DE19958814A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE19958814A1
DE19958814A1 DE1999158814 DE19958814A DE19958814A1 DE 19958814 A1 DE19958814 A1 DE 19958814A1 DE 1999158814 DE1999158814 DE 1999158814 DE 19958814 A DE19958814 A DE 19958814A DE 19958814 A1 DE19958814 A1 DE 19958814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
areas
primary side
spring
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158814
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schierling
Hilmar Goebel
Juergen Kleifges
Paul Kraus
Alexander Manger
Peter Prystupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1999158814 priority Critical patent/DE19958814A1/de
Priority to FR0015002A priority patent/FR2801950B1/fr
Publication of DE19958814A1 publication Critical patent/DE19958814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations

Abstract

Ein Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfasst eine Primärseite (12) und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung (38) bezüglich der Primärseite (12) um eine Drehachse (A) drehbare Sekundärseite (14), wobei die Federanordnung (38) wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Federeinheiten (36) aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen (40, 42) an Abstützbereichen (30, 28) der Primärseite (12) und der Sekundärseite (14) abgestützt oder abstützbar sind, wobei jede Federeinheit (36) eine Mehrzahl von zur Drehmomentübertragung parallel wirkenden Federn (48, 50, 52) aufweist. Dabei ist weiter vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52) über ein jeweiliges Abstützelement (44, 46) an den Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite abgestützt oder abstützbar ist, dass bei Bewegung wenigstens eines Abstützbereichs (28) der Primärseite (12) oder/und der Sekundärseite (14) auf ein jeweiliges Abstützelement (46) zu dieser wenigstens eine Abstützbereich (28) unter Umgehung des Abstützelements (46) mit einem Teil der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52) einer jeweiligen Federeinheit (36) in Drehmomentübertragungswechselwirkung ist oder tritt, und dass bei Erreichen eines Schwellen-Relativdrehwinkels zwischen Primärseite (12) und Sekundärseite (14) dieser wenigstens eine Abstützbereich (28) in Drehmomentübertragungswechselwirkung mit dem Abstützelement (46) tritt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite, wobei die Federanordnung wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Federeinheiten aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen an Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite abgestützt oder abstützbar sind, wobei jede Federeinheit eine Mehrzahl von zur Drehmomentübertragung parallel wirkenden Federn aufweist.
Ein derartiger Drehschwingungsdämpfer ist aus der DE 195 22 718 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Drehschwingungsdämpfer weist die Federanordnung mehrere Federeinheiten mit jeweils zwei ineinander geschachtelten und somit parallel wirkenden Federn auf. Diese Federn stützen sich in ihren Umfangsendbereichen an jeweiligen Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite ab. Um insbesondere beim Übergang von einem Zug- in einen Schubbetrieb dafür zu sorgen, dass aufgrund flieh kraftbedingt anhaftender Federn ein Anschlagen eines jeweiligen Abstützbereichs - bedingt durch die relativ hohe Haftreibung - soweit als möglich abgefangen werden kann, ist bei diesem bekannten Drehschwin­ gungsdämpfer durch spezielle Ausgestaltung der Abstützbereiche, beispielsweise der Sekundärseite, dafür gesorgt, dass ein mehr oder weniger sanftes Inkontakttreten dieses Abstützbereichs mit der jeweiligen Federeinheit erzeugt wird. Zu diesem Zwecke sind diese als Abstützarme ausgebildeten Abstützbereiche mit einem in ihrem radial äußeren Bereich positionierten Vorsprung versehen, welcher bei Bewegung auf ein jeweiliges Umfangsende einer Federeinheit zu zunächst mit dem radial äußeren Bereich der Federn - bezogen auf deren Längserstreckung, also die Umfangser­ streckung - in Wechselwirkung tritt und die Federn dort vorverformt und somit für eine Art Vordämpfung sorgt. Erst nach Durchlaufen eines geringen Drehwinkels tritt der verbleibende Teil dieses Abstützarms dann in Wechselwirkung mit dem radial innen liegenden Bereich der Federn, so dass dann die gesamte Federanordnung bzw. diese gesamte Federeinheit wirksam ist. Man macht hier also Gebrauch von dem Prinzip, dass zunächst nicht die gesamte Steifigkeit der Federanordnung ausgenutzt wird, sondern hier durch partielle Verformung der Federn dafür gesorgt wird, dass zunächst nur ein geringerer Teil der Steifigkeit zur Bewegungsdämpfung beiträgt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer derart auszugestalten, dass er bei hoher Betriebssicherheit ein sanfteres Einsetzen der Dämpfungsfunktion der Federanordnung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Drehschwingungs­ dämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primär­ seite und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite, wobei die Federanordnung wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Federeinheiten aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen an Abstützberei­ chen der Primärseite und der Sekundärseite abgestützt oder abstützbar sind, wobei jede Federeinheit eine Mehrzahl von zur Drehmomentübertragung parallel wirkenden Federn aufweist.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der parallel wirkenden Federn über ein jeweiliges Abstützelement an den Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite abgestützt oder abstützbar ist, dass bei Bewegung wenigstens eines Abstützbereichs der Primärseite oder/und der Sekundärseite auf ein jeweiliges Abstützelement zu dieser wenigstens eine Abstützbereich unter Umgehung des Abstützelements mit einem Teil der parallel wirkenden Federn einer jeweiligen Federeinheit in Drehmomentüber­ tragungswechselwirkung ist oder tritt, und dass bei Erreichen eines Schwel­ len-Relativdrehwinkels zwischen Primärseite und Sekundärseite dieser wenigstens eine Abstützbereich in Drehmomentübertragungswechselwir­ kung mit dem Abstützelement tritt.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Mehrzahl zusammenwirkender Maßnahmen vor, die letztendlich dafür sorgen, dass ein spontanes Anschlagen eines jeweiligen Abstützbereichs an einer Federeinheit nicht auftritt, wobei gleichzeitig dafür gesorgt ist, dass auch bei zunächst nur teilweiser Belastung der Federanordnung eine Überlastung derselben nicht auftritt. Zunächst ist nämlich erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Federn, oder wenigstens ein Teil davon, über Abstützelemente mit den Ab­ stützbereichen zusammenwirken. Derartige Abstützelemente stellen sicher, dass die Federn in ihren mit den Abstützbereichen zusammenwirkenden Endbereichen mehr oder weniger großflächig abgestützt sind, nämlich an den Abstützelementen, und dass erst bei den Abstützelementen eine Flächenreduzierung zu den jeweiligen Abstützbereichen stattfindet. Die punktuelle Belastung oder Überlastung von Federn, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, kann vermieden werden. Des Weiteren ist jedoch dafür gesorgt, dass gleichwohl wenigstens ein Abstützbereich zum Erzeugen der Vordämpfungsfunktion, d. h. zum Erzeugen eines sanften Beginns der Wechselwirkung zwischen diesem Abstützbereich und einer jeweiligen Federeinheit, zunächst nur einen Teil der parallel wirkenden Federn beauf­ schlagt, und nicht, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, alle jeweils parallel wirkenden Federn gleichzeitig beaufschlagt werden. Erst bei Überschreiten eines bestimmten Schwellen-Relativdrehwinkels tritt dann direkt ein Kontakt zwischen dem Abstützbereich und einem jeweiligen Abstützelement auf, mit der Folge, dass dann die gesamte Steifigkeit der Federn einer jeweiligen Federeinheit genutzt werden kann.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Ab­ stützbereich einen Direkt-Beaufschlagungsabschnitt aufweist, der zum Angreifen an wenigstens einer Feder der parallel wirkenden Federn ausgebildet ist. Um hier das Herangelangen des wenigstens einen Ab­ stützbereichs an die wenigstens eine der parallel wirkenden Federn zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass in einem zur Zusammenwirkung mit dem wenigstens einen Abstützbereich vorgesehenen Abstützelement eine Durchgriffsausnehmung vorgesehen ist, durch welche hindurch der Direkt-Beaufschlagungsabschnitt des wenigstens einen Abstützbereichs an der wenigstens einen der parallel wirkenden Federn angreifen kann. Die Stärke, mit welcher die Dämpfungsfunktion der Federeinheiten einsetzt, kann dadurch weiter in Richtung sanftes Einsetzen verlagert werden, dass der Direkt-Beaufschlagungsabschnitt an der wenigstens einen der parallel wirkenden Federn bezüglich deren Längsmittellinie exzentrisch angreift.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Auftreten der Wechselwirkung zunächst mit nur einem Teil der parallel wirkenden Federn dadurch erzielt werden, dass die wenigstens eine der parallel wirkenden Federn über einen Abstützoberflächenbereich eines Abstützelements, an welchem Abstützoberflächenbereich der wenigstens eine Abstützbereich zur Anlage kommen kann, auf den wenigstens einen Abstützbereich zu hervorsteht. Um gleichwohl dafür zu sorgen, dass auch diese wenigstens eine der parallel wirkenden Federn grundsätzlich zwischen zwei Abstützelementen in Umfangsrichtung eingespannt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine der parallel wirkenden Federn nahe ihrem über den Abstützoberflächenbereich hervorstehenden Endabschnitt einen Rückhalteabschnitt aufweist, vorzugsweise gebildet durch eine Abmessungsverringerung, mit welchem diese an einem Gegen-Rückhalte­ abschnitt des Abstützelements gehalten ist.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung kann die Wechselwirkung eines Teils der parallel wirkenden Federn mit einem jeweiligen Abstützbereich dadurch erzeugt werden, dass wenigstens eine der parallel wirkenden Federn über ein an dem Abstützele­ ment bewegbar geführtes Druckelement in Drehmomentübertragungs­ wechselwirkung mit dem wenigstens einen Abstützbereich ist oder bringbar ist.
Der wenigstens eine Abstützbereich ist vorzugsweise ein Abstützbereich der Sekundärseite, und es kann ferner vorgesehen sein, dass die Abstützbe­ reiche der Primärseite mit allen parallel wirkenden Federn der wenigstens einen Federeinheit im Wesentlichen gleichzeitig in Wechselwirkung treten.
Um insbesondere betriebszustandsbedingte Übergänge in der Belastung verschiedener Federeinheiten verschieden berücksichtigen zu können, wird vorgeschlagen, dass an dem wenigstens einen Abstützbereich an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Seiten desselben zwei Abstützele­ mente verschiedener Federeinheiten zur Anlage bringbar sind und dass der wenigstens eine Abstützbereich nur bei einer der Federeinheiten mit nur einem Teil der parallel wirkenden Federn derselben in Drehmomentüber­ tragungswechselwirkung tritt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Drehschwingungsdämpfer, ins­ besondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite, wobei die Federanordnung wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Federeinheiten aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen an Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite abstützbar sind, wobei jede Federeinheit wenigstens eine Feder aufweist, die in einem jeweiligen Umfangsendbereich mit den Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite zusammenwirkt, wobei bei Bewegung wenigstens eines Abstützbereichs der Primärseite oder/und der Sekundärseite in Richtung zu einem jeweiligen Umfangsendbe­ reich der wenigstens eine Abstützbereich die Federeinheit bezüglich einer Längsmittelachse derselben nicht symmetrisch beaufschlagt.
Erfindungsgemäß ist dann weiter vorgesehen, dass der wenigstens eine Abstützbereich die Federeinheit an einem bezüglich deren Längsmittellinie radial innen liegenden Bereich beaufschlagt.
Die Wechselwirkung oder Beaufschlagung des radial innen liegenden Bereichs einer jeweiligen Federeinheit führt bei Ausnutzung dieser Ver­ formung im radial innen liegenden Bereich zum Vorsehen einer Vordämpfung oder zum sanften Beginn der Wechselwirkung zwischen diesem Ab­ stützbereich und einer jeweiligen Federeinheit zu dem besonders vor­ teilhaften Effekt, dass die Federeinheit in einem Bereich verformt wird, der nicht in irgend einer Art und Weise reibend an einem anderen Bauteil abgestützt ist. Da fliehkraftbedingt im Drehbetrieb diese Federeinheit nach radial außen gegen eine Abstützfläche der Primärseite gedrückt wird, erfordert nämlich das aus dem Stand der Technik bekannte Angreifen am radial äußeren Bereich dieser Federeinheiten, dass auch gegen das Anhaften dieser Federeinheit in diesem radial äußeren Bereich an einer Abstützfläche gearbeitet werden muss. Dies wird durch die vorliegende Erfindung vermieden, indem nur der radial innen liegende Bereich verformt wird, der, wie bereits ausgeführt, derartigen Reibkräften nicht unterliegt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Drehschwingungsdämpfer, insbe­ sondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primärseite und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung bezüglich der Primärseite um eine Drehachse drehbare Sekundärseite, wobei die Federanordnung eine Mehrzahl von Federeinheiten aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen an Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite über jeweilige Abstützelemente abgestützt oder abstützbar sind.
Bei diesem Drehschwingungsdämpfer ist weiter vorgesehen, dass von den Abstützbereichen der Primärseite oder der Sekundärseite bei Relativdrehung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite zunächst nur ein erster Teil in Drehmomentübertragungswechselwirkung mit einem jeweils zugeord­ neten Abstützelement tritt und bei Erreichen eines Schwellen-Relativ­ drehwinkels zwischen Primärseite und Sekundärseite ein zweiter Teil der Abstützbereiche in Drehmomentübertragungswechselwirkung mit einem jeweils zugeordneten Abstützelement tritt.
Hier wird also der Effekt genutzt, dass zunächst nur ein Teil der Feder­ einheiten in Wechselwirkung mit jeweiligen Abstützbereichen tritt, also zur Drehmomentübertragung beiträgt, während ein verbleibender oder weiterer Teil hinsichtlich der Drehmomentübertragung zunächst noch nicht wirksam ist. Da die Gesamtheit der Federeinheiten letztendlich als parallel wirkend zu betrachten ist und somit die gesamt sich ergebende Federkonstante durch Aufsummieren der einzelnen Federkonstanten der einzelnen Federeinheiten berechnet wird, führt das Ausnutzen von nur einem Teil der Federeinheiten zu einer Verringerung der Federkonstante und somit zu einer Verringerung der Steifigkeit, so dass der Wechselwirkungsschlag, wie er bei gleichzeiti­ gem Einsetzen aller Federeinheiten auftreten kann, ebenfalls vermieden bzw. deutlich gemindert werden kann.
Dieses versetzte Einsetzen der Wechselwirkung zwischen einem jeweiligen Abstützbereich und einem Abstützelement kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass die in Anlage an dem ersten und dem zweiten Teil der Abstützbereiche bringbaren Abstützelemente jeweils einen Abstützober­ flächenbereich zur Anlage an einem jeweiligen Abstützbereich aufweisen, und dass die Abstützoberflächenbereiche der dem zweiten Teil von Abstützbereichen zugeordneten Abstützelemente in einem Grund-Relativ­ drehzustand zwischen Primärseite und Sekundärseite zu den zugeordneten Abstützbereichen einen größeren Abstand aufweisen, als die Abstützober­ flächenbereiche der dem ersten Teil von Abstützbereichen zugeordneten Abstützelementen zu diesen jeweils zugeordneten Abstützbereichen.
Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass die Abstützoberflächenbereiche der dem zweiten Teil von Abstützbereichen zugeordneten Abstützelemente im Vergleich zu den entsprechenden Abstützoberflächenbereiche der dem ersten Teil von Abstützbereichen zugeordneten Abstützelemente in Umfangsrichtung von einem jeweils zugeordneten Abstützbereich weiter weg versetzt liegen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Abstützbereiche des zweiten Teils von Abstützbereichen im Vergleich zu den Abstützbereichen des ersten Teils von Abstützbereichen einen von den Abstützoberflächenbereichen der jeweils zugeordneten Abstützelemente weiter entfernt liegenden Anlagebereich aufweisen.
Bei einer derartigen Ausgestaltungsform ist es vorteilhaft, wenn der erste Teil von Abstützbereichen wenigstens einen Abstützbereich umfasst und dass der zweite Teil von Abstützbereichen wenigstens einen Abstützbereich umfasst.
Um auch hier wieder betriebszustandsbedingt verschiedene Reaktionen des Drehschwingungsdämpfers zu ermöglichen, d. h. beispielsweise bei Übergang von einem Zug- in einen Schubbetrieb, ein anderes Verhalten zu erzielen als beim Übergang von einem Schubbetrieb in einen Zugbetrieb, wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, dass an jedem Abstützbereich des ersten und des zweiten Teils von Abstützbereichen an in Umfangs­ richtung entgegengesetztliegenden Seiten desselben jeweils ein Abstützele­ ment verschiedener Federeinheiten abgestützt oder abstützbar ist und dass nur bei den an einer Umfangsseite aller Abstützbereiche des ersten und des zweiten Teils von Abstützbereichen angeordneten Abstützelementen zuerst die Abstützbereiche des ersten Teils von Abstützbereichen und dann die Abstützbereiche des zweiten Teils von Abstützbereichen in Drehmoment­ übertragungswechselwirkung mit den zugeordneten Abstützelementen treten.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipansicht eines Drehschwingungsdämpfers betrachtet von radial außen;
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Axial-Teilansicht einer Ausge­ staltungsvariante eines erfindungsgemäßen Drehschwingungs­ dämpfers;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Drehschwin­ gungsdämpfers;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Drehschwin­ gungsdämpfers;
Fig. 5 eine Detailansicht, welche eine weitere Ausgestaltungs­ möglichkeit eines erfindungsgemäßen Drehschwingungs­ dämpfers zeigt;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Abstützelements, wie es bei einem Drehschwingungsdämpfer der Fig. 1 eingesetzt werden kann;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Abstützelements.
Bevor mit Bezug auf die Fig. 2-7 verschiedene konkrete Ausgestaltungs­ varianten des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers beschrieben werden, wird zunächst mit Bezug auf die Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau bzw. das grundsätzliche Funktionsprinzip eines derartigen Drehschwin­ gungsdämpfers mit zum Ermöglichen einer Relativdrehung zwischen einer Primärseite und einer Sekundärseite verformbaren Federeinheiten be­ schrieben.
Der Drehschwingungsdämpfer 10 umfasst grundsätzlich eine Primärseite 12 und eine bezüglich dieser um eine Drehachse A drehbare Sekundärseite 14. Die Primärseite 12 ist beispielsweise mit einer schematisch dargestellten Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle 16, drehfest verbunden, während die Sekundärseite 14 mit einer ebenfalls nur schematisch dargestellten Abtriebswelle, beispielsweise Getriebeeingangswelle 18, ggf. unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung o. dgl. zur gemeinsamen Drehung verbunden oder verbindbar ist.
Die Primärseite 12 umfasst zwei Deckscheibenelemente 20, 22, die in axialem Abstand zueinander liegen und beispielsweise durch einen radial außen liegenden zylindrischen Abschnitt miteinander fest verbunden sind. Axial zwischen diesen beiden Deckscheibenelementen 20, 22 liegt ein Zentralscheibenelement 24 der Sekundärseite 14. Dieses Zentralscheiben­ element 24, welches beispielsweise mit einem Schwungrad einer Reibungs­ kupplung o. dgl. fest verbunden sein kann, weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt liegenden und nach radial außen abstehenden Abstützarmen 26 auf, welche jeweilige Abstützbereiche 28 der Sekundär­ seite 14 bilden. Jedem Abstützbereich 28 der Sekundärseite 14 zugeordnet weist auch die Primärseite 12 einen Abstützbereich 30 auf. Dieser kann beispielsweise in Form eines Paars von an den Deckscheibenelementen 20, 22 einander gegenüber liegend angeordneten Abstützvorsprüngen 32, 34 gebildet sein. Diese Abstützvorsprünge 32, 34 können an den Deck­ scheibenelementen 20, 22 beispielsweise durch Vernietung oder Ver­ schweißung festgelegt sein, können jedoch dort auch durch Ausprägen o. dgl. gebildet sein. In Umfangsrichtung zwischen jeweiligen Abstützbereichen 28 der Sekundärseite 14 bzw. Abstützbereichen 30 der Primärseite 12 liegen jeweilige Federeinheiten 36 einer allgemein mit 38 bezeichneten Federanordnung. Die Federeinheiten 36 stützen sich in ihren Umfangsendbe­ reichen 40 bzw. 42 jeweils über Abstützelemente 44 bzw. 46 an den Abstützbereichen 28, 30 ab bzw. können zur Anlage an diesen Ab­ stützbereichen kommen. Bei einer Ausgestaltungsvariante, bei welcher jede Federeinheit 36 eine sich nahezu im Winkelbereich von 180° erstreckende Feder aufweist, sind dann jeweils zwei derartige Abstützbereiche 28, 30 im Winkelabstand von 180° vorgesehen. Es ist selbstverständlich, dass mehr als zwei derartige Abstützbereiche 28, 30 vorgesehen sein können, wenn die Federanordnung 38 in entsprechend mehr Federeinheiten 36 unterteilt ist. Ferner sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich jede der Federeinheiten 36 mehrere in Umfangsrichtung aufeinander folgende Federn umfassen kann, die dann über jeweilige Gleitelemente aneinander abgestützt sind, wobei diese Gleitelemente ebenso wie die Abstützelemente 44, 46 sich nach radial außen hin an einer Gleitbahn (45 in Fig. 2) der Primärseite 12 abstützen. Um dieses Gleiten zu erleichtern, kann der radiale Bereich, in welchem die Federeinheiten 36 liegen, mit Schmiermittel befüllt sein. Dieses Schmiermittel hat ferner die Wirkung einer viskosen Dämpfung, da die einzelnen Federn der Federeinheiten 36 sich unter Verdrängung des viskosen Mediums und des Schmiermittels bewegen müssen. Weiter sei darauf hingewiesen, dass, wie beispielsweise in Fig. 2 erkennbar, die Federeinheiten 36 derart aufgebaut sein können, dass sie mehrere ineinander geschachtelte Federn 48, 50, 52 aufweisen, welche letztendlich im Drehmomentübertragungsbetrieb dann parallel zueinander wirken und durch Überlagerung ihrer jeweiligen Kennlinien zu dem gewünschten Schwingungsdämpfungseffekt führen.
Man erkennt in Fig. 1 ferner, dass die Abstützbereiche 28 der Sekundärseite 14 bezüglich der Abstützbereiche 30 der Primärseite 12 eine geringere Umfangserstreckung in ihren mit den jeweiligen Abstützelementen 44, 46 zusammenwirkenden Armabschnitten 26 aufweisen. Daraus resultiert, dass ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten neutralen, im wesentlichen nicht belasteten Zustand die Sekundärseite 14, d. h. das Zentralscheibenelement 24, sich bezüglich der Primärseite 12 in einem begrenzten Drehwinkelbe­ reich frei drehen kann, ohne dass eine Dämpfung auftritt. Erst dann, wenn die Abstützbereiche 28 im Kontakt mit den an einer Umfangsseite liegenden Abstützelementen 44 oder 46 treten, tritt die wesentliche Dämpfungs­ wirkung, beispielsweise die Lastdämpfungswirkung, auf, bei welcher dann die Federeinheiten 36 sich in einem ihrer Endbereiche, beispielsweise im Endbereich 42, über ein jeweiliges Abstützelement 46 an dem oder den Abstützbereichen 30 der Primärseite 12 abstützen und in ihrem Endbereich 40 über die Abstützelemente 44 durch die Abstützarme 26, d. h. die sekundärseitigen Abstützbereiche 28, beaufschlagt sind.
Bei einem derartigen Drehschwingungsdämpfer 10 besteht grundsätzlich das Problem, daß beispielsweise beim Übergang von einem Zug- in einen Schubbetrieb ein zunächst gegenüber der Primärseite 12 feststehendes, d. h. an der zugeordneten Gleitbahn sich nicht bewegendes Abstützelement, beispielsweise 46, nach Durchlaufen der in Fig. 1 dargestellten neutralen Lage durch den zugeordneten Abstützarm 26 beaufschlagt wird und zunächst der durch Zentrifugalkraft noch verstärkte Haftreibungszustand in einen Gleitreibungszustand mit entsprechend geringerem Reibungskoeffizien­ ten überführt werden muss. Um bei diesem Übergang das Auftreten von Schlägen, welche zur fehlerhaften Detektion von Fehlzündungen führen können, zu vermeiden, sieht die vorliegende Erfindung verschiedene Maßnahmen vor, welche bei Heranbewegung eines jeweiligen Abstützbe­ reichs 28 der Sekundärseite 14 an ein Abstützelement 44 oder 46 durch Vordämpfung ein sanftes Aufeinanderzubewegen und somit einen mehr oder weniger allmählichen Übergang des jeweiligen Abstützelements 44 bzw. 46 in den Gleitzustand erzeugt.
Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers 10, bei welchem bei Aufeinanderzubewegung eines Abstützbereichs 28 der Sekundärseite 14, d. h. eines Abstützarms 26, auf eines der zur Zusammenwirkung mit, diesem Abstützbereich 28 vorgesehenen Abstützelemente 44, 46, nämlich das Abstützelement 46, zunächst nur ein Teü der Federn 48, 50, 52 wirksam wird, die jede der Federeinheiten 36 umfasst. In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, dass, wie man in Fig. 2 erkennt, jede der Federeinheiten 36 diese ineinander geschachtelten Federn 48, 50, 52 umfasst, die dann letztendlich beim Drehmomentübertragungsbetrieb parallel zueinander wirken. Selbstverständlich kann jede Federeinheit 36, wie bereits ausge­ führt, mehrere Gruppen von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Federn umfassen.
Man erkennt in Fig. 2, dass das Abstützelement 46 in seinem radial innen liegenden Bereich eine Durchgriffsöffnung 54 aufweist, durch welche hindurch ein an dem Abstützarm 26 vorgesehener Direkt-Beaufschlagungs­ abschnitt 56 in Umfangsrichtung hindurchgreifen kann. Dabei ist die Durchgriffs- oder Durchtrittsöffnung 54 schlitzartig oder nutartig aufgebaut, so dass insbesondere auch die Feder 48 mit größtem Durchmesser nahezu über ihren ganzen Umfang am Abstützelement 46 abgestützt ist. Bewegt sich nun der Abstützarm 26 in Umfangsrichtung auf das Abstützelement 46 zu, beispielsweise kommend von einem Zustand, in welchem dieser Abstützarm 26 zunächst mit dem Abstützelement 44 zusammengewirkt hat, oder ausgehend von einem Zustand, in welchem im Wesentlichen kein Drehmoment zu übertragen war und somit das bereits angesprochene Bewegungsspiel zwischen dem Abstützarm 26 und dem zunächst am Abstützbereich 30 der Primärseite 12 abgestützten Federelement vorhanden war, auf das Abstützelement 46 zu, so tritt der Direkt-Beaufschlagungs­ abschnitt 56 an den radial innen liegenden Bereich 60 der Feder 48 heran und nimmt diesen Bereich 60 der Feder 48 in Umfangsrichtung mit. Die innen liegenden Federn 50, 52 werden von dieser Wechselwirkung nicht beeinflusst und stützen sich weiterhin vollständig am Abstützelement 46 ab. Das heißt, in diesem Relativbewegungszustand zwischen der Primärseite 12 und der Sekundärseite 14 tritt eine Bewegungsdämpfung oder -abfederung nur dadurch auf, dass die Feder 48 in dem bezüglich ihrer Längsmittellinie radial innen liegenden Bereich 60 verformt wird, im radial außen liegenden Bereich 62 jedoch immer noch am Abstützelement 46 abgestützt ist. Erst wenn ein bestimmter Relativdrehwinkel zwischen der Primärseite 12 und der Sekundärseite 14 erreicht ist und der Abstützarm 26 dann am Abstützele­ ment 46 anliegt, wird das Abstützelement 46 dann in Umfangsrichtung mitgenommen und die Federeinheit 36 entfaltet ihre gesamte Federungs­ wirkung.
Durch diesen sanften Übergang in den Zustand, in welchem der Abstützarm 26 mit der Federeinheit 36 über das Abstützelement 46 in Wechselwirkung tritt, wird vermieden, dass beispielsweise bei einem Zug-Schubwechsel ein spontanes ungedämpftes Anschlagen des Abstützarms 26 am Abstützele­ ment 46 auftritt. Vielmehr wird zunächst nur ein Teil der Federsteifigkeit der gesamten Federanordnung 38 ausgenutzt, so dass ein entsprechend sanfter Anstieg der Wechselwirkung vorliegt. Es wird letztendlich erreicht, dass bei kleinen Auslenkungen, d. h. auch bei kleinen Drehmomenten, die bezüglich einander drehbaren Seiten 12, 14 des Drehschwingungsdämpfers 10 eine deutlich geringere Steifigkeit, d. h. einen deutlich geringeren Wert der Federkonstante der Federanordnung 38 spüren, als dies bei größeren Auslenkungen und somit größeren zu übertragenden Drehmomenten der Fall ist.
Im allgemeinen wird das Zentralscheibenelement 24 aus einem Blechteil gestanzt und dann durch Verformung gebildet. Derartiges Blechmaterial ist ein relativ weiches Material, so dass grundsätzlich die Gefahr bestünde, dass durch die Wechselwirkung des Direkt-Beaufschlagungsabschnitts 56 mit der Feder 48 bei häufigem Eintreten dieses Zustands eine plastische Verformung im Bereich des Direkt-Beaufschlagungsabschnitts 56 auftritt.
Um dies zu vermeiden kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Zentralscheibenelement 24 der Sekundärseite 14 aus einem radial innen liegenden, näherungsweise kreis- oder ringscheibenförmig ausgebildeten Bauteil 64 und den an dieses Bauteil 64 angeschweißten Abstützarmen 26 gebildet ist oder diese Baugruppen umfasst. Die Abstützarme 26 können dann beispielsweise aus härterem, gehärtetem oder in anderer Weise vergütetem Material bestehen, das die erforderliche Festigkeit aufweist.
Eine Abwandlung zum Erhalt der gewünschten Festigkeit ist in Fig. 3 gezeigt. Man erkennt, dass dort der Direkt-Beaufschlagungsabschnitt 56 durch eine Kappe 66 aus härterem Material oder einem Material umgeben ist, die bei Wechselwirkung mit der Feder 48 nicht in seiner strukturellen Integrität beeinträchtigt wird. Dies kann also ebenfalls auch ein elastisches Material sein, genauso wie ein Material mit deutlich höherer Härte oder Festigkeit als das Material der Abstützarme 26 bzw. des Zentralscheiben­ elements 24. Wenn diese Kappe 66 beispielsweise durch Aufpressen oder in sonstiger Weise verliersicher auf dem Zentralscheibenelement bzw. dem den Direkt-Beaufschlagungsabschnitt 56 bereitstellenden Abschnitt desselben aufgesetzt ist, kann auf das Durchführen von Schweißvorgängen verzichtet werden.
Eine alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Drehschwin­ gungsdämpfers ist in Fig. 4 dargestellt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion ent­ sprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. Im Folgenden wird im Wesentlichen auf die konstruktiven Unterschiede zur vorangehend beschriebenen Ausgestaltungs­ form eingegangen.
Bei dieser Ausgestaltungsform ist im Abstützelement 46a an dessen der Abstützung der Federeinheit 36a dienenden Abschnitt eine Durchgangsöff­ nung 70a vorgesehen. Diese Durchgangsöffnung 70a weist an ihrem der Federeinheit 36a naheliegenden Bereich 72a einen größeren Durchmesser auf, als an ihrem dem Abstützarm 26a naheliegenden Bereich 74a. Diese Bereiche 72a, 74a sind durch eine ringartige Schulter 76a miteinander verbunden. An dieser ringartigen Schulter stützt sich die Feder 52a mit kleinstem Durchmesser ab. Über diesen Bereich der Abstützung hin­ ausgehend ist die Feder 52a mit einem durchmesserverringerten End­ abschnitt 78a ausgebildet, wobei eben dieser Übergangsbereich zu dem Bereich oder Abschnitt 78a geringeren Durchmessers der Abstützung an der ringartigen Schulter 76a dient. Der Endabschnitt 78a mit geringerem Durchmesser steht über das Abstützelement 46a hervor und stützt sich in einem dafür vorgesehenen Vertiefungs- oder Ausnehmungsbereich 80a am Abstützarm 26a ab bzw. kann zur Abstützung am Abstützarm 26a in diese Vertiefung 80a eingreifen. Bewegt sich der Abstützarm 26a nun wieder auf das Abstützelement 46a zu, so kommt zunächst dieser Endabschnitt 78a der Feder 52a mit geringstem Durchmesser in Anlage am Abstützarm 26a, so dass im Verlaufe dieser Relativbewegung zwischen Primärseite 12a und Sekundärseite 14a zunächst nur die Feder 52a mit kleinstem Durchmesser verformt wird. Je nach Ausgestaltungsart der Windungen dieser Feder 52a kann dabei eine Verformung in deren gesamtem Längenbereich auftreten oder es kann lediglich eine Verformung im Endbereich 78a auftreten. Es ist also auch hier zunächst dafür gesorgt, dass nur ein Teil der Gesamtfeder­ steifigkeit der Federanordnung 38a wirksam wird. Erst wenn der Freiwinkel zwischen dem oder den Anlagearmen 26a und den jeweiligen Abstützele­ menten 46a durchlaufen ist, d. h. ein bestimmter Relativdrehwinkel zwischen Primärseite 12 und Sekundärseite 14 überschritten ist, nimmt der Ab­ stützarm 26a das Abstützelement 46a zur Umfangsbewegung mit, so dass dann die gesamte Federsteifigkeit der Federeinheit oder Federeinheiten 36a wirksam wird.
Eine weitere Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Drehschwingungs­ dämpfers ist prinzipiell in Fig. 5 dargestellt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufü­ gung eines Anhangs "b" beschrieben.
Man erkennt in Fig. 5, dass das Abstützelement 46b hier wiederum eine Durchgangsöffnung 70 aufweist, durch welche hindurch ein Schaftabschnitt eines Druckelements 84b sich erstreckt und über das Umfangsende des Abstützelements 46b auf den zugeordneten Abstützarm 26b der Sekundär­ seite 14b, 24 hervorsteht. Mit einem Abschnitt 86b vergrößerten Durch­ messers, der in einer Vertiefung 88b des Abstützelements 46b aufgenom­ men werden kann und der gleichzeitig als Herausfallsicherung für das Druckelement 84 dient, ist die Feder kleinsten Durchmessers 52b abge­ stützt. Beim Heranbewegen des Abstützarms 26b wird somit zunächst wieder über das Druckelement 84b diese kleinste Feder 52b beaufschlagt bzw. komprimiert. Erst dann, wenn der Abstützarm 26b am Abstützelement 46b zur Anlage kommt, werden auch die anderen Federn 48b, 50b beaufschlagt. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich das Druckelement 84b auch mit den beiden kleineren Federn 50b, 52b zusammenwirken könnte.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Abstützelement, wie es bei einem in Fig. 1 dargestellten Drehschwingungsdämpfer 10 grundsätzlich zum Einsatz kommen kann. Dieses Abstützelement 46' ist derart ausgebildet, dass es an seinem zur Zusammenwirkung mit dem Abstützarm 26 vorgesehenen Umfangsendbereich 90' eine sich von radial innen nach radial außen erstreckende nutartige Vertiefung 92' aufweist. Der Nutgrund dieser Vertiefung 92' bildet einen Abstützoberflächenbereich 94' dieses Abstütz­ elements 46', an welchem letztendlich der Abstützarm 26 mit einem gegenüber liegenden Abstützoberflächenbereich zur Anlage kommen kann.
Es sei nun beispielsweise angenommen, dass der Drehschwingungsdämpfer 10 zwei Federeinheiten 36 aufweist, die sich näherungsweise jeweils über 180° erstrecken. Dementsprechend weist die Primärseite 12 zwei Abstützbereiche 30 und die Sekundärseite 14 zwei Abstützbereiche 28 auf. Des Weiteren sei angenommen, dass von den beiden dann in der gleichen Umfangsrichtung auf die Abstützbereiche 30, 28 folgenden Abstützele­ menten 46 lediglich eines mit einer nutartigen Vertiefung 92' ausgestaltet ist, wie sie in den Fig. 6 und 7 erkennbar ist. Das andere dieser Abstützele­ mente 46 ist derart ausgebildet, dass sein Abstützoberflächenbereich näherungsweise in demjenigen Flächenbereich liegt oder in der gleichen Umfangshöhe liegt, wie ein an einer axialen Seite der nutartigen Vertiefung 92' liegender Flächenbereich 96' bei dem Abstützelement 46' in Fig. 6 oder Fig. 7.
Dreht sich die Sekundärseite 14 dann bezüglich der Primärseite 12 in Umfangsrichtung, so wird der Abstützarm 26, welcher dem Abstützelement 46 ohne nutartige Vertiefung oder Einsenkung 92' zugeordnet ist, zunächst mit diesem Abstützelement 46 in Wechselwirkung treten. Der andere der Abstützarme 26, welcher zur Zusammenwirkung mit dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Abstützelement 46' vorgesehen ist, beaufschlagt dieses Abstützelement 46' noch nicht, da im Vergleich zu dem herkömmlich ausgebildeten Abstützelement 46 der Abstützoberflächenbereich 94' des Abstützelements 46' in Umfangsrichtung zurückversetzt liegt und zunächst durch den zugeordneten Abstützarm 26 nicht beaufschlagt werden kann. Erst wenn nach weiterer Relativverdrehung zwischen Primärseite 12 und 14 und dabei auftretender Kompression einer der Federeinheiten 36, nämlich der mit dem herkömmlichen Abstützelement 46 zusammenwirkenden Federeinheit 36, der dem Abstützelement 46' zugeordnete Abstützarm in die nutartige Vertiefung 92' eingetreten ist und am Abstützoberflächenber­ eich 94' zur Anlage gekommen ist, wird auch dieses Abstützelement 46' in Umfangsrichtung mitgenommen und letztendlich die mit diesem zusammen­ wirkende Federeinheit 36 komprimiert. Das heißt, es ist zunächst bei Ausgestaltung mit zwei Federeinheiten in einem ersten Drehwinkelbereich nur eine der Federeinheiten wirksam, mit der Folge, dass die Gesamt­ steifigkeit oder Gesamtfederkonstante der Federanordnung 38 auf die Federkonstante dieser einen Federeinheit reduziert wird. Erst nach Verlassen dieses kleinen Drehwinkelbereichs wird auch die andere der Federeinheiten 36 wirksam, mit der Folge, dass dann die Gesamtsteifigkeit oder die Gesamtfederkonstante der Federanordnung 38 ausgenutzt wird.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass dieser Effekt sich selbstverständlich auch dann nutzen lässt, wenn mehr als nur zwei Federeinheiten vorgesehen sind, beispielsweise wenn drei Federeinheiten vorgesehen sind, von welchen bei einer dann ein Federelement 46' und bei den beiden anderen ein herkömmliches mit nicht versetzter Abstützoberfläche vorgesehen ist, oder umgekehrt.
Der Effekt des verzögerten Zusammenwirkens zwischen einem Abstützarm und einem jeweiligen Abstützelement kann grundsätzlich auch dadurch erzielt werden, dass bei Bereitstellen mehrerer derartiger Abstützarme 26 bzw. Abstützbereiche 28 zumindest einer bezüglich der anderen Ab­ stützbereiche 28 anders ausgestaltet ist, nämlich mit im Vergleich zu den anderen Abstützbereichen in Umfangsrichtung zurückversetzter, d. h. vom zugeordneten Abstützelement weg versetzter Abstützoberfläche. Auch dieser Abstützarm wird dann zunächst nicht wirksam, erst wenn, nachdem die anderen Abstützarme oder der andere Abstützarm eine zugeordnete Federeinheit in gewissem Ausmaß beaufschlagt hat, wird dieser Abstützarm an dem ihm zugeordneten Abstützelement angreifen. Diese Ausgestaltungs­ variante kann selbstverständlich mit der Ausgestaltungsvariante, bei welcher ein in Fig. 6 und 7 dargestelltes Abstützelement 46' eingesetzt wird, kombiniert werden.
Man erkennt bei den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten, dass bei jedem Abstützbereich der Primärseite bzw. der Sekundärseite an beiden Umfangsseiten jeweils eine Federeinheit zur Wechselwirkung vorgesehen ist. Das heißt, je nach Relativdrehrichtung wird jeweils eine der Federeinheiten durch einen Abstützbereich der Primärseite und die andere durch einen Abstützbereich der Sekundärseite beaufschlagt. Um hier beispielsweise in der Dämpfungscharakteristik einen Unterschied dahinge­ hend einzuführen, dass beim Übergang von einem Zug- in einen Schubbe­ trieb eine andere Charakteristik vorliegt als beim Übergang von einem Schub­ in einen Zugbetrieb, kann, so wie in den Figuren erkennbar, vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen Maßnahmen jeweils lediglich im Bereich zwischen einem jeweiligen Abstützbereich und nur einer der in Umfangs­ richtung folgenden Federeinheiten vorgesehen ist. Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, für die beiden in Umfangsrichtung an jeweilige Abstützbereiche anschließenden Federeinheiten verschiedene der vor­ angehend beschriebenen Maßnahmen einzusetzen oder beispielsweise bei zumindest einer Federeinheit verschiedene der vorangehend beschriebenen Maßnahmen zu kombinieren. Es kann somit in nahezu beliebiger Art und Weise eine Einwirkung auf das Federungs- oder Dämpfungsverhalten bei kleinen Relativdrehwinkeln genommen werden.

Claims (17)

1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primärseite (12; 12a; 12b) und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung (38; 38a; 38b) bezüglich der Primär­ seite (12; 12a; 12b) um eine Drehachse (A) drehbare Sekundärseite (14; 14a; 14b),.wobei die Federanordnung (38; 38a; 38b) wenig­ stens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Federeinheiten (36; 36a; 36b) aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen (40, 42; 40a, 42a; 42b) an Abstützbereichen (30, 28; 30a, 28a; 30b, 28b) der Primär­ seite (12; 12a; 12b) und der Sekundärseite (14; 14a; 14b) abgestützt oder abstützbar sind, wobei jede Federeinheit (36; 36a; 36b) eine Mehrzahl von zur Drehmomentübertragung parallel wirkenden Federn (48, 50, 52; 48a, 50a, 52a; 48b, 50b, 52b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52; 48a, 50a, 52a; 48b, 50b, 52b) über ein jeweiliges Abstützelement (44, 46; 44a, 46a; 46b) an den Abstützbereichen der Primärseite und der Sekundärseite abgestützt oder abstützbar ist, dass bei Bewegung wenigstens eines Abstützbe­ reichs (28; 28a; 28b) der Primärseite (12; 12a; 12b) oder/und der Sekundärseite (14; 14a; 14b) auf ein jeweiliges Abstützelement (46; 46a; 46b) zu dieser wenigstens eine Abstützbereich (28; 28a; 28b) unter Umgehung des Abstützelements (46; 46a; 46b) mit einem Teil (48a; 52a; 52b) der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52; 48a, 50a, 52a; 48b, 50b, 52b) einer jeweiligen Federeinheit (36; 36a; 36b) in Drehmomentübertragungswechselwirkung ist oder tritt, und dass bei Erreichen eines Schwellen-Relativdrehwinkels zwischen Primärseite (12; 12a; 12b) und Sekundärseite (14; 14a; 14b) dieser wenigstens eine Abstützbereich (28; 28a; 28b) in Drehmomentübertragungs­ wechselwirkung mit dem Abstützelement (46; 46a; 46b) tritt.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstützbereich (28) einen Direkt-Beaufschlagungsabschnitt (56) aufweist, der zum Angreifen an wenigstens einer Feder (48) der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52) ausgebildet ist.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zur Zusammenwirkung mit dem wenigstens einen Abstützbereich (28) vorgesehenen Abstützele­ ment (46) eine Durchgriffsausnehmung (54) vorgesehen ist, durch welche hindurch der Direkt-Beaufschlagungsabschnitt (56) des wenigstens einen Abstützbereichs (28) an der wenigstens einen (48) der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52) angreifen kann.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Direkt-Beaufschlagungsabschnitt (56) an der wenigstens einen (48) der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52) bezüglich deren Längsmittellinie exzentrisch angreift.
5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine (52a) der parallel wirkenden Federn (48a, 50a, 52a) über einen Abstützoberflächenbe­ reich eines Abstützelements (46a), an welchem Abstützoberflächen­ bereich der wenigstens eine Abstützbereich (28a) zur Anlage kommen kann, auf den wenigstens einen Abstützbereich (28a) zu hervorsteht.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine (52a) der parallel wirkenden Federn (48a, 50a, 52a) nahe ihrem über den Abstützober­ flächenbereich hervorstehenden Endabschnitt (78a) einen Rückhalte­ abschnitt aufweist, vorzugsweise gebildet durch eine Abmessungs­ verringerung, mit welchem diese an einem Gegen-Rückhalteabschnitt (76a) des Abstützelements (46a) gehalten ist.
7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (52b) der parallel wirkenden Federn (48b, 50b, 52b) über ein an dem Abstützelement (46b) bewegbar geführtes Druckelement (84b) in Drehmomentüber­ tragungswechselwirkung mit dem wenigstens einen Abstützbereich (28b) ist oder bringbar ist.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstützbereich (28; 28a; 28b) ein Abstützbereich der Sekundärseite (14; 14a; 14b) ist.
9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (30; 30a; 30b) der Primärseite (12; 12a; 12b) mit allen parallel wirkenden Federn (48, 50, 52; 48a, 50a, 52a; 48b, 50b, 52b) der wenigstens einen Federeinheit (36; 36a; 36b) im Wesentlichen gleichzeitig in Wechsel­ wirkung treten.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Abstützbe­ reich (28; 28a; 28b) an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Seiten desselben zwei Abstützelemente (44, 46; 44a, 46a; 46b) verschiedener Federeinheiten (36; 36a; 36b) zur Anlage bringbar sind und dass der wenigstens eine Abstützbereich (28; 28a; 28b) nur bei einer der Federeinheiten (36; 36a; 36b) mit nur einem Teil (48; 52a; 52b) der parallel wirkenden Federn (48, 50, 52; 48a, 50a, 52a; 48b, 50b, 52b) derselben in Drehmomentübertragungswechselwirkung tritt.
11. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primärseite (12) und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung (38) bezüglich der Primärseite (12) um eine Dreh­ achse (A) drehbare Sekundärseite (14), wobei die Federanordnung (38) wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Feder­ einheiten (36) aufweist, die in ihren Umfangsendbereichen (40, 42) an Abstützbereichen (30, 28) der Primärseite (12) und der Sekundär­ seite (14) abstützbar sind, wobei jede Federeinheit (36) wenigstens eine Feder (48, 50, 52) aufweist, die in einem jeweiligen Um­ fangsendbereich (40, 42) mit den Abstützbereichen (30, 28) der Primärseite (12) und der Sekundärseite (14) zusammenwirkt, wobei bei Bewegung wenigstens eines Abstützbereichs (28) der Primärseite (12) oder/und der Sekundärseite (14) in Richtung zu einem jeweiligen Umfangsendbereich (40, 42) der wenigstens eine Abstützbereich (28) die Federeinheit (36) bezüglich einer Längsmittellinie derselben nicht symmetrisch beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstützbereich (28) die Federeinheit (36) an einem bezüglich deren Längsmittellinie radial innen liegenden Bereich (60) beaufschlagt, optional in Ver­ bindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1-4.
12. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, umfassend eine Primärseite (12) und eine gegen die Wirkung einer Federanordnung (38) bezüglich der Primärseite (12) um eine Dreh­ achse (A) drehbare Sekundärseite (14), wobei die Federanordnung (38) eine Mehrzahl von Federeinheiten (36) aufweist, die in ihren Um­ fangsendbereichen (40, 42) an Abstützbereichen (30, 28) der Primärseite (12) und der Sekundärseite (14) über jeweilige Abstütz­ elemente (44, 46, 46') abgestützt oder abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den Abstützbereichen (28) der Primärseite (12) oder der Sekundärseite (14) bei Relativdrehung zwischen der Primärseite (12) und der Sekundärseite (14) zunächst nur ein erster Teil in Drehmomentübertragungswechselwirkung mit einem jeweils zugeordneten Abstützelement (46) tritt und bei Erreichen eines Schwellen- Relativdrehwinkels zwischen Primärseite (12) und Sekundärseite (14) ein zweiter Teil der Abstützbereiche (28) in Drehmomentübertragungswechselwirkung mit einem jeweils zugeordneten Abstützelement (46') tritt.
13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in Anlage an dem ersten und dem zweiten Teil der Abstützbereiche (28) bringbaren Abstützelemente (46, 46') jeweils einen Abstützoberflächenbereich (96', 94') zur Anlage an einem jeweiligen Abstützbereich (28) aufweisen, und dass die Abstützoberflächenbereiche (94') der dem zweiten Teil von Ab­ stützbereichen (28) zugeordneten Abstützelemente (46') in einem Grund-Relativdrehzustand zwischen Primärseite (12) und Sekundär­ seite (14) zu den zugeordneten Abstützbereichen (28) einen größeren Abstand aufweisen, als die Abstützoberflächenbereiche (96') der dem ersten Teil von Abstützbereichen (28) zugeordneten Abstützelemente (46) zu diesen jeweils zugeordneten Abstützbereichen (28).
14. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützoberflächenbereiche (94') der dem zweiten Teil von Abstützbereichen (28) zugeordneten Abstützelemente (46') im Vergleich zu den entsprechenden Abstütz­ oberflächenbereichen (96') der dem ersten Teil von Abstützbereichen (28) zugeordneten Abstützelemente (46) in Umfangsrichtung von einem jeweils zugeordneten Abstützbereich (28) weiter weg versetzt liegen.
15. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (28) des zweiten Teils von Abstützbereichen (28) im Vergleich zu den Abstützberei­ chen (28) des ersten Teils von Abstützbereichen (28) einen von den Abstützoberflächenbereichen (94') der jeweils zugeordneten Abstützelemente (46') weiter entfernt liegenden Anlagebereich aufweisen.
16. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil von Abstützbereichen (28) wenigstens einen Abstützbereich (28) umfasst und dass der zweite Teil von Abstützbereichen (28) wenigstens einen Abstützbe­ reich (28) umfasst.
17. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Abstützbereich (28) des ersten und des zweiten Teils von Abstützbereichen (28) an in Umfangsrichtung entgegengesetzt liegenden Seiten desselben jeweils ein Abstützelement (44, 46, 46') verschiedener Federeinheiten (36) abgestützt oder abstützbar ist und dass nur bei den an einer Umfangsseite aller Abstützbereiche (28) des ersten und des zweiten Teils von Abstützbereichen (28) angeordneten Abstützelementen (46, 46') zuerst die Abstützbereiche (28) des ersten Teils von Abstützbe­ reichen (28) und dann die Abstützbereiche (28) des zweiten Teils von Abstützbereichen (28) in Drehmomentübertragungswechselwirkung mit den zugeordneten Abstützelementen (46, 46') treten.
DE1999158814 1999-12-07 1999-12-07 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE19958814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158814 DE19958814A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Drehschwingungsdämpfer
FR0015002A FR2801950B1 (fr) 1999-12-07 2000-11-21 Amortisseur d'oscillations de torsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158814 DE19958814A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958814A1 true DE19958814A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158814 Withdrawn DE19958814A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19958814A1 (de)
FR (1) FR2801950B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833670A1 (fr) * 2001-12-18 2003-06-20 Zf Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion
EP1584839A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007008834A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Borgwarner Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Auburn Hills Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem Primärelement
WO2008071281A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
WO2008138461A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Schuh mit einer federpositionsbegrenzung bzw. torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen schuh
DE102005004993B4 (de) * 2004-02-18 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018201536A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für eine Kupplungsscheibe
DE102019105836A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0514153D0 (en) * 2005-07-09 2005-08-17 Automatic Products Ltd Twin mass flywheel assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1537961A (fr) * 1967-07-21 1968-08-30 Ferodo Sa Perfectionnements aux frictions d'embrayage à moyeu amortisseur
FR2282577A2 (fr) * 1974-08-20 1976-03-19 Ferodo Sa Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour embrayage de vehicule automobile
US4188805A (en) * 1977-05-31 1980-02-19 Borg-Warner Corporation Torsional vibration damper
US4138003A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Vibration damper for a torque converter lock-up clutch
DE3528662C2 (de) * 1985-08-09 1994-12-08 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit konzentrisch angeordneten Federn
FR2629164B1 (fr) * 1988-03-22 1990-12-14 Valeo Preamortisseur pour dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
JPH01149024U (de) * 1988-04-05 1989-10-16
US5065642A (en) * 1989-02-28 1991-11-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kariya Apparatus for absorbing torque variation
DE4141723C2 (de) * 1991-12-20 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
DE19648342B4 (de) * 1995-12-14 2010-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162162B4 (de) * 2001-12-18 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
US6962533B2 (en) 2001-12-18 2005-11-08 Zf Sachs Ag Torsional vibration damper, especially a dual-mass flywheel
FR2833670A1 (fr) * 2001-12-18 2003-06-20 Zf Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion
DE102005004993B4 (de) * 2004-02-18 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
EP1584839A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008071281A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
DE102006059054A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Borg Warner Inc., Auburn Hills Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
DE102006059054B4 (de) * 2006-12-14 2016-09-22 Borg Warner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
DE102007008834A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Borgwarner Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Auburn Hills Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem Primärelement
WO2008074399A1 (de) 2006-12-18 2008-06-26 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
JP2010513793A (ja) * 2006-12-18 2010-04-30 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 部分的な一次要素を含むねじり振動ダンパ
US8206227B2 (en) 2006-12-18 2012-06-26 Borgwarner Inc. Torsional vibration damper comprising a sectional primary element
DE102007022891A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Schuh mit einer Federpositionsbegrenzung bzw. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Schuh
US8303424B2 (en) 2007-05-14 2012-11-06 Borgwarner Inc. Shoe having a spring position limitation, or torsional oscillation damper having such a shoe
CN101663502B (zh) * 2007-05-14 2012-07-11 博格华纳公司 具有弹簧位置限制件的支撑块或者具有这种支撑块的扭振减振器
WO2008138461A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Schuh mit einer federpositionsbegrenzung bzw. torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen schuh
DE102018201536A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für eine Kupplungsscheibe
DE102019105836A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2801950B1 (fr) 2005-10-28
FR2801950A1 (fr) 2001-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373907B1 (de) Dämpfungseinrichtung mit fliehkraftpendel
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102011103471B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102013212314A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102010054303A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP1831585B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102007022891A1 (de) Schuh mit einer Federpositionsbegrenzung bzw. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Schuh
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
WO2010031376A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008057112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19958814A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3645139C2 (de)
DE19810500C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
DE19807223B4 (de) Drehmomentwandler mit einer Torsionsschwingungsdämpfer-Anordnung
DE19819824B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
DE102008038100A1 (de) Lamellenkupplung mit einem hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben
EP1598575B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006059054A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
DE19808730C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016222892B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2337969A1 (de) Vorrichtung zur verminderung von drehschwingungen
WO2005100817A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einer primärmasse, einem federsystem und einer sekundärmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 19964629

Country of ref document: DE

Effective date: 20110304

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20110908

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701