DE19953937A1 - Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe

Info

Publication number
DE19953937A1
DE19953937A1 DE19953937A DE19953937A DE19953937A1 DE 19953937 A1 DE19953937 A1 DE 19953937A1 DE 19953937 A DE19953937 A DE 19953937A DE 19953937 A DE19953937 A DE 19953937A DE 19953937 A1 DE19953937 A1 DE 19953937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
switching element
clutch
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953937A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Heinzel
Heinrich Steinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19953937A priority Critical patent/DE19953937A1/de
Publication of DE19953937A1 publication Critical patent/DE19953937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet und mit jeweils einer reibschlüssigen Lastschaltkupplung mit einer Eingangswelle wirkungsmäßig verbindbar sind und jeweils zumindest ein Schaltelement zum Wechseln von Zahnradpaaren aufweisen, die über zumindest einen Schaltaktuator betätigbar sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß zur Ermittlung zumindest eines Synchronisierpunkts eines Schaltelements beim Abtrieb über ein Teilgetriebe zumindest ein Schaltelement des lastfreien Teilgetriebes, über das eine Wirkverbindung zum belasteten Teilgetriebe herstellbar und über das ein sich frei drehbares Bauteil beschleunigbar ist, mit dem Schaltaktuator in Richtung seiner Schließstellung verfahren wird, und dessen Stellung über zumindest einen Sensor erfaßt und abhängig von einer über zumindest einen Sensor erfaßten Winkelgeschwindigkeitsänderung im lastfreien Teilgetriebe mit einer Steuervorrichtung auf den Synchronisierpunkt des Schaltelements geschlossen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Zahnrä­ derwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilge­ triebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die in Kraftfahrzeugen vorherrschenden Handschaltgetriebe mit einer Reibkupplung sind einfach und robust, haben jedoch den Nachteil, daß während des Gangwechsels eine Zugkraftunterbre­ chung auftritt. Konventionelle Automatikgetriebe mit einem hy­ drodynamischen Wandler vermeiden zwar eine Zugkraftunterbre­ chung während des Gangwechsels, besitzen jedoch aufgrund des Wandlers einen schlechteren Wirkungsgrad als Handschaltgetrie­ be. Ferner besitzen sie ein höheres Gewicht und sind kostenin­ tensiver.
Bei Zahnräderwechselgetrieben mit zwei reibschlüssigen Last­ schaltkupplungen und zwei im Kraftfluß parallel zueinander an­ geordneten Teilgetrieben können Gangwechsel unter Last durch­ geführt werden, und zwar mit einer Überschneidungssteuerung der Lastschaltkupplungen. Damit können kostengünstige Automa­ tikgetriebe mit einem guten Wirkungsgrad erreicht werden. In der Regel sind die geraden Getriebegänge dem einen Teilgetrie­ be und die ungeraden Getriebegänge dem anderen Teilgetriebe zugeordnet, so daß sequentiell unter Last geschaltet werden kann, jedoch nicht ohne weiteres einzelne Getriebegänge über­ sprungen werden können, sogenanntes Doppelhochschalten bzw. Doppelrückschalten.
Aus der US 4,658,663 ist ein Zahnräderwechselgetriebe bekannt, bei dem eine Eingangswelle mit einer Ausgangswelle durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind und je eine reibschlüssige Lastschaltkupplung aufweisen. Mit den Last­ schaltkupplungen sind konzentrisch zueinander angeordnete Zwi­ schenwellen der Teilgetriebe mit der Eingangswelle verbindbar. Die Zwischenwellen sind über Getriebekonstanten, über eine ge­ meinsame, parallel zur Eingangswelle angeordnete Vorgelegewel­ le und über Zahnradpaare mit der Ausgangswelle wirkungsmäßig verbindbar. Die Zahnradpaare für einen ersten, einen dritten und einen vierten Vorwärtsgetriebegang sowie das Zahnradpaar für einen Rückwärtsgetriebegang gehören dem ersten Teilgetrie­ be an. Der vierte Getriebegang ist als direkter Getriebegang ausgelegt und kann durch Einrücken eines Schaltelements zwi­ schen der Ausgangswelle und der Zwischenwelle des ersten Teil­ getriebes geschaltet werden.
Dem zweiten Teilgetriebe gehören die Zahnradpaare für einen zweiten und einen fünften Vorwärtsgetriebegang sowie ein zu­ sätzliches Zahnradpaar an, deren Übersetzung gleich der Über­ setzung des dritten Getriebegangs ist, dessen Zahnradpaar dem ersten Teilgetriebe angehört. Im ersten Teilgetriebe ist eine Zahnradkupplung für den dritten Getriebegang und die Direkt­ kupplung für den vierten Getriebegang zu einer Wechselkupplung mit einem gemeinsamen Schaltelement zusammengefaßt, welches mit einem Losrad des Zahnradpaars für den dritten Getriebegang oder mit der Ausgangswelle kuppelbar ist.
Neben den einfachen Hoch- und Rückschaltungen können bei dem Zahnräderwechselgetriebe alle Doppelrückschaltungen und Dop­ pelhochschaltungen ohne Unterbrechung der Drehmomentübertra­ gung geschaltet werden, und zwar erfordern die Schaltungen vom direkten vierten Getriebegang zum ersten und dritten Getriebe­ gang, deren Zahnradpaare ebenfalls dem ersten Teilgetriebe an­ gehören, die zwischenzeitliche Einschaltung des zusätzlichen Zahnradpaars des dritten Getriebegangs.
Um einen schnellen Schaltvorgang von einem ersten Zahnradpaar auf ein zweites Zahnradpaar zu ermöglichen, wird bei automati­ sierten Getrieben mit einem Schaltaktuator ein entsprechendes Schaltelement möglichst schnell bis kurz vor oder in einen Synchronisierpunkt verschoben. Unter dem Synchronisierpunkt wird die Lage des Schaltelements bzw. eines Synchronisierrings verstanden, ab dem das Schaltelement ein Drehmoment überträgt. Kurz vor oder im Synchronisierpunkt wird das Schaltelement durch den Schaltaktuator abgebremst und mit einer definierten Kraft bzw. einem definierten Kräfteverlauf über der Zeit be­ aufschlagt. Ist eine Synchrondrehzahl erreicht, wird der Syn­ chronisierring durch den Schaltaktuator wiederum möglichst schnell durchgeschaltet bzw. vollständig eingerückt. Für ein schnelles und präzises Schalten mit möglichst geringem Ver­ schleiß ist daher die Kenntnis des Synchronisierpunkts von großer Bedeutung.
Bei Zahnräderwechselgetrieben mit nur einer Lastschaltkupplung und einem Teilgetriebe ist ein Verfahren bekannt, den Synchro­ nisierpunkt durch Messung des vom Schaltaktuator aufgenommenen Stroms zu ermitteln. Dieses Verfahren kann grundsätzlich auch bei Zahnräderwechselgetrieben mit zwei Lastschaltkupplungen und zwei Teilgetrieben angewendet werden. Ein gut meßbarer Stromanstieg kann jedoch erst nach Erreichen des Synchroni­ sierpunkts und bei einer Beaufschlagung des Schaltelements durch den Schaltaktuator mit einer großen Kraft gemessen wer­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit zwei Teilgetrieben zu entwickeln, durch welches Synchronisierpunkte von Schalte­ lementen, insbesondere mit geringem Verschleiß und besonders flexibel ermittelt werden können. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet und mit jeweils einer reibschlüssigen Lastschaltkupplung mit einer Eingangswelle wirkungsmäßig verbindbar sind und jeweils zumindest ein Schaltelement zum Wechseln von Zahnradpaaren aufweisen, die über zumindest einen Schaltaktuator betätigbar sind.
Es wird vorgeschlagen, daß zur Ermittlung zumindest eines Syn­ chronisierpunkts eines Schaltelements beim Abtrieb über ein Teilgetriebe zumindest ein Schaltelement des lastfreien Teilge­ triebes, über das eine Wirkverbindung zum belasteten Teilge­ triebe herstellbar und über das ein sich frei drehbares Bauteil beschleunigbar ist, mit dem Schaltaktuator in Richtung seiner Schließstellung verfahren wird, und dessen Stellung über zumin­ dest einen Sensor erfaßt und abhängig von einer über zumindest einen Sensor erfaßten Winkelgeschwindigkeitsänderung im lastfreien Teilgetriebe mit einer Steuervorrichtung auf den Synchronisierpunkt des Schaltelements geschlossen wird. Eine Winkelgeschwindigkeitsänderung kann besonders exakt bereits bei einer kleinen Kraft des Schaltaktuators auf das Schaltelement erfaßt werden. Der Synchronisierpunkt kann dadurch mit beson­ ders geringem Verschleiß bei und besonders vorteilhaft vor ei­ nem Vorwählvorgang flexibel für ein oder mehrere Schaltelemente nacheinander ermittelt werden. Bei einem anschließenden Schalt­ vorgang bzw. Vorwählvorgang ist der entsprechende Synchroni­ sierpunkt bekannt. Der Schaltvorgang bzw. Vorwählvorgang kann dadurch besonders schnell, exakt und mit geringem Verschleiß durchgeführt werden. Eine Beeinflussung des Schaltvorgangs bzw. des Vorwählvorgang durch eine Synchronisierpunktermittlung kann vermieden werden.
Die Winkelgeschwindigkeitsänderung kann an verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen erfaßt werden, beispielsweise kann die Winkelgeschwindigkeitsänderung eines oder einzelner Zahnräder und/oder vorteilhaft einer Welle des jeweiligen lastfreien Teilgetriebes erfaßt werden, wodurch mit einem Sensor oder mit wenigen Sensoren auf die Winkelgeschwin­ digkeit von mehreren Zahnrädern geschlossen werden kann. Die Teilgetriebe können jeweils Vorgelegewellen aufweisen, an de­ nen eine Winkelgeschwindigkeitsänderung erfaßt werden kann, oder Abtriebswellen, beispielsweise bei einem Zahnräderwech­ selgetriebe mit zwei Teilgetrieben für einen Frontantrieb.
Bei einem Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben wer­ den in der Regel die Winkelgeschwindigkeiten der Wellen der Teilgetriebe, d. h. der Vorgelegewellen oder Abtriebswellen, sowie die Stellungen der Schaltaktuatoren zur Steuerung der Schaltvorgänge erfaßt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können dadurch besonders vorteilhaft vorhandene Bauteile, wie insbesondere Sensoren zur Erfassung der Winkelgeschwindigkei­ ten, Sensoren zur Erfassung der Stellungen der Schaltaktuato­ ren und/oder Steuergeräte genutzt werden. Zusätzliche Bautei­ le, Bauraum, Montageaufwand und Kosten können eingespart wer­ den.
Zur Erfassung des Synchronisierpunkts kann das Schaltelement kontinuierlich oder vorteilhaft schrittweise verfahren werden, wodurch mit kostengünstigen Sensoren und Steuergeräten ein ausreichend exakter Wert erfaßt werden kann. Um zu vermeiden, daß der Wert nach dem Betrieb des Zahnräderwechselgetriebes verloren geht, wird dieser vorteilhaft in einem reversiblen Festwertspeicher abgelegt, beispielsweise im Steuergerät. Der abgelegte Wert kann für die ersten Schaltvorgänge und als Aus­ gangswert für neue Ermittlungen genutzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vor­ geschlagen, daß der bzw. die Synchronisierpunkte abhängig von Betriebsparametern unterschiedlich häufig erfaßt werden. Die Synchronisierpunkte können sich mit den Betriebsparametern verändern, wie beispielsweise mit der Temperatur, der Be­ triebszeit usw. Es kann dadurch von Vorteil sein, insbesondere nach einer Inbetriebnahme, bei zunehmender Betriebstemperatur die Synchronisierpunkte häufiger zu ermitteln als zu einem Zeitpunkt, bei dem sich bereits eine weitgehend konstante Be­ triebstemperatur eingestellt hat.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche ent­ halten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zahnräderwechselge­ triebes mit zwei Teilgetrieben,
Fig. 2 ein Zahnräderwechselgetriebe nach Fig. 1 während des Betriebs und
Fig. 3 einen Verfahrensablauf zur Ermittlung eines Synchroni­ sierpunkts eines Schaltelements.
Fig. 1 zeigt ein Zahnräderwechselgetriebe, bei dem eine Ein­ gangswelle 27 mit einer Ausgangswelle 28 durch ein erstes Teilgetriebe 17 und ein zweites Teilgetriebe 18 verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind. Die Teilgetriebe 17, 18 besitzen je eine reibschlüssige Last­ schaltkupplung 19, 20 und je eine Zwischenwelle 29, 30. Die Zwischenwellen 29, 30 sind zueinander konzentrisch und zur Eingangswelle 27 koaxial angeordnet und können jeweils über die Lastschaltkupplung 19, 20 mit der Eingangswelle 27 wir­ kungsmäßig verbunden werden.
Die Zwischenwelle 30 des ersten Teilgetriebes 17 ist einer­ seits mit der Ausgangswelle 28 durch eine ein- und ausrückbare Zahnradkupplung 12 zur Bildung eines direkten fünften Getrie­ begangs V und andererseits durch die Zahnradkupplung 11 über eine erste Getriebekonstante C1 mit einer zur Ausgangswelle 28 parallelen, als Hohlwelle ausgeführten Vorgelegewelle 25 wir­ kungsmäßig verbindbar.
Die Vorgelegewelle 25 des ersten Teilgetriebes 17 ist durch Zahnradpaare ZI und ZIV zur Bildung des niedrigsten und des zweithöchsten Getriebegangs I, IV mit der Ausgangswelle 28 verbunden. Das Zahnradpaar ZI besitzt ein mit der Vorgelege­ welle 25 drehfest verbundenes Festrad 31, das mit einem Losrad 32 kämmt. Das Losrad 32 ist konzentrisch und drehbar auf der Ausgangswelle 28 angeordnet und mit der Ausgangswelle 28 durch die ein- und ausrückbare Zahnradkupplung 12 kuppelbar. Das Zahnradpaar ZIV besitzt ein Festrad 33, das auf der Ausgangs­ welle 28 konzentrisch und drehfest angeordnet ist und ein Losrad 34, das konzentrisch und drehbar auf der Vorgelegewelle 25 angeordnet ist. Das Losrad 34 ist über eine ein- und aus­ rückbare Zahnradkupplung 13 mit der Vorgelegewelle 25 kuppel­ bar. Über die Zahnradkupplung 13 kann ferner die Vorgelegewel­ le 25 des ersten Teilgetriebes 17 mit einer Vorgelegewelle 26 des zweiten Teilgetriebes 18 gekuppelt werden.
Die zweite als Hohlwelle ausgebildete Zwischenwelle 29 des zweiten Teilgetriebes 18 ist über eine zweite Getriebekonstan­ te C2 mit der Vorgelegewelle 26 verbunden, die die Vorgelege­ welle 25 des ersten Teilgetriebes 17 mit Spiel durchsetzt. Die dem zweiten Teilgetriebe 18 angehörige Vorgelegewelle 26 ist über Zahnradpaare ZIII, ZIV, ZVI, ZII und ZR mit der Ausgangs­ welle 28 verbunden. Die Zahnradpaare ZIII, ZIV und ZVI für die Getriebegänge III, IV und VI besitzen jeweils ein auf der Vor­ gelegewelle 26 konzentrisch und drehbar angeordnetes Losrad 37, 38, 39, die über Zahnradkupplungen 14, 15 mit der Vorgele­ gewelle 26 kuppelbar sind und mit auf der Ausgangswelle 28 an­ geordneten Festrädern 40, 41, 42 kämmen. Die Zahnradpaare ZII und ZR für die Getriebegänge II und R besitzen jeweils auf der Vorgelegewelle 26 koaxial und drehfest angeordnete Festräder 43, 44. Das Festrad 43 des Zahnradpaars ZII kämmt mit einem auf der Ausgangswelle 28 konzentrisch und drehbar angeordneten Losrad 45. Das Festrad 44 des Zahnradpaars ZR ist über ein nicht näher dargestelltes Zahnrad zur Drehsinnumkehr mit einem auf der Ausgangswelle 28 konzentrisch und drehbar angeordneten Losrad 46 verbunden. Die Losräder 45, 46 sind über eine Zahn­ radkupplung 16 mit der Ausgangswelle 28 kuppelbar.
Über ein Steuergerät 24 werden über zwei Signalleitungen 47, 48 zwei Kupplungsaktuatoren 49, 50 der Lastschaltkupplungen 19, 20, über eine Signalleitung 51 ein Schaltaktuator 21 und über eine Signalleitung 52 ein Wählaktuator 53 gesteuert. Über den Wählaktuator 53 kann durch Drehen einer Welle 55, über ein Schaltmodul 54 und über schematisch dargestellte mechanische Verbindungen eine über den Schaltaktuator 21 zu schaltende Zahnradkupplung 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ausgewählt werden. Der Schaltaktuator 21 verschiebt beim Schalten einer Zahnrad­ kupplung 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 die Welle 55 in axialer Richtung.
Für die Schaltvorgänge werden ferner vom Steuergerät 24 über Signalleitungen 35, 36, 62 und über Sensoren 22, 23, 56 Win­ kelgeschwindigkeiten der Eingangswelle 27 und der Vorgelege­ wellen 25, 26 erfaßt. Ferner werden für die Schaltvorgänge vom Steuergerät 24 über einen nicht näher dargestellten, im Schaltaktuator 21 integrierten Sensor, die Stellung des Schaltaktuators 21 und dadurch die Stellungen der entsprechend betätigten Zahnradkupplung 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 erfaßt.
Fig. 2 zeigt das Zahnräderwechselgetriebe im Betrieb bei ge­ schlossener Lastschaltkupplung 20 und bei geschalteter Zahn­ radkupplung 14. Im geschalteten Getriebegang IV verläuft ein Kraftfluß von der Eingangswelle 27 über die Lastschaltkupplung 20, die Zwischenwelle 29, die Getriebekonstante C2, die Vorge­ legewelle 26, die Zahnradkupplung 14 und das Zahnradpaar ZIV zur Ausgangswelle 28. Der Kraftfluß wird über das zweite Teil­ getriebe 18 geleitet, während das erste Teilgetriebe 17 bei geöffneter Lastschaltkupplung 19 lastfrei ist.
Erfindungsgemäß wird zur Ermittlung eines Synchronisierpunkts der Zahnradkupplung 10, diese mit dem Schaltaktuator 21 in ih­ re Schließstellung verfahren, und zwar gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ablauf. In einem ersten Verfahrensschritt 57 wird überprüft, ob die Lastschaltkupplung 19 geöffnet ist. Wird festgestellt das die Lastschaltkupplung 19 schließt oder geschlossen ist, wird die Synchronisierpunktermittlung abge­ brochen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchgeführt. Wird festgestellt, daß die Lastschaltkupplung 19 geöffnet ist, wird in einem zweiten Verfahrensschritt 58 die Zahnradkupplung 10 mit geringer Geschwindigkeit um eine kleine Strecke in ihre Schließrichtung verfahren. In einem weiteren Verfahrensschritt 59 wird die durch den im Schaltaktuator 21 integrierten Sensor erfaßte Stellung der Zahnradkupplung 10 und die über den Sen­ sor 23 erfaßte Winkelgeschwindigkeit der Vorgelegewelle 25 in einem reversiblen Festwertspeicher im Steuergerät 24 abgespei­ chert. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt 60 vom Steuergerät 24 überprüft, ob sich die Winkelgeschwindigkeit der Vorgelegewelle 25 gegenüber einem vorhergehenden Wert ver­ ändert hat. Ist dies der Fall, wird die gespeicherte Stellung der Zahnradkupplung 10 in einem Verfahrensschritt 61 als Syn­ chronisierpunkt definiert und die Zahnradkupplung 10 in ihre Öffnungsstellung verfahren. Ist die Winkelgeschwindigkeit der Vorgelegewelle 25 unverändert, werden die Verfahrensschritte 57 bis 60 erneut durchgeführt, und zwar bis sich die Winkelge­ schwindigkeit der Vorgelegewelle 25 verändert.
Um mit der Zahnradkupplung 11 das lastfreie Teilgetriebe 17 mit dem belasteten Teilgetriebe 18 in Wirkbindung bringen zu können und einen Synchronisierpunkt der Zahnradkupplung 11 entsprechend erfassen zu können, wird die Zahnradkupplung 10 geschlossen, und zwar vorteilhaft nach der Ermittlung ihres Synchronisierpunkts. Eine auf den Synchronisierpunkt der Zahn­ radkupplung 11 hinweisende Winkelgeschwindigkeitsänderung wird über einen nicht näher dargestellten Sensor an der Zwischen­ welle 30 des ersten Teilgetriebes 17 erfaßt. Ferner können bei geöffneten Zahnradkupplungen 10, 11 nacheinander Synchroni­ sierpunkte der Zahnradkupplungen 12 und 13 entsprechend ermit­ telt werden. Synchronisierpunkte der Zahnradkupplungen 14, 15, 16 können entsprechend nacheinander ermittelt werden, wenn die Lastschaltkupplung 19 geschlossen, die Lastschaltkupplung 20 geöffnet und der Kraftfluß über das erste Teilgetriebe 17 ge­ leitet ist. Die auf die Synchronisierpunkte hinweisenden Win­ kelgeschwindigkeitsänderungen werden über den Sensor 22 er­ faßt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet und mit jeweils einer reib­ schlüssigen Lastschaltkupplung mit einer Eingangswelle wir­ kungsmäßig verbindbar sind und jeweils zumindest ein Schalte­ lement zum Wechseln von Zahnradpaaren aufweisen, die über zu­ mindest einen Schaltaktuator betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung zumindest eines Synchronisierpunkts eines Schaltelements (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) beim Abtrieb über ein Teilgetriebe (17, 18) zumindest ein Schaltelement (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) des lastfreien Teilgetriebes (17, 18), über das eine Wirkverbindung zum belasteten Teilgetriebe (17, 18) herstellbar und über das ein sich frei drehbares Bauteil be­ schleunigbar ist, mit dem Schaltaktuator (21) in Richtung sei­ ner Schließstellung verfahren wird, und dessen Stellung über zumindest einen Sensor erfaßt und abhängig von einer über zu­ mindest einen Sensor (22, 23) erfaßten Winkelgeschwindigkeit­ sänderung im lastfreien Teilgetriebe (17, 18) mit einer Steuer­ vorrichtung (24) auf den Synchronisierpunkt des Schaltelements (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeitsänderung einer Welle (25, 26) des lastfreien Teilgetriebes (17, 18) erfaßt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22, 23) zur Erfassung der Winkelgeschwindig­ keitsänderung zur Steuerung von Schaltvorgängen der Teilgetrie­ be (17, 18) genutzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zur Erfassung der Lage des Schaltelements (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) zur Steuerung von Schaltvorgängen der Teilgetriebe (17, 18) genutzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (24) zur Steuerung von Schaltvorgän­ gen der Teilgetriebe (17, 18) genutzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Synchronisierpunkts das Schaltelement (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) schrittweise verfahren wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erfaßte Wert für den Synchronisierpunkt in einem re­ versiblen Festwertspeicher abgespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisierpunkt abhängig von Betriebsparametern un­ terschiedlich häufig erfaßt wird.
DE19953937A 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe Withdrawn DE19953937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953937A DE19953937A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953937A DE19953937A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953937A1 true DE19953937A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953937A Withdrawn DE19953937A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953937A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098076A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Automatisiertes schaltgetriebe sowie verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung
EP1467127A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Getrag Ford Transmissions GmbH Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
CN101586642B (zh) * 2009-07-03 2011-01-26 西安建筑科技大学 一种双离合器自动变速器
WO2011124866A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-13 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede et dispositif de regulation de l'effort actionneur lors d'un changement de rapport de boite de vitesses manuelle pilotee
US8366585B2 (en) 2008-11-03 2013-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Synchronous state determination method for automatic dual clutch transmission
DE102004060595C5 (de) * 2004-12-09 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE10208204B4 (de) * 2001-02-28 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE10308517B4 (de) * 2003-02-26 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE102015214017A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands eines Synchronrings sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2018046827A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-15 Psa Automobiles Sa Procédé de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3055869A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3055867A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3055868A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3057331A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'apprentissage de positions de debut de crabotage d'actionneurs d'une boite de vitesses dct d'un vehicule
FR3057641A1 (fr) * 2016-10-17 2018-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'apprentissage de positions de synchronisation et de crabotage d'actionneurs d'une boite de vitesses dct d'un vehicule en deceleration
FR3059965A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3061531A1 (fr) * 2017-01-04 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination des points de synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
WO2019148995A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Transmission for vehicle
EP3770467A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zur kalibrierung mindestens einer schaltwalze sowie getriebesteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658663A (en) * 1984-03-30 1987-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Synchromesh transmission suited for use as automotive automatic transmission
GB2335010A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Hans Juergen Schmitz Gear synchronizing unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658663A (en) * 1984-03-30 1987-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Synchromesh transmission suited for use as automotive automatic transmission
GB2335010A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Hans Juergen Schmitz Gear synchronizing unit

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208204B4 (de) * 2001-02-28 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
FR2840044A1 (fr) * 2002-05-21 2003-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesses automatique ainsi que procede d'entrainement d'un dispositif de boite de vitesses
WO2003098076A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Automatisiertes schaltgetriebe sowie verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung
DE10308517B4 (de) * 2003-02-26 2015-02-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
EP1467127A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Getrag Ford Transmissions GmbH Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102004060595C5 (de) * 2004-12-09 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102008043385B4 (de) * 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronpunktermittlung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US8366585B2 (en) 2008-11-03 2013-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Synchronous state determination method for automatic dual clutch transmission
CN101586642B (zh) * 2009-07-03 2011-01-26 西安建筑科技大学 一种双离合器自动变速器
WO2011124866A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-13 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede et dispositif de regulation de l'effort actionneur lors d'un changement de rapport de boite de vitesses manuelle pilotee
FR2958709A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de regulation de l'effort actionneur lors d'un changement de rapport de boite de vitesses manuelle pilotee
DE102015214017A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands eines Synchronrings sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2018046827A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-15 Psa Automobiles Sa Procédé de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3055869A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3055867A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3055868A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
CN109690148B (zh) * 2016-09-09 2020-10-16 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于同步双离合器变速箱的位置的计算方法
CN109690148A (zh) * 2016-09-09 2019-04-26 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于同步双离合器变速箱的位置的计算方法
WO2018069589A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-19 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d'apprentissage de positions de début de crabotage d'actionneurs d'une boîte de vitesses dct d'un véhicule
CN109804185A (zh) * 2016-10-11 2019-05-24 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于学习车辆的变速器的致动器锁合起始位置的装置及方法
FR3057331A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'apprentissage de positions de debut de crabotage d'actionneurs d'une boite de vitesses dct d'un vehicule
CN109844377B (zh) * 2016-10-17 2020-10-23 标致雪铁龙汽车股份有限公司 学习减速车辆的变速器的致动器的同步和锁合位置的方法及装置
WO2018073502A1 (fr) * 2016-10-17 2018-04-26 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d'apprentissage de positions de synchronisation et de crabotage d'actionneurs d'une boîte de vitesses dct d'un véhicule en décélération
FR3057641A1 (fr) * 2016-10-17 2018-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'apprentissage de positions de synchronisation et de crabotage d'actionneurs d'une boite de vitesses dct d'un vehicule en deceleration
CN110073130A (zh) * 2016-12-13 2019-07-30 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于使双离合器变速箱同步的位置计算方法
WO2018109292A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-21 Psa Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
FR3059965A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
CN110073130B (zh) * 2016-12-13 2021-06-15 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于使双离合器变速箱同步的位置计算方法
FR3061531A1 (fr) * 2017-01-04 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination des points de synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
WO2019148995A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Transmission for vehicle
US11353069B2 (en) 2018-02-05 2022-06-07 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Transmission for a vehicle
EP3770467A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zur kalibrierung mindestens einer schaltwalze sowie getriebesteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE60313385T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19953937A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe
DE4031571C2 (de)
DE19939819C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Mehrwege-Zahnräder-Wechselgetriebes
DE10122084A1 (de) Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE19844783C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19923185A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP3259500B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE4017961A1 (de) Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
WO2012062533A1 (de) Handschaltsystem für ein gruppengetriebe
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007046737B4 (de) Mehrgruppengetriebe und zugehöriges Schaltverfahren
EP0905418B1 (de) Elektronische Steuerung und Verfahren zum Schalten eines halbautomatischen KFZ-Getriebes
EP1447597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung
DE10253616B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungsverfahren für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2196706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10048239A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
EP1256743B1 (de) Schaltgetriebe für ein Motorrad
DE102006002490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE10051354A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10224062C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal