DE19957249A1 - Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts - Google Patents

Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts

Info

Publication number
DE19957249A1
DE19957249A1 DE1999157249 DE19957249A DE19957249A1 DE 19957249 A1 DE19957249 A1 DE 19957249A1 DE 1999157249 DE1999157249 DE 1999157249 DE 19957249 A DE19957249 A DE 19957249A DE 19957249 A1 DE19957249 A1 DE 19957249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
carbon filter
temperature
filter
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999157249
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957249B4 (de
Inventor
Walter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999157249 priority Critical patent/DE19957249B4/de
Priority to CH16162000A priority patent/CH694937A5/de
Publication of DE19957249A1 publication Critical patent/DE19957249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957249B4 publication Critical patent/DE19957249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/62In a cartridge

Abstract

Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- und/oder Küchengeräts, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Aktivkohlefilter zur Absorption von Gerüchen, Fettdämpfen oder Feuchtigkeit, wobei der Aktivkohlefilter (2) durch die Einwirkung einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur regeneriert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohle­ filterkassette eines Haushalts- und/oder Küchengeräts mit einem in einem Gehäuse angeordneten Aktivkohlefilter zur Absorption von Gerüchen, Fettdämpfen oder Feuchtigkeit.
Derartige Aktivkohlefilterkassetten sind bekannt. Sie wer­ den im Hausgerätebereich in Kühlschränken, Dunstabzugshau­ ben, Geschirrspülern oder im Wrasenabzug von Herden einge­ setzt. Nach einer gewissen Zeit lässt die Reinigungswirkung der Filter nach. Es ist daher erforderlich, die Filter re­ gelmäßig, z. B. jährlich auszutauschen. Zu diesem Zweck war es bisher erforderlich die Aktivkohlefilterkassette aus dem Gerät zu entnehmen, den Rahmen zu öffnen, die Kohle zu ent­ sorgen und neue Kohle einzufüllen. Nachteilig ist dabei, dass der Kunde regelmäßig Ersatzkohle kaufen muss. Zudem ist der Austauschvorgang mit Staub und Verschmutzung ver­ bunden.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfah­ ren zur Wiederherstellung der Reinigungs- oder Filterfunk­ tion einer Aktivkohlefilterkassette anzugeben, das die oben angeführten Nachteile vermeidet und einfach durchführbar ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haus­ halts- und/oder Küchengeräts vorgesehen, dass der Aktivkoh­ lefilter durch die Einwirkung einer gegenüber der Raumtem­ peratur erhöhten Temperatur regeneriert wird. Aktivkohle­ filter sind hygroskopisch, das heißt im Laufe der Zeit la­ gert sich in oder an ihnen Feuchtigkeit ab, was zur Ver­ schlechterung der Reinigungswirkung führt. Durch das Erhit­ zen des Filters verdunstet diese Feuchtigkeit und die Rei­ nigungswirkung wird wieder hergestellt.
Das Verfahren kann besonders einfach durchgeführt werden, wenn der Aktivkohlefilter durch Erhitzen in einem Gar- oder Backofen regeneriert wird. Diese Verfahrensweise ist beson­ ders einfach von jedermann durchführbar, da fast jeder Haushalt über einen Gar- oder Backofen verfügt. Besonders gute Ergebnisse werden bei pulverförmig, partikelförmig, körnig oder blockartig ausgebildeter Aktivkohle mit einem Verfahren erzielt, bei dem die Aktivkohle auf eine Tempera­ tur von mehr als 150°C, vorzugsweise auf 200°C, erwärmt wird. Besonders bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem zur weitestgehenden Regeneration der Aktivkohlefilter wenigs­ tens 30 bis 40 Minuten lang einer Temperatur von 200°C aus­ gesetzt wird.
Bei einem anderen Filtertyp mit kunststoffgebundener, vor­ zugsweise schaumstoffgebundener, oder auf oder in einem netz- oder schwammartigen oder porösen Trägermaterial ange­ ordneter Aktivkohle ist vorgesehen, dass die Aktivkohle auf eine Temperatur von mehr als 50°C, vorzugsweise auf 100°C, erwärmt wird. Eine besonders gute Reinigungsfunktion wird erzielt, wenn der Aktivkohlefilter der erhöhten Temperatur 20 bis 120 Minuten lang ausgesetzt wird. Die Temperaturen und Zeiten sind hierbei nur als Anhaltspunkte zu verstehen und nicht begrenzend. Die jeweiligen Parameter sind in Ab­ hängigkeit der Materialparameter des auszuheizenden Filters zu wählen, so dass eine Beschädigung durch den Ausheizvor­ gang vermieden wird. Reine Aktivkohle in einem Metallgehäu­ se (z. B. Aluminium) kann deutlich höheren Temperaturen, z. B. den oben beschriebenen ca. 200°C bei kurzer Verweil­ zeit (z. B. 30 Minuten) ausgesetzt werden, ohne Schaden zu nehmen bei guter Regeneration. Gebundene Aktivkohle kann z. B. nur auf ca. 150°C, schaumstoffgebundene Aktivkohle. auf wenigstens 100°C, erwärmt werden, da ansonsten der Filter beschädigt werden kann. Die Verweilzeit ist entsprechend länger, z. B. 90 Minuten.
Erfindungsgemäß wird ein kunststoffgebundener, vorzugsweise schaumstoffgebundener Aktivkohle aufweisender Aktivkohle­ filter vor der Regenerierung durch Zufuhr einer Reinigungs­ flüssigkeit entfettet. Dieser Reinigungsvorgang ist zur Be­ seitigung von Fettresten erforderlich. Nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren erfolgt die Entfettung des Aktivkohlefil­ ters maschinell, vorzugsweise in einem Geschirrspüler, der ebenfalls in fast jedem Haushalt vorgesehen ist. Dieser Reinigungsvorgang kann vom Benutzer problemlos selbst durchgeführt werden. Nach der Entfettung des Aktivkohlefil­ ters erfolgt die Regenerierung und Trocknung des Filters durch Erhitzen in einem Gar- oder Backofen wie zuvor be­ schrieben.
Neben den erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfin­ dung ferner eine Aktivkohlefilterkassette für Haushalts- und/oder Küchengeräte mit einem in einem Gehäuse angeordne­ ten Aktivkohlefilter, bei der der Aktivkohlefilter durch die Einwirkung einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur regenerierbar ist. Dabei kommen Aktivkohlefilterkassetten zur Anwendung, bei denen die Aktivkohle pul­ verförmig, partikelförmig, körnig oder blockartig ausgebil­ det ist und auf eine Temperatur von mehr als 150°C, vor­ zugsweise 200°C erwärmbar ist. Bevorzugt werden dabei Ak­ tivkohlefilterkassetten, bei denen der Aktivkohlefilter we­ nigstens 30 bis 40 Minuten lang einer Temperatur von 200°C aussetzbar ist. Bei einem anderen Kassettentyp ist vorgese­ hen, dass die Aktivkohle kunststoffgebunden, vorzugsweise schaumstoffgebunden, oder auf oder in einem netz- oder schwammartigen oder porösen Trägermaterial angeordnet ist und auf eine Temperatur von mehr als 50°C, vorzugsweise auf 100°C, erwärmbar ist. Als besonders vorteilhaft haben sich Aktivkohlefilterkassetten herausgestellt, bei denen der Ak­ tivkohlefilter der erhöhten Temperatur 20 bis 120 Minuten lang aussetzbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei bisher be­ kannten herkömmlichen Aktivkohlefilterkassetten einsetzbar, die mit einer Öffnung zum Austausch der Aktivkohle versehen sind, als auch bei Aktivkohlefilterkassetten die mit einem geschlossenen Korpus ausgestattet sind und bei denen ein Austausch der Aktivkohle nicht vorgesehen ist. Derartige geschlossene Aktivkohlefilterkassetten sind darüber hinaus einfacher Und kostengünstiger herzustellen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel sowie anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Aktiv­ kohlefilterkassette mit einem verschmutzten Fil­ ter,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Aktivkohlefilterkassette in einem Ofen,
Fig. 3 eine Aktivkohlefilterkassette nach der Regenerie­ rung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aktivkohlefilterkassette 1 mit einem Aktivkohlefilter 2, der in einem Gehäuse 3 an­ geordnet ist. Die Aktivkohle ist auf einem Trägermaterial 4 angeordnet. Alternativ kann die Aktivkohle auch in Pulver­ form, körnig oder blockartig ausgebildet sein. Die Aktiv­ kohle ist mit Schmutzpartikeln 5 durchsetzt, bei denen es sich um Fettreste, sonstige Partikel, Feuchtigkeit oder an­ dere gefilterte Stoffe handeln kann. Nach einer gewissen Benutzungsdauer ist die Aktivkohlefilterkassette 1 so stark verschmutzt, dass die Reinigungsfunktion nicht mehr gewähr­ leistet ist. Die Aktivkohlefilterkassette 1 muss dann aus dem Gerät entnommen und regeneriert werden. Bevorzugt wird die Aktivkohlefilterkassette 1 zunächst mit einer Reini­ gungsflüssigkeit vorbehandelt, sofern die Aktivkohle schaumstoffgebunden ist, um Fett und andere Partikel zu entfernen. Dies kann in einem Geschirrspüler erfolgen. Bei reiner Aktivkohle in Pulver-, Körner- oder Blockform ist dies nicht erforderlich.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wird die Aktivkohlefilter­ kassette 1 in einen Ofen 6 gelegt und einer Temperatur T für einen Zeitraum t ausgesetzt. Durch die Wirkung der Tem­ peratur verdunstet die in dem Aktivkohlefilter 2 gespei­ cherte Feuchtigkeit. Die auf dem (gegebenenfalls bereits vorgereinigten) Aktivkohlefilter 2 vorhandenen Schmutzpar­ tikel 5 werden gelöst, gegebenenfalls verbrannt und ent­ fernt.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Aktivkohlefilterkassette 1 nach der Regenerierung im Ofen 6. Die Feuchtigkeit und Partikel wurden vollständig entfernt, so dass die Reini­ gungsfunktion des Aktivkohlefilters 2 wieder hergestellt ist. Anschließend wird die Aktivkohlefilterkassette 1 von dem Benutzer wieder in das Haus- oder Küchengerät einge­ setzt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- und/oder Küchengeräts, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Aktivkohlefilter zur Ab­ sorption von Gerüchen, Fettdämpfen oder Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohlefilter (2) durch die Einwirkung einer gegenüber der Raumtempera­ tur erhöhten Temperatur regeneriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohlefilter (2) durch Erhitzen in einem Gar- oder Backofen (6) regeneriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Aktivkohlefilter (2) mit pulverförmig, partikelförmig, körnig oder blockartig ausgebildeter Aktivkohle auf eine Temperatur von mehr als 150°C, vorzugsweise auf 200°C, erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohlefilter (2) wenigstens 30 bis 40 Mi­ nuten lang einer Temperatur von 200°C ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Aktivkohlefilter (2) mit kunststoffge­ bundener, vorzugsweise schaumstoffgebundener, oder auf oder in einem netz- oder schwammartigen oder porösen Trägermaterial (4) angeordneter Aktivkohle auf eine Temperatur von mehr als 50°C, vorzugsweise auf 100°C, erwärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass der Aktivkohlefilter (2) der erhöhten Tempe­ ratur 20 bis 120 Minuten lang ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Aktivkohlefilter (2) mit kunststoffge­ bundener, vorzugsweise schaumstoffgebundener, oder auf oder in einem netz- oder schwammartigen oder porösen Trägermaterial (4) angeordneter Aktivkohle vor der Re­ generierung durch Zufuhr einer Reinigungsflüssigkeit entfettet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfettung des Aktivkohlefilters (2) maschi­ nell, vorzugsweise in einem Geschirrspüler, erfolgt.
9. Aktivkohlefilterkassette für Haushalts- und/oder Kü­ chengeräte, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Aktivkohlefilter zur Absorption von Gerüchen, Fett­ dämpfen, oder Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivkohlefilter (2) durch die Einwirkung ei­ ner gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur regenerierbar ist.
10. Aktivkohlefilterkassette nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aktivkohle pulverförmig, parti­ kelförmig, körnig oder blockartig ausgebildet ist und auf eine Temperatur von mehr als 150°C, vorzugsweise 200°C, erwärmbar ist.
11. Aktivkohlefilterkassette nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Aktivkohlefilter (2) wenigstens 30 bis 40 Minuten lang einer Temperatur von 200°C aus­ setzbar ist.
12. Aktivkohlefilterkassette nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aktivkohle kunststoffgebunden, vorzugsweise schaumstoffgebunden, oder auf oder in ei­ nem netz- oder schwammartigen oder porösen Trägermate­ rial (4) angeordnet ist und auf eine Temperatur von mehr als 50°C, vorzugsweise auf 100°C, erwärmbar ist.
13. Aktivkohlefilterkassette nach Anspruch 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass der Aktivkohlefilter (2) der erhöhten Temperatur 20 bis 120 Minuten lang aus­ setzbar ist.
14. Verwendung eines Haushaltsgar- oder -backofens zur Wiederherstellung der Reinigungs- oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts durch Ausheizen der Kassette.
DE1999157249 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts Expired - Fee Related DE19957249B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157249 DE19957249B4 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts
CH16162000A CH694937A5 (de) 1999-11-27 2000-08-21 Verfahren zur Wiedeherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157249 DE19957249B4 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957249A1 true DE19957249A1 (de) 2001-06-21
DE19957249B4 DE19957249B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7930630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157249 Expired - Fee Related DE19957249B4 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694937A5 (de)
DE (1) DE19957249B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110250618A (zh) * 2019-07-26 2019-09-20 王睿 通用型口罩

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521665A1 (de) * 1994-06-17 1996-01-11 Bluecher Hasso Von Regenerierbare Adsorptionsfilterschicht für Dunstabzugshauben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521665A1 (de) * 1994-06-17 1996-01-11 Bluecher Hasso Von Regenerierbare Adsorptionsfilterschicht für Dunstabzugshauben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Techn. Mitteilungen 77. Jg., Heft 11, Nov. 1984, S. 513-519 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH694937A5 (de) 2005-09-30
DE19957249B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521665C2 (de) Regenerierbare Adsorptionsfilterschicht für Dunstabzugshauben
DE19949599A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für Küchendunst
EP1575693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle
EP1294976B1 (de) Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
DE1286694B (de) Mittel zur Geruchsentfernung aus Luft
EP3085292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
EP1651093A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
EP0275127B1 (de) Kondensoreinrichtung für in einem Backofen entstehende Wrasen
WO2005018411A1 (de) Bsh bosch und siemens hausgeräte gmbh
EP2893967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen
DE19957249A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Reinigungs- und/oder Filterfunktion einer Aktivkohlefilterkassette eines Haushalts- oder Küchengeräts
DE19638665A1 (de) Backofen mit einem Katalysator
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102010062854A1 (de) Abdeckung für Bratpfannen, Töpfe oder Bräter
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
EP3489585A1 (de) Dunstabzugseinrichtung und verfahren zum betrieb einer dunstabzugsvorrichtung
EP0095797B1 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Kochdämpfen
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE212015000098U1 (de) Elektrisch beheizter rauchloser Grillofen
DE2363820C3 (de) Küchendunstfiltervorrichtung
EP1170050A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
EP2615382B1 (de) Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung
DE102005063214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
DE19935984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desodorieren und Desinfizieren von Wäsche
EP0634612B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee