DE19957976C2 - Spiegel mit aufgebauter Leuchte - Google Patents

Spiegel mit aufgebauter Leuchte

Info

Publication number
DE19957976C2
DE19957976C2 DE19957976A DE19957976A DE19957976C2 DE 19957976 C2 DE19957976 C2 DE 19957976C2 DE 19957976 A DE19957976 A DE 19957976A DE 19957976 A DE19957976 A DE 19957976A DE 19957976 C2 DE19957976 C2 DE 19957976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lamp holder
lamp
plastic film
mirror surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19957976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957976A1 (de
Inventor
Fritz Kaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flabeg GmbH and Co KG
Original Assignee
Flabeg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flabeg GmbH and Co KG filed Critical Flabeg GmbH and Co KG
Priority to DE19957976A priority Critical patent/DE19957976C2/de
Publication of DE19957976A1 publication Critical patent/DE19957976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957976C2 publication Critical patent/DE19957976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/302Lighting for domestic or personal use for mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spiegel mit aufgebauter Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Spiegel mit Leuchte ist z. B. aus der DE 43 38 221 A1 bekannt.
Die Beleuchtung des vor einer Spiegelfläche befindlichen Raumes muss einer­ seits hell genug und andererseits blendfrei sein, wobei außerdem auf die vor dem Spiegel befindliche Person ein Lichteinfall von vorne erwünscht ist, um eine Schattenwirkung möglichst zu vermeiden.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Leuchten entweder am Rand des Spiegels oder in der Spiegelfläche selbst angeordnet werden. Eine Anordnung in der Spie­ gelfläche hat dabei außerdem den Vorteil, dass neben dem Spiegel kein Platz für die Anbringung von Leuchten vorgesehen werden muss und darüber hinaus die unerwünschte Schattenwirkung weitestgehend vermieden ist.
Aus der DE 298 16 930 U1 ist es bekannt, an einer Leuchte, die an einer Wand, einer Decke oder einem Möbel befestigbar ist, ein vollständig oder teilweise durchsichtiges Leuchtenteil zwischen zwei mit der Leuchte verbundenen und ein­ ander beabstandet gegenüberliegenden Auslegern durch Klemmfixierung festzu­ legen. Eine bogenförmige Einspannung eines Leuchtenschirms zwischen zwei an eine plattenförmige Wand einer Leuchte angeformten Leisten ist aus der DE 299 04 835 U1 bekannt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Spiegel mit aufgebauter Leuchte anzugeben, die bei einfachem technischem Aufbau vom Benutzer leicht zu montieren ist und eine gleichmäßige Beleuchtung des vor dem Spiegel befind­ lichen Betrachters sicherstellt.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einem Spiegel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Bei einem solchen Spiegel mit aufgebauter Leuchte ist deren Lampenfassung durch eine Öffnung im Spiegel hindurchgeführt und in dieser Öffnung am Spiegel fixiert. Die Leuchte enthält eine vor der Spiegel­ fläche angeordnete Dekorplatte, durch die die Lampenfassung hindurchragt und die mit Ausnehmungen versehen ist, in die eine Kunststofffolie mit zumindest ei­ nem Teil der Randbereiche derart eingeführt ist, dass sich diese in den Ausneh­ mungen verspannt und als Lampenschirm die Lampenfassung überspannt.
Eine solche Leuchte ist auch vom Endkunden einfach am Spiegel zu montieren, so dass der Spiegel und die Leuchte platzsparend im demontierten Zustand ausgeliefert werden können. Spiegel und Leuchten können dann getrennt ausgeliefert und nach Bedarf kombiniert werden. Dadurch ist die Lagerhaltung vereinfacht.
Durch die einfache Verspannung der Kunststofffolie kann diese ohne Zuhilfenahme von Werkzeug leicht demontiert und ausgetauscht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dekorplatte beabstandet von der Spiegelfläche angeordnet. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass die Kunststofffolie in ihren Randbereichen mit einem ausreichenden Überstand durch die Dekorplatte hindurchgeführt werden kann. Dadurch ist die Kunststofffolie mechanisch sicher in der Dekorplatte fixiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine rechteckige Kunststofffolie vorgesehen, die mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten durch die als parallele Längsschlitze geformten Ausnehmungen hindurchgeführt ist, so dass sie die Lampenfassung in Form einer oben und unten offenen Halbtonne überspannt. Eine solche Kunststofffolie ist bei ausreichender mechanischer Stabilität besonders einfach zu montieren.
Insbesondere sind die Seitenkanten der Folie an der Spiegelfläche anlegbar. Die Spiegelfläche dient dann als Anschlag für die Kunststofffolie. Dadurch ist sichergestellt, dass der Lampenschirm stets eine vorgegebene Form einnimmt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lampenfassung mit einem Gewindehals versehen, der durch den Spiegel hindurchragt und mit einem Schraubring gegen einen auf der Spiegelfläche aufliegenden und am Gewindehals fixierten Ringflansch verspannt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und sichere Montage der Lampenfassung am Spiegel.
Vorzugsweise ist auch die Dekorplatte durch Schraubringe an der mit einem Gewinde versehenen Lampenfassung gehaltert. Dies ermöglicht sowohl eine einfache Montage als auch einen einfachen Austausch der Dekorplatte.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spiegel mit aufgebauter Leuchte in einer Draufsicht von oben,
Fig. 2 den Spiegel gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht.
Gemäß Fig. 1 ist ein Spiegel 2 mit einer Öffnung 4 versehen, durch die die Lampenfassung 8 einer Leuchte 6 hindurchgeführt ist. Auf der Stirnseite der über die Spiegelfläche 10 vorstehenden Lampenfassung 8 ist eine Glühlampe 12, im Beispiel eine steckbare Halogen-Glühlampe, angeordnet. Anstelle einer steckbaren Halogen-Glühlampe und entsprechenden Lampenfassung 8 können auch Lampenfassungen für Glühbirnen mit Schraubgewinde vorgesehen sein.
Die Lampenfassung 8 wird mit einem in ihrem Fußbereich angeordneten Gewindehals 14 durch die Öffnung 4 im Spiegel 2 hindurchgesteckt, bis sie mit einem an ihr fixierten Stützflansch 16 auf der Spiegelfläche 10 aufliegt. Der Gewindehals 14 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Schraubring 18 aufgeschraubt ist, der gemeinsam mit dem Stützflansch 16 die Lampenfassung 8 im Spiegel 2 verspannt. Durch den Gewindehals 14 sind die in die Lampenfassung 8 führenden Anschlusskabel 20 verlegt, so dass diese auf der Rückseite des Spiegels 2 aus der Lampenfassung 8 austreten. Um ein Verlegen der Anschlusskabel 20 zwischen Wand und Spiegel zu ermöglichen, ist der Spiegel 2 mit entsprechenden, in der Figur nicht dargestellten Abstandshaltern für die Wandbefestigung versehen.
Auf die Lampenfassung 8 ist eine Dekorplatte 22 aufgeschoben und liegt auf einem Lagerring 24 auf. Mit Hilfe eines auf das Außengewinde der Lampenfas­ sung 8 aufgeschraubten Konterringes 26 wird die Dekorplatte 22 an der Lam­ penfassung 8 gehaltert. Der Lagerring 24 kann ebenfalls mit einem Innengewinde versehen sein, so dass der Abstand a zwischen Spiegelfläche 10 und Dekorplatte 22 verändert werden kann.
Die Dekorplatte 22, im Ausführungsbeispiel eine parallel zur Spiegelfläche 10 angeordnete Rechteckplatte aus Aluminium, ist mit zwei Ausnehmungen 28, im Beispiel zwei zueinander parallele Längsschlitze, versehen. Durch diese Längs­ schlitze ist eine ebenfalls rechteckige Kunststofffolie 30 gesteckt, so dass sie sich in diesen verspannt. Der auf diese Weise entstehende Lampenschirm hat die Form einer Halbtonne, die oben und unten geöffnet ist und die Glühlampe 12 überspannt.
Die Kunststofffolie 30, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) wird dabei so weit durch die Längsschlitze hindurchgeführt, dass sie mit ihren einander gegen­ überliegenden Seitenkanten 32 auf der Spiegelfläche 10 aufliegt.
In der Vorderansicht gemäß Fig. 2 ist die Leuchte zu sehen, wie sie sich dem vor dem Spiegel stehenden Betrachter darstellt. Über dem Spiegel 2 erhebt sich die Dekorplatte 22, die an ihrer Oberfläche aus ästhetischen Gründen strukturiert oder mit einem Dekor versehen sein kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle einer ebenen Dekorplatte 22 eine gewellte oder anderweitig gebogene Dekor­ platte zu verwenden. Über die Dekorplatte 22 ragt die Kunststofffolie 30 hervor, die die Glühlampe abschirmt und für eine blendfreie Ausleuchtung des vor dem Spiegel befindlichen Raumes sorgt.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten geometrischen Formen sind grundsätzlich auch andere Gestaltungen möglich. Ebenso kann die Kunststofffolie mit entsprechenden Ausformungen versehen sein, die in entsprechend geformte Ausnehmungen der Dekorplatte 22 eingeführt sind und so für einen sicheren Halt der Kunststofffolie 30 sorgen. Beispielsweise können hierzu an den vier Ecken jeweils senkrecht zur Seitenkante 32 verlaufende Stützstege vorgesehen sein, die durch vier entsprechend geformte Ausnehmungen in der Dekorplatte hindurch­ geführt sind.
Bezugszeichenliste
2
Spiegel
4
Öffnung
6
Leuchte
8
Lampenfassung
10
Spiegelfläche
12
Glühlampe
14
Gewindehals
16
Stützflansch
18
Schraubring
20
Anschlusskabel
22
Dekorplatte
24
Lagerring
26
Konterring
28
Längsschlitz
30
Kunststofffolie
32
Seitenkante

Claims (6)

1. Spiegel (2) mit aufgebauter Leuchte (6), deren Lampenfassung (8) durch eine Öffnung (4) im Spiegel (2) hindurchgeführt und in dieser Öffnung (4) am Spiegel (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (6) eine vor der Spiegelfläche (10) angeordnete Dekorplatte (22) enthält, durch die die Lampenfassung (8) hindurchragt, und die mit Ausnehmungen (28) versehen ist, in die eine Kunststofffolie (30) mit zumindest einem Teil ihrer Randbereiche derart eingeführt ist, dass sich diese in den Ausnehmungen (28) verspannt und als Lampenschirm die Lampenfassung (8) überspannt.
2. Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Dekorplatte (12) beabstandet von der Spiegelfläche (10) angeordnet ist, wobei die Spiegelfläche (10) als Anschlag für die Kunststofffolie (30) dient.
3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine rechteckige Kunststofffolie (30) vorgesehen ist, die mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten (32) durch die als parallele Längsschlitze geformten Ausnehmungen (28) hin­ durchgeführt ist, so dass sie die Lampenfassung (8) in Form einer oben und unten offenen Halbtonne überspannt.
4. Spiegel nach Anspruch 3, bei dem die Seitenkanten (32) an der Spiegelfläche (10) anlegbar sind.
5. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lampenfassung (8) mit einem Gewindehals (14) versehen ist, der durch den Spiegel (2) hindurchragt und mit einem Schraubring (18) gegen einen auf der Spiegelfläche aufliegenden und am Gewindehals fixierten Stützflansch (16) verspannt ist.
6. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dekorplatte (12) durch Schraubringe (24, 26) an der mit einem Gewinde versehenen Lampenfassung (8) gehaltert ist.
DE19957976A 1999-12-02 1999-12-02 Spiegel mit aufgebauter Leuchte Expired - Fee Related DE19957976C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957976A DE19957976C2 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Spiegel mit aufgebauter Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957976A DE19957976C2 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Spiegel mit aufgebauter Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957976A1 DE19957976A1 (de) 2001-06-21
DE19957976C2 true DE19957976C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7931094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957976A Expired - Fee Related DE19957976C2 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Spiegel mit aufgebauter Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957976C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338221A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Ghm Ges Mbh Schoeninger Spiegel mit Leuchte
DE29816930U1 (de) * 1998-09-22 1998-12-10 Lorentzen Uwe Jens Halterung für ein Leuchtenteil
DE29904835U1 (de) * 1999-03-17 1999-05-27 Beckmann & Co Kg Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338221A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Ghm Ges Mbh Schoeninger Spiegel mit Leuchte
DE29816930U1 (de) * 1998-09-22 1998-12-10 Lorentzen Uwe Jens Halterung für ein Leuchtenteil
DE29904835U1 (de) * 1999-03-17 1999-05-27 Beckmann & Co Kg Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957976A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0726420B1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE19957976C2 (de) Spiegel mit aufgebauter Leuchte
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE4307742B4 (de) Arbeitsleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102006006590B4 (de) Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE4001134C2 (de)
DE10220958B4 (de) Anbauleuchte
DE4406029C2 (de) Schwenkleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
EP2020563B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee