DE19957009A1 - Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern - Google Patents

Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern

Info

Publication number
DE19957009A1
DE19957009A1 DE1999157009 DE19957009A DE19957009A1 DE 19957009 A1 DE19957009 A1 DE 19957009A1 DE 1999157009 DE1999157009 DE 1999157009 DE 19957009 A DE19957009 A DE 19957009A DE 19957009 A1 DE19957009 A1 DE 19957009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
transported
conveyor
transport
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157009
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Mendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprimag Spritzmaschb & Co GmbH
Original Assignee
Sprimag Spritzmaschb & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprimag Spritzmaschb & Co GmbH filed Critical Sprimag Spritzmaschb & Co GmbH
Priority to DE1999157009 priority Critical patent/DE19957009A1/de
Publication of DE19957009A1 publication Critical patent/DE19957009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • B65G17/18Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement and move in contact with a guiding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, mit im Abstand voneinander daran angeordneten Aufnahmeeinrichtungen für zu transportierende Werkstücke, wobei die Transportkette entlang einer fest angeordneten Führungsbahn geführt ist, die neben waagerechten Streckenteilen auch Kurven und unter einem Winkel zur Waagerechten enthaltende Streckenteile aufweisen kann. Derartige Transportmittel sind als unterhalb des Gutes angeordnete "Hängeförderer" mit kardanisch miteinander verbundenen Kettengliedern bekannt. Diese Transportmittel weisen, insbesondere wenn die zu transportierenden Werkstücke eine gewisse Höhe aufweisenden, nur eine begrenzte Stabilität auf und müssen bei unter einem Winkel zur Waagerechten verlaufenden Streckenabschnitten bzw. Kurvenabschnitten die Aufnahmeeinrichtungen so voneinander beabstandet werden, daß ein gegenseitiges Berühren der zu transportierenden Werkstücke ausgeschlossen wird, wodurch große Abstände zwischen den Aufnahmeeinrichtungen einzuhalten sind, was die Transportkapazität beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Stabilität der Anordnung der Aufnahmeeinrichtungen, sowie kürzere Abstände zwischen ihnen auch bei Kurven-, Gefälls- oder Steigungsstrecken möglich sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Transportmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Transportmittels sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein Transportmittel in Ansicht senkrecht zur Führungsbahn und Führung;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Teilstrecke der Führungsbahn und Führung, wobei die Aufnahmeeinrichtungen parallel zueinander geführt sind;
Fig. 3 einen Kurvenabschnitt einer Führungsbahn mit darin geführter Transportkette.
Ein Transportmittel weist eine Führungsbahn 1 in der Kettenglieder 2, 3 einer Transportkette 4 geführt werden auf. Die Kettenglieder 2, 3 sind über Kardangelenke derart miteinander verbunden, daß sie abwechselnd um 90° gedreht zu einer endlosen Transportkette 4 verbunden sind. Die Führungsbahn 1 weist Führungen für die aufeinanderfolgenden um 90° gedrehten Kettenglieder 2, 3 auf, wobei sie einen nur nach unten offenen ansonsten insbesondere geschlossen Querschnitt aufweist (siehe Fig. 1).
Im Ausführungsbeispiel weist jedes zweite Kettenglied (hier die Kettenglieder 3) eine Aufnahmeeinrichtung 5 auf, die zur Aufnahme eines zu transportierenden Werkstücks vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinrichtungen 5 ganz oder teilweise auswechselbar angeordnet, um für spezielle Werkstücke - auch mit besonderen Abmessungen - angepaßte Aufnahmen verwenden zu können.
Jedes eine Aufnahmeeinrichtung 5 aufweisende Kettenglied 3 ist mit einer Koppel 6 gelenkig verbunden, deren freies Ende ein Führungselement 7 aufweist, das in einer zur Führungsbahn 1 beabstandeten Führung 8 geführt ist. Die Führungselemente 7 und die Führung 8 sind relativ zueinander einander angepaßt, um eine möglichst spielfreie präzise Führung zu erzielen. Der Anlenkpunkt der Koppel 6 am Kettenglied 3 liegt in Transportrichtung der Transportkette 4 vor dem Punkt, an dem das Führungselement 7 der Koppel 6 in der Führung 8 gleitet, d. h., das Führungselement 7 ist nachlaufend angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Koppel 6 gradlinig als Lenker oder auch eine andere z. B. bogenförmige oder auch eine mehrfach abgebogene Gestalt aufweisen.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung 5, wie dies aus Fig. 1 besonders deutlich ersichtlich ist, fest an der Koppel 6 derart angeordnet, daß die Aufnahmeeinrichtung 5 einen mehrfach abgewinkelten Halter 9 aufweist, der aus rechtwinklig miteinander verbundenen Armen 10, 11, 12 besteht, wobei der direkt an der Koppel 6 angeordnete Arm 10 parallel zum Arm 12 ausgerichtet ist, der durch den Arm 11 derart beabstandet ist, daß die am Arm 12 befestigbare Aufnahmeeinrichtung 5 zentriert über der Führungsbahn 1 liegt. Statt eines Halters 9 mit rechtwinklig abgewinkelten Armen 10, 11, 12 kann auch ein bogenförmiger Halter oder ein Halter mit Armen, die unter anderen Winkeln abgewinkelt sind, gegebenenfalls auch in Kombination, eingesetzt werden (nicht dargestellt).
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, in der ein Streckenabschnitt einer Führungsbahn 1 mit einer Steigung dargestellt ist, muß in diesem Bereich, um eine Parallelität der Aufnahmeeinrichtungen 5 zueinander auch auf diesem ansteigenden Streckenabschnitt zu gewährleisten, der Abstand der Führung 8 zur Führungsbahn 1 verändert, hier verringert, werden. Um dies auf einfache Weise gewährleisten zu können, kann die Führung 8 in horizontaler Richtung verstellbar mit der Führungsbahn 1 verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel sind alle Aufnahmeeinrichtungen 5 in senkrechter Ausrichtung zueinander angeordnet. Um die parallele Ausrichtung im Sinne einer von der Senkrechten abweichenden Winkellage verändern zu können, können die Koppeln 6 zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein und im Sinne einer Verkürzung oder Verlängerung gegeneinander beweglich und festlegbar ausgestaltet sein.
Durch die Zweipunkt-Führung jeder Koppel 6 indirekt durch die Führungsbahn 1 und direkt in der Führung 8, wird eine große Stabilität gesichert, die es auch erlaubt, größere und gegebenenfalls auch schwerere Werkstücke zu transportieren, wobei durch die Veränderung des Abstands der Führung 8 zur Führungsbahn 1 auch auf Steigungs- bzw. Gefällstrecken eine parallele Ausrichtung gewährleistet wird, so daß eine Berührung beim Übergang in die Gefäll- oder Steigungsstrecken als auch bei Kurven ausgeschlossen wird. Durch die nach oben geschlossene Führungsbahn 1 ist diese weitgehend vor Verschmutzung geschützt, so daß auch längere Betriebszeiten ohne dazwischenliegende Reinigungsarbeiten möglich sind.

Claims (5)

1. Transportmittel mit einer endlosen aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (2, 3) bestehenden Transportkette (4) mit im Abstand voneinander daran angeordneten Aufnahmeeinrichtungen (5) für zu transportierende Werkstücke, wobei die Transportkette (4) entlang einer fest angeordneten Führungsbahn (1) geführt ist, die neben waagerechten Streckenteilen auch Kurven und unter einem Winkel zur Waagerechten enthaltende Streckenteile aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Aufnahmeeinrichtung (5) aufweisenden Kettenglieder (3) gelenkig mit einer Koppel (6) verbunden sind, deren jeweils freies Ende (7) in einer zur Führungsbahn (1) beabstandeten Führung (8) geführt sind und daß die Aufnahmeeinrichtungen (5) an der Koppel (6) befestigt sind.
2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (5) auswechselbar an der Koppel (6) befestigt sind.
3. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) derart beabstandet zur Führungsbahn (1) angeordnet ist, daß alle Aufnahmeeinrichtungen (5) entlang der gesamten Strecke zum Transport von Werkstücken eine parallele Winkellage zueinander einhalten.
4. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (1) nach oben geschlossen ist.
5. Transportmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeln (6) derart gestaltet sind, daß die Werkstücke zentriert über der nach oben geschlossenen Führungsbahn (1) transportiert werden.
DE1999157009 1999-11-26 1999-11-26 Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern Withdrawn DE19957009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157009 DE19957009A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157009 DE19957009A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957009A1 true DE19957009A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7930462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157009 Withdrawn DE19957009A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089101A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Eckhard Polman Transportvorrichtung, transportkette sowie kettenglied

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351977A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung zum gruppenweisen foerdern stabfoermiger artikel
DE3047600C2 (de) * 1980-05-12 1987-11-12 Makor S.R.L., Pieve Di Sinalunga, Siena, It
DE3814870C1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Helmut Walter 8900 Augsburg De Leicht
DE4230468A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Tsubakimoto Chain Co Foerderer
DE19627520A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Epv Gmbh & Co Oberflaechentech Vorrichtung zum Transport von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351977A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung zum gruppenweisen foerdern stabfoermiger artikel
DE3047600C2 (de) * 1980-05-12 1987-11-12 Makor S.R.L., Pieve Di Sinalunga, Siena, It
DE3814870C1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Helmut Walter 8900 Augsburg De Leicht
DE4230468A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Tsubakimoto Chain Co Foerderer
DE19627520A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Epv Gmbh & Co Oberflaechentech Vorrichtung zum Transport von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089101A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Eckhard Polman Transportvorrichtung, transportkette sowie kettenglied
US8689968B2 (en) 2009-02-03 2014-04-08 Eckhard Polman Conveyor device, conveyor chain as well as chain link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290487C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE3546923C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE4402905C2 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE3300495C2 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE19957009A1 (de) Transportmittel mit einer endlosen Transportkette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern
DE3218253C2 (de)
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
DE2913199A1 (de) Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
DE2818024A1 (de) Vorrichtung zur lagestabilisierung haengender lasten an waagen
DE4118245A1 (de) Haengebahnfoerderer
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
DE102008057246A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben insbesondere stapelbarer Gegenstände
DE2938474C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE3335223C1 (de) Schrägbauaufzug
EP0972728B1 (de) Anlage für den Transport von Schüttgut
DE3034866C2 (de) Umlaufförderbahn zum Transport von Drahtbunden o. dgl.
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
AT403788B (de) Kuppelbare seilklemme
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE3507283A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer palette
EP1238909B1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband
DE3023493C2 (de) Schienengeführter Schlepperwagen zum Quertransport von Walzgut in beiden Richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee