DE19955314A1 - Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung - Google Patents

Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung

Info

Publication number
DE19955314A1
DE19955314A1 DE19955314A DE19955314A DE19955314A1 DE 19955314 A1 DE19955314 A1 DE 19955314A1 DE 19955314 A DE19955314 A DE 19955314A DE 19955314 A DE19955314 A DE 19955314A DE 19955314 A1 DE19955314 A1 DE 19955314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
refractive index
fiber
period
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955314B4 (de
Inventor
Joo-Nyung Jang
Sun-Wook Kim
Se-Yoon Kim
Min-Sung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990038267A external-priority patent/KR100334801B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19955314A1 publication Critical patent/DE19955314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955314B4 publication Critical patent/DE19955314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/02085Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the grating profile, e.g. chirped, apodised, tilted, helical
    • G02B6/02095Long period gratings, i.e. transmission gratings coupling light between core and cladding modes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02171Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes
    • G02B6/02176Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes due to temperature fluctuations
    • G02B6/0219Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes due to temperature fluctuations based on composition of fibre materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Eine langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung weist einen Kern mit langperiodischen, faseroptischen Gittern auf, die in diesen mit vorbestimmten Perioden gebildet sind. Ein Mantel umgibt den Kern. Eine Beschichtung bedeckt einen Mantelbereich frei von den langperiodischen, faseroptischen Gittern. In einem Kern/Mantel-Brechungszahländerungsbereich weist eine Kopplungswellenlänge einen negativen Wellenlängenverschiebungsbereich im Hinblick auf eine Temperaturänderung entsprechend zur Menge eines dem Kern hinzugefügten Dotiermittels auf. In einem Mantel/Wiederbeschichtungs-Brechzahländerungsbereich nimmt eine Brechzahl bei ansteigender Temperatur ab und eine Kopplungswellenlänge weist einen positiven Wellenlängenverschiebungsbereich auf. Folglich zeigt der Kern eine negative Kopplungswellenlängenverschiebung um einen Betrag einer positiven Kopplungswellenlängenverschiebung in dem Wiederbeschichtungsmaterial, dessen Brechzahl mit anwachsender Temperatur abnimmt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine langperiodische, faseroptische Gitterfil­ tereinrichtung und insbesondere eine temperaturkompensierte langperiodische, faser­ optische Gittereinrichtung, welche keine Kopplungsverschiebungscharakteristik bezüg­ lich einer Temperaturänderung aufweist.
Ein faseroptisches Gitter wird allgemein als Filter zur Auswahl eines optischen Signals mit einer bestimmten Wellenlänge, welches sich entlang eines Faserkerns fortpflanzt, verwendet. Das faseroptische Gitter kann Licht einer bestimmten Wellenlänge eliminie­ ren oder reflektieren durch Induzieren einer periodischen Änderung in einer Brechzahl einer Lichtleitfaser durch Verwendung eines Ultraviolett (UV)-Laser. Faseroptische Gitter werden in kurzperiodische und langperiodische faseroptische Gitter unterteilt.
Das kurzperiodische faseroptische Gitter reflektiert nur Licht bei einem bestimmten Wellenlängensignal bei Filterung, während das langperiodische faseroptische Gitter eine Faserkern-Mode, in der sich ein optisches Signal entlang des Kerns der Lichtleiterfaser fortpflanzt, mit einer Fasermantel-Mode in gleicher Fortpflanzungsrichtung koppelt. Langperiodische faseroptische Gitter mit einer Periode im Bereich von mehreren 10 µm bis zu mehreren 100 µm werden als Verstärkungsabflachfilter in einem EDFA (Erbium dotierter Faserverstärker) aufgrund der Fähigkeit zum Entfernen von Licht einer be­ stimmten Wellenlänge durch Verschieben des Lichts von der Kem-Mode zur Mantel- Mode in gleicher Fortpflanzungsrichtung verwendet.
Die langperiodischen faseroptischen Gitter werden durch Variation einer Brechzahl im Kern der Lichtleitfaser hergestellt, die für jede vorbestimmte Periode empfindlich auf UV- Strahlung reagiert. Die Brechzahl wächst in einem Kernbereich an, der der UV- Bestrahlung ausgesetzt war. Die Brechzahl ist unverändert in einem Kernbereich, der keiner UV-Belichtung ausgesetzt war. Dadurch ergibt sich eine periodische Änderung in der Brechzahl entlang der Längsachse der Lichtleitfaser.
Die langperiodischen faseroptischen Gitter reagieren empfindlich auf Temperatur und ihre optischen Eigenschaften werden durch eine Umgebungsbrechzahl eines Lichtleitfa­ sermantels oder -hülle beeinflußt. Mikrobiegungen der Lichtleitfaser beeinflussen erheb­ lich die zentrale Wellenlänge und das Auslöschverhältnis der langperiodischen faserop­ tischen Gitter, das durch die Kopplung zwischen einer Kern-Mode und einer Faserman­ tel-Mode bestimmt ist.
Eine Wiederbeschichtung mit optischen Merkmalen stabilen bezüglich Einflüssen der äußeren Umgebung ist erforderlich zur Verwendung der langperiodischen, faseropti­ schen Gitter. Die äußeren Einflußfaktoren sind Temperatur, Feuchtigkeit, Staubeintrag und Mikrobrüche oder Mikrobiegungen der Lichtleitfaser. Eine Kopplung tritt bei einer langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung auf, wenn die folgende Pha­ senanpassungsbedingung nach Gleichung 1 erfüllt ist:
wobei βco eine Fortpflanzungskonstante in einer Kern-Mode, βm (cl) eine Fortpflanzungs­ konstante in einer Mantel-Mode m-ter Ordnung und Λ eine Gitterperiode ist.
Wenn
(n als Brechzahl und λ als Wellenlänge), gilt;
Licht mit einer Wellenlänge kann zu einer Mantel-Mode verschoben werden durch Be­ stimmen der Gitterperiode Λ und einer Brechzahldifferenz (nco - n(m) cl).
Die Brechzahldifferenz wird durch entsprechende Bestrahlung einer UV-empfindlichen Lichtleitfaser mit UV-Licht erhalten. Dabei ist die Lichtleitfaser mit einer Maske mit einer bestimmten Gitterperiode Λ versehen und UV-Licht wird auf die Maske projiziert. Die Lichtleitfaser reagiert mit der UV-Strahlung in einer solchen Weise, daß die Brechzahl des Kerns anwächst und eine Kopplungswellenlänge in Richtung zu langen Wellenlän­ gen anwächst. Um ein beabsichtigtes Spektrum (das heißt, beabsichtigte Kopplungswel­ lenlänge und Auslöschverhältnis der langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrich­ tung) zu erhalten, sollte das UV-Licht für eine angemessene Zeit projiziert werden, wo­ bei eine Maskierungsperiode genau zu kontrollieren ist.
Die Kopplungswellenlänge von in dieser Weise hergestellten faseroptischen Gittern wird durch die Temperatur beeinflußt. Eine Verschiebung in der Kopplungswellenlänge im Hinblick auf eine Temperaturänderung ist durch die Variationen in Brechzahl und ther­ mischer Ausdehnung in Längsrichtung bei einer Temperaturänderung bestimmt. Dies läßt sich wie folgt darstellen:
wobei T die Temperatur ist.
Wenn eine langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung aus einer allgemeinen Kommunikationslichtleitfaser oder verteilungsverschobene Lichtleitfaser hergestellt ist, ist
mehrere zehnmal größer als
und folglich kann
vernach­ lässigt werden. Beispielsweise verschiebt sich die Kopplungswellenlänge von Flexcor 1060 von Corning um 5 nm pro 100°C. In einer typischen verteilungsverschobenen Lichtleitfaser verschiebt sich die Kopplungswellenlänge um 0,3 nm pro 100°C bezüglich einer Expansion in Längsrichtung und um 5 nm pro 100°C im Hinblick auf eine Brech­ zahländerung. Eine Temperaturstabilität von ungefähr 0,3 nm pro 100°C ist für ein Ver­ stärkungabflachfilter erforderlich, welches eine Anwendung eines langperiodischen, fa­ seroptischen Gitterfilters bei gegenwärtig angewendeten Systemen ist.
Zur Kompensierung einer Temperaturänderung wird eine Brechzahlverteilung in einer Lichtleitfaser so ausgewählt oder die Gitterperiode der Lichtleitfaser so ausgewählt, daß dλ(m)/dΛ in Gleichung 3 beim Stand der Technik einen negativen Wert aufweist. Alternativ wird B2O3 der Lichtleitfaser hinzugefügt, um dn/dT = 0 zu erhalten.
Falls Λ < 100 µm in einem üblichen langperiodischen faseroptischen Gitterfilter ist, ist dλ(m)/dΛ negativ bei dem bekannten Verfahren zur Steuerung der Brechzahl des Filters durch Setzen von dλ(m)/dΛ auf einen negativen Wert. Ist Λ = 40 µm, beträgt die Abhängig­ keit der Wellenlänge von der Temperatur in der Flexcor 1060 - Lichtleitfaser 0,15-0,45 nm/100°C, wobei allerdings eine λ(m)-Mode in einem 1.1 µm Bereich ist, was von einem Kommunikationsbereich abweicht.
Eine temperaturkompensierte, langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung ist im Detail in der koreanischen Anmeldung Nr. 99-8332 mit Titel "Temperaturkompensiertes, langperiodisches, faseroptisches Gitterfilter" beschrieben, die vom Anmelder eingereicht wurde.
Eine Wiederbeschichtung des langperiodischen, faseroptischen Gitterfilters in der oben­ genannten Anmeldung ist aus einem Material gebildet, bei dem die Brechzahl mit der Temperatur anwächst und die Brechzahl einer allgemeinen Wiederbeschichtung, insbe­ sondere einer Polymer-Wiederbeschichtung, aufgrund der thermischen Expansion bei erhöhter Temperatur abnimmt. Daher, wenn ein langperiodisches, faseroptisches Git­ terfilter gebildet aus einer üblichen Lichtleitfaser wieder beschichtet wird, tritt ein Lang­ wellenverschiebungseffekt der Wiederbeschichtung zu einem Langwellenverschie­ bungsmerkmal des langperiodischen, faseroptischen Gitterfilters hinzu und folglich sollte ein bestimmtes Wiederbeschichtungsmaterial zur Reduzierung einer Brechzahl verwen­ det werden. Ein solches Material ist gerade in der Entwicklung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine temperaturkompen­ sierte, langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung bereitzustellen, welche keine Kopplungsverschiebungscharakteristik bezüglich einer Temperaturänderung aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer temperatur­ kompensierten, langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung, die widerstands­ fähig gegenüber Feuchtigkeit und "weich" genug zur Verhinderung von Mikrobiegungen ist.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrich­ tung bereitgestellt mit einem Kern mit langperiodischen, faseroptischen Gittern in jeweils vorbestimmten Perioden, einem den Kern umgebenden Mantel, einer einen Mantelbe­ reich bedeckenden Beschichtung, welcher Mantelbereich frei von langperiodischen, fa­ seroptischen Gittern ist, einer Wiederbeschichtung, die einen Mantelbereich bedeckt, der langperiodische, faseroptische Gitter aufweist, einem Kern/Mantel-Brechzahlän­ derungsbereich, in dem eine Kopplungswellenlänge einen negativen Wellenlängenver­ schiebungsbereich bezüglich einer Temperaturänderung gemäß der Menge eines dem Kern hinzugefügten Dotiermittels aufweist, und einem Mantel/Wiederbeschichtung- Brechzahländerungsbereich, in dem eine Brechzahl bei wachsender Temperatur ab­ nimmt und eine Kopplungswellenlänge einen positiven Wellenlängsverschiebungsbe­ reich aufweist. Daher zeigt der Kern eine negative Kopplungswellenlängenverschiebung in einer Größe einer positiven Kopplungswellenlängenverschiebung in dem Wiederbe­ schichtungsmaterial, dessen Brechungszahl mit anwachsender Temperatur abnimmt. Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung;
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht der Gitterfiltereinrichtung nach Fig. 1A mit einer entfernten Wiederbeschichtung;
Fig. 1C einen Schnitt durch die langperiodische, faseroptische Gitterfilteran­ ordnung mit entfernter Wiederbeschichtung;
Fig. 2A-2D Graphen zur Darstellung einer Kopplungswellenlängenverschie­ bung in Abhängigkeit von einer Umgebungsbrechzahl eines Fa­ sermantels;
Fig. 3 einen Graphen zur Darstellung einer Kopplungswellenverschie­ bung in Abhängigkeit zu einer Änderung in der Umgebungsbrech­ zahl des Mantels;
Fig. 4 einen Graphen zur Darstellung einer Kopplungswellenverschie­ bung in Abhängigkeit von der Umgebungsbrechzahl des Mantels, wobei diese kleiner als die Brechzahl des Mantels ist;
Fig. 5A einen Graphen zur Darstellung einer Brechzahländerung in Ab­ hängigkeit von der Temperatur einer Wiederbeschichtung aus einem allgemeinen Polymermaterial;
Fig. 5B einen Graphen zur Darstellung einer Brechzahländerung in Ab­ hängigkeit von der Temperatur einer Wiederbeschichtung aus einem Silikonharz;
Fig. 6 einen Graphen zur Darstellung einer Kopplungswellenlängenver­ schiebung in Abhängigkeit von der Temperaturänderung in einem Wiederbeschichtungsmaterial;
Fig. 7 einen Graphen zur Darstellung einer Brechzahlvariation in Abhängig­ keit von der Temperatur bei unterschiedlicher Dotierungsmittelkonzen­ trationen in dem Lichtleitfaserkern;
Fig. 8 einen Graphen zur Darstellung einer Wellenlängenabhängigkeit von der Temperatur bei unterschiedlichen Dotierungsmittelkonzentrationen im Lichtleitfaserkem;
Fig. 9 einen Graphen zur Darstellung einer Temperaturkompensation einer langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung gemäß vor­ liegender Erfindung;
Fig. 10A einen Graphen zur Darstellung einer Temperaturabhängigkeit einer allgemeinen langperiodischen, faseroptischen Gittereinrichtung mit entfernter Wiederbeschichtung;
Fig. 10B einen Graphen zur Darstellung einer Temperaturabhängigkeit einer allgemeinen langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung mit Wiederbeschichtung;
Fig. 11 einen Graphen zur Darstellung einer Temperaturabhängigkeit der langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung gemäß vor­ liegender Erfindung, und
Fig. 12 einen Schnitt durch die langperiodische, faseroptische Gitterfilterein­ richtung gemäß vorliegender Erfindung.
In der folgenden Beschreibung werden gutbekannte Funktionen oder Konstruktionen nicht im Detail beschrieben, da diese für die eigentliche Erfindung unnötig sind.
Eine Beschichtung einer Lichtleitfaser wird für eine vorbestimmte Länge entfernt, um langperiodische, faseroptische Gitter in einer Lichtleitfaser zu bilden. Dann werden die langperiodischen, faseroptischen Gitter in dem belichteten Bereich unter Verwendung eines UV-Lasers und einer Amplitudenmaske gebildet. Die unbeschichteten, langperi­ odischen faseroptischen Gitter werden durch die äußere Umgebung von Temperatur, Feuchtigkeit, Staub, Mikrobrüchen und Mikrobiegungen beeinflußt und benötigen folg­ lich einen Schutz, um eine Änderung in den optischen Eigenschaften zu vermeiden.
Weiterhin sind eine Vielzahl von langperiodischen, faseroptischen Gittern entlang der Länge einer Lichtleitfaser für eine vorbestimmte Periode gebildet und dienen als Filter zum Koppeln einer Kern-Mode mit einer Mantel-Mode. Daher sollte die Brechzahl des Wiederbeschichtungsmaterials beachtet werden.
Nach den Fig. 1A, 1B und 1C weist eine kompakte langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung 100 einen Kern 10 mit in diesem jeweils in vorbestimmten Peri­ oden gebildeten langperiodischen, faseroptischen Gittern, einen den Kern 10 umgeben­ den Mantel 12, eine den Mantel 12 umgebende Beschichtung 14 und eine Wiederbe­ schichtung 18 auf, die die langperiodischen, faseroptischen Gitter 16 bedeckt. Die Wie­ derbeschichtung wird in einem Bereich aufgebracht, von dem die Beschichtung 14 ent­ fernt wurde, um die langperiodischen faseroptischen Gitter 16 zu schützen.
In Fig. 1C zeigen Pfeile eine Wellenlängenfortpflanzungsrichtung und eine Kopplung einer Kem-Mode mit einer Mantel-Mode in der langperiodischen, faseroptischen Gitterfil­ tereinrichtung an. Die Dicke eines Pfeils zeigt die Lichtintensität bei einer Wellenlänge an.
Ein optisches Signal mit einer zentralen Wellenlänge, das sich in einer fundamentalen Führungsmode im Kern 10 fortpflanzt, wird im Brechzahländerungsbereich gestreut, das heißt, in den langperiodischen, faseroptischen Gittern 16. Bei Kopplung des gestreuten Lichts in den Mantel 12, wird Licht bei einer Wellenlänge, die der Phasenanpaßbedin­ gung genügt, kohärent verstärkt. Das Licht pflanzt sich bis außerhalb des Mantels 12 fort und die langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung 100 dient als wellenlän­ genabhängiger Abschwächer.
Die Intensität des sich in der fundamentalen Führungsmode fortpflanzenden Lichts wird während des Durchtritts durch die langperiodischen, faseroptischen Gitter 16 reduziert, wie durch die Dickenverminderung eines Pfeils angezeigt. Die Intensität des Lichts bei einer Wellenlänge eingekoppelt in den Mantel 12 nimmt zu, wie durch das Anwachsen der Dicke der Pfeile dargestellt.
Eine äußere Umgebung des Mantels 12, nämlich Luft, weist eine Brechzahl von 1 auf. Falls der Mantel 12 mit einem Material wieder beschichtet wird, welches eine Brechzahl n nach Bildung der langperiodischen, faseroptischen Gitter aufweist, wird eine Kopp­ lungsbedingung geändert und folglich eine Kopplungswellenlänge zu langen oder kur­ zen Wellenlängen verschoben.
Fig. 2A bis 2D sind Graphen zur Darstellung der Verschiebung einer Kopplungswel­ lenlänge im Hinblick auf eine Umgebungsbrechzahl des Mantels.
Fig. 2A zeigt eine Lichtdurchlaßcharakteristik, wenn die Umgebungsbrechzahl (die Brechzahl der Luft) des Mantels, der die langperiodischen, faseroptischen Gitter umgibt, gleich 1 ist.
Fig. 2B zeigt eine Lichtdurchlaßcharakteristik, wenn die Umgebungsbrechzahl des Mantels 1,400 ist. Es sei angemerkt, daß ein Lichtdurchlaß anwächst und eine Kopp­ lungswellenlängenverschiebung zu kurzen Wellenlängen ungefähr 4,8 nm im Vergleich zum Graphen nach Fig. 2A erfolgt.
Fig. 2C zeigt eine Lichtdurchlaßcharakteristik, wenn die Umgebungsbrechzahl des Mantels 1,448 beträgt. Die Kopplungswellenlängenverschiebung erfolgt zu kurzen Wel­ lenlängen um 16,5 nm im Vergleich zur Fig. 2A.
Fig. 2D zeigt eine Lichtdurchlaßcharakteristik mit einer Umgebungsbrechzahl des Mantels von 1,484. Die Kopplungswellenlänge verschiebt sich zu einer langen Wellen­ länge im Vergleich zu Fig. 2A.
Nach Fig. 2B und 2C verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu einer kürzeren Wellenlänge, falls die Umgebungsbrechzahl des Mantels von 1 anwächst, aber kleiner als die Brechzahl des Mantels ist. Übertrifft andererseits die Umgebungsbrechzahl des Mantels die Brechzahl des Mantels, verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu einer langen Wellenlänge, siehe Fig. 2D. Falls Umgebungsbrechzahl des Mantels gleich Brechzahl des Mantels ist, wird eine Totalreflektionsbedingung aufgehoben und eine Kopplungsspitze verschwindet.
Fig. 3 ist ein Graph zur Darstellung einer Kopplungswellenlängenverschiebung in Ab­ hängigkeit zur Änderung der Umgebungsbrechzahl des Mantels. Die Kopplungswellen­ länge verschiebt sich zu einer kurzen Wellenlänge, wenn die Umgebungsbrechzahl von 1,0 anwächst; die Kopplungsspitze verschwindet, wenn die Umgebungsbrechzahl gleich der Brechzahl des Mantels ist, und dann verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu einer langen Wellenlänge, wenn die Umgebungsbrechzahl die Brechzahl des Mantels übertrifft.
Fig. 4 ist ein Graph zur Darstellung einer Kopplungswellenlängenverschiebung in Ab­ hängigkeit von einer Änderung der Umgebungsbrechzahl des Mantels, wenn die Umge­ bungsbrechzahl kleiner als die Brechzahl des Mantels ist. Nach Fig. 4 verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu langen Wellenlängen, wenn die Umgebungsbrechzahl abnimmt, falls die Umgebungsbrechzahl kleiner als die Brechzahl des Mantels ist.
Die Ergebnisse nach den Fig. 2A bis 4 sind im Detail in einer Arbeit des Erfinders beschrieben mit dem Titel "Verschiebung der Resonanz eines langperiodischen Faser­ gitters induziert durch eine Änderung der Umgebungsbrechzahl", 1977 Optics Letters, 1. Dezember 1997/Vol. 22, No. 23.
Fig. 5A zeigt eine Änderung in der Brechzahl eines allgemeinen Wiederbeschich­ tungsmaterials in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung und Fig. 5B zeigt eine Änderung in der Brechzahl von Silikonharz als Beispiel für ein allgemeines Wiederbe­ schichtungsmaterial in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung.
Gemäß 5A zeigt ein allgemeines Wiederbeschichtungsmaterial, das heißt ein Polymer, eine thermische Ausdehnung bei wachsender Temperatur und hat eine reduzierte Brechzahl. Nach Fig. 5B zeigt Silikonharz ebenfalls eine thermische Ausdehnung bei einer wachsenden Temperatur und eine reduzierte Brechzahl. Die Brechzahlvariation in Abhängigkeit von der Temperatur bei Silikonharz beträgt -2,4 × 10-2/100°C.
Fig. 6 zeigt eine Kopplungswellenlängenverschiebung eines Wiederbeschichtungsma­ terials in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung. Es sei angemerkt, daß gemäß der Zeichnung die Kopplungswellenlänge sich zu einer langen Wellenlänge verschiebt, wenn die Brechzahl des Wiederbeschichtungsmaterials mit steigender Temperatur ab­ nimmt. Die Verschiebung der Kopplungswellenlänge zur langen Wellenlänge impliziert, daß ein positiver Wellenlängenverschiebungsbereich vorliegt.
Fig. 7 zeigt eine Kopplungswellenlängenverschiebung in Abhängigkeit einer Tempera­ turänderung bei unterschiedlichen Konzentrationen eines Dotiermittels, das dem Licht­ leitfaserkern zugefügt wird. Eine Temperaturkompensation durch Hinzufügen von B2O3 und GeO2 als Dotiermittel zum Kern ist im Detail in EP 0 800 098 A2 beschrieben mit dem Titel "Lichtwellenleitergitter und Verfahren zu dessen Herstellung". Nach Fig. 7 haben langperiodische, faseroptische Gitter mit mehr B2O3 als GeO2 einen negativen Wellenlängenverschiebungsbereich, wenn die Temperatur anwächst. Das heißt, eine Brechzahlvariation in Abhängigkeit von der Temperatur hat einen negativen Wert. Ge­ mäß vorliegender Erfindung wird eine Temperaturänderung kompensiert, in dem der Wellenlängenverschiebungsbereich der Kopplungswellenlänge auf einen negativen Wert in den langperiodischen, faseroptischen Gitter und auf einen positiven Wert in dem Wiederbeschichtungsmaterial gesetzt wird.
Wird beispielsweise 20mol% GeO2 and 15mol% B2O3 dem Kern zugefügt, ergibt sich eine Änderung in der Brechzahl der langperiodischen, faseroptischen Gitter, die auf dem Kern gebildet sind, in Abhängigkeit von der Temperaturänderung mit einem negati­ ven Wert und folglich weist die Kopplungswellenlänge einen negativen Wellenlängen­ verschiebungsbereich auf. Dies ist in Fig. 8 dargestellt.
Nach Fig. 8 verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu kurzen Wellenlängen bei wachsender Temperatur, wenn die Menge von B2O3 größer als die von GeO2 im Kern ist und die langperiodischen, faseroptischen Gitter nicht wiederbeschichtet sind.
In Fig. 8 verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu kurzen Wellenlängen, wenn die Temperatur anwächst. Dies impliziert, daß die Kopplungswellenlänge in der langperiodi­ schen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung einen negativen Wellenlängenverschie­ bungsbereich aufweist.
Fig. 9 zeigt einen Graphen mit einem Langwellenverschiebungseffekt eines Wiederbe­ schichtungsmaterials wie Silikonharz bei wachsender Temperatur in der langperiodi­ schen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung und eine Temperaturkompensation, die sich durch eine Kurzwellenverschiebung bei Verwendung von mehr B2O3 als GeO2 ergibt. Bezugszeichen 91 zeigt eine Verschiebung der Kopplungswellenlänge zu längeren Wellenlängen aufgrund eines Brechzahländerungsbereichs von Man­ tel/Wiederbeschichtung gemäß einer Temperaturänderung und Bezugszeichen 93 zeigt eine Verschiebung der Kopplungswellenlänge zu kurzen Wellenlängen aufgrund eines Brechzahländerungsbereichs von Kern/Mantel gemäß einer Temperaturänderung an.
Die Langwellenverschiebung und Kurzwellenverschiebung der Kopplungswellenlänge treten gleichzeitig in der langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung auf, wo­ durch sich gemäß vorliegender Erfindung eine Temperaturkompensation ergibt, wie es durch Bezugszeichen 92 gekennzeichnet ist.
Fig. 10A und 10B zeigen Graphen zur Darstellung von Wellenlängenverschiebun­ gen in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung in Fällen, in denen eine allgemeine langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung keine Kurzwellenverschiebung in einem Kern zeigt und nicht wiederbeschichtet ist beziehungsweise entsprechend mit einem Silikonharz wiederbeschichtet ist.
Fig. 8 zeigt eine Wellenlängenverschiebung in Abhängigkeit von einer Temperaturän­ derung, wenn die langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung gemäß vorlie­ gender Erfindung nicht wiederbeschichtet ist, während sie einen negativen Wellenlän­ genverschiebungsbereich bei mehr B2O3 als GeO2 zeigt.
Fig. 11 ist ein Graph zur Darstellung einer Wellenlängenverschiebung in Abhängigkeit einer Temperaturänderung, wenn die langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrich­ tung gemäß vorliegender Erfindung mit einem Silikonharz wiederbeschichtet ist, wäh­ rend sie einen negativen Wellenlängenverschiebungsbereich bei mehr B2O3 als GeO2 aufweist.
Die Temperaturkompensation gemäß vorliegender Erfindung wird im folgenden unter Vergleich der Fig. 10A und 10B, die die bekannte Technologie zeigen, mit den Fig. 8 und 9 gemäß vorliegender Erfindung beschrieben.
Nach Fig. 10A verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu langen Wellenlängen bei Temperaturanstieg, wenn keine Wiederbeschichtung der bekannten langperiodischen, faseroptischen Gitterfiltereinrichtung erfolgt ist, und eine Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge beträgt ungefähr 5,08 nm/100°C.
Nach Fig. 10B verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu längeren Wellenlängen bei ansteigender Temperatur, wenn die bekannte langperiodische, faseroptische Gitter­ filtereinrichtung als Wiederbeschichtung Silikonharz aufweist, und eine Temperaturab­ hängigkeit der Wellenlänge beträgt ungefähr 10 nm/100°C.
Nach den Fig. 10A und 10B ergibt sich, daß ein Synergieeffekt zwischen einer Langwellenverschiebung des Lichtleitfaserkerns und einer Langwellenverschiebung des Silikonharzes auftritt, wenn die Wiederbeschichtung der bekannten langperiodischen, faseroptischen Gitter Silikonharz ist, wodurch der Langwellenverschiebungseffekt noch vergrößert wird. Das heißt, die Temperaturabhängigkeit nimmt noch zu.
In Fig. 8, wenn der Lichtleitfaserkem mehr B2O3 als GeO2 enthält und die langperiodi­ sche, faseroptische Gitterfiltereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung noch nicht wie­ derbeschichtet ist, verschiebt sich die Kopplungswellenlänge zu kürzeren Wellenlängen bei ansteigender Temperatur und eine Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge beträgt ungefähr -4,7 nm/100°C.
Nach Fig. 11, wenn der Lichtleitfaserkern mehr B2O3 als GeO2 enthält und die langpe­ riodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung mit Silikonharz gemäß vorliegender Erfin­ dung wiederbeschichtet ist, treten ein Kurzwellenverschiebungseffekt des Kerns und ein Langwellenverschiebungseffekt des Wiederbeschichtungsmaterials gleichzeitig auf, wo­ durch eine Temperaturänderung kompensiert wird. Als Ergebnis ergibt sich keine Ände­ rung in der Kopplungswellenlänge in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung. In diesem Fall beträgt die Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge ungefähr 0,07 nm/100°C.
Eine auf diese Weise hergestellte langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist in Fig. 12 dargestellt. Ein Kern 120 enthält mehr B2O3 als GeO2 und ein Mantel 122 umgibt den Kern 120. Eine Vielzahl von langperiodi­ schen, faseroptischen Gittern 126 sind in Längsrichtung am Kern 120 gebildet. Ein Sili­ konharz 128 als Wiederbeschichtung bedeckt die langperiodischen, faseroptischen Gitter 126.
Es ergibt sich, daß bei einer Kopplungswellenlängenverschiebung mit einem positiven Wellenlängenverschiebungsbereich bei erhöhter Temperatur durch Verwendung von mehr B2O3 als GeO2 in einem Lichtleitfaserkem und einer Brechzahlabnahme mit An­ wachsen der Temperatur und einer Kopplungswellenlängenverschiebung mit einem positiven Bereich in einer Wiederbeschichtung, eine Temperaturänderung kompensiert werden kann ohne eine kleine Kopplungswellenlängenverschiebung.
Wie oben beschrieben, weist eine langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung einen Kern auf, in dem eine Kopplungswellenlängenver­ schiebung innerhalb eines negativen Bereichs bei erhöhter Temperatur entsprechend zur Menge eines hinzugefügten Dotiermittels ist, und eine Wiederbeschichtung, in der eine Brechzahl mit anwachsender Temperatur abnimmt und die Kopplungswellenlän­ genverschiebung in einem positiven Bereich ist. Folglich kann die Wellenlängenver­ schiebung der langperiodischen, faseroptischen Gitter aufgrund einer Temperaturände­ rung kompensiert werden und ein Temperaturkompensation ist möglich.
Die Erfindung wurde dargestellt und beschrieben unter Bezugnahme auf bestimmte, bevorzugte Ausführungsbeispiele. Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Ände­ rungen in Form und Details durchgeführt werden können, ohne daß der Schutzumfang der beigefügten Ansprüche verlassen wird.

Claims (5)

1. Eine langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung weist auf:
einen Kern mit an diesem gebildeten langperiodischen, faseroptischen Gittern in jeweils vorbestimmten Perioden;
einen den Kern umgebenden Mantel;
eine einen Mantelbereich frei von langperiodischen, faseroptischen Gittern bedeckende Beschichtung;
eine einen Mantelbereich mit langperiodischen, faseroptischen Gittern bedeckende Wiederbeschichtung;
einen Kern/Mantel-Brechzahländerungsbereich, in dem eine Kopplungswellenlänge ei­ nen negativen Wellenlängenverschiebungsbereich in Abhängigkeit von einer Tempera­ turänderung entsprechend zur Menge des dem Kem hinzugefügten Dotiermittels auf­ weist, und
einen Mantel/Wiederbeschichtung-Brechzahländerungsbereich, in dem eine Brechzahl bei wachsender Temperatur abnimmt und eine Kopplungswellenlänge einen positiven Wellenlängenverschiebungsbereich aufweist.
2. Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotiermittel B2O3 und GeO2 enthält und die Summe der durch einer aufgrund der Menge von GeO2 angewachsenen Brechzahl und durch eine durch die Menge von B2O3 verminderten Brechzahl verursachten Kopplungswellenlängenverschiebungen einen negativen Wellenlängenverschiebungswert aufweist.
3. Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederbeschichtung aus einem Polymermaterial gebildet ist, dessen Brechzahl mit ansteigender Temperatur abnimmt.
4. Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial Silikonharz ist.
5. Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl der Wiederbeschichtung geringer als die Brechzahl des Mantels ist.
DE19955314A 1999-09-09 1999-11-17 Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung Expired - Fee Related DE19955314B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR38267/99 1999-09-09
KR1019990038267A KR100334801B1 (ko) 1999-09-09 1999-09-09 장주기 광섬유 격자 필터장치
US09/467,688 US6314222B1 (en) 1999-09-09 1999-12-21 Long-period optical fiber grating filter device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955314A1 true DE19955314A1 (de) 2001-04-05
DE19955314B4 DE19955314B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=26636110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955314A Expired - Fee Related DE19955314B4 (de) 1999-09-09 1999-11-17 Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6314222B1 (de)
JP (1) JP2001091762A (de)
CN (1) CN1175295C (de)
AU (1) AU735273B2 (de)
DE (1) DE19955314B4 (de)
FR (1) FR2798476B1 (de)
GB (1) GB2354083B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100318918B1 (ko) * 2000-01-10 2002-01-04 윤종용 다중 클래딩 구조를 이용하여 온도 보상된 장주기 광섬유격자 필터
US6647195B2 (en) * 2001-02-28 2003-11-11 Lucent Technologies Inc. Coated optical glass fiber
AU2002322549A1 (en) * 2001-07-20 2003-03-03 Nufern Optical fiber grating having high temperature insensitivity
EP1333299B1 (de) * 2002-02-05 2010-06-09 Fujikura Ltd. Optische Faser und geneigtes Fasergitter
CN100335943C (zh) * 2002-03-15 2007-09-05 朗迅科技公司 多通道集成可调热光透镜及色散补偿器
US6904214B2 (en) * 2002-05-14 2005-06-07 Nufern Method of providing an optical fiber having a minimum temperature sensitivity at a selected temperature
US6950578B1 (en) 2004-05-28 2005-09-27 Fitel Usa Corp. Highly index-sensitive optical devices including long period fiber gratings
WO2007067988A2 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Sabeus, Inc. High density fiber optic acoustic array
US8488924B2 (en) * 2009-07-03 2013-07-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical waveguide and bi-directional optical transceiver
CN103308984B (zh) * 2013-07-12 2016-06-01 南开大学 微错位长周期光纤光栅及制作方法
CN106556574B (zh) * 2015-09-24 2018-12-07 深圳先进技术研究院 在线双光束干涉型光纤折射率传感器及折射率检测装置
CN105334190B (zh) * 2015-10-22 2018-03-23 重庆理工大学 光纤纤芯与包层交界面的Bragg光栅生化传感器及方法
CN109416447B (zh) 2016-05-15 2021-11-26 恩耐公司 高数值孔径光剥离器
CN106989832B (zh) * 2017-03-23 2019-03-12 中国科学院国家天文台 用于窄带滤光器不同视场波长漂移的测量装置和改正方法
CN107085262B (zh) * 2017-06-13 2021-04-02 烽火通信科技股份有限公司 一种光纤光栅及其制造方法
CN107907065B (zh) * 2017-11-07 2020-08-07 南京航空航天大学 一种滑移面感知锚杆及其监测方法
JP2020134722A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 株式会社フジクラ 光デバイス及びレーザ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS619605A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 被覆光フアイバ
EP0800098A2 (de) * 1996-04-05 1997-10-08 Fujikura Ltd. Optische Wellenleiter-Gitter-Anordnung und deren Herstellungsmethode

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703978A (en) * 1995-10-04 1997-12-30 Lucent Technologies Inc. Temperature insensitive long-period fiber grating devices
EP0798573A4 (de) * 1995-10-16 1998-06-17 Sumitomo Electric Industries Optisches faser-difraktionsgitter, herstellungsverfahren desselben und laserlichtquelle
US5757540A (en) * 1996-09-06 1998-05-26 Lucent Technologies Inc. Long-period fiber grating devices packaged for temperature stability
US6011886A (en) * 1997-10-16 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Recoatable temperature-insensitive long-period gratings
US6751380B1 (en) * 1997-11-26 2004-06-15 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Fiber grating and method and apparatus for fabricating the same
TW434432B (en) * 1998-01-19 2001-05-16 Sumitomo Electric Industries Optical waveguide path grating and method of manufacturing it
KR100274807B1 (ko) * 1998-06-24 2000-12-15 김효근 브래그격자 필터용 광섬유 및 그를 이용한 브래그 격자 필터
KR100322136B1 (ko) * 1999-03-12 2002-02-04 윤종용 온도 보상 장주기 광섬유 격자 필터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS619605A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 被覆光フアイバ
EP0800098A2 (de) * 1996-04-05 1997-10-08 Fujikura Ltd. Optische Wellenleiter-Gitter-Anordnung und deren Herstellungsmethode

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, Vol. 33, No. 5 (1997) S. 417-419 *
Journal of Lightwave Technology, Vol. 15, No. 8 (1997), S. 1263-1276 *
Optics Letters, Vol. 22, No. 23 (1997), S. 1769-1771 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001091762A (ja) 2001-04-06
FR2798476A1 (fr) 2001-03-16
CN1175295C (zh) 2004-11-10
AU5717899A (en) 2001-03-15
DE19955314B4 (de) 2005-09-08
GB9929890D0 (en) 2000-02-09
US6314222B1 (en) 2001-11-06
AU735273B2 (en) 2001-07-05
GB2354083B (en) 2002-04-24
FR2798476B1 (fr) 2005-05-27
CN1288165A (zh) 2001-03-21
GB2354083A (en) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955314A1 (de) Langperiodische, faseroptische Gitterfiltereinrichtung
DE69735566T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Fasergitter
DE69816662T2 (de) Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter
DE69736265T2 (de) Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter
DE69728955T2 (de) Athermalisierte codotierte optische Wellenleitervorrichtung
DE19928970B4 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einem Bragg-Gitter und diesen verwendendes Lichtleiter-Bragg-Gitter
DE69830254T2 (de) Sensorbänder zur messung von spannung und/oder temperatur und deren herstellung
DE69938444T2 (de) Konische faseroptische Gitterbauelemente mit veränderlichen Brechungsindexummantelungen zum Modifizieren von Wellenleitereigenschaften der Fundamentalmode
DE60108064T2 (de) Refraktometer mit schräg gelegenen bragg vergitterungen
EP3201606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer brechzahl
US6351588B1 (en) Fiber Bragg grating with cladding mode suppression
KR100322136B1 (ko) 온도 보상 장주기 광섬유 격자 필터
EP1161699B1 (de) Faser-transmissionsbauelement zur erzeugung chromatischer dispersion
KR20010068798A (ko) 다중 클래딩 구조를 이용하여 온도 보상된 장주기 광섬유격자 필터
EP0327702A2 (de) Lichtwellenleiter
DE602004002019T2 (de) Mikrostrukturierter optischer Wellenleiter der ein abstimmbares Flüssigkeitsgitter enthält
DE19943387A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Gitters auf einem optischen Leiter und Anordnung mit einem solchen Gitter und solchen Leiter
DE60107666T2 (de) Ein optischer Wellenleiter und Herstellungsverfahren für eine asymmetrische optische Filtervorrichtung
US6563984B1 (en) Long-period grating device
Dong et al. Tuning and chirping fiber Bragg gratings by deep etching
Gnusin et al. Reversible changes in the reflectivity of different types of fibre Bragg gratings
DE4404874C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit eines dotierten optischen Wellenleiters
Rottwitt et al. Interaction of uniform phase picosecond pulses with chirped and unchirped photosensitive fibre Bragg gratings
CA2288349C (en) Long period optical fiber grating filter device
US6819833B1 (en) In-fiber continuously chirped gain flattening filters and method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee