest installierten Gasaustrittsdüsen beim Abschalten der Gaszufuhr ein zu geringer Sauerstoffeintrag nach Abschluß der Denitrifikationsphase kaum zu verhindern bzw. nur durch einen erheblich gesteigerten Wartungsaufwand erreichbar wäre.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine wechselnde Begasung des Abwassers z. B. für eine Denitrifikation in einem Becken möglich und eine verstopfungsfreie Begasungsfunktion mit feinblasigem Gaseintrag erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Begasungsteil zur Aufbereitung des Abwassers in Richtung zu dessen Oberfläche vertikal angehoben bzw. über diese hinausgehoben wird und daß ein bis dahin während einer Begasungsphase vorzugsweise feinblasiger Gasaustritt aus dem Begasungsteil weitgehend reduziert bzw. vollständig unterbunden wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß letzteres auch bevorzugt für Sanierungsmaßnahmien bei bereits in Betrieb befindlichen älteren, zumeist verhältnismäßig kostenaufwendig betreibbaren Abwasserreinigungsanlagen vorgesehen werden kann, da die zu treffenden Maßnahmen zur Durchführung des Verfahrens hinsichtlich der VertikalVerlagerung des Begasungsteils für die erfindungsgemäße Belüftung nicht sehr groß sind und bereits nach kurzer Zeit aufgrund der mit dem Verfahren erzielten höheren Leistungsfähigkeit und der damit verbundenen Kosteneinsparungen in vollem Umfang aufgefangen werden können. So ist es beispielsweise möglich, den Begasungsteil höhenverstellbar an einem über dem Belebungsbecken angeordneten Brückenteil anzuordnen, wobei für die Höhenversteilbarkeit ein Spindeltrieb od. dgl; vorge sehen werden kann.
Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei neu zu projektierenden Abwasserreinigungsanlagen vorzusehen, wobei der Denitrifikationsprozeß des Abwassers baueinheitlich im Belebungsbecken integriert ist. Dabei ist aufgrund der erfindungsgemäßen Vertikalanhebung des Begasungsteils sichergestellt, daß während der Denitrifikationsphase keine Verstopfung der Poren am Begasungsteil erfolgen kann. Hierbei ist es insbesondere möglich, einen aasgesprochen feinstblasigen bzw. Feinstblasen erzeugenden Begasungsteil zu verwenden, wodurch ein hoher Sauerstoffeintrag und eine lange Verweilzeit im Abwasser erzielt werden kann, die insbesondere noch dadurch gesteigert werden kann, daß dem Begasungsteil eine im wesentlichen horizontale Strömung des Abwassers zugeordnet wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Abwasserreinigungsanlage mit einem um eine vertikale Achse rotierenden, höhenverstellbar angeordneten Begasungsaggregat,
eine Abwasserreinigungsanlage gemäß Fig. 1, jedoch mit einem um eine Horizontalachse rotierenden, ebenfalls höhenverstellbaren Begasungsaggregat,
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß höhenverstellbaren Begasungsaggregats mit einseitigem Gasaustritt,
eine Seitenansicht eines weiteren höhenverstellbaren Begasungsaggregats mit beidseitigern Gasaustritt,
eine Draufsicht auf das vertikal verstellbare Begasungsaggregat ähnlich der Fig. 1 in etwas vergrößerter Darstellung mit einem etwa sternförmigen Abschervorrichtungsteil,
eine Draufsicht auf ein vertikal verstellbares
Begasungsaggregat ähnlich der Fig. 5, jedoch mit einem Parallelteile aufweisenden Abschervorrichtung teil,
eine Draufsicht auf ein vertikal verstellbares Begasungsaggregat ähnlich der Fig. 5, jedoch mit einem gitterförmigen Abschervorrichtungsteil,
eine Seitenansicht eines höhenverstellbaren
Begasungsaggregats mit einem als Fallrohr ausgebildeten Schlammzuführröhr und Fig. 9 eine Seitenansicht eines vertikal verstellbaren Begasungsaggregats gemäß Fig. 8, jedoch mit einem im wesentlichen horizontal zur Dreh belüfterebene gerichteten Schlammzuführrohr.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Abwasserreinigungsanlage 1 dargestellt, die ein kreisförmiges Belebungsbecken 2 aufweist, das durch eine Außenwandung 3 begrenzt ist und Abwasser 4 beinhaltet. Im Belebungsbecken 2 ist neben der Außenwandung 3 ein Strömungserzeuger 5 angeordnet, der als um eine horizontale Achse rotierender Propeller ausgebildet ist und das Abwasser 4 in eine durch Pfeile verdeutlichte Strömung 6 versetzt.
Hinter dem Strömungserzeuger 5 ist ein Begasungsaggregat 7,8 im Belebungsbecken 2 angeordnet. Die Begasungsaggregate 7,8 sind als. Drehbelüfter ausgeführt und besitzen scheibenförmige Begasungsteile 9, die an einer rotierenden Hohlwelle 10 gelagert und mit dieser erfindungsgemäß zur Denitrifikation des Abwassers 4 vertikal höhenverstellbar bzw. über die Wasseroberfläche heraushebbar sind. Die Höhenverstellung bzw. das Herausheben der Begasungsteile 9 erfolgt zweckmäßig über einen nicht dargestellten vertikalen Spindeltrieb od. dgl.. Durch die Hohlwelle 10 wird Luftsauerstoff zugeführt, der durch die Begasungsteile 9 ins Abwasser 4 gelangt. Damit der Duftsauerstoff sehr feinblasig ins Abwasser 4 eingebracht werden kann, ist in einer Ebene parallel neben den Gasaustrittseiten der Begasungsteile 9 jeweils ein Abschervorrichtungsteil 11 vorgesehen. Die Abschervorrichtungsteile 11 bewirken, daß die austretenden Gasblasen bereits in ihrer ersten Entstehungsphase sehr fein vom Begasungsteil 9 abgeschert werden,so daß mit einfachen Mitteln ein energiesparender und dennoch hochwirkungsvoller feinblasiger Luftsauerstoffeintrag in das Abwasser 4 möglich ist.
Anstelle des Begasungsteils 9 ist es auch möglich, den Abschervorrichtungsteil 11 in Rotation zu versetzen. Zudem können sowohl der Begasungsteil 9 als auch der Abschervorrichtungsteil 11 rotieren, wobei die Drehrichtungen vorzugsweise einander entgegegesetzt verlaufen. Bei der Ausführungsforra der Fig. 1 ist die Hohlwelle 10 des Begasungsaggregats 7 vertikal angeordnet, so daß die Abscherbewegung des Begasungsteils
9 bzw. des Abschervorrichtungsteils 11 in einer Horizontalebene um eine Vertikalachse drehend erfolgt. Außerdem ist zu erkennen, daß der Abschervorrichtungsteil der Fig. 1 sternförmig bzw. speichenradförmig angeordnete Abscherstreben 12 aufweist. Weiterhin besitzt der Abschervorrichtungsteil 11, der an der Hohlwelle 10 frei drehbar gelagert ist, ein Strömungsruder 13, das in das Abwasser 4 eingetaucht ist und somit den Abschervorrichtungsteil 11 gegen ein unbeabsichtigtes Drehen stabilisiert.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Hohlwelle
10 des Begasungsaggregats 8 um. eine Horizontalachse 14 rotierend gelagert, so daß die Abscherbewegung zwischen den Begasungsteilen 9 und den Abschervorrichtungsteilen
11 in einer Vertikalebene erfolgt. Es ist zu erkennen, daß auf der Hohlwelle 10, die von einem Motor 15 getrieben wird, in Axialrichtung mehrere Begasungsteile
9 scheibenförmig parallel nebeneinander angeordnet sind Jeweils zwischen zwei Begasungsteilen 9 ist zudem je ein Abschervorrichtungsteil 11 angeordnet. Zwei weitere Abschervorrichtungsteile 11 bilden den Abschluß an beiden äußeren Stirnseiten des Begasungsaggregats 8.
Die Strömung 6 des Abwassers 4 ist vorteilhaft rechtwinklig zur Austrittrichtung der Gasblasen aus den Begasungsteilen 9 und im wesentlichen parallel zu deren Ebene so-wie parallel zur Ebene der Abschervorrichtungsteile 11 gerichtet. Da der Strömungserzeuger 5 vorteilhaft um eine horizontale Achse rotiert, erfolgt der parallel zum Abschervorrichtungsteil 11 gerichtete Strömungsverlauf im wesentlichen auch in horizontaler Richtung, wodurch stets weitgehend gleichbleibende bzw. ausgeglichene Verhältnisse gegeben sind. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Strömungserzeuger 5 den Begasungsaggregaten 7,8 vorgelagert, so daß letztere sich hinter der Druckseite des Strömungserzeugers 5 befinden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, den Strömungserzeuger 5 in Strömungsrichtung hinter dem Begasungsaggregat 7,8 anzuordnen, so daß letzteres vor der Saugseite des Strömungserzeugers 5 liegt. Der Abstand zwischen dem Strömungserzeuger 5 und dem Begasungsaggregat 7,8 kann zweckmäßig entsprechend den jeweiligen Erfordernissen veränderbar bzw. anpaßbar sein, wobei es günstig ist, das Begasungsaggregat 7,8 im wesentlichen im Bereich der höchsten Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers 4 vorzusehen. Die Teile können somit eventuell ganz dicht hintereinander liegen oder auch bei entsprechender Strömungsführung einen größeren Abstand zueinander haben. Zur Erzielung einer hohen Leistungsfähigkeit befindet sich der Strömungserzeuger 5 im wesentlichen in gleicher Ebene it dem Belüfteraggregat 7,8. Wie bereits erwähnt, sind die Begasungsaggregate 7,8 erfindungsgemäß so ausgeführt, daß zumindest der Begasungsteil 9 im Abwasser 4 höhenverstellbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, während einer Denitrifikationsphase des Abwassers 4 den Begasungsteil 9 in Richtung zur Wasseroberfläche so weit anzuheben, daß er dicht unter der Wasseroberfläche verbleibt, wobei der Gasblasenaustritt auf eine Verstopfung verhinderndes Minimum reduziert wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Begasungsteil 9 auch ganz aus dem Abwasser 4 über die Wasseroberfläche herauszuheben und die Gaszufuhr völlig abzuschalten. Damit ist in einem einzigen Belebungsbecken 2 sowohl eine Belüftung des Abwassers 4 für den Belebtschlamm zur Aktivierung der Mikroorganismen während der mikrobieilen Nitrifikation als auch eine Unterbrechung dieser Phase für eine gezielte Denitrifikation über einen vorgegebenen bzw. steuerbaren Zeitraum möglich. Wird der Begasungsteil 9 für die Denitrifikationsphase dicht unter der Wasseroberfläche gehalten, so ist gewährleistet, daß auch bei niedrigen Außentemperaturen im Winter keine Vereisung am Begasungsteil 9 auftritt, wobei durch die minimale Gaszuführung ein Verstopfen der Gasaustrittsporen unterbunden ist. Wird der Begasungsteil 9 bis über die Wasseroberfläche angehoben, so ist es vorteilhaft, eine Abdeckhaube 16 (Fig. 4) vorzusehen, die den Begasungsteil 9 nach außen abschirmt und mit ihrem unteren Randbereich vorteilhaft etwas in das Abwasser 4 eintaucht. Hierbei kann der Begasungsteil 9 sowohl bezüglich der Gasströmung als auch hinsichtlich seiner Rotation völlig stillgesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäß intermittierenden Begasungsverfahren kann es zweckmäßig sein, den Begasungsteil 9 etwa im oberen Zweidrittel-Bereich, vorzugsweise in der oberen Hälfte des Abwassers 4 zu betreiben, so daß aufgrund der geringen Eintauchtiefe nur ein kleiner Widerstand zu überwinden ist, so daß auch nur eine verhältnismäßig geringe Betriebsleistung erforderlich ist. Die feinstblasige Belüftung ist hier in jedem Falle gewährleistet. Darüber hinaus ist es bei Abwasserreinigungsanlagen im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, den Begasungsteil 9 unten dicht über dem Boden des Belebungsbeckens 2 zu betreiben, wodurch erreicht wird, daß die Verweilzeit der feinen Gasblasen im Abwasser 4 ausgesprochen lang ist und keine Aufwirbelung an der Wasseroberfläche auftritt und etwaige Geruchsbeeinträchtigungen der Umgebungsluft weitgehend vermieden sind. Zur individuellen Höheneinstellung des Begasungsteils 9 während der Sauerstoffeinbringungsphase kann vorzugsweise der für das erfindungsgemäße Anheben des Begasungsteils 9 für die Denitrifikation vorgesehene Vertikalspindeltrieb herangezogen werden, so daß mit einer einzigen Baueinheit vielfältige Einstellmöglichkeiten durchführbar sind.
Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß der um die Achse rotierende Begasungsteil 9 an seiner dem Abschervorrichtungsteil 11 gegenüberliegenden Seite eine Verteilerkappe 17 besitzt, die das durch die Hohlwelle 10 zugeführte Belüftungsgas gleichmäßig durch den Begasungsteil 9 verteilt. Der Abschervorrichtungsteil 11 ist .in geringem Abstand über der oberen Gasaustrittsseite 18 des Begasungsteils 9 an der Hohlwelle 10 frei drehend gelagert. Außerdem ist der Abschervorrichtungsteil 11 vorteilhaft in Axialrichtung an der Hohlwelle 10 im Bereich von 0 bis etwa 100 mm, vorzugsweise 0 bis 10 mm einstellbar, so daß der Abstand des Ab schervorrichtungsteils 11 zur Gasaustrittsseite 18 in diesem Bereich entsprechend den jeweiligen Erfordernissen regelbar ist. Der Doppelpfeil neben der Hohlwelle 10 soll verdeutlichen, daß der Begasungsteil 9 im Abwasser 4 höhenverstellbar ist und zur Denitrifikation bis über die Wasseroberfläche herausgehoben werden kann.
Die Fig. 4 zeigt, daß der Begasungsteil 9 neben der oberen und der unteren Gasaustrittseite 18 jeweils einen Abschervorrichtungsteil 11 aufweist, die beide unabhängig voneinander an der Hohlwelle 10 frei drehend und auf Abstand verstellbar gelagert sind. Der Begasungsteil 9 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel für eine Denitrifikation des Abwassers 4 so weit nach oben angehoben worden, daß er sich dicht über der Oberfläche 19 des Abwassers 4 befindet. Dabei ist der Begasungsteil 9 von einer Abdeckhaube 16 überdeckt, die mit ihrem unteren Rand etwas in das Abwasser 4 eintaucht. Über der Oberwandung der Abdeckhaube 16 ist eine Wärmeiselierung 20 vorgesehen. Darunter ist ein Heizelement 21 angeordnet, das bei Winterbetrieb eingeschaltet werden kann und ein Einfrieren verhindert. Unter dem Heizelement 21 befindet sich ein brausenähnlicher Berieselungsteil 22, mittels dem Wasser auf den Begasungsteil 9 gesprüht werden kann, so daß hierdurch ebenfalls eine Vereisung verhindert werden kann. Das Heizelement 21 und der Berieselungsteil 22 können zusammen oder auch unabhängig voneinander betrieben werden.
Die Figuren 5,6 und 7 zeigen in etwas vergrößerter Darstellung eine schematische Anordnung des Strömungserzeugers 5 und des Begasungsteils 9 mit dem Abschervorrichtungsteil 11. Dabei wird die Strömung 6 von der Druckseite des propeller-artigen Strömungserzeugers 5 gegen den Begasungsteil 9 gedrückt. Der Abschervorrichtungsteil 11 in Fig. 5 ist sternförmig ausgeführt und besitzt ähnlich einem Speichenrad abstrebende Abscherstreben 12. Bei der Ausführungsform der Fig. 6 weist der Abschervorrichtungsteil 11' Linearstreben 23 auf, die parallel nebeneinander in Richtung der Strömung 6 angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 zeigt einen über dem Begasungsteil 9 angeordneten Abschervorrichtungsteil 11", der als Gitter 24 ausgebildet ist, wobei die Gitteröffnungen je nach Erfordernis groß oder auch engmaschig sein können.
Die Figuren 8 und 9 offenbaren, daß insbesondere beim erfindungsgemäßen intermittierenden Behandlungsverfahren des Abwassers 4 sowohl Zulaufabwasser mit Zulaufschlamm 25 als auch Rücklaufschlämm 26 so in das Belebungsbecken 2 eingebracht werden können, daß der Eintrag dicht neben dem Begasungsteil 9 erfolgt. Bei der Ausführung gemäß der Fig. 8 ist dazu das den Zulaufschlamm 25 und den RUcklaufschlamm 26 einbringende Schlammzuführrohr 27 als im wesentlichen vertikales Fallrohr 28 ausgeführt, das die Hohlwelle 10 koaxial umgibt und einen trichterförmig vergrößerten Auslaufteil 29 besitzt, so daß die Schlämme optimal verteilt werden. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist das Schlammzuführröhr 30 mit seiner Mündung dicht neben dem Außenumfang des als Drehbelüfter ausgeführten Begasungsteils 9 angeordnet. Dadurch werden der Zulaufschlamm 25 und/oder der RUcklaufschlamm 26 im wesentlichen horizontal in der Ebene des scheibenförmigen Begasungsteils 9 in das Abwasser 4 eingebracht. Durch die Einbringung der Schlämme unmittelbar neben dem Begasungsteil 9 sind optimale Bedingungen in der Zone der höchsten Sauerstoffsättigung und gleichzeitig größten Turbulenz für einen Stoffaustausch der Bakterien gegeben. Es liegt somit zum einen eine große Sauerstoffzufuhr für die Bakterien vor und zum anderen ist durch die unmittelbar direkte Abwasserzufuhr dessen Substrat für die Bakterien ebenfalls direkt vorgegeben. Dabei besteht die vorteilhafte Möglichkeit, durch eine gleichzeitig unmittelbare Einleitung des Rücklaufschlamms 26 die Menge der Bakterien im Sauerstoff- und Turbulenzaktivbereich zu vergrößern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Behandlung von Abwasser bzw. Abwasser schlamm, dadurch gekennzeichnet, daß ein Begasungsteil (9) zur Aufbereitung des Abwassers (4) in Richtung zu dessen Oberfläche (19) vertikal angehoben bzw. über diese hinausgehoben wird und daß ein bis dahin während einer Begasungsphase vorzugsweise feinstblasiger Gasaustritt aus den Begasungsteil (9) weitgehend reduziert bzw. vollständig unterbunden wird.
2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömung (6) des Abwassers (4) quer zur Austrittsrichtung der Gasblasen aus dem Begasungsteil (9) und im wesentlichen parallel zu dessen Ebene gerichtet ist.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ebene des Begasungsteils (9) parallele Strömung (6) im wesentlichen horizontal erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zulaufabwasser mit Zulaufschiarm (25) und/oder Rücklaufschlämm (26) nahe bzw. dicht neben dem Begasungsteil (9) in ein Belebungsbecken (2) eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufschlamm (25) und/ oder der Rücklaufschlamm (26) im wesentlichen in Richtung der Höhenverstellung des Begasungsteils (9) in das Abwasser (4) des Belebungsbeckens (2) eingetragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufschlämm (25) und/oder der Rücklaufschlamm (26) im wesentlichen parallel zur Strömung (6) des Abwassers (4) horizontal eingetragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Abschervorrichtungsteil (11) eine mindestens teilweise Abscherung der Gasblasen beim Austritt aus dem Begasungsteil (9) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscherung der Gasblasen der Begasungsteil (9) und/oder der Abschervorrichtungsteil (11) im wesentlichen quer zur Gasaustrittsrichtung gegeneinander bewegt werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherbewegung des Begasungsteils (9) und/oder des Absehervorrichtungsteils (11) im wesentlichen kreisbahnförmig verläuft.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherbewegung des Begasungsteils (9) und/oder des Abschervorrichtungsteils (11) um eine Vertikalachse im wesentlichen in einer Horizontalebene erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherbewegung des Begasungsteils (9) und/oder des Abschervorrichtungs teils (11) um eine Horizontalachse (14) im wesentlichen in einer Vertikalebene erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine variable Abscherintensität der Gasblasen vom Begasungsteil (9) durch eine Abstandsänderung zum Abschervorrichtungsteil (11) einstellbar ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) an einem Vertikalspindeltrieb höhenverstellbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) im oberen Zweidrittel-Bereich des Abwasserstandes vorzugsweise in der oberen Hälfte des Abwassers (4) in Betriebsfunktion angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) unmittelbar unter der Oberfläche (19) des Abwassers (4) in Betriebsfunktion angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Begasungsteil (9) ein vorzugsweise als Propeller ausgebildeter Strömungserzeuger (5) im Abwasser (4) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungserzeuger (5) dem Begasungsteil (9) in Strömungsrichtung gesehen vorgelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) vor der Saugseite des Strömungserzeugers (5) im Abwasser (4) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) im Bereich der höchsten Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers (4) dem Strömungserzeuger (5) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) im wesentlichen in einer Ebene mit dem Strömungserzeuger (5) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Begasungsaggregat (7,8) ein nahe dem Begasungsteil (9) mündendes Schlammzuführrohr (27,30) zugeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schismmzuführröhr (27) als mit einer Hohlwelle des Begasungsteils (9) koaxiales Fallrohr (28) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschervorrichtungsteil in einer Ebene parallel neben einer Gasaustrittsseite (18) des Begasungsteils (9) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) im wesentlichen als Scheibe ausgeführt und mit der gaszuführenden angetriebenen Hohlwelle (10) als rotierender Drehbelüfter ausgebildet ist.
25. Vorrichtung naoh einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschervorrichtungsteil (11) an der Hohlwelle (10) gelagert ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschervorrichtungsteil (11) an der Hohlwelle (lθ)in deren Axialrichtung zur Gasaustrittsseite (18) des Begasungsteils (9) im Abstand von 0 bis 100 mm, vorzugsweise 0 bis 10 mm, einstellbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorstehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) an einer dem Abschervorrichtungsteil (11) abgewandten Seite eine Verteilerkappe (17) aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsteil (9) zwei Gasaustrittsseiten (18) aufweist und daß neben beiden Gasaustrittsseiten (18) je ein Abschervorrichtungsteil (11) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hohlwelle (10) in deren Axialrichtung mehrere Begasungsteile (9) scheibenförmig parallel nebeneinander angeordnet sind und daß zwischen zwei Begasungsteilen (9) mindestens je ein Abschervorrichtungsteil (11) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschervorrichtungsteil (11) im wesentlichen sternförmig angeordnete Abscherstreben (12) aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschervorrichtungsteil (11') im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete Linearstreben (23) aufweist.
32. Vorrichtung nach .einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschervorrichtungsteil (11") als Gitter (24) ausgeführt ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem an der Hohlwelle (10) frei drehbar gelagerten Abschervorrichtungsteil (11) ein Strömungsrüder (13) zugeordnet ist.
EP82901906A 1981-06-20 1982-06-18 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser Pending EP0081542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124213 1981-06-20
DE19813124213 DE3124213A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0081542A1 true EP0081542A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6134979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901906A Pending EP0081542A1 (de) 1981-06-20 1982-06-18 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP82105376A Withdrawn EP0068362A1 (de) 1981-06-20 1982-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105376A Withdrawn EP0068362A1 (de) 1981-06-20 1982-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0081542A1 (de)
DE (1) DE3124213A1 (de)
WO (1) WO1983000039A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132499A1 (de) * 1981-08-18 1983-04-21 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
GB8425577D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Flintheath Ltd Fuel control system
FR2689775B1 (fr) * 1992-04-10 1994-07-08 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de fixation, notamment de fixation alpine.
NL1003470C2 (nl) * 1996-07-01 1998-01-07 Sirius B V Reactor en werkwijze voor het zuiveren van afvalwater.
CN114560554B (zh) * 2022-03-11 2023-06-06 凌志环保股份有限公司 一种河道污水治理用转碟曝气机及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290287A (de) * 1951-05-11 1953-04-30 Kerag Kesselschmiede Apparate Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1203189B (de) * 1955-04-26 1965-10-14 Rieber Ges Mit Beschraenkter H Vorrichtung zum Belueften von Abwaessern
DE1083771B (de) * 1958-08-08 1960-06-23 Hefefabrik Weingarten G M B H Vorrichtung zur intensiven Belueftung und Begasung von Fluessigkeiten
US3630498A (en) * 1968-07-31 1971-12-28 Namco Corp Apparatus for gasifying and degasifying a liquid
DE1784501A1 (de) * 1968-08-14 1971-08-19 Domzig Helmut Dr Ing Abwasser-Klaeranlage
CA949238A (en) * 1970-04-27 1974-06-11 John R. Mcwhirter System for gas sparging into liquid
DE2231061A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Menzel & Co Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
DE2559234A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Poepel Franz Prof Dr Ing Habil Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
CH613383A5 (en) * 1976-05-04 1979-09-28 Resentec Umwelttechnik Gmbh Appliance for admixing liquids with gas and/or removing foam from a liquid surface
DE2823237C3 (de) * 1978-05-27 1981-03-12 Klöckner Kommunal- und Industriebau GmbH, 4500 Osnabrück Kläreinrichtung
DE2909724C2 (de) * 1979-03-13 1984-10-25 Steinmann & Ittig GmbH & Co KG, 4950 Minden Anlage für die biologische Abwasserreinigung
US4294696A (en) * 1980-01-25 1981-10-13 Water Pollution Control Corporation Swing diffuser
EP0047921A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-24 Menzel GmbH. + Co. Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8300039A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124213A1 (de) 1983-01-13
EP0068362A1 (de) 1983-01-05
WO1983000039A1 (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3224015C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
EP1201296A1 (de) Vorrichtung zum Begasen eines flüssigen Mediums
DE2643211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft
EP0081542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2913132C2 (de)
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
EP0068363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
DE1557181B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3610744A1 (de) Vorrichtung zur direkten belueftung und umwaelzung von insbesondere abwaessern
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE3324072A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE3031476C2 (de) Verfahren zur Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
EP0739860A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
AT335930B (de) Als kreis- oder polygonbecken mit senkrechter achse ausgebildetes beluftungsbecken fur eine klaranlage
EP0792196A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür
DE3818646C2 (de)
DE1958273A1 (de) Vertikalachsiger Oberflaechenbeluefter
DE4126736A1 (de) Abwasserreinigungsanlage fuer eine einstufige reinigung von abwasser
EP0068364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung auf in einer vorzugsweise wässrigen Flüssigkeit befindlichen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830621

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 82105376.6/68362 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHTUNGSNUMMER) VOM 20.02.84.

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 82105376.6/68362 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 24.02.84.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZINK, JUERGEN