DE19957986A1 - Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür

Info

Publication number
DE19957986A1
DE19957986A1 DE1999157986 DE19957986A DE19957986A1 DE 19957986 A1 DE19957986 A1 DE 19957986A1 DE 1999157986 DE1999157986 DE 1999157986 DE 19957986 A DE19957986 A DE 19957986A DE 19957986 A1 DE19957986 A1 DE 19957986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
module
vehicle
box
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999157986
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957986B4 (de
Inventor
Steffen Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999157986 priority Critical patent/DE19957986B4/de
Publication of DE19957986A1 publication Critical patent/DE19957986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957986B4 publication Critical patent/DE19957986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0405Inboard or outboard side of window frame formed integrally with the lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0431Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the hinge area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0433Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the lock area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0483Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material lightweight metal, e.g. aluminum, magnesium

Abstract

Die Erfindung betrifft zum einen eine Fahrzeugtür (2) mit einem Türkasten, der einen Türkastenrahmen, eine Türkasteninnenwand (7) und eine Türkastenaußenwand (17) sowie im Türkasten enthaltene Anbauteile (12, 13, 14) aufweist. Mit dem Türkastenrahmen ist ein Fensterrahmen verbunden, so dass ein durchgehender, im Randbereich der Fahrzeugtür (2) umlaufender Türringrahmen (1) bildbar ist. Erfindungsgemäß besteht ein erstes Türmodul (6) aus dem Türringrahmen (1) und der Türkasteninnenwand (7), wobei letztere als Modulträger für Anbauteile (12, 13, 14) dient und mit dem Türringrahmen (1) verbunden ist. Ein zweites Türmodul (16) ist als Türkastenaußenwand aus einem Trägerteil (15) und einem damit verbundenen Außenblech (17) herstellbar. Das erste und zweite Türmodul (6, 16) sind zur kompletten Fahrzeugtür (2) verbindbar. Damit wird eine bei guter Optik einfach und kostengünstig herstellbare Fahrzeugtür (2) gebildet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür (2), wobei das erste und zweite Türmodul (6, 16) vor deren Zusammenfügung zur Fahrzeugtür (2) zeitlich und örtlich unabhängig voneinander montiert werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraft­ wagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Eine bekannte Fahrzeugtür für einen Personenkraftwagen (DE 198 21 076 A1) besteht aus einem Türkasten, der einen Türkastenrahmen, eine Türkastenin­ nenwand und eine Türkastenaußenwand sowie im Türkasten enthaltene An­ bauteile aufweist. Zudem hat die Fahrzeugtür einen mit dem Türkastenrahmen verbundenen Fensterrahmen, wobei der Fensterrahmen und der Türkasten­ rahmen einen durchgehenden, im Randbereich der Fahrzeugtür umlaufenden Türringrahmen bilden.
Der wesentliche Aspekt ist hier die Ausgestaltung einer Dichtungsanlage zwi­ schen dem Türringrahmen der Fahrzeugtür und einer Fahrzeugtüröffnung. Dazu weist der Türringrahmen eine durchgehend umlaufende, nicht abge­ deckte und auf den Randbereich der Türöffnung zugerichtete Rahmenanlage­ fläche auf. Zudem ist eine karosserieseitig, im Randbereich der Türöffnung befestigte ringförmig umlaufende Dichtprofilanordnung vorgesehen, an der die Rahmenanlagefläche bei geschlossener Fahrzeugtür dicht anliegt. Durch die umlaufende Rahmenanlagefläche, als wenig strukturierte Dichtfläche, können die karosserieseitig ringförmig umlaufenden Dichtprofile einfach ausgebildet werden, wobei für eine gute Dichtfunktion Dichtprofile an der Fahrzeugtür insbesondere an den Rahmenanlageflächen entfallen können. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Türringrahmen bei geöffneter Fahrzeugtür sichtbar ist, so dass sich insbesondere bei Verwendung von nicht farbig lackiertem Leichtmetall ein besonders ansprechender und hochwertiger optischer Eindruck ergibt.
Der konkrete Aufbau der Fahrzeugtür im Bereich des Türkastens ist nur allge­ mein angegeben. Insbesondere sind die Anordnung, Halterung und Montage von Anbauteilen im Türkasten weitgehend offengelassen, wobei lediglich eine allgemein bekannte Montagemöglichkeit eines Trägermoduls mit angebrach­ tem Fensterheber von oben her durch einen Fensterschachtschlitz in den Türkasten angegeben ist. Eine solche Montage von Anbauteilen, gegebenen­ falls zusätzlich durch Aussparungen in der Türkasteninnenwand, ist wegen der schlechten Zugänglichkeit aufwendig und beschwerlich.
Bei einer weiter bekannten Fahrzeugtür (EP 0800 18 339 A1) ist ebenfalls ein Türringrahmen vorgesehen, der jedoch im Bereich eines Türkastens, etwa in der Ringrahmenebene angeordnete weitere Rahmenträgerteile aufweist. An diesen Rahmenträgerteilen selbst, oder an damit verbundenen Halterungen, sind übliche Anbauteile befestigbar. An den Türrahmen schließt sich nach außen hin ein U-förmig nach oben offenes Trägerteil an, an dem das Tür­ außenblech angebracht ist. Die Ausgestaltung einer Türinnenwand ist hier of­ fengelassen, insbesondere ist hier weder eine Türinnenwand in der Art eines Modulträgers gezeigt, noch soll eine Türinnenwand als ggf. zumindest teilwei­ se sichtbares Strukturteil des Türkastens in der Innenraumfarbe eines Fahr­ zeugs lackiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fahrzeugtür so weiterzu­ bilden, dass diese bei guter Optik einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist ein erstes Türmodul aus dem Türringrahmen und der Türkasteninnenwand herstellbar, wobei die Türkasteninnenwand als Modulträ­ ger für Anbauteile ausgebildet und mit dem Türringrahmen verbunden ist. Ein zweites Türmodul als Türkastenaußenwand ist aus einem Trägerteil und einem damit verbundenen Außenblech herstellbar. Das erste mit Aufbauteilen ausge­ rüstete Türmodul und das zweite Türmodul sind zur Komplettierung der Fahr­ zeugtür verbindbar.
Mit einer solchen Aufteilung zu einem ersten Türmodul und einem zweiten Türmodul, können vorteilhaft auch die dafür erforderlichen Bearbeitungen und Montagen zeitlich und örtlich getrennt durchgeführt werden. Vorteilhaft kann dann das erste Türmodul, voll oder zumindest mit den wesentlichen Anbautei­ len ausgerüstet sowie lackiert und für eine Endmontage vorbereitet, auch von einem Zulieferer hergestellt werden. Die Bearbeitung und Herstellung des zweiten Türmoduls wird dagegen, wie weiter unten angegeben, vorteilhaft beim Fahrzeughersteller durchgeführt.
Auch hier kann bei einer geeigneten Konstruktion der Türringrahmen bei ge­ öffneter Tür sichtbar sein, was insbesondere in Verbindung mit Leichtmetall­ konstruktionen eine beeindruckende Optik schafft. Dazu kann der Türringrah­ men aus einem oder mehreren Leichtmetallstrangprofilen hergestellt sein.
Bei diesem Türkonzept ergibt sich eine nachvollziehbare klare Drei-Ebenen­ gliederung einer Fahrzeugtür: Gegen Wind und Wetter steht die Außenwand, für Stärke und Sicherheit steht der Türringrahmen und für Behaglichkeit und Komfort steht die Türkasteninnenwand, gegebenenfalls mit einer Türinnen­ verkleidung. Es wird somit eine konsequente Grenze zwischen Außen und In­ nen definiert, was zu weiter unten angegebenen Vorteilen hinsichtlich Trocken- und Feuchträume im Türkasten vorteilhaft verwendbar ist.
In einer konkreten Ausführungsform nach Anspruch 2 ist der Modulträger vor­ teilhaft als schalenförmig zur Türinnenseite ausgewölbtes Flächenteil, mit Auf­ nahme- und Halteelementen für die Anbauteile ausgebildet. Der Modulträger ist, in seinen Randbereichen mit den jeweils seitlich und unten angrenzenden Bereichen des Türringrahmens, dicht verbunden. Einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann der Modulträger aus einem zur Türinnenseite weisen­ dem Blechteil und mit dem Blechteil und/oder dem Türringrahmen verbunde­ nen Verstärkungsteilen hergestellt sein. Solche Verstärkungsteile können vor­ zugsweise ein innerer Fensterschachtträger und ein Untergurt sowie ein Scharnierträgerteil und/oder ein Schlossträgerteil sein.
Bei einer solchen konkreten Ausführungsform wird eine besonders steife Fahr­ zeugtür erreicht, wobei der rundum zugängliche Modulträger mit Scharnieren, einem Türschloss, einem Fenster mit Fensterhebemechanik, Dichtungen und elektrischer Installation, sowie weiteren Funktionsteilen einfach und schnell aufrüstbar ist. Zudem kann bereits ein Spiegel vormontiert werden.
Durch die dichte Verbindung des flächigen und schalenförmigen Modulträgers mit dem angrenzenden Türringrahmen, können vorteilhaft alle daran an der Innenseite angebrachten Bauteile, wie eine Türinnenverkleidung, Türziehgriffe, Lautsprecher, etc. vorteilhaft, ohne weitere Maßnahmen in Trockenraumtech­ nik ausgeführt werden. Abdichtungen innerhalb der Tür können so auf wenige Leitungsdurchgänge reduziert werden, wobei innerhalb einer Türinnenverklei­ dung keine Dichtungen mehr erforderlich sind.
Eine solche dichte Verbindung kann als Schweißverbindung hergestellt sein. Vorzugsweise wird jedoch nach Anspruch 4 der Modulträger mit dem Türring­ rahmen unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes verschraubt. Damit kann auch der Modulträger separat und unabhängig vom Türringrahmen zeitlich und örtlich getrennt, beispielsweise bei einem Zulieferer hergestellt und vormontiert werden.
Bisher sind von der Fahrzeuginnenseite her sichtbare Türstrukturteile regel­ mäßig in der Fahrzeugaußenfarbe sichtbar, da die komplette Türstruktur mit der übrigen Fahrzeugkarosserie mitlackiert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Türkonzept ist es nach Anspruch 5 dagegen einfach möglich, das erste Tür­ modul aus dem Modulträger gegebenenfalls mit dem Türringrahmen in einer Fahrzeuginnenausstattungsfarbe, unabhängig vom Lackiervorgang der übli­ chen Fahrzeugkarosserie, herzustellen. Wenn der Türringrahmen mit dem Modulträger mittels Schrauben verbindbar ist, kann auch der Modulträger, ins­ besondere an sichtbaren Bereichen in der Fahrzeuginnenausstattungsfarbe gehalten und der Türringrahmen, unabhängig davon, in einer weiteren Farbe lackiert oder mit einem Metalleffekt sichtbar gehalten werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 6 sind die Scharnierteile, vorzugsweise ein Scharnierteil mit einer oberen und einer unte­ ren Scharnierbolzenaufnahme, direkt mit dem Türringrahmen, schon vor des­ sen Verbindung mit dem Modulträger verbunden. Als Scharnierteil eignet sich besonders ein Leichtmetallgussteil, während der Türringrahmen aus einem oder mehreren Leichtmetallstrangprofilen mit geeignetem Profilquerschnitt her­ stellbar ist.
Nach Anspruch 7 wird der insbesondere schalenförmig flächige Modulträger, zumindest teilweise von einem Innenverkleidungsteil abdeckbar ausgebildet, wobei das Innenverkleidungsteil, gegebenenfalls wiederum als Träger für wei­ tere Anbauteile verwendbar ist.
Mit Anspruch 8 sind übliche Anbauteile für den Modulträger angegeben, die durch weitere Funktionsteile gegebenenfalls ergänzt werden können.
In einer konkreten Ausführungsform nach Anspruch 9 ist als Trägerteil des zweiten Türmoduls ein Trägerrahmen vorgeschlagen, mit dem das Türaußen­ blech, unter anderem durch randseitiges Umbördeln, verbunden ist. Am Trägerteil sind Befestigungsteile zur Befestigung, vorzugsweise zu einer Schraub­ verbindung am ersten Türmodul, insbesondere zur Befestigung an dessen Verstärkungsteilen, vorgeschlagen. Damit ist eine einfache und schnelle Kom­ plettierung der Fahrzeugtür, durch Verbindung des ersten und zweiten Trä­ germoduls möglich.
Das Trägerteil kann nach Anspruch 10 kosten- und gewichtsgünstig aus Kunststoff als Formteil hergestellt sein, wobei die erforderlichen Halte- und Befestigungsstrukturen einfach eingeformt sein können.
In einer weiteren Ausgestaltung des Trägerteils nach Anspruch 11 wird dort auf einfache Weise ein Türlängsträger als Seitenaufprallträger gehalten.
Das zweite Türmodul mit seiner sichtbaren Türaußenwand ist nach Anspruch 12 in der Fahrzeugfarbe lackiert.
Mit Anspruch 13 wird zudem ein Herstellverfahren angegeben, mit dem die einzelnen Herstellungsschritte verdeutlicht werden:
In einem ersten Herstellungsschritt wird das erste Türmodul hergestellt und dabei vor Anbringung der Anbauteile, vorzugsweise in einer Innenausstat­ tungsfarbe lackiert und anschließend mit den Anbauteilen komplettiert.
In einem zweiten Herstellungsschritt, der zeitlich und örtlich vom ersten Her­ stellungsschritt unabhängig sein kann, wird das zweite Türmodul hergestellt und zur Lackierung oder Beschichtung in der Fahrzeugaußenfarbe zusammen mit einer zugeordneten Fahrzeugkarosserie in einer Lackieranlage lackiert.
In einem weiteren Herstellungsschritt werden dann das erste Türmodul und das zweite Türmodul zusammengefügt. Anschließend wird die komplette Fahr­ zeugtür an der Fahrzeugkarosserie montiert und eingestellt.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Türringrahmens,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines ersten Türmo­ duls aus einem Türringrahmen und einer Türkasteninnenwand,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Türmoduls ge­ mäß Fig. 2 mit an der Türkasteninnenwand montierten Anbauteilen,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Trägerteils eines zweiten Türmoduls, und
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Darstellung eines ersten Türmo­ duls zusammen mit einer Türkastenaußenwand eines zweiten Türmo­ duls.
In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch ein Türringrahmen 1 einer Fahrzeugtür 2 dargestellt. An diesem Türringrahmen 1 ist ein Scharnierteil 3 mit einer oberen Scharnierbolzenaufnahme 4 und einer unteren Scharnierbol­ zenaufnahme 5 angeordnet, z. B. integral angeformt.
Dieser Türringrahmen 1 ist Bestandteil eines ersten Türmoduls 6, das, wie dies in Fig. 2 schematisch und perspektivisch dargestellt ist, aus dem Türringrah­ men 1 und einer als Modulträger 7 ausgebildeten Türkasteninnenwand her­ stellbar ist. Dieser Modulträger 7 ist als schalenförmig zur Türinnenseite aus­ gewölbtes Flächenteil ausgebildet und mit den jeweils seitlich und unten an­ grenzenden Bereichen des Türringrahmens 1 dicht verbunden.
Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, besteht der Modulträger 7 aus einem zur Türinnenseite weisenden Blechteil 8, wobei mit dem Blechteil 8 und/oder dem Türringrahmen 1 ein innerer Fensterschachtträger 9, ein Unter­ gurt 10 sowie ein Schlossträgerteil 11 als Verstärkungsteile verbunden sind. Anstelle der integralen Ausbildung des Scharnierteils 3 kann dieses auch als Verstärkungsteil mit dem Blechteil 8 und/oder dem Türringrahmen 1 verbunden sein.
An dem Modulträger 7 können Anbauteile angeordnet sein, wie dies in der Fig. 3 schematisch und perspektivisch dargestellt ist. In der Darstellung der Fig. 3 sind an dem Modulträger 7 beispielsweise ein Türschloss 12, sowie ein Fenster 13 mit zugeordneter Fensterhebermechanik 14 angeordnet. Desweite­ ren kann z. B. auch ein hier nicht dargestellter Spiegel vormontiert werden.
In der Fig. 4 ist ein Trägerteil 15 eines zweiten Türmoduls 16 dargestellt, mit dem ein in der Fig. 5 dargestelltes Türaußenblech 17 verbindbar ist. Vorzugs­ weise ist das Trägerteil 15 des zweiten Türmoduls 16 als ein Trägerrahmen ausgebildet, der mit dem Türaußenblech 17 verbunden ist. An diesem Träger­ teil 15 sind Befestigungsteile 18 zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem ersten Türmodul 6, insbesondere zur Befestigung an dessen Verstär­ kungsteilen vorgesehen. Das Trägerteil 15 ist hier aus Kunststoff als Formteil hergestellt, wobei am Trägerteil 15 zudem ein Türlängsträger 19 als Seiten­ aufprallträger ausgebildet ist.
Der Modulträger 7 und/oder der Türringrahmen 1 können in einer Fahrzeugin­ nenausstattungsfarbe lackiert oder beschichtet werden, während das zweite Türmodul 16, das aus dem Trägerteil 15 und dem Türaußenblech 17 aufge­ baut ist, in der Fahrzeugfarbe lackiert werden kann. Der Modulträger 7 kann dabei zumindest bereichsweise von einem Innenverkleidungsteil abgedeckt sein, was hier allerdings nicht dargestellt ist. Dieses Innenverkleidungsteil kann ggf. als Träger für weitere Anbauteile verwendet werden.
Mit einem derartigen Aufbau wird der Türringrahmen, der als Aluminium-Rah­ men herstellbar ist, zur optischen Darstellung der Aluminium-Technik sichtbar. Ferner wird bei diesem Türkonzept eine Drei-Ebenen-Gliederung der Fahr­ zeugtür 2 erreicht: Zum einen das Türaußenblech 17 als Außenwand, dann der aus Aluminium hergestellte Türringrahmen 1 sowie der ggf. mit einer Türinnen­ verkleidung ausgebildete Modulträger 7 als Türkasteninnenwand.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Fahrzeugtür 2 wird ebenfalls nachfol­ gend anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert:
In einem ersten Herstellungsschritt wird das erste Türmodul 6, das aus dem Türringrahmen 1 und dem Modulträger 7 besteht, hergestellt. Dieses erste Türmodul 6 kann in einer Innenausstattungsfarbe lackiert werden und an­ schließend mit den Anbauteilen komplettiert werden.
In einem zweiten Herstellungsschritt, der sowohl zeitlich als auch örtlich vom ersten Herstellungsschritt unabhängig ist, wird das zweite Türmodul 16, das aus dem Trägerteil 15 und dem damit verbundenen Türaußenblech 17 besteht, hergestellt und zur Lackierung oder Beschichtung in der gewünschten Fahr­ zeugaußenfarbe zusammen mit der zugeordneten Fahrzeugkarosserie in einer Lackieranlage lackiert.
In einem dritten Herstellungsschritt können dann das erste Türmodul 6 und das zweite Türmodul 16 zusammengefügt werden, so dass diese komplett montierte Fahrzeugtür 2 in einem sich daran anschließenden Montageschritt an der Fahrzeugkarosserie montiert und eingestellt werden kann.

Claims (13)

1. Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen,
mit einem Türkasten, der einen Türkastenrahmen, eine Türkasteninnen­ wand und eine Türkastenaußenwand sowie im Türkasten enthaltene An­ bauteile aufweist, und
mit einem, mit dem Türkastenrahmen verbundenen Fensterrahmen, wo­ bei der Fensterrahmen und der Türkastenrahmen einen durchgehenden, im Randbereich der Fahrzeugtür umlaufenden Türringrahmen bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Türmodul (6) aus dem Türringrahmen (1) und der Tür­ kasteninnenwand (7) herstellbar ist, wobei die Türkasteninnenwand (7) als Modulträger für Anbauteile (12, 13, 14) ausgebildet und mit dem Tür­ ringrahmen (1) verbunden ist, und
dass ein zweites Türmodul (16) als Türkastenaußenwand aus einem Trägerteil (15) und einem damit verbundenen Außenblech (17) herstell­ bar ist, und
dass das erste mit Anbauteilen (12, 13, 14) ausgerüstete Türmodul (6) und das zweite Türmodul (16) zur kompletten Fahrzeugtür (2) verbindbar sind.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul­ träger (7) als schalenförmig zur Türinnenseite ausgewölbtes Flächenteil mit Aufnahme- und Halteelementen für die Anbauteile (12, 13, 14) aus­ gebildet ist und mit den jeweils seitlich und unten angrenzenden Berei­ chen des Türringrahmens (1) dicht verbunden ist.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul­ träger (7) aus einem zur Türinnenseite weisenden Blechteil (8) und mit dem Blechteil (8) und/oder dem Türringrahmen (1) verbundenen Ver­ stärkungsteilen, vorzugsweise einem Fensterschachtträger (9) und einem Untergurt (10), sowie einem Scharnierträgerteil und/oder einem Schlossträgerteil (11) besteht.
4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Modulträger (7) mit dem Türringrahmen (1), vorzugsweise über ein Dichtungsmaterial, verschraubt ist.
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, dass der Modulträger (7) und/oder der Türringrahmen (1) in einer Fahrzeuginnenausstattungsfarbe gehalten, insbesondere lackiert oder beschichtet sind.
6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Scharnierteile, vorzugsweise ein Scharnierteil (3) mit einer oberen und einer unteren Scharnierbolzenaufnahme (4, 5) direkt mit dem Türringrahmen (1) verbunden sind.
7. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass der Modulträger (7) zumindest teilweise von einem Innenver­ kleidungsteil abdeckbar ist, das gegebenenfalls als Träger für weitere Anbauteile verwendbar ist.
8. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass als Anbauteile für den Modulträger wenigstens eine Fensterhe­ bereinrichtung (14) mit Fensterführungen für ein absenkbares Fenster (13) sowie ein Türschloss (12) montierbar sind.
9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, dass das Trägerteil (15) des zweiten Türmoduls (16) ein Trägerrah­ men ist, mit dem das Türaußenblech (17) verbunden ist, und am Trä­ gerteil (15) Befestigungsteile (18) zur Befestigung, vorzugsweise zu einer Schraubverbindung am ersten Türmodul (6), insbesondere zur Befesti­ gung an dessen Verstärkungsteilen (9, 10, 11) angebracht sind.
10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trä­ gerteil (15) aus Kunststoff als Formteil hergestellt ist.
11. Fahrzeugtür nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass am Trägerteil (15) ein Türlängsträger (19) als Seitenaufprall­ träger gehalten ist.
12. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, dass das zweite Türmodul (16) in der Fahrzeugfarbe lackiert ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Türmodul (6) hergestellt wird und dabei vor Anbringung der Anbauteile (12, 13, 14) lackiert, vorzugsweise in einer Innenausstat­ tungsfarbe lackiert und mit den Anbauteilen (12, 13, 14) komplettiert wird,
dass das zweite Türmodul (16) hergestellt und mit einer zugeordneten Fahrzeugkarosserie als damit nicht verbundenes Bauteil in einer Lackieranlage lackiert wird, und
dass anschließend das erste Türmodul (6) und das zweite Türmodul (16) zusammengefügt und anschließend als komplette Fahrzeugtür (2) an der Fahrzeugkarosserie montiert werden.
DE1999157986 1999-12-02 1999-12-02 Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE19957986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157986 DE19957986B4 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157986 DE19957986B4 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957986A1 true DE19957986A1 (de) 2001-06-21
DE19957986B4 DE19957986B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7931104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157986 Expired - Fee Related DE19957986B4 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957986B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068545A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-21 Nothelfer Gmbh Tür für kraftfahrzeuge
WO2004039618A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Voestalpine Motion Gmbh Fahrzeugtür
DE10259711A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Herstellung eines Karosserieteils
DE10234526B4 (de) * 2002-07-25 2008-04-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE102007032143A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102007037510A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Seitenwand
EP2055517A2 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Seat, S.A. Tür für Kraftfahrzeuge
FR2924061A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule, et procede d'asssemblage d'une telle porte
WO2010007269A1 (fr) * 2008-07-16 2010-01-21 Renault S.A.S. Dispositif de protection pour une porte de vehicule automobile
CN102513758A (zh) * 2011-12-09 2012-06-27 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种通过附着式安装工具安装车门的方法
DE10256818B4 (de) * 2002-10-31 2012-09-06 Voestalpine Motion Gmbh Fahrzeugtür
DE10334143B4 (de) * 2002-07-25 2013-04-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003226U1 (de) * 2007-02-28 2008-07-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011011828A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Daimler Ag Tür für einen Kraftwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750929B1 (fr) * 1996-07-09 1998-09-11 Renault Porte a cadre structural pour vehicule automobile
DE19712266B4 (de) * 1997-03-24 2007-10-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeugtür
DE19821076B4 (de) * 1998-05-12 2005-08-11 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Fahrzeugtür

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068545A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-21 Nothelfer Gmbh Tür für kraftfahrzeuge
DE10334143B4 (de) * 2002-07-25 2013-04-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE10234526B4 (de) * 2002-07-25 2008-04-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
WO2004039618A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Voestalpine Motion Gmbh Fahrzeugtür
DE10256818B4 (de) * 2002-10-31 2012-09-06 Voestalpine Motion Gmbh Fahrzeugtür
DE10256818B9 (de) * 2002-10-31 2013-03-21 Voestalpine Motion Gmbh Fahrzeugtür
DE10259711A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Herstellung eines Karosserieteils
DE102007032143A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102007037510A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Seitenwand
DE102007037510B4 (de) * 2007-08-08 2012-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Seitenwand
EP2055517A2 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Seat, S.A. Tür für Kraftfahrzeuge
EP2055517A3 (de) * 2007-10-29 2010-02-10 Seat, S.A. Tür für Kraftfahrzeuge
FR2924061A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule, et procede d'asssemblage d'une telle porte
WO2010007269A1 (fr) * 2008-07-16 2010-01-21 Renault S.A.S. Dispositif de protection pour une porte de vehicule automobile
FR2933908A1 (fr) * 2008-07-16 2010-01-22 Renault Sas Dispositif de protection pour une porte de vehicule automobile.
CN102513758A (zh) * 2011-12-09 2012-06-27 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种通过附着式安装工具安装车门的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957986B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216866B1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE102005009179B4 (de) Kraftwagentür
EP0720944B1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen, insbesondere für einen Kleinwagen
DE60127517T2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer Tür
DE19957986A1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für einen Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugtür
DE102012204314B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
EP2014494A2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004011136A1 (de) Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1560725B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE602004003082T2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Kraftfahrzeugkarosserie mit Türen, gemäß des Verfahrens hergstellten Kraftfahrzeugkarosserie und Türen für solche Kraftfahrzeugkarosserie
EP1567406B1 (de) Verfahren zur montage und bearbeitung eines anbauteils sowie adapter
EP3837126A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE19821076B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Fahrzeugtür
DE19848633B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit selbsttragender Innenverkleidung
DE19821077B4 (de) Fahrzeugtür
EP2799265A1 (de) Türrahmenmodul für eine modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür und modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Türrahmenmodul
DE102006009701A1 (de) Mehrteilige Türverkleidung
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE20220552U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004050074B4 (de) Fahrzeugtür
DE10342066A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE10362198B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2004110799A1 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703