DE19957073A1 - UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser - Google Patents

UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser

Info

Publication number
DE19957073A1
DE19957073A1 DE1999157073 DE19957073A DE19957073A1 DE 19957073 A1 DE19957073 A1 DE 19957073A1 DE 1999157073 DE1999157073 DE 1999157073 DE 19957073 A DE19957073 A DE 19957073A DE 19957073 A1 DE19957073 A1 DE 19957073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
lamp configuration
configuration
lamp
radiation channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157073
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trojan Technologies Inc Canada
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999157073 priority Critical patent/DE19957073A1/de
Publication of DE19957073A1 publication Critical patent/DE19957073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/324Lamp cleaning installations, e.g. brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reini­ gungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser. Sie hat rahmenfreie Strahlermodule mit geeigneten Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen der fliegend daran angeordneten Strahlerhüllrohre im ein- oder ausgebauten Zustand der UV-Strahlerkonfiguration.
Neben UV-Reaktoren von geschlossener Bauart, in denen UV-Strahler zur Desinfektion des durchfließenden Abwassers angeordnet sind, gibt es als Kanäle ausgebildete offene UV- Bestrahlungsgerinne. Sie werden vom Abwasser langsam und mit annähernd gleicher Ge­ schwindigkeit über den Querschnitt durchflossen. Den Wasserspiegel hält man konstant. Durch gleichmäßig verteilte Strahler längs oder quer zur Strömungsrichtung, kann man in­ nerhalb bestimmter Grabenstücke eine Zone einheitlicher Raumbestrahlung im Bestrah­ lungsgerinne erzeugen. Fig. 1 zeigt ein Bestrahlungsgerinne mit einer Strahlerkonfiguration, die auch mit Bank bezeichnet wird. Es sollen in Fig. 1 24 Stück UV-Tauchstrahler zu einer Konfiguration oder auch Bank zusammengefaßt sein. Je 6 Stück übereinanderliegende Tauchstrahler, die aus einem UV-Strahler 4 in einem Hüllrohr 3 mit einer Abdichtung 5 mit wasserdichter Kabelausführung bestehen sollen, bilden einen Modul 7. Er ist strichpunktiert eingezeichnet. Alle zusammen nebeneinander eingebaut, füllen den Graben des Gerinnes 8 mit der Oberkante 9 und dem Wasserspiegel 10 voll aus. Zwischen den gleichmäßig über den Querschnitt verteilten Strahlern ist eine UV-Bestrahlungszone mit einer nahezu homo­ genen Raumbestrahlung. Diese wird im wesentlichen durch die Strahlereinzelleistung, den Abständen der Strahler voneinander, der Strömungsgeschwindigkeit und der UV- Transmissionsfähigkeit des zu bestrahlenden Wassers bestimmt. Die UV-Strahlerleistung fällt im bakteriziden Bereich nach einem Jahr um ca. 30 bis 40% zurück, was schon für sich ärgerlich genug ist. Um so mehr wird man verstehen, wenn man versucht, die Hüllrohre sau­ ber zu halten, da die Schmutzbeläge auf deren benetzter Oberfläche einen zusätzlichen Rückgang der Strahlerleistung bewirken.
Fig. 2a und 2b zeigen beispielhaft Rahmenkonstruktionen. In den Patentschriften wird auch ausdrücklich von Rahmen gesprochen (support frame). S. auch die ursprünglichen Patent­ schriften 1 163 086; 1,327,877 (Canada); 5,590,390 (US); 5,418,370 (US); 5,539,209 (US); 4,482,809 (US); 5,006,244 (US). Unter Rahmen versteht man in diesem Zusammenhang sicherlich eine rechteckige oder quadratische Konstruktion aus vier, mindestens jedoch drei umfassenden geraden und rechtwinklig fest verbundenen Rahmenelementen (support members). Es sind in Fig. 2a beispielhaft fünf UV-Strahler 3 in einem Rahmen 25 zusam­ mengefaßt, dieser bestehend aus den beiden seitlichen Rahmenelementen 27a und 27b, und einem Jochelement 26, ein dreiteiliger Rahmen also. Den oberen rechts abgerundeten Teil kann man als Haltebügel betrachten, an dem man den Rahmen aus der Konfiguration nach oben herausziehen kann. Die Konstruktion nach Fig. 2b verfügt über zehn Strahler, von denen je fünf auf einer Seite fliegend nach innen angeordnet sind. Hierzu gibt es auch Reini­ gungshülsen, die man über die Hüllrohre schieben kann. In der herangezogenen Patent­ schrift 5,590,390 (US) wird auch in der Darstellung der nur linken Hälfte nach Fig. 4 auf das oben querliegende Joch 164, das in der Gesamtdarstellung des dreiteiligen Rahmens nach Fig. 3 (dort) ebenfalls mit 164 (horizontal support member) bezeichnet wird. Beides will, man offenbar als Rahmengebilde sehen. Die Hüllrohre 3 werden an dem als Rohr ausgebildeten linken Rahmenelement, wasserdicht befestigt. Die Strahlerkabel 13 lassen sich so durch das Rohr aus dem Wasser herausführen. Bei den Abbildungen Fig. 2a und Fig. 2b kommt es, was den erfinderischen Gedanken angeht, nur darauf an, daß es sich hierbei um Rahmenkonstruktionen handelt.
Bei der geschlossenen Rahmenkonstruktion, die vor beschrieben wurde, ist die Ein­ beziehung einer Reinigungsvorrichtung für die Hüllrohre, zudem einer automatischen mit Antrieb unter Wasser oder gar über dem Wasserspiegel, nicht so einfach. Es werden ständig Versuche unternommen, eine Hüllrohrreinigung auf brauchbare Wei­ se zustande zu bringen. Auch hohle Wischerringe, in die man beispielsweise auflös­ bare Reinigungschemikalien gibt, sind schon versucht worden. In den meisten Anla­ gen hat man sich daran gewöhnt, von Zeit zu Zeit die einzelnen Module auszubauen, in Gefäße mit Lösungsmitteln wie Zitronensäure oder Detergentien zu legen, um sie danach zu spülen und wieder einzubauen. Es funktioniert so.
Man muß sich von den Rahmenkonstruktionen trennen. Nach dem erfinderischen Gedanken befestigt man, wie in Fig. 3a und Fig. 3b als beispielhaft dargestellt, die Hüllrohre fliegend an einem Konfigurationssäule 14. So ist die Strahlerbank an einer Seite offen und man kann mit Reinigungsvorrichtungen in die Konfiguration hinein­ fahren oder nach dem Herausziehen des Moduls aus dem Gerinne mit einem elektri­ schen Handreiniger nach Fig. 8 über den Strahler arbeiten, was später noch be­ schrieben wird.
In Fig. 3a und 3b wird beispielhaft 14 eine Konfigurationssäule anstelle des sonst üb­ licherweise verwendeten Rahmens vorgesehen, an welche die Hüllrohre 3 mit dem eingesetzten UV-Strahler 4 mittels einer druckwasserdichten Verbindung nach Fig. 3b fliegend montiert sind. Die Verbindung nach Fig. 3b soll aus dem Strahlerkabel 13 mit einem Kabelteller 22 und dem Strahlerstecker 12, dem Stützrohr 18 mit 45° Dicht­ schrägen, den Stützrohrschrauben 19, dem Stützrohrdeckel 20, den Deckelschrau­ ben 21 und den beiden O-Ringen 23 bestehen. Die individuellen Strahlerkabel 13 werden in das Stützrohr 14 eingezogen und schauen oben heraus. Die Konfigurati­ onssäule 14 soll in diesem Anwendungsbeispiel mit seinem unteren offenen Ende auf ein oben konisch zulaufenden Fanghalter 65 gesteckt werden, der die Lage des Stützrohres 14 bestimmt und der auf der quer über dem Gerinneboden 67 verlau­ fenden und darauf befestigten Blechplatte 66 befestigt sein soll. Auf der Konfigurati­ onssäule 14 befinden sich eine Hebeöse 17 zum Herausziehen des so gebildeten Moduls und eine Montageplattform (Joch) 16 für Steckverbinder, Vorschaltgeräte oder anderes Zubehör.
Fig. 4 zeigt ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung. Hier ist auf jeder Seite, einmal der Strömungsrichtung entgegen mit der Bezeichnung "1" und gegenüber in Strömungsrichtung mit der Bezeichnung "1a" eine Strahlerkonfiguration angebaut. Das von der rechten Seite in Richtung 11 einströmende Wasser trifft ohne jedes Hin­ dernis auf die runden geschlossenen Enden der Hüllrohre 2. Eine wichtige Forderung der UV-Desinfektion in Kanälen oder zylindrischen Reaktoren, die axial durchströmt werden, besteht unter anderem darin, daß, mit welchen Einbauten auch immer, eine Pfropfenströmung (Kolbenströmung) mit geringen radialen Bewegungen erzielt wer­ den sollte. Eine laminare Pfropfenströmung, wie man sie zunächst innerhalb der rechten Konfiguration "1" der Fig. 4 erwarten kann, weil die Hüllrohre 2 mit ihren run­ den Enden störfrei in die Strömung 11 hineinragen, ist demnach eigentlich so nicht erwünscht. Ein Strömungssieb 24 mit runden Löchern geeigneter Größe und Vertei­ lung, welche einerseits für kleine Abrißwirbel und damit auch für radiale Bewegungs­ ströme sorgen, soll die UV-Desinfektionswirkung verstärken.
Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen verschiedene Reinigungselemente zur Reinigung der Hüll­ rohroberflächen. Die Nachteile von Wischerringen 30 nach Fig. 5 in einem Gehäuse 29 an einem Wischergestänge 31, das hin- und herbewegt wird, sind bekannt: Ver­ schmieren statt einer wirklichen mechanischen Reinigung. Nachdem die Erfindung in Strömungsrichtung einseitig offene Konfigurationen erlaubt, sind damit rotierende Bürsten für die Reinigung der Hüllrohre einsetzbar, weil man sie auf die Hüllrohre aufschieben kann. Nach Fig. 6 fährt beispielsweise eine rotierende Rundbürste 32 am Futterring 33, der in Drehung versetzt werden soll, über den über das Hüllrohr 3 und bewirkt zusammen mit Wasser, das auch Abwasser sein kann, eine weitgehende Entfernung der durch das Abwasser entstehenden Beläge. Die Anwendung dieser Rundbürste wird am Anwendungsbeispiel einem elektrischen Handreiniger nach Fig. 8 zum Reinigen der Module nach dem erfinderischen Gedanken außerhalb des Gerinnes gezeigt. Wer damit zu tun hat weiß, daß durch geklärtes kommunales Ab­ wasser, und das ist das am häufigsten vorkommende Medium in solchen Anlagen, meist nur schmierige Beläge aus biologisch-organischem Material entstehen, die, verglichen mit Kalkbelägen auf Hüllrohren, leicht und bei rechtzeitigem mechani­ schen Abreiben auch ohne Einsatz von Chemikalien entfernt werden können. Das ist ein weiterer und wesentlicher Vorteil.
Fig. 7 zeigt eine an den Durchmesser des Hüllrohres 3 in der Form angepasste Pro­ filbürste 34a und 34b. Diese haben den Vorteil der Montage direkt auf einer An­ triebswelle, die von oben in die Konfiguration eingeführt und direkt von einem Motor auf dem Moduljoch angetrieben werden kann, wie im Anwendungsbeispiel Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 vorgeschlagen wird. So vermeidet man Umlenkgetriebe und/oder Antriebselemente im Abwasser, was die Anlage vereinfacht, der Betriebssicherheit dient und die Kosten senkt.
In vielen Fällen werden die Module der Bestrahlungsgerinne in zeitlichen Abständen aus der Konfiguration gezogen, zu einem Tauchgefäß mit Säure oder Reinigungslö­ sung gebracht, dort eine Zeitlang eingetaucht, dann mit Wasser klargespült, wieder zur Konfiguration zurückgebracht und darin wieder eingeschoben. Schon die Säube­ rung der Hüllrohre mittels elektrischem Handreiniger nach Figur B an den Modulen der hier vorgeschlagenen Konfigurationen mit fliegend angeordneten Hüllrohren ist ein Fortschritt gegenüber der herkömmlichen Praxis. Sie geht schneller, einfacher und in vielen Fällen ohne Chemikalienzusätze und sie kann vor allen Dingen unmittelbar über dem Gerinne, also vor Ort durchgeführt werden.
Fig. 8 zeigt einen elektrischen Handreiniger als geeignete Reinigungsvorrichtung für die hier beschriebenen Module. Zum Reinigen muß der Modul vor Ort nur soweit nach oben aus der Konfiguration herausgezogen werden, bis alle Hüllrohre für den Handreiniger bequem erreichbar sind. Der in Figur B gezeigte elektrische Handreiniger für die Hüllrohre arbeitet, aufgeschoben auf das Hüllrohr 3, mit zwei Rundbürsten 42, die in einem handlichen Gehäuse 36 auf jeder Seite eine Lagerung 43 und einen Zahnkranz 44 haben, in den ein Ritzel 45 eingreift, das von einem an das Gehäuse 36 angeflanschten Elektromotor 39 mit einem Klemmkasten 40 und Stromzufüh­ rungskabel 41 angetrieben wird. Das Gehäuse 36 hat einen Handgriff 37. So kann man den Handreiniger auf den Hüllrohren eines Moduls leicht von Hand hin- und herbewegen. Das Gehäuse hat ferner einen Schlauchanschluß 38. Er ermöglicht die Zuführung von Wasser oder, soweit nötig, die Zuführung einer Reinigungslösung, die mit Detergentien oder Zitronensäure versetzt ist oder anderen bewährten Zusätzen. Die so zugeführte Flüssigkeit verläßt zusammen mit dem entfernten Schmutz das Gehäuse 36 über die Rundbürsten 42. Das Gehäuse kann auch mit einer Auffang­ vorrichtung für die an den beiden Bürsten austretende schmutz- und chemikalienbe­ lasteten Flüssigkeit versehen werden, von der man sie über einen Schlauchanschluß entsorgen kann oder sie zur Wiederverwendung dem Gerät mehrmals zuführt. Für kleinere Gerinne ist dies eine neue, schnellere und wirkungsvolle Reinigungsmetho­ de, die durch die Module mit fliegend angeordneten Hüllrohren ermöglicht wird.
Zu den Anwendungsbeispielen nach Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 muß zunächst folgen­ des gesagt werden. Ein Reinigungsschild 48 nach Fig. 9 und Fig. 10 hat, wenn es im Betrieb an einer einzelnen Konfiguration im Bestrahlungsgerinne 8 zur Reinigung eingesetzt wird, ohne Zweifel einen relativ großen hydraulischen Strömungswider­ stand. Ein praxisnaher Abstand von Strahler zu Strahler liegt bei etwa 70 bis 80 mm. Da wird es eng für den Durchfluß. Die Anordnung nach Fig. 9 zeigt ungefähr richtige Proportionen, was den Abstand und den Durchmesser der Hüllrohre 3 angeht. Denk­ bar ist vor allem der Einsatz eines solchen Reinigungsschildes, wenn in einem von mehreren parallel eingesetzten Bestrahlungsgerinnen der Zufluß abgesperrt werden kann, während die Reinigung der Hüllrohre geschieht. Dann gibt es damit keine Pro­ bleme. Ein Detail sollte noch erwähnt werden, nämlich der Abstand "a" in Fig. 9, d. i. der Abstand von jeweils dem äußersten Strahler 87 zur inneren Wand des Gerinnes 8. Wenn die Bürsten 56 jeweils zwischen zwei Hüllrohren 3 liegen, gibt es im Spalt innerhalb von "a" keine Reinigung. Einen Ausgleich dafür kann man über längere Zeit durch einen kurzen Abstand "a" herbeiführen. Dem kommt auch entgegen, daß im Wandbereich nach den bekannten Strömungsprofilen eine erheblich langsamere Strömung vorliegt als beispielsweise in der Mitte eines Gerinnes. Dann gibt es noch die Möglichkeit, die beiden äußeren Module vorher außerhalb des Gerinnes zu reini­ gen, während man alle inneren Hüllrohre der Konfiguration mit einem Reinigungs­ schild nach Fig. 9 im Gerinne in einem Stück säubert.
Die Reinigungsvorrichtung für die Reinigung von Modulen nach dem erfinderischen Gedanken als Reinigungsschild nach Fig. 9 und Fig. 10:
Fig. 9 zeigt die rechte Hälfte eines Reinigungsschildes 48 als Anwendungsbeispiel. Das Reinigungsschild 48 besteht aus einem zusammenfassenden stabilen Gestell, gebildet durch die Seitenwände 68, einem Schildjoch 49 und den Lagerstreben 50 mit den Führungsbohrungen für die Antriebswellen 61. Auf einer Zwischenscheibe 69 liegen die auf die Wellen 61 mit den Naben 57 aufgesteckten Profilbürsten nach Fig. 7 auf den Lagerstreben 50 auf. Über den Profilbürsten befindet sich der Stellring 58, der mit der Schraube 59 auf der Welle 61 in Höhe gehalten wird, mit einen Mit­ nehmerstift 60, der die Bürsten mit der Welle mitdreht. Die Antriebsmotoren 62 befin­ den sich auf dem Joch 49, das eine Hebeöse 70 haben soll und einen Antriebsmotor 53 mit der durchgehenden Welle 54 zur anderen Seite mit einer Laufrolle auf jeder Seite, die jeweils auf Schienen 64 auf der Oberkante 9 des Gerinnes 8 aufliegen. Das Schild kann damit in Längsrichtung im Gerinne bewegt werden.
Fig. 10 zeigt ein solches Reinigungsschild 48 mit den Seitenwänden 68, dem Joch 49, mit seitlich je zwei Laufrollen 63 und den durchgehenden Wellen 54 mit einem Vortriebsmotor 53, den Motoren 62 für den Antrieb der Wellen 61, auf denen die Pro­ filbürsten 55 sitzen. Im Prinzip entspricht alles der Anordnung nach Fig. 9 und Fig. 10 soll den Einsatz des Reinigungsschildes 48 zeigen. An einer Fangvorrichtung 64 hängend wird mittels einem geeigneten Hebezeug, wie beispielsweise einem kleinen Portalkran, das Reinigungsschild vor der zu reinigenden Konfiguration abgesenkt und auf die Schienen 64 aufgesetzt. Die Motoren 62 für die Profilbürsten 55 werden eingeschaltet und das Reinigungsschild mit dem Vortriebsmotor 53 langsam in die Konfiguration nach links ein- und wieder nach rechts herausgefahren. Der Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bevor man das Reinigungsschild wieder aus dem Gerinne zieht und abstellt.
Eine ganz andere Variante des erfinderischen Gedankens ist der Anwendungsfall nach Fig. 11a und Fig. 11b. Alle Module 7 der Konfiguration 1 sollen zunächst mit den Gewindestiften 71 und den Flügelmuttern 72 nebeneinander auf einem Modul­ träger 73 montiert sein. Im Bestrahlungsgerinne mit dem Gerinneboden 67, der Ge­ rinneoberkante 9 und dem Wasserspiegel 10 soll die so vormontierte Konfiguration 1 auf einem quer über der Strömung liegenden Konfigurationsträger 74 aufgehakt wer­ den. Ein Stopperrohr 75 soll zur besseren Lokalisierung der Konfiguration dienen. Man hat jetzt die Wahl, entweder einzelne Module durch Abschrauben der Flügel­ mutter 72 an der Modulschwerpunktsöse 76 herauszuziehen oder die ganze Konfigu­ ration an der Konfigurationsschwerpunkstöse 77. Die Ösen sollen so angebracht sein, daß die Komponenten waagerecht ausbalanciert daran hängen. Für eine schnelle Reinigung oder andere Servicearbeiten zieht man die komplette Konfigura­ tion 1 an der Öse 77 heraus und stellt sie in der Halterung 86 des Servicewagens 78, der drei Rollen, davon eine lenkbar, und eine Fußbremse 79 haben soll ab. Jetzt hat die Konfiguration auch die richtige Höhe für die folgende mechanische Reinigung. Diese erfolgt durch Einfahren der Konfiguration in die gleichermaßen konfigurierten Bürsten des Reinigungsschildes 80, mit den Profilbürsten 56 nach Fig. 7 mit den Antriebswellen 61 und den Antriebsmotoren 62. Das Chassis 82 des fahrbaren Rei­ nigungsschildes 80 soll als Auffangwanne ausgebildet sein mit einer Waschpumpe 83, einer Waschwasserleitung 85 zu allen Waschdüsen 84, welche die Reinigungs­ bürsten 56 benetzen, wenn nötig, mit Wasser mit Reinigungszusätzen. Dieses Recy­ cling-Waschwasser kann nach Aufsättigung mit Schmutz leicht aus der Auffangwan­ ne entsorgt und nachgefüllt werden. Was nach dem Reinigungsvorgang auf den Oberflächen der Hüllrohre 3 an Wasser noch haften bleibt, schadet im abfließenden Abwasser des Bestrahlungsgerinnes nicht mehr. Das fahrbare Reinigunsschild kann an den offenen Stellen einen schürzenartigen Spritzschutz haben und auch einen Fahrmotor. Die Reinigungsmethode nach Fig. 11 ist vorteilhaft, da an den Außensei­ ten der Hüllrohre der beiden äußeren Randmodule ebenfalls noch eine Profilbürste angesetzt werden kann und die Einschränkung durch die Gerinneinnenwand, wie bei einer Reinigung im eingebauten Zustand und wie bei Fig. 9 beschrieben (Abstand "a"), hier nicht gegeben ist. Sieht man im Gerinne mit mehreren gleichen Strahler­ bänken eine Reservebank vor, kann man im Turnus jederzeit eine Bank zur Reini­ gung aus dem Gerinne herausziehen. Hinzukommt die optimale visuelle Kontroll­ möglichkeit für die Hüllrohre und die UV-Strahler.
Da es für die Beschreibung des erfinderischen Gedankens nicht von Bedeutung ist, wie die Strahlerkabel vor der Reinigung außerhalb des Gerinnes von den Vorschalt­ geräten getrennt werden, beispielsweise durch Mehrfachstecker auf den Jochen 16, wird hierauf nicht eingegangen. Sind die Vorschaltgeräte auf den Jochen angeord­ net, werden sie ohnehin mit herausgezogen.

Claims (11)

1. UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlerkonfiguration aus rahmenfreien Strahlermo­ dulen mit daran fliegend angeordneten UV-Strahlern besteht und die UV- Strahlerkonfiguration ganz oder teilweise oder einzelne Strahlermodule davon im UV- Bestrahlungsgerinne ohne Verdrehung ein- oder ausgebaut werden.
2. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlermodule auf einem Modulträger befestigt sind.
3. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlermodule in einer Haltevorrichtung auf dem Boden des Bestrahlungsgerinnes befestigt sind, wo sie beispielsweise in einem Fanghalter von oben eingesteckt sein können. Es soll dabei keine Rolle spielen, ob die Module einzeln oder an einem Modulhalter nach Anspruch 2 befestigt, auf diese Weise am Boden befestigt sind.
4. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulträger nach Anspruch 2 mit den Modulen an einem Konfigurationsträger, der über, auf oder in dem Bestrahlungsgerinne angeordnet ist, aufge­ hakt, angehängt oder anders befestigt ist.
5. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reinigungsvorrichtung einen elektrischen Handreiniger hat, mit dem die Hüllrohre eines ausgebauten Moduls gereinigt werden können. Der elektri­ sche Handreiniger soll aus einem Gehäuse mit Handgriff, innenliegenden Drehbürsten zum Durchstecken eines verschmutzten Hüllrohres, die von einem Elektromotor angetrieben wer­ den, bestehen, und einen Wasseranschluß für die Bürsten haben. Er kann auch eine Auf­ fangvorrichtung für das durch die Bürsten ablaufende Schmutzwasser haben und daran ei­ nen Anschluß für die Entsorgung des nicht mehr verwendbaren Wassers oder für eine Wie­ derverwendung in einem Recyclingverfahren.
6. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsschild hat mit einem darin eingebauten, elektrisch angetriebenen und gleichermaßen wie die UV- Strahlerkonfiguration konfiguriertem Bürstensatz, mit dem alle Hüllrohre der UV- Strahlerkonfiguration oder ein Teil davon gleichzeitig gereinigt werden können, indem das Reinigungsschild in der verschmutzten UV-Strahlerkonfiguration bewegt wird.
7. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsschild nach An­ spruch 6 hat und die Reinigung aller Hüllrohre der UV-Strahlerkonfiguration oder eines Tei­ les davon im eingebauten Zustand, d. h. im Bestrahlungsgerinne geschieht. Das Reinigungs­ schild kann beispielsweise an einem Fahrwerk hängen, das auf Schienen auf der Oberkante des Bestrahlungsgerinnes läuft. Es kann bei Bedarf in das Bestrahlungsgerinne eingefahren und auf den verschmutzten Hüllrohren hin und her bewegt werden.
8. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsschild nach An­ spruch 6 hat und die Reinigung der Hüllrohre der UV-Strahlerkonfiguration im ausgebauten Zustand erfolgt. Beispielsweise kann die UV-Strahlerkonfiguration dazu in den Halterungen eines Servicewagens abgestellt werden, während ein fahrbares Reinigungschild nach An­ spruch 5 in die Konfiguration einfährt und die Reinigungsarbeit an allen Hüllrohren oder an einem Teil von diesen gleichzeitig vornimmt. Das fahrbare Reinigungsschild kann beispiels­ weise einen Sammelsumpf mit einer Waschpumpe haben, welche über eine Rohrleitung und Düsen die Reinigungsbürsten mit Wasser versorgt, das in den Sumpf abtropft, aus dem es leicht entsorgt werden kann. Es soll keine Rolle spielen, ob der Servicewagen mit der UV- Strahlerkonfiguration in das fahrbare Reinigungsschild fährt oder umgekehrt das fahrbare Reinigungsschild in den Servicewagen mit der darin eingesetzten UV-Strahlerkonfiguration.
9. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestrahlungsgerinne aus einem anderen Material als Beton gebaut ist.
10. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestrahlungsgerinne eine betriebsfertige Komplettanlage (Packaged Unit) ist, die auch aus mehreren Teilen bestehen kann.
11. UV-Strahlerkonfiguration nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestrahlungsgerinne eine betriebsfertige Komplettanlage ist, die in einem ISO-Container eingebaut ist.
DE1999157073 1999-11-26 1999-11-26 UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser Withdrawn DE19957073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157073 DE19957073A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157073 DE19957073A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957073A1 true DE19957073A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157073 Withdrawn DE19957073A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852948A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Otv Sa Dispositif de desinfection d'eau par rayonnement ultraviolet
FR2855511A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Otv Sa Dispositif de desinfection d'eau par rayonnement ultraviolet
DE102013006635A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Xylem Ip Holdings Llc UV-Strahlermodul mit auswechselbaren Strahlereinheiten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852948A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Otv Sa Dispositif de desinfection d'eau par rayonnement ultraviolet
WO2004085317A2 (fr) * 2003-03-27 2004-10-07 Otv Sa Dispositif de desinfection d’eau par rayonnement ultraviolet
WO2004085317A3 (fr) * 2003-03-27 2004-10-28 Otv Sa Dispositif de desinfection d’eau par rayonnement ultraviolet
US7317193B2 (en) 2003-03-27 2008-01-08 Otv Sa Ultraviolet radiation water disinfecting device
FR2855511A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Otv Sa Dispositif de desinfection d'eau par rayonnement ultraviolet
WO2004108604A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-16 Otv Sa Dispositif de desinfection d’eau par rayonnement ultraviolet
US7947228B2 (en) 2003-06-02 2011-05-24 Otv Sa Device for disinfecting water by means of ultraviolet radiation
DE102013006635A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Xylem Ip Holdings Llc UV-Strahlermodul mit auswechselbaren Strahlereinheiten
WO2014170788A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Xylem Ip Holdings Llc Uv-strahlermodul mit auswechselbaren strahlereinheiten
US9682873B2 (en) 2013-04-18 2017-06-20 Xylem Ip Holdings Llc UV lamp module with exchangeable lamp units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433069T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE60004178T2 (de) Strahlungsquellenmodul und reinigungsvorrichtung hierfür
EP0801814B1 (de) Anlage zur chemischen nassbehandlung
DE202005002469U1 (de) Vortischsystem
EP2109488A1 (de) Filter für fluide
EP0352496B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen
DE19627161B4 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE19957073A1 (de) UV-Strahlerkonfiguration mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung zum Einbau in ein Bestrahlungsgerinne, vorzugsweise zur Desinfektion von Abwasser
EP2556004A1 (de) Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
DE102006012010B4 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Mülltonnen und/oder Abfallbehältern mittels eines auf einem Fahrzeug angeordneten Wasch-/Reinigungssystems
DE102004007263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP2839999A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE4213021A1 (de) Reinigungsturbine für die Reinigung der Quarzhüllrohre der UV-Strahler in UV-Desinfektionsgeräten
DE4027613A1 (de) Verfahren zum buerstenlosen reinigen von fahrzeugen und portalwaschanlage
DE2358833A1 (de) Fahrbare portalwaschanlage fuer fahrzeuge
DE19845367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
DE4206596A1 (de) Ultraviolett-desinfektionsgerinne
DE10064903A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettensitzes
EP0414861A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klärbecken oder dergleichen
DE102021120354B3 (de) Rollladenreinigungsvorrichtung
DE102004058150B4 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE2439602C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer Sanitärzelle und Sanitärzelle zur Ausführung des Verfahrens
WO2020229208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen, insbesondere zweirädern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TROJAN TECHNOLOGIES INC., LONDON, ONTARIO, CA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: UEBERALL, PETER, 25436 UETERSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination