DE19954772A1 - Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher - Google Patents

Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher

Info

Publication number
DE19954772A1
DE19954772A1 DE1999154772 DE19954772A DE19954772A1 DE 19954772 A1 DE19954772 A1 DE 19954772A1 DE 1999154772 DE1999154772 DE 1999154772 DE 19954772 A DE19954772 A DE 19954772A DE 19954772 A1 DE19954772 A1 DE 19954772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
heat storage
latent heat
plaster
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999154772
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roesner
Doris Elberfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Bauchemie GmbH
Original Assignee
Remmers Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remmers Bauchemie GmbH filed Critical Remmers Bauchemie GmbH
Priority to DE1999154772 priority Critical patent/DE19954772A1/de
Publication of DE19954772A1 publication Critical patent/DE19954772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/18In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1051Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Verwendung von Mikrokapseln als Latentwärmespeicher, insbesondere in Bauwerken, wobei die Mikrokapseln eine lipophile Substanz mit Latentwärmespeicherfähigkeit einkapseln und die Wandstruktur der Mikrokapseln aus einem Polymer gebildet ist, wobei das wandbildende Polymer aus polymerisierbaren siliciumorganischen Verbindungen gebildet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Mikrokapseln mit einer Wandstruktur aus Silikon als Latentwärmespeicher, wobei die Mikrokapseln lipophile flüssige Substanzen mit Latentwärmespeicherfähigkeit einkapseln.
Mikrokapseln als solche sind seit langem bekannt. Die nach dem Stand der Technik bekannten Mikrokapseln bzw. Verfahren zu deren Herstellung betreffen die Einkapselung von wasserunlöslichen Substanzen in Mikrokapseln, deren Wandstruktur jeweils aus unterschiedlichen Polymermaterialien gebildet wer­ den. Die Herstellung der Mikrokapseln geschieht dabei in einem 2-Phasensystem mit einer wässrigen und einer organischen Phase.
So beschreibt die US-A-4,931,362 ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokap­ seln, bei dem wasserunlösliche Substanzen verkapselt werden. Dabei wird eine Emulsion oder Dispersion eines flüssigen bzw. festen wasserunlöslichen Stoffes in einer wässrigen Phase hergestellt und diese mit der wasserunlöslichen Phase der Monomeren oder Prepolymeren des späteren Wandmateriales vereint und emulgiert, bis eine gewünschte Kapselgröße erreicht ist. Anschließend wird ein Katalysator zur Verfestigung der Kapseln hinzugegeben. In weiteren Ausfüh­ rungsformen wird auf die Erstellung einer Voremulsion verzichtet und das was­ serunlösliche einzukapselnde Material sowie die Monomeren bzw. Prepolymeren mit dem Wasser emulgiert. Auch kann der Katalysator bereits während der Emulsion hinzugegeben werden.
Das Kapselmaterial wird aus einer Organo-Silicium-Verbindung mit der allge­ meinen Formel gebildet:
worin R1 eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, n- funktio­ nelle Kohlenwasserstoffverbindung ist, welche durch Gruppen unterbrochen sein kann, die Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten; R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sein können und Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen darstellen oder gleich der X-Gruppe sein können; X eine Hydroxyl­ gruppe oder eine hydrolisierbare Gruppe ist und n eine ganze Zahl die gleich oder größer als 1 ist, wobei weiterhin gilt, daß wenn n = 1 ist, R1 wenigstens 12 Koh­ lenstoffatome aufweist und R1 sowie R2 gleich X sind. Eine Verwendung der Kap­ seln als Latentwärmespeicher wird nicht offenbart.
Die US-A-5,789,517 beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyorganosiloxan-Partikeln, die keine Mikrokapseln sind. Die Partikel wer­ den durch Polymerisation von Organoalkoxysilanen-Monomeren mit der allge­ meinen Formel RnSiX4-n gebildet, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte monovalente organische Gruppe ist, X eine Alkoxygruppe ist und n eine ganze Zahl zwischen 0 und 3.
Zur Herstellung der Partikel wird eine Öl-In-Wasser-Emulsion zubereitet, wobei die von den Organoalkoxysilan-Monomeren gebildete Ölphase durch eine poröse Membran in die wässrige Phase gepreßt wird, um somit eine, in Abhängigkeit der Membranöffnungen, gleichmäßigen Tröpfchendurchmesser zu erhalten. An­ schließend wird ein Katalysator hinzugegeben, um die Polymerisation innerhalb der Öl-In-Wasser-Emulsion durchzuführen. Die so gewonnenen Partikel sind nicht porös und haben eine gleichmäßige Partikelgröße.
Die DE 197 49 731 betrifft die Verwendung von Mikrokapseln als Latentwärme­ speicher. Die Mikrokapseln haben eine oder mehrere lipophile Substanzen als Kernmaterial, die ihren Fest/Flüssigphasenübergang im Temperaturbereich von -20 bis 120°C haben. Die Schale der Mikrokapseln ist aus Polymeren gebildet, die durch Radikalpolymerisation einer Monomerenmischung erhältlich ist. Die Monomerenmischung besteht aus Acrylaten und/oder Methacrylaten sowie wei­ teren optionalen Monomeren mit wenigstens zwei nicht-konjugierten ethyleni­ schen Doppelbindungen, die nicht oder schwer löslich in Wasser sind. Weiterhin können optional weitere wasserlösliche Monomere verwendet werden, soweit sie der Radikalkettenpolymerisation zugänglichen sind.
Die Mikrokapseln werden in der Weise hergestellt, daß man aus den Monomeren, einem Radikalstarter und der einzukapselnden lipophilen Substanz eine stabile Öl-In-Wasser-Emulsion herstellt. Anschließend löst man die Polymerisation der Monomeren vorwiegend durch Erwärmung aus, wobei die entstehenden Poly­ mere eine Kapselwand bilden, welche die lipophile Substanz umschließt.
Zur Vermeidung der Agglomerisation oder Aggregation der Emulsionströpfchen bzw. der aushärtenden Mikrokapseln werden der wässrigen Phase anorganische Schutzkoloide in Form sogenannter Pickering-Systeme zugegeben, die eine Stabi­ lisierung durch sehr feine Partikel ermöglichen und die in Wasser unlöslich sind. Die Pickering-Systeme verbleiben in der wässrigen Phase und werden nach Er­ stellung der Mikrokapseln mit dieser entfernt.
Die Mikrokapseln weisen nach ihrer Herstellung einen Restgehalt an Monome­ ren auf, der zu Geruchsbelästigungen führen kann und gesundheitlich nicht un­ bedenklich ist. Die Mikrokapseln müssen daher einer Nachbehandlung zur Ent­ fernung der Restmonomeren oder einer Nachpolymerisation unterzogen werden. Sowohl das Kapselwandmaterial als auch der Kapselkern bestehen aus rein or­ ganischen und somit brennbaren Stoffen, was bei der Verwendung als Latent­ wärmespeicher in Bauwerken im Falle eines Brandes zu einer erhöhten Brand­ last führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Tech­ nik zu überwinden und siliciumorganische Mikrokapseln zur Verwendung als Latentwärmespeicher bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes Ver­ fahren zur Herstellung von siliciumorganischen Mikrokapseln bereitzustellen, die als Latentwärmespeicher verwendet werden und bei dem auf eine Nachbe­ handlung der hergestellten Mikrokapseln verzichtet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, Mikrokapseln zur Verwen­ dung als Latentwärmespeicher bereitzustellen, die eine höhere Temperaturbe­ ständigkeit aufweisen und eine geringere Brandlast haben.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Baustoffe, insbesondere mineralische, abbindende Baustoffe, wie Putz, Mörtel oder Beton, bereitzustel­ len, enthaltend Latentwärmespeicher in Form von siliciumorganischen Mikro­ kapseln, sowie Formteile, die im wesentlichen aus den zuvor genannten Mate­ rialien hergestellt sind und die Mikrokapseln enthalten.
Gelöst werden die Aufgaben mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Mikrokapseln mit einem Kern aus lipophilen Substanzen und einer Kapselhülle aus siliciumorganischen Poly­ meren bei der Verwendung als Latentwärmespeicher überragende Eigenschaften gegenüber den Mikrokapseln, die nach dem Stande der Technik als Latent­ wärmespeicher verwendet werden, haben. Die Vorteile sind insbesondere darin begründet, daß die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln eine Kapsel­ wand aus einem Material mit einem hohen anorganischen Anteil aufweisen, der zu einer erhöhten Temperaturbeständigkeit der Mikrokapseln führt sowie zu einer verringerten Brandlast, insbesondere bei der Verwendung als Latent­ wärmespeicher in Bauwerken.
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln einfacher herzustellen sind, da sie keiner Nachbehandlung zur Entfernung oder Abschlußpolymerisation von geruchsbelästigenden oder ge­ sundheitsgefährdenden Restmonomeren unterzogen werden müssen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln weisen darüber hinaus eine erhöhte Hydrolysebeständigkeit auf, insbesondere unter den feuchten und alkali­ schen Anwendungsbedingungen in hydraulisch oder nicht hydraulisch abbinden­ den mineralischen Bindestoffen.
Zur Herstellung der als Latentwärmespeicher verwendeten siliciumorganischen Mikrokapseln mit einem Kern aus lipophilen Substanzen mit Latentwärmespei­ cherfähigkeit geht die Erfindung den folgenden Weg:
Es wird ein Gemisch aus Wasser, den späteren Kern bildenden lipophilen Sub­ stanzen sowie die spätere Kapselwand bildenden polymerisierbaren silicium­ organischen Monomeren oder Prepolymeren hergestellt. Anschließend wird das Gemisch bei Raumtemperatur so lange gerührt oder in anderweitiger geeigneter Form aggitiert, bis die Kapselbildung im wesentlichen abgeschlossen ist. Zur Er­ höhung der Reaktionsgeschwindigkeit der Kapselbildung können bekannte Maß­ nahmen ergriffen werden, wie z. B. Erhöhung der Reaktionstemperatur oder Zu­ gabe eines Katalysators. Geeignete Katalysatoren sind Lewissäuren, Brönsted­ säuren wie z. B. verdünnte bis mittelstarke H2SO4, HCl, H3PO3 und organische Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure. Ein besonders geeigneter Katalysator ist Di­ butylzinndidodecanat.
Die hergestellten Mikrokapseln werden aus der verbliebenen Reaktionslösung entfernt und getrocknet. Eine weitere Nachbehandlung der Mikrokapseln ist nicht nötig.
Als lipophile, den späteren Kern bildende Substanzen können alle geeigneten Substanzen verwendet werden, die einen Fest/Flüssig-Phasenübergang im ge­ wünschten Temperaturbereich haben. Bei der Verwendung der Mikrokapseln als Latentwärmespeicher in Bauwerken liegt der übliche gewünschte Temperaturbe­ reich des Phasenüberganges im Bereich von -20 bis 120°C, in Abhängigkeit des Verwendungszweckes des Bauwerkes sowie der klimatischen Bedingungen am Erstellungsort des Bauwerkes.
Als geeignete Substanzen sind beispielhaft zu nennen: Aliphatische Kohlenwas­ serstoffverbindungen, aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, Fettalkohole, Fettamine, natürliche und syntheti­ sche Wachse sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie sie im einzelnen in der DE 197 49 731 beschrieben sind.
Als besonders geeignet zeigten sich Hexadecan, Eicosan, Tetradecanol und Dode­ cansäure.
Geeignet sind ebenfalls Mischungen aus den zuvor genannten Substanzen. Eben­ falls können bekannte und geeignete Flammschutzmittel, z. B. in Form von halo­ genierten Kohlenwasserstoffen zugesetzt werden.
Die Auswahl der lipophilen Substanzen oder deren Gemische geschieht in Ab­ hängigkeit des Verwendungszwecks oder Verwendungsortes der Mikrokapseln als Wärmespeicher. Es liegt auf der Hand, daß, wenn die Mikrokapseln eine Wärmepufferwirkung bei höheren Temperaturen aufweisen sollen, lipophile Sub­ stanzen oder Gemische verwendet werden, die einen Fest/Flüssig-Phasenüber­ gang bei entsprechenden höheren Temperaturen aufweisen, als dies bei einer gewünschten Wärmepufferwirkung bei tieferen Temperaturen, z. B. in Innen­ räumen, der Fall ist.
Als kapselbildende Stoffe können alle geeigneten und bekannten polymerisierba­ ren Organosilicium-Verbindungen oder deren Prepolymere verwendet werden, die zu einer Kapselbildung mittels Polymerisation führen.
Bevorzugt werden Monomere, bzw. daraus hergestellte Prepolymere, mit der nachfolgenden allgemeinen Formel verwendet:
wobei X eine Hydroxylgruppe oder geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit C1 bis C30 ist, R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene, gradkettige oder ver­ zweigte Alkylgruppen mit C1 bis C30 sind und weiterhin jedes der R1, R2 oder R3 unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt sein kann, die durch X gebildet wird, mit Ausnahme einer Hydroxylgruppe.
Beispiele für geeignete Monomere umfassen Tetramethoxysilan, Tetraethoxysi­ lan, Tetrabutoxysilan, Propoxytrimethylsilan, Octyltrimethoxysilan, Dimethyl­ dimethoxysilan, Triethoxypropylsilan, Dimethoxyoctylmethylsilan sowie Gemi­ sche daraus.
Die Monomere können auch in einem vorgeschalteten Reaktionsschritt zu Pre­ polymeren umgesetzt werden, die anstelle der Monomeren oder in Gemischen mit diesen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln eignen sich besonders als La­ tentwärmespeicher in Bindebaustoffen mit mineralischen, silikatischen und/oder polymeren Bindemitteln. Dies kann sowohl in vorgefertigten Formkörpern als auch in naß zu verarbeitenden Beschichtungsmassen wie z. B. Putz, geschehen. Die Mikrokapseln zeichnen sich dabei durch eine hohe Hydrolysebeständigkeit gegenüber den wässrigen und häufig stark alkalischen Materialien aus. Unter Beschichtungsmassen sind dabei Gemische aus mineralischem Bindemittel, Wasser, Zuschlägen sowie ggfs. weiteren Hilfsmitteln zu verstehen. Solche mine­ ralische Bindemittel sind allgemein bekannt. Hierunter sind üblicherweise fein­ teilige, anorganische Stoffe wie Kalk, Gips, Ton, Lehm und/oder Zement zu ver­ stehen, die durch Anrühren mit Wasser in ihre gebrauchsfertige Form überführt werden und nach der Applikation aushärten.
Die Zuschläge bestehen in der Regel aus körnigem oder faserförmigen natürli­ chem oder künstlichem Gestein, wobei auch andere natürliche oder künstliche Zuschlagstoffe Anwendung finden. Als Hilfsmittel werden insbesondere solche Substanzen verstanden, die das Erhärten beschleunigen oder verzögern oder die Elastizität oder Porösität des verfestigenden mineralischen Beschichtungsmittels beeinflussen.
Unter mineralischen Formköpern sind dabei industriell vorgefertigte Formkör­ per zu verstehen, die aus den zuvor genannten Massen gebildet sind, wobei diese auch weitere Formkörperbestandteile wie Platten oder Rohre aus natürlichen oder künstlichen Materialien aufweisen können.
Üblicherweise werden die Mikrokapseln den Formkörpern oder Beschichtungs­ massen in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, bezo­ gen auf die Trockenzusammensetzung der mineralischen Bindebaustoffe zugege­ ben.
Besonders bevorzugt werden die Mikrokapseln in mineralischen Beschichtungs­ massen verwendet, die als Putz verwendet werden.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln als Latentwärmespei­ cher in Bauwerken bzw. Baustoffen ergeben sich die folgenden Vorteile. Da die Latentwärmespeicher zu Zeiten hoher Temperatur, z. B. tagsüber, insbesondere bei Sonneneinstrahlung, die Wärme aufnehmen und diese zu Zeiten geringerer Umgebungstemperatur wieder abgeben z. B. nachts, werden Temperatur­ schwankungen abgepuffert, was zu einem deutlich verbesserten Raumklima führt. Darüberhinaus wird der Aufwand für Heizungs- oder Klimatechnik redu­ ziert, da die entsprechenden Hitze- bzw. Kältespitzen verringert werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln eignen sich weiterhin zur Her­ stellung von Brandschutzbekleidung. Dabei wird von üblicher Brandschutzbe­ kleidung ausgegangen, die dahingehend modifiziert wird, daß die Mikrokapseln in die an sich bekannte Brandschutzbekleidung eingebracht werden. Aus der Verwendung der Mikrokapseln mit Latentwärmespeicherfähigkeit in Brand­ schutzbekleidung ergibt sich der Vorteil, daß der Temperaturanstieg auf der Innenseite der Verkleidung verzögert wird, da ein Teil der durch die Schutzbe­ kleidung durchdringenden Wärme von den Latentwärmespeichern aufgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele im weiteren verdeutlicht.
Beispiele Beispiel 1
Ein Gemisch aus 5 ml Hexadecan und 25 ml Wasser wurde mit 2 ml Octyltri­ methoxysilan versetzt und zwei Stunden bei Raumtemperatur mit 500 Umdre­ hungen pro Minute mit einem Rührwerk. Als Katalysator wurden 15 Tropfen Dibutylzinndidodecanat zugegeben. Das Octyltrimethoxysilan polymerisierte und umschloß das Hexadecan. Das verkapselte Material wurde abfiltriert und anschließend 48 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Die erhaltenen festen Mikrokapseln waren geruchsneutral.
Die Latentwärmespeicherfähigkeit wurde mit einem Differenz-Scanningkalo­ rimeter bestimmt. Es wurde eine Enthalpie von 100 J/g gemessen.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 3,9 g Eicosan und 25 ml Wasser wurde mit 2 ml Octyltri­ methoxysilan versetzt und 30 Minuten bei 60°C mit 500 Umdrehungen pro Mi­ nute mit einem Rührwerk gerührt. Durch die erhöhte Temperatur wurde das Eicosan geschmolzen und eine Öl-in-Wasser-Emulsion erstellt. Zu dem Reakti­ onsgemisch wurden 15 Tropfen Dibutylzinndidodecanat als Katalysator hinzuge­ geben.
Das verkapselte Material wurde abfiltriert und 48 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Die Enthalpie betrug 150 J/g.
Beispiel 3
Das Beispiel entspricht Beispiel 1, wobei 5 ml Tetradodecanol mit 25 ml Wasser und 4 ml Octyltrimethoxysilan gemischt wurden. Als Katalysator diente Di­ butylzinndidodecanat.
Beispiel 4
Das Beispiel entspricht Beispiel 1, wobei 5 ml Hexadecan mit 25 ml Wasser und 2 ml Tetrabuthoxysilan gemischt wurden. Als Katalysator diente Dibutylzinndido­ decanat.
Beispiel 5
Das Beispiel entspricht Beispiel 1, wobei 5 ml Dodecansäure, 25 ml Wasser und 1 ml Octyltrimethoxysilan gemischt wurden und die Reaktionszeit vier Stunden betrug. Als Katalysator wurden 15 Tropfen Dibutylzinndidodecanat hinzugegen.
Beispiel 6
Das Beispiel 6 entspricht Beispiel 1, wobei 5 ml Hexadecan, 25 ml Wasser und 2 ml Octyltrimethoxysilan gemischt wurden. Die Reaktionsdauer betrug 72 Stun­ den, wobei kein Katalysator hinzugegeben wurde.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 5 ml Hexadecan, 25 ml Wasser und 2 ml Octyltrimethylsilan wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur mit 500 Umdrehungen pro Minute mit einem Rührwerk gerührt. Als Katalysator wurde Kieselgel (SiO2) zugegeben. Das Octyltrimethoxysilan polymerisierte und umschloß das Hexadecan. Das verkap­ selte Material wurde abfiltriert und 10 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Die erhaltenen Mikrokapseln waren geruchsneutral und hydrophob.

Claims (12)

1. Verwendung von Mikrokapseln als Latentwärmespeicher, wobei die Mikro­ kapseln einen Kern aus einem lipophilen Stoff mit Latentwärmespeicher­ fähigkeit und Wandstruktur aus einem Polymer aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polymer aus polymerisierbaren siliciumorganischen Verbindungen gebildet ist.
2. Verwendung von Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren siliciumorganischen Verbindungen Monomeren der allgemeinen Formel sind:
wobei X eine Hydroxylgruppe oder geradkettige oder verzweigte Alkoxy­ gruppe mit C1 bis C30 ist, R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene, gradket­ tige oder verzweigte Alkylgruppen mit C1 bis C30 sind und weiterhin jedes der R1, R2 oder R3 unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt sein kann, die durch X gebildet wird, mit Ausnahme einer Hydroxylgruppe, sowie daraus hergestellte Prepolymere oder Gemische aus den zuvor ge­ nannten.
3. Verwendung von Mikrokapseln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikrokapseln zur Latentwärmespeicherung in Bauwerken verwendet werden.
4. Verwendung von Mikrokapseln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln einem Beton, Putz oder Kunststoffbeschichtungsma­ terial zugeschlagen werden.
5. Verwendung von Mikrokapseln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln in einem Bauwerksformkörper verwendet werden.
6. Verwendung von Mikrokapseln nach Anspruch 1 oder 2 in Brandschutzbe­ kleidung.
7. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, erhältlich durch das Mischen der lipophilen Substanz mit Latentwärmespeicherfähigkeit, der polymerisierbaren siliciumorganischen Verbindungen und Wasser;
Rühren oder anderweitiges Aggitieren des Gemisches zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion und Beibehalten des Rührens oder anderweitigen Aggitierens bis die Kapselbildung im wesentlichen abgeschlossen ist;
Entfernen der Mikrokapseln aus dem Reaktionsgemisch und ggf. Trocknen der Mikrokapseln.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisier­ baren siliciumorganischen Verbindungen Monomere der allgemeinen For­ mel sind:
wobei X eine Hydroxylgruppe oder geradkettige oder verzweigte Alkoxy­ gruppe mit C1 bis C30 ist, R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene, gradket­ tige oder verzweigte Alkylgruppen mit C1, bis C30 sind und weiterhin jedes der R1, R2 oder R3 unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt sein kann, die durch X gebildet wird, mit Ausnahme einer Hydroxylgruppe sowie daraus hergestellte Prepolymere oder Gemische aus den zuvor ge­ nannten.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Re­ aktionsgemisch ein Katalysator zugegeben wird, insbesondere Dibutylzinn­ didodecanat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
11. Putz zur abschließenden Außen- oder Innenbeschichtung von Wänden oder Decken, dadurch gekennzeichnet, daß er Mikrokapseln nach einem der An­ sprüche 1 bis 5 enthält.
12. Putz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Mikro­ kapseln 0,1 bis 50 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Trockenzusammenset­ zung des Putzes oder anderer mineralischer oder nicht mineralischer Bindebaustoffe.
DE1999154772 1999-11-15 1999-11-15 Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher Withdrawn DE19954772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154772 DE19954772A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154772 DE19954772A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954772A1 true DE19954772A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7929019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999154772 Withdrawn DE19954772A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954772A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016650A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von mikrokapseln in gipskartonplatten
DE10212580A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
WO2003066209A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Dow Corning Corporation Encapsulation process and encapsulated compositions
DE10256553A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Abb Research Ltd. Thermische Isolation
GB2416524A (en) * 2004-07-24 2006-02-01 Dow Corning Microcapsules with siloxane walls formed in situ
WO2006053714A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Basf Aktiengesellschaft Verpackungsmaterial enthaltend eine beschichtung mit mikrokapseln
WO2006077056A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Basf Aktiengesellschaft Grobteilige mikrokapselzubereitung
EP1362900A3 (de) * 2002-05-13 2007-07-11 Basf Aktiengesellschaft Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenden Gegenständen
DE102008015302A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verkapseln von Latentwärmespeichermaterialien sowie damit erhaltene Produkte
DE102008031163A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Mit Latentwärmespeichermaterial (PCM) gefüllte Hohlfaser, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser
WO2011071402A1 (pt) * 2009-12-10 2011-06-16 Universidade De Aveiro Argamassas contendo microcápsulas de materiais de mudança de fase, processo para a sua preparação e sua utili zação
EP2335818A1 (de) * 2009-07-09 2011-06-22 Altachem Holdings NV Auslaugbeständige Mikrokapseln, Herstellungsverfahren und Verwendung von auslaugbeständigen Mikrokapseln
EP2386697A2 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Thomas Lohmann Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
US8435560B2 (en) 2006-12-28 2013-05-07 Dow Corning Corporation Polynuclear microcapsules

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166355B2 (en) 2001-08-16 2007-01-23 Basf Aktiengesellschaft Use of microcapsules in gypsum plasterboards
WO2003016650A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von mikrokapseln in gipskartonplatten
DE10212580A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
WO2003066209A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Dow Corning Corporation Encapsulation process and encapsulated compositions
EP1362900A3 (de) * 2002-05-13 2007-07-11 Basf Aktiengesellschaft Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenden Gegenständen
DE10256553A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Abb Research Ltd. Thermische Isolation
GB2416524A (en) * 2004-07-24 2006-02-01 Dow Corning Microcapsules with siloxane walls formed in situ
WO2006053714A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Basf Aktiengesellschaft Verpackungsmaterial enthaltend eine beschichtung mit mikrokapseln
WO2006077056A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Basf Aktiengesellschaft Grobteilige mikrokapselzubereitung
US8435560B2 (en) 2006-12-28 2013-05-07 Dow Corning Corporation Polynuclear microcapsules
US8734840B2 (en) 2006-12-28 2014-05-27 Dow Corning Corporation Polynuclear microcapsules
DE102008015302A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verkapseln von Latentwärmespeichermaterialien sowie damit erhaltene Produkte
WO2009115468A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum verkapseln von latentwaermespeichermaterialien sowie damit erhaltene produkte
DE102008031163A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Mit Latentwärmespeichermaterial (PCM) gefüllte Hohlfaser, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser
EP2335818A1 (de) * 2009-07-09 2011-06-22 Altachem Holdings NV Auslaugbeständige Mikrokapseln, Herstellungsverfahren und Verwendung von auslaugbeständigen Mikrokapseln
WO2011071402A1 (pt) * 2009-12-10 2011-06-16 Universidade De Aveiro Argamassas contendo microcápsulas de materiais de mudança de fase, processo para a sua preparação e sua utili zação
EP2386697A2 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Thomas Lohmann Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954772A1 (de) Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher
EP1029018B1 (de) Verwendung von mikrokapseln als latentwärmespeicher
EP1858635B1 (de) Mikrokapselpulver
DE69729556T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19523324C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Produkts
DE2314645B2 (de) Calciumsulfat-kristallfasern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0672635A1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
WO2011004006A2 (de) Mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
EP0053223A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
WO2009040359A1 (de) Hydraulisch abbindende baustoffmischungen enthaltend mikroverkapselte lipophile substanzen
DE60105045T2 (de) Granuliertes hydrophobes zusatzmaterial für gipszusammensetzungen
DE19954771A1 (de) Mikrokapseln umschließend einen wasserlöslichen Feststoff
DE3524796C2 (de)
DE19954769A1 (de) Mikrokapseln enthaltend einen adsorptionsbeladenen Feststoff
DE1769508B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE3114363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem, zumindest teilweise zu sphärischen Teilchen geformten Calciumsulfat-Hemihydrat vom α-Typ
EP0001992A1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2752897B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton auf Anhydritbasis
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE2537492C3 (de) Mischung zur Herstellung von Wärmeisoliermaterial
DE19523655B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus polymerkeramischem Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee