DE19955087A1 - Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten an fester Phase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten an fester Phase

Info

Publication number
DE19955087A1
DE19955087A1 DE19955087A DE19955087A DE19955087A1 DE 19955087 A1 DE19955087 A1 DE 19955087A1 DE 19955087 A DE19955087 A DE 19955087A DE 19955087 A DE19955087 A DE 19955087A DE 19955087 A1 DE19955087 A1 DE 19955087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid phase
hal
indole
het
ocf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955087A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Arlt
Peter Gmeiner
Johannes Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to PCT/EP2000/008838 priority Critical patent/WO2001023353A2/de
Priority to EP00960641A priority patent/EP1222167A2/de
Priority to JP2001526507A priority patent/JP2003510307A/ja
Priority to CA002386074A priority patent/CA2386074A1/en
Publication of DE19955087A1 publication Critical patent/DE19955087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an fester Phase, wobei die Anbindung an die feste Phase am Indol-Stickstoff durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indolen mit einer festen Phase erfolgt, die vincinale Diolgruppen trägt und nach Synthesechemie an der festen Phase, das funktionalisierte Indol-Derivat "spurlos" von der festen Phase gespalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an fester Phase, wobei die Anbindung an die feste Phase am Indol-Stickstoff durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indolen mit einer festen Phase erfolgt, die vicinale Diolgruppen trägt und nach Synthesechemie an der festen Phase, das funktionalisierte Indol-Derivat "spurlos" von der festen Phase gespalten wird.
Die Festphasensynthese ist mittlerweile eine etablierte Methode in der pharmazeutischen Industrie, zum einen zur Herstellung von Verbindungsbibliotheken im Sinn der kombinatorischen Synthese, zum anderen in der hochautomatisierten Parallelsynthese von Einzelsubstanzen. Es werden dabei Verbindungen mit hoher struktureller Diversität erhalten, die in Testsystemen einem Massenscreening unterzogen werden können. Das Auffinden von Wirkstoffleitstrukturen bzw. Pflanzenschutz- oder Pharmawirkstoffen läßt sich durch dieses Vorgehen beträchtlich verkürzen. Bei der Festphasensynthese von chemischen Verbindungen sind die aufzubauenden Moleküle während der Synthese über einen Linker an einen polymeren Träger gebunden.
Im Umfeld dieser Festphasensynthesen besteht ein Bedarf an Synthesestrategien für Indol-Derivate, da sich der Indolkern als eine wichtige Schlüsselstruktur bei einer Vielzahl von biologisch aktiven Verbindungen herausgestellt hat (Lit.: Gribble, G. W. in Comprehensive Heterocyclic Chemistry II, Katritzky, A. R.; Rees, C. W., Scriven, E. F. V. Eds., Pergamon, 1996, Vol. 2).
Insbesondere sind Festphasenmethoden von Interesse, bei denen keine funktionelle Gruppe (Funktionalität) der festen Phase am Produkt verbleibt, d. h. die Abspaltung von der festen Phase "spurlos" erfolgt.
Smith et al. haben erstmals den Indol-Stickstoff als Anbindungsstelle an die feste Phase genutzt (Lit.: Smith, A. L. et al. Tetrahedron Lett. 1998, 39, 8317). Durch Reaktion eines freien Indols mit Ellmanns THP resin (Lit. Ellmann, J. A. et al. Tetrahedron Lett. 1994, 35, 9333-9336; Resin = Harz) wird eine Aminalbindung zwischen 3,4-Dihydro-2H-pyran und dem Indol- Stickstoff geknüpft, die bei Zugabe von 10% Trifluoressigsäure wieder zum freien Indol gespalten wird.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein neues einfaches Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an der festen Phase zur Verfügung zu stellen, welches das Prinzip der "spurlosen" Abspaltung nutzt.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Indol- Derivaten an fester Phase, wobei die Anbindung an die feste Phase am Indol-Stickstoff durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indolen mit einer festen Phase erfolgt, die vicinale Diolgruppen trägt und nach Synthesechemie an der festen Phase, das funktionalisierte Indol- Derivat "spurlos" von der festen Phase gespalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an fester Phase, wobei die Anbindung an die vicinale Diolgruppen tragende feste Phase durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indolen der Formel I
worin
R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
R2 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA oder NA2,
R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Bu Butyl,
o 0, 1, 2 oder 3
bedeutet, mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist,
erfolgt.
Für alle Reste, die mehrfach auftreten, wie z. B. A gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind.
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter R1, R2, R3, R4, A, Y, m und n sowie die bei den Formeln I bis VII angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeutet A Alkyl, ist linear oder verzweigt, und hat 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.- Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch n-Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder n-Hexyl. Besonders bevorzugt ist A Methyl oder Ethyl.
-(CH2) Hal bedeutet F, Cl, Br, I, Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Iodmethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Bromethyl, Iodethyl, Fluorpropyl, Chlorpropyl, Brompropyl oder Iodpropyl. Insbesondere bedeutet -(CH2)o-Hal Chlormethyl.
Hal bedeutet bevorzugt F, Cl, Br oder I, besonders bevorzugt Chlor.
R1 bedeutet H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat. R1 kann in Position 4, 5, 6 oder 7 des Indolgerüsts stehen, insbesondere steht R1 in der 5- oder 6-Position. Besonders bevorzugt ist R1 H, CN oder NO2. Ganz besonders bevorzugt ist R1 H, 5-CN, 6-CN oder 5-NO2.
R2 bedeutet H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOH, COOA oder NA2, wobei A und -(CH2)o-Hal eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat. Besonders bevorzugt ist R2 H oder COOA.
Die anschließende Synthesechemie an der festen Phase findet bevorzugt in 3-Position des Indol-Gerüsts, d. h. an R2, oder in 2-Position des Indol- Gerüsts, d. h. an R3, statt.
R2 bedeutet daher nach erfolgter Synthesechemie ebenfalls -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHA, -(CH2)n-NA2, Het oder -(CH2)n-Het-Ar. Besonders bevorzugt für R2 nach erfolgter Synthesechemie ist -(CH2)n-NA2 oder -(CH2)n-Het-Ar, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, n 0, 1 oder 2 ist und -(CH2)n-Het-Ar eine der nachstehend genannten bevorzugten oder ganz bevorzugten Bedeutungen hat. n ist besonders bevorzugt 1.
R3 bedeutet H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3, wobei A und Hal eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat und o 0, 1, 2 oder 3 sein kann. Besonders bevorzugt für R3 ist H, Chlormethyl oder SnBu3.
R3 bedeutet nach erfolgter Synthesechemie ebenfalls Ar, besonders bevorzugt durch CN substituiertes Phenyl, Het oder -(CH2)n-Het-Ar, besonders bevorzugt 3,4-Dichlorphenylpiperazin-4-yl-methyl, Phenylpiperazin-4-yl-methyl oder 2-Chlorphenylpiperazin-4-yl-methyl. Ar bedeutet unsubstituiertes oder ein, zwei- oder dreifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl. Ar ist daher vorzugsweise Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4- Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-tert.-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Cyanophenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl, 2-, 3- oder 4- Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4- Isopropoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl oder 2-, 3- oder 4-Bromphenyl.
Het bedeutet einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OH, OA, CF3, CN, oder NO2 substituiert sein kann.
Het ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5- Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5- Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6- Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-4- oder -5-yl, 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-p 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl. Die heterocyclischen Reste können auch teilweise oder vollständig hydriert sein. Het kann also auch bedeuten 2,3-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-furyl, 2,5-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-furyl, Tetrahydro-2- oder -3-furyl, 1,3-Dioxolan-4-yl, Tetrahydro-2- oder -3-thienyl, 2,3-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 2,5-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 2- oder 3-Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2- oder -3-pyrollyl, Tetrahydro-2- oder 4-imidazolyl, 2,3-Dihydro-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-1H- indolyl, 2,3-Dihydro-3-, -4- oder -5-pyrazolyl, Tetrahydro-3- oder -4- pyrazolyl, 1,4-Dihydro-2-, -3- oder-4-pyridyl, 1,2,3,4 = Tetrahydro-2-, -3-, -4-, -5- oder -6-pyridyl, 1,2,3,6-Tetrahydro-2-, -3, -4-, -5- oder -6-pyridyl, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Azepanyl, 2-, 3- oder 4-Morpholinyl, Tetrahydro-2-, -3- oder -4-pyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxan-2-, -4- oder -5- yl, Hexahydro-3- oder -4-pyridazinyl, Hexahydro-2-, -4- oder -5-pyrimidinyl, 2-, 3- oder 4- Piperazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-chinolinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-isochinolinyl. Besonders bevorzugt ist Het Piperazin-4-yl.
In -(CH2)n-Het-Ar haben Het, Ar und n eine der zuvor angegebenen bevorzugten oder besonders bevorzugten Bedeutungen. Vorzugsweise ist -(CH2)n-Het in -(CH2)n-Het-Ar Piperazin-4-yl-methyl, Piperazin-4-yl-ethyl, Piperidin-4-yl-methyl oder Piperidin-4-yl-ethyl und Ar in -(CH2)n-Het-Ar ein unsubstituiertes oder ein durch A, CN, OH, OA oder Hal mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl. Ganz besonders bevorzugt ist (3,4- Dichlorphenyl)piperazin-4-yl-methyl, Phenylpiperazin-4-yl-methyl und (2- Chlorphenyl)piperazin-4-yl-methyl für -(CH2)n-Het-Ar.
Geeignete vicinale Diolgruppen tragende feste Phasen sind beispielsweise feste Phasen der Formel II
worin
eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
R4 H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
m 1, 2, 3 oder 4 und
Y O, S, NH oder NA bedeutet.
R4 bedeutet H oder A, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat. Besonders bevorzugt ist R4 = H.
Y bedeutet O, S, NH oder NA, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat. Besonders bevorzugt ist Y = O.
m bedeutet 1, 2, 3 oder 4, besonders bevorzugt 1.
o bedeutet 0, 1, 2 oder 3, besonders bevorzugt 1 oder 2, ganz besonders bevorzugt 1.
Das Symbol steht stellvertretend für das polymere Trägermaterial sowie für alle Atome der Ankergruppe einer festen Phase, bis auf die endständige funktionelle Gruppe. Die Ankergruppen einer festen Phase, auch Linker genannt, sind für die Anbindung der zu funktionalisierenden Verbindung an die feste Phase notwendig. Eine Zusammenfassung über Synthesen an fester Phase und den dazu einsetzbaren festen Phasen und/oder Linkern wird beispielsweise in Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, Seiten S1-S72 gegeben.
Für das Merrifield-Harz (Merrifield resin), das chemisch als Chlormethylpolystyrol-divinylbenzol bezeichnet wird und dessen polymeres Trägermaterial Copolystyrol/1% Divinylbenzol ist, steht das Symbol stellvertretend für Chlormethylpolystyrol-divinylbenzol ohne die funktionelle Chlor-Gruppe.
Merrifield resin (Lit. Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, S. 10) kann ebenfalls in einer chemischen Formel 1 dargestellt werden
wobei
○ polymeres Trägermaterial bedeutet
und das polymere Trägermaterial Copolystyrol/1% Divinylbenzol ist.
Das Symbol und damit der Ausdruck "stellvertretend für das polymere Trägermaterial sowie für alle Atome der Ankergruppe einer festen Phase, bis auf die endständige funktionelle Gruppe" oder der Ausdruck "eine feste Phase ohne endständige Gruppe" bedeutet beispielsweise für das Merrifield-Harz nach Formel 1 den Substituenten der Formel 2
wobei
○ polymeres Trägermaterial bedeutet
und das polymere Trägermaterial Copolystyrol/1% Divinylbenzol ist.
Das Symbol und damit der Ausdruck "stellvertretend für das polymere Trägermaterial sowie für alle Atome der Ankergruppe einer festen Phase, bis auf die endständige funktionelle Gruppe" oder der Ausdruck "eine feste Phase ohne endständige Gruppe" bedeutet beispielsweise für das 4-(Bromomethyl)phenoxyethyl Polystyren nach Formel 3 (Lit. Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, S. 8)
wobei
○ polymeres Trägermaterial bedeutet
und das polymere Trägermaterial Copolystyrol/1% Divinylbenzol ist,
den Substituenten der Formel 4,
wobei
○ polymeres Trägermaterial bedeutet
und das polymere Trägermaterial Copolystyrol/1% Divinylbenzol ist.
Polymere Trägermaterialien der festen Phase werden insbesondere aus der Gruppe quervernetzte Polystyrole, quervernetzte Polyacrylamide oder andere Harze, natürliche Polymere oder Silicagele ausgewählt.
Zur Gruppe der quervernetzten Polystyrole, quervernetzten Polyacrylamide oder anderen Harze zählen Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polyamid, Polystyrol, Polystyrol- Polyethylenglycol-Pfropfpolymere, (Meth)acrylat-Copolymere von z. B. (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäureestern und/oder Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure oder Polyurethan-Schäume, Epoxydharze oder sonstige Copolymere.
Zur Gruppe der natürlichen Polymere zählen Agarose, Cellulose, Alginat, Chitosan, Dextran, Levan, Xanthan, Collagen, X-Carrageenan, Agar, Pectin, Ramanian, Holzschnitzel, mikrokristalline Cellulose, Hexosamine oder Gelatine.
Zu der Gruppe der Silicagele gehören alle technisch hergestellten sowie die natürlichen Kiesel-Xerogele (kurz Kieselgele), wie Kieselgur oder Kieselerde.
Die Partikelgröße der festen Phase, basierend auf polymeren Trägermaterialien, wird bevorzugt im Bereich von 1 µm bis 500 µm verwendet. Die Partikel können in ihrer Größenverteilung homogen oder heterogen sein, bevorzugt sind homogene Partikelgrößen.
Vicinale Diolgruppen tragende feste Phasen können zum Teil käuflich erworben werden (Lit. Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99), sie können jedoch auch analog zu Leznoff, C.C. und Wong, J.Y., Can. J. Chem. 1973, 51, 3756 nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden, in dem man
  • a) eine feste Phase der Formel IV
    -Hal IV
    worin
    eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
    und Hal Cl oder Br bedeutet mit einer Verbindung der Formel V
    worin A, R4, Y und m eine der in Formel II angegebenen Bedeutungen haben
    umsetzt oder
  • b) eine feste Phase der Formel VI
    -Y-H VI
    worin
    eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
    und Y eine in Formel II angegebene Bedeutung hat
    mit einer Verbindung der Formel VII
    worin A, R4 und m eine in Formel II angegebene Bedeutung haben und L Cl, Br oder eine freie reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet,
    umsetzt.
Geeignete Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise Merrifield resin (Chloromethylpolystyrene-divinylbenzene), Brominated PPOA resin, Brominated Wang resin, Bromo-(4-methoxyphenyl)methyl polystyrene, 4- (Bromomethyl)phenoxyethyl polystyrene, 4-(Bromomethyl)phenoxymethyl polystyrene (Wang Br), 4-Bromo polystyrene, 4-Methyltrityl chloride resin, 4-Methoxytrityl chloride resin, NovaSyn® TG bromo resin, NovaSyn® Dichlorotrityl alcohol TG resin, Bromoacetamidomethyl NovaGel™, (Bromomethyl)phenylacetamidomethyl NovaGel™, (4-Bromophenyl)­ diisopropylsilyloxymethyl polystyrene oder 2-Bromo-1-ethoxyethane-1-oxy NovaSyn® (Lit. Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, S. 7-15, 17, 56 und 58).
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel V ist 2,2-Dimethyl-1,3- dioxolan-4-methanol.
Geeignete Phasen der Formel VI, wobei Y O bedeutet ist beispielsweise das Wang resin (Lit.: Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, S. 30-42) oder Hydroxymethylpolystyrol.
Geeignete Phasen der Formel VI, wobei Y NH bedeutet sind beispielsweise N-(2-Amino-ethyl)aminomethyl polystyrene, Aminomethylated polystyrene, Amino-(4-methoxyphenyl)methyl polystyrene, N-Benzylaminomethyl polystyrene, MBHA resin (4- Methylbenzhydrylamine resin), N-Methylaminomethyl polystyrene, NovaSyn® TG amino resin, Aminomethyl NovaGel™, NovaSyn® TGR resin, Rink Amid NovaGel™, 4-Sulfamylbenzoyl NovaSyn® TG resin, 4- Sulfamylbenzoyl NovaGel™ Amino PEGA resin oder Rink amide PEGA resin (Lit.: Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, S. 1, 2, 18-20, 23 und 25-30).
Fmoc-geschützte Träger, beispielsweise Rink Amide resin, Sieber Amide resin oder Weinreb AM resin (Lit.: Novablochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, S. 21-24) sind ebenfalls geeignet, da durch Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe (Fluoren-9-ylmethoxycarbonyl = Fmoc) eine Aminogruppe freigesetzt wird.
Reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppen sind z. B. Tosylate oder Mesylate. Die OH-Gruppen werden in eine Abgangsgruppe umgewandelt, die eine nucleophile Substitution ermöglichen.
Dialkoxymethylgeschützte Indole der Formel I
worin R1, R2, R3 und A der in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, werden vorzugsweise durch Reaktion der freien durch R1, R2 oder R3 substituierten Indole mit dem entsprechenden Orthoformiat hergestellt. Insbesondere geeignet ist die Reaktion mit Triethylorthoformiat, wobei diethoxymethylgeschützte Indole entstehen.
Die Einführung des Substituenten SnBu3 gelingt durch regioselektive Lithüerung in Position 2 des dialkoxymethylgeschützten Indol-Derivates, d. h. R3 = H wird intermediär zu R3 = Li, und anschließender Reaktion mit tri- n-Butylzinnchlorid.
Die Transacetalisierung, d. h. die Reaktion der dialkoxymethylgeschützten Indolderivate mit vicinalen Diole tragenden festen Phasen erfolgt unter mild sauren Bedingungen, wobei die an fester Phase gebundenen Indol- Derivate ein cyclisches Acetal ausbilden.
Die Transacetalisierung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, beispielsweise p- Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure oder auch in Gegenwart eines sauren Ionenaustauschers, insbesondere einer katalytischen Menge p-Tofuolsulfonsäure.
Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 0° und 150°C, normalerweise zwischen 20° und 100°C, bevorzugt zwischen 20° und 40°.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1,2- Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF) oder 1,4-Dioxan; Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, N-Methyl-pyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
1,4-Dioxan ist für die Transacetalisierung besonders geeignet.
Durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indol-Derivaten der Formel I
worin
R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
R2 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA oder NA2,
R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Bu Butyl,
o 0, 1, 2 oder 3
bedeutet, mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist,
mit einer vicinale Diolgruppen tragenden festen Phase der Formel II
worin
eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
R4 H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
m 1, 2, 3 oder 4 und
Y O, S, NH oder NA bedeutet
entstehen zunächst die an die feste Phase gebundenen Indole der Formel III
worin
eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA oder NA2,
R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3,
R4 H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Bu Butyl,
n 0, 1 oder 2,
m 1, 2, 3 oder 4,
o 0, 1, 2 oder 3 und
Y O, S, NH oder NA bedeutet,
mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist, die durch die sich anschließende Synthesechemie weiter funktionalisiert werden.
Nach erfolgter Synthesechemie ändert sich das Substituentenmuster für die Verbindungen der Formel III der Art, daß zusätzlich
R2 -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHA, -(CH2)n-NA2, Het oder -(CH2)n-Het-Ar
und
R3 Ar, Het oder -(CH2)n-Het-Ar bedeuten kann, wobei
Ar unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl und
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OH, OA, CF3, CN, oder NO2 substituiert sein kann,
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die festphasengebundenen Indol- Derivate der Formel III
worin
eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
R2 H, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA, -(CH2)-NH2, -(CH2)n-NHA, -(CH2) NA2, Het oder -(CH2)n-Het-Ar,
R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, OCF3, CF3, CN, NA2, Ar, Ar, -(OH2)n- Het-Ar oder SnBu3,
R4 H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ar unsubstituiertes oder ein, zwei- oder dreifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OH, OA, CF3, CN, oder NO2 substituiert sein kann,
Bu Butyl,
n 0, 1 oder 2,
m 1, 2, 3 oder 4,
o 0, 1, 2 oder 3 und
Y O, S, NH oder NA bedeutet,
mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist.
Als analytische Nachweismethode der festphasengebundenen Indol- Derivate der Formel III bietet sich die IR-Spektroskopie an, sofern die Substituenten R1, R2, R3 und/oder R4 IR-aktiv sind und ein spezifisches Signal erzeugen.
Die Beladung der festen Phase liegt in der Regel zwischen 0,3 und 1,5 mmol/g, insbesondere zwischen 0,3 und 0,8 mmol/g.
Für die sich anschließende Synthesechemie sind alle Reaktionen geeignet, die auch schon für Synthesen in Lösung zur Funktionalisierung von Indol- Derivaten beschrieben und die dem Fachmann bekannt sind, wobei jedoch die Reaktionsbedingungen nicht zu einer Acetalspaltung und damit zu einer Abspaltung von der festen Phase führen dürfen. Insbesondere sind Reaktionen geeignet, die die Indol-Edukte in 2- oder 3-Position funktionalisieren. Es sind beispielsweise nucleophile Substitutionen, insbesondere die Mannich-Reaktion, Oxidationen, Reduktionen, Pd- katalysierte Arylkupplungen beispielsweise nach Suzuki, Negishi oder die Stille-Kupplung, insbesondere die Stille-Kupplung, Iodonolyse eines Stannans und anschließende Pd-katalysierte Kupplung nach Heck oder Sonogashira oder Pd-katalysierte Formylierungen geeignet.
Um bei der Mannich-Reaktion saure Bedingungen zu vermeiden, werden hier vorzugsweise die Verbindungen der Formel III mit R2 = H mit einem Chloralkyldialkylamin vorzugsweise in DMF umgesetzt. Die erfindungsgemäßen festphasengebundenen Indol-Derivate sind jedoch ebenfalls unter den Reaktionsbedingungen Eisessig/Dichlormethan im Verhältnis 1 : 4 bis 4 : 1 für Mannich-Reaktionen stabil. Insbesondere ist ein Verhältnis von Eisessig/Dichlormethan von 1 : 4, 1 : 1 und 4 : 1 geeignet, ganz besonders bevorzugt wird Eisessig/Dichlormethan im Verhältnis 4 : 1 verwendet. In Eisessig/Dichlormethan (4 : 1) wird ebenfalls vorzugsweise eine Verbindung der Formel III mit R3 gleich H mit Formaldehyd und einem Arylpiperazin umgesetzt, wobei Aryl in Arylpiperazin ein unsubstituiertes oder ein ein- oder zweifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl, insbesondere ein unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal substituiertes Phenyl, bedeuten kann.
Die Mannich-Reaktion ist ein Beispiel für die Synthesechemie an der 3- Position des Indolgerüsts, wobei diese nucleophile Substitution jedoch nicht auf die 3-Position des Indol-Gerüsts beschränkti wird.
Ein Beispiel für die Synthesechemie an der 2-Position des Indolgerüsts ist die Stille-Kupplung. Es werden hierbei die Verbindungen der Formel III mit R3 = SnBu3 unter Palladiumkatalyse mit einem Arylbromid oder -iodid umgesetzt. Insbesondere ist die Katalysatorkombination von [Pd2(dba)3]/tert-Bu3P/CsF geeignet (Lit.: Littke, A. F. and Fu, G. C. Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38, 2411; Pd2(dba)3 = Tris-(dibenzylidenaceton)- dipalladium). Die Stille-Kupplung ist ebenfalls nicht auf die 2-Position des Indol-Gerüsts beschränkt.
Ein weiteres Beispiel für die Synthesechemie an der 2-Position des Indolgerüsts ist eine klassische nucleophile Substitution, bei der eine Verbindung der Formel III mit R3 = -(CH2)o-Hal, wobei o und Hal eine bevorzugte oder besonders bevorzugte Bedeutung haben, mit einem sekundären Amin, insbesondere einem Arylpiperazin, umgesetzt wird, wobei Aryl in Arylpiperazin ein unsubstituiertes oder ein ein- oder zweifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl, insbesondere ein unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Hal substituiertes Phenyl, bedeuten kann. Die Reaktion findet in einem inerten Lösungsmittel, insbedondere in DMF, statt. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 0° und 150°C, normalerweise zwischen 20° und 100°C, bevorzugt zwischen 20° und 40°.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Synthese von festphasengebundenen Indolderivaten der Formel III, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von festphasengebundenen Indol-Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln IIIa bis IIIf ausgedrückt werden, die der Formel III entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel III angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in IIIa
R1 H, CN oder NO2,
R2 H oder COOA,
R3 H, -(CH2)o-Hal oder SnBu3,
R4 H,
m 1,
o 1 und
Y O bedeutet
mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist;
in IIIb
R1 H, CN oder NO2,
R2 H, -(CH2)o-Hal, COOA, -(CH2)n-NA2 oder -(CH2)n-Het-Ar,
R3 H, SnBu3, Ar oder -(CH2)n-Het-Ar,
R4 H,
m 1,
n 1
o 1 und
Y 0 bedeutet;
mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist;
in IIIc
R1 H oder CN,
R2 COOA, -(CH2)n-NA2 oder -(CH2)n-Het-Ar,
R3 H oder Ar,
R4 H,
m 1,
n 1 und
Y O bedeutet;
in IIId
R1 CN,
R2 H,
R3 -(CH2)n-Het-Ar,
R4 H,
m 1,
n 1 und
Y O bedeutet;
in IIIe
R1 H oder CN,
R2 COOA, -(CH2)n-NA2 oder Arylpiperazin-4-yl-methyl,
R3 H oder Ar,
R4 H,
m 1,
n 1,
Y O und
Aryl in Arylpiperazin-4-yl-methyl unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl bedeutet;
in IIIf
R1 CN,
R2 H,
R3 Arylpiperazin-4-yl-methyl,
R4 H,
m 1,
n 1,
Y O und
Aryl in Arylpiperazin-4-yl-methyl unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Synthese von 2- oder 3-substituierten D4 Rezeptorliganden der Formel 5
Die Abspaltung des funktionalisierten Indol-Derivats nach erfolgter Synthesechemie an der festen Phase erfolgt durch saure Hydrolyse, wie es für den Fachmann bekannt ist, oder durch säurekatalysierte Umacetalisierung. Vorzugsweise wird das funktionalisierte Indol-Derivat mit einer Mischung von 1,4-Dioxan und Salzsäure im Verhältnis 1 : 1 umgesetzt. Eine nachträgliche Behandlung mit einer Base, vorzugsweise NaOH, setzt das freie funktionalisierte Indol-Derivat frei. Die säurekatalysierte Umacetalisierung findet vorzugsweise in Gegenwart eines Alkohols, insbesondere Methanol oder Ethanol, und einer katalytischen Menge von p-Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure oder in Gegenwart eines sauren Ionenaustauschers statt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an fester Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • 1. dialkoxymethylgeschützte Indol-Derivate der Formel I
    worin
    R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
    R2 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA oder NA2,
    R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3,
    A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
    Bu Butyl und
    o 0, 1, 2 oder 3
    bedeutet, mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist,
    mit einer vicinale Diolgruppen tragenden festen Phase II
    worin
    eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
    R4 H oder A,
    A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
    m 1, 2, 3 oder 4 und
    Y O, S, NH oder NA bedeutet,
    umsetzt,
  • 2. eine sich anschließende Synthesechemie durchführt und
  • 3. das funktionalisierte Indol-Derivat durch saure Hydrolyse oder säurekatalysierter Umacetalisierung "spurlos" von der festen Phase abspaltet.
Somit steht ein effektives Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Indol-Derivaten an fester Phase zur Verfügung. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß bereits durch R1 und/oder R2 und/oder R3 substituierte Indolderivate zur weiteren Funktionalisierung in einem Syntheseschritt an die feste Phase gebunden werden können, wobei die Substituenten R1, R2 und R3 auch sterisch anspruchsvoll und hydrolyseempfindlich sein können (R3 = SnBu3). Insbesondere ist von Vorteil, daß durch R1 und/oder R2 substituierte Indole, wobei R1 und/oder R2 nicht gleich H ist, d. h. Indole, die in 3-Position nicht substituiert sind, an die feste Phase zur weiteren Funktionalisierung gebunden werden können. Die festphasengebundenen Indol-Derivate sind weiterhin leicht und kostengünstig zugänglich.
Weiterhin finden sowohl die Anbindung als auch die Abspaltung unter mild sauren Bedingungen statt.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Alle vorstehenden und nachfolgenden Temperaturangaben werden in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet bei Reaktionen an der festen Phase: Man flltriert das Harz, wäscht es abwechselnd mit Methanol und trocknet es bei vermindertem Druck, vorzugsweise bei 0.01 mbar, und Raumtemperatur.
Beispiel 1 Synthese von diethoxymethylgeschützten Indolderivaten
1 mmol 1H-Indol-5-carbonitril wird in 10 mmol Triethylorthoformiat bei einer Reaktionstemperatur von 160° 6 h erwärmt. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung 1-Diethoxymethyl-1H-indol-5-carbonitril, EI-MS: 244 (M+).
Analog erhält man durch Umsetzung von Triethylorthoformiat
mit 5-Nitro-1H-indol
1-Diethoxymethyl-5-nitro-1H-indol, EI-MS: 264 (M+);
mit 1H-Indol-3-carbonsäuremethylester
1-Diethoxymethyl-1H-indol-3-carbonsäuremethylester, EI-MS: 277 (M+);
mit 2-Chlormethyl-1H-indol-6-carbonitril
2-Chlormethyl-1-diethoxymethyl-1H-indol-6-carbonitril, EI-MS: 292 (M+, 35 Cl), 294 (M+, 37 Cl) und
mit 2-Chlormethyl-1H-indol-5-carbonitril
2-Chlormethyl-1-diethoxymethyl-1H-indol-5-carbonitril, EI-MS: 292 (M+, 35 Cl), 294 (M+, 37 Cl).
1 mmol 1-Diethoxymethyl-1H-indol-3-carbonsäuremethylester wird in 20 ml THF gelöst und 1,2 mmol einer n-Butyllithium-Lösung in n-Hexan (1,6 M) bei -78° zugetropft. Man erwärmt auf 0° und rührt weitere 30 min. Zu dieser Lösung werden bei -78° 1,2 mmol Tributylzinnchlorid zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 30 min wird auf Eis gegossen und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 1-Diethoxymethyl-2-tributylstannanyl-1H-indol-3- carbonsäuremethylester, EI-MS: 566 (M+).
Beispiel 2 Synthese der festen Phase
Eine Suspension von 16 g Merrifield Resin (Substitutionsgrad 1.08 mmol/g) und 4,1 g Natrium in 120 ml 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol wird 20 h bei Raumtemperatur durchmischt und anschließend 24 h bei 80° gerührt. Nach saurer Hydrolyse in 1,4-Dioxan/HCl 1 : 1 und üblicher Aufarbeitung für Reaktionen an fester Phase erhält man das getrocknete Harz der Formel VIII.
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet.
Beispiel 3 Transacetallsierung
Eine Suspension von 1 g der festen Phase der Formel VIII in 10 ml 1,4- Dioxan und 100 mg p-Toluolsulfonsäure werden mit 5 mmol 1-Diethoxymethyl-1H-indol-5-carbonitril 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man das festphasengebundene Indolderivat der Formel IX
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet.
FTIR-Spektroskopie: v = 2220 cm-1 (CN).
Analog zu Beispiel 3 wird die feste Phase der Formel, VIII
mit 1-Diethoxymethyl-5-nitro-1H-indol umgesetzt. Man erhält die Verbindung der Formel X
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet.
Analog zu Beispiel 3 wird die feste Phase der Formel VIII
mit 1-Diethoxymethyl-1H-indol-3-carbonsäuremethylester umgesetzt.
Man erhält die Verbindung der Formel XI
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet; FT-IR: v = 1705 cm-1 (CO).
Analog zu Beispiel 3 wird die feste Phase der Formel VIII
mit 1-Diethoxymethyl-2-tributylstannanyl-1H-indol-3- carbonsäuremethylester umgesetzt. Man erhält die Verbindung der Formel XII
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet; FT-IR: v = 1688 cm-1 (CO).
Analog zu Beispiel 3 wird die feste Phase der Formel VIII mit 2-Chlormethyl-1-diethoxymethyl-1H-indol-5-carbonitril umgesetzt. Man erhält die Verbindung der Formel XIII
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet; FT-IR: v = 2220 cm-1 (CN).
Analog zu Beispiel 3 wird die feste Phase der Formel VIII
mit 2-Chlormethyl-1-diethoxymethyl-1H-indol-6-carbonitril umgesetzt. Man erhält die Verbindung der Formel XIV
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet; FT-IR: v = 2220 cm-1 (CN).
Beispiel 4 Abspaltung ohne Synthesechemie
Die in Beispiel 3 synthetisierte Verbindung der Formel IX wird in 10 ml 1,4- Dioxan/2N HCl (1 : 1) suspendiert und auf 40° erwärmt. Nach 3 h wird 2N NaOH bei Raumtemperatur bis zu einem pH = 10 zugetropft und weitere 30 min gerührt und von der festen Phase abfiltriert. Man erhält reines Edukt 1H-Indol-5-carbonitril zurück. Die Beladung errechnet sich zu 0.72 mmol/g.
Analog zur Abspaltung von Beispiel 4 errechnet sich die Beladung der festphasengebundenen Verbindung der Formel X zu 0.76 mmol/g.
Analog zur Abspaltung von Beispiel 4 errechnet sich die Beladung der festphasengebundenen Verbindung der Formel XI zu 0.76 mmol/g.
Analog zur Abspaltung von Beispiel 4 errechnet sich die Beladung der festphasengebundenen Verbindung der Formel XII zu 0.42 mmol/g. Es erfolgt unter den Abspaltungsbedingungen nach Beispiel 4 eine Destannylierung zum abgespaltenen Produkt 1H-Indol-3- carbonsäuremethylester.
Beispiel 5 Mannich-Reaktion
Zu einer Suspension von 1 g der festphasengebundenen Verbindung der Formel IX in 10 ml DMF werden 10 Äquivalente Dimethylmethylen­ immoniumchlorid bei Raumtemperatur zugegeben und 48 h gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung wird analog zu Beispiel 4 von der festen Phase abgespalten. Man erhält 3-Dimethylaminomethyl-1H-indol-5-carbonitril mit einer Ausbeute von 99% und einer Reinheit von 98%, erhalten durch NMR- Analyse; EI-MS: 199 (M+).
Beispiel 6 Mannich-Reaktion
220 mg der festphasengebundenen Verbindung der Formel IX (hergestellt in Beispiel 3) werden in 5 ml Eisessig/Dichlormethan im Verhältnis 4 : 1 suspendiert und mit 10 Äquivalenten 3,4-Dichlorphenylpiperaxin und 0,6 ml Formaldehydlösung (37% in Wasser) versetzt. Es wird 64 h bei 40° gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man das festphasengebundene funktionalisierte Indol-Derivat der Formel XV
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet.
Nach üblicher Aufarbeitung wird analog zu Beispiel 4 von der festen Phase abgespalten. Man erhält 3-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-piperazin-1-ylmethyl]-1H- indol-5-carbonitril.
Analog zu Beispiel 6 erhält man durch Umsetzung des Indol-Derivats der Formel IX
mit Phenylpiperazin und saurer Hydrolyse 3-(4-Phenylpiperazin-1-ylmethyl)-1H-indol-5-carbonitril;
mit 2-Chlorphenylpiperazin und saurer Hydrolyse 3-[4-(2-Chlorphenyl)-piperazin-1-ylmethyl]-1H-indol-5-carbonitril.
Beispiel 7 Stille-Kupplung
Zu einer Suspension von 150 mg der festphasengebundenen Verbindung der Formel XII in 10 ml 1,4-Dioxan werden 114 mg 4-Brombenzonitril sowie 9 mg Pd2dba3, 19 mg tert-Bu3P und 45 mg CsF zugegeben und 48 h auf 100° erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wird analog zu Beispiel 4 von der festen Phase abgespalten. Man erhält 2-(4-Cyanophenyl)-1H-indol-3- carbonsäuremethylester mit einer Ausbeute von 66%.
Beispiel 8 Nucleophile Substitution
160 mg des festphasengebundenen Indol-Derivats der Formel XIII werden in 5 ml DMF suspendiert und mit 10 Äquivalenten 3,4-Dichlorphenylpiperazin versetzt. Es wird 48 h bei 40° gerührt. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung das funktionalisierte Derivat der Formel XVI
worin
-CH2- Merrifield Resin ohne die endständige funktionelle Gruppe bedeutet.
Nach üblicher Aufarbeitung wird analog zu Beispiel 4 von der festen Phase abgespalten. Man erhält 2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-piperazin-1-ylmethyl]-1H- indol-5-carbonitril. Die Beladung der festen Phase der Formel XIII berechnet sich zu 0,33 mmol/g für das Reaktionsprodukt.
Analog zu Beispiel 8 wird das festphasengebundene Indol-Derivat der Formel XIII
mit Phenylpiperazin umgesetzt und erhält nach saurer Hydrolyse 2-(4-Phenylpiperazin-1-ylmethyl)-1H-indol-5-carbonitril;
mit 2-Chlorphenylpiperazin umgesetzt und erhält nach saurer Hydrolyse 2-[4-(2-Chlorphenyl)-piperazin-1-ylmethyl]-1-H-indol-5-carbonitril.
Analog zu Beispiel 8 wird das festphasengebundene Indol-Derivat der Formel XIV
mit 3,4-Dichlorphenylpiperazin umgesetzt und erhält nach saurer Hydrolyse 2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-piperazin-1-ylmethyl]-1H-indol-6-carbonitril. Die Beladung der festen Phase der Formel XIV berechnet sich zu 0,33 mmol/g für das Reaktionsprodukt.
Analog zu Beispiel 8 wird das festphasengebundene Indol-Derivat der Formel XIV
mit Phenylpiperazin umgesetzt und erhält nach saurer Hydrolyse 2-(4-Phenylpiperazin-1-ylmethyl)-1H-indol-6-carbonitril;
mit 2-Chlorphenylpiperazin umgesetzt und erhält nach saurer Hydrolyse 2-[4-(2-Chlorphenyl)-piperazin-1-ylmethyl]-1-H-indol-6-carbonitril.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an fester Phase, wobei die Anbindung an die feste Phase am Indol-Stickstoff durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indolen mit einer festen Phase erfolgt, die vicinale Diolgruppen trägt und nach Synthesechemie an der festen Phase, das funktionalisierte Indol-Derivat "spurlos" von der festen Phase gespalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anbindung an die vicinale Diolgruppen tragende feste Phase durch Transacetalisierung von dialkoxymethylgeschützten Indolen der Formel I
worin
R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
R2 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA oder NA2,
R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Bu Butyl und
o 0, 1, 2 oder 3
bedeutet, mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist,
erfolgt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, wobei die Synthesechemie aus der Gruppe nucleophile Substitution, Mannich-Reaktion oder Stille- Kupplung ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, wobei das polymere Trägermaterial der festen Phase aus der Gruppe quervernetzte Polystyrole, quervernetzte Polyacrylamide oder andere Harze, natürliche Polymere oder Silicagele ausgewählt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Indol-Derivaten an fester Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • 1. dialkoxymethylgeschützte Indol-Derivate der Formel I
    worin
    R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
    R2 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2, COOA oder NA2,
    R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2 oder SnBu3,
    A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
    Bu Butyl und
    o 0, 1, 2 oder 3
    bedeutet, mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist,
    mit einer vicinale Diolgruppen tragenden festen Phase II
    worin
    eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
    R4 H oder A,
    A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
    m 1, 2, 3 oder 4 und
    Y O, S, NH oder NA bedeutet,
    umsetzt,
  • 2. eine sich anschließende Synthesechemie durchführt und
  • 3. das funktionalisierte Indol-Derivat durch saure Hydrolyse oder säurekatalysierte Umacetalisierung "spurlos" von der festen Phase abspaltet.
6. Verbindungen der Formel III
worin
eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet,
R1 H, A, Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2 oder NO2,
R2 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NO2; COOA, -(CH2)n-NH2, -(CH2)n-NHA, -(CH2)n-NA2, Het oder -(CH2)n-Het-Ar,
R3 H, A, -(CH2)o-Hal, OA, CF3, OCF3, CN, NA2, NO2, Ar, Het, -(CH2)n- Het-Ar oder SnBu3,
R4 H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ar unsubstituiertes oder ein, zwei- oder dreifach durch A, CN, OH, OA oder Hal substituiertes Phenyl,
Het einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch Hal, A, OH, OA, CF3, CN, oder NO2 substituiert sein kann,
Bu Butyl,
n 0, 1 oder 2,
m 1, 2, 3 oder 4,
o 0, 1, 2 oder 3 und
Y O, S, NH oder NA bedeutet,
mit der Bedingung, daß mindestens ein Substituent R1, R2 oder R3 nicht gleich H ist.
DE19955087A 1999-09-30 1999-11-17 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten an fester Phase Withdrawn DE19955087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008838 WO2001023353A2 (de) 1999-09-30 2000-09-11 Verfahren zur herstellung von indolderivaten an fester phase
EP00960641A EP1222167A2 (de) 1999-09-30 2000-09-11 Verfahren zur herstellung von indolderivaten an fester phase
JP2001526507A JP2003510307A (ja) 1999-09-30 2000-09-11 固相上でのインドール誘導体の製造法
CA002386074A CA2386074A1 (en) 1999-09-30 2000-09-11 Method for producing indole derivatives on a solid phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15719799P 1999-09-30 1999-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955087A1 true DE19955087A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=22562721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955087A Withdrawn DE19955087A1 (de) 1999-09-30 1999-11-17 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten an fester Phase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115197118A (zh) * 2022-06-21 2022-10-18 贵州医科大学 一种3,3双取代硫化氧化吲哚衍生物的合成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115197118A (zh) * 2022-06-21 2022-10-18 贵州医科大学 一种3,3双取代硫化氧化吲哚衍生物的合成方法
CN115197118B (zh) * 2022-06-21 2024-01-23 贵州医科大学 一种3,3双取代硫化氧化吲哚衍生物的合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757590B1 (de) Piperazinylalkylpyrazol-Derivate zur Verwendung als selektive Calciumkanalblocker des T-Typs und Verfahren zu ihrer Herstellung
Lan et al. Design and synthesis of the CB1 selective cannabinoid antagonist AM281: a potential human SPECT ligand
WO1999057117A2 (de) Indolderivate und deren verwendung zur behandlung von malignen und anderen, auf pathologischen zellproliferationen beruhenden erkrankungen
EP0516588B1 (de) Substituierte Diaminophthalimide und Analoga
DE69734246T2 (de) Sysntheseverfahren zur herstellung von indolylquinonen und mono- und bis-indolylquinone, die durch das verfahren hergestellt sind
Micheletti et al. New electron-donor and-acceptor architectures from benzofurazans and sym-triaminobenzenes: Intermediates, products and an unusual nitro group shift
SU1428202A3 (ru) Способ получени замещенных @ -карболинов
WO2001023353A2 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten an fester phase
DE4232739A1 (de) Neue asymmetrisch substituierte bis-Naphthalimide
Chung et al. Synthesis of chiral α-acetylenic cyclic amines from α-amino acids: Applications to differentially constrained oxotremorine analogues as muscarinic agents
DE19955087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten an fester Phase
CA2762233C (fr) Compose anticancereux et composition pharmaceutique le contenant
Eyley et al. Mannich reactions of π-excessive heterocycles using bis-(dialkylamino) methanes and alkoxydialkylaminomethanes activated with acetyl chloride or sulphur dioxide
WO2020181860A1 (zh) 一种利伐沙班中间体的制备方法
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
Strømgaard et al. Solid phase synthesis and biological evaluation of enantiomerically pure wasp toxin analogues PhTX‐343 and PhTX‐12
WO2000058286A2 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen carbamaten aus aza-heterocyclen und kohlendioxid
MORIYA et al. Preparation and reactions of 3-(aminomethylene)-3H-indoles
WO1996004245A1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate als neuroleptika usw.
EP0166692B1 (de) Substituierte Azabicycloheptane, ihre Verwendung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2433308A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
FI86422B (fi) Foerfarande foer framstaellning av n-/(2 -imidazolin-2-yl)metyl/-2-hydroxi-4-amino-5-halogenbensamider, vilka aer anvaendbara saosom gastromotoriska laekemedel.
DE10025114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylethylaminen durch Aminierung von Arylolefinen
WO2018117467A1 (ko) N-[4-(1-아미노-에틸)-2,6-다이플루오로-페닐]-메테인설폰아마이드의 거울상 이성질체들의 라세미화 방법
Pindur et al. [4+ 2] Cycloaddition of indole derivatives withbismaleimides: a route to new biscarbazoles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee