DE10048239A1 - Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Info

Publication number
DE10048239A1
DE10048239A1 DE2000148239 DE10048239A DE10048239A1 DE 10048239 A1 DE10048239 A1 DE 10048239A1 DE 2000148239 DE2000148239 DE 2000148239 DE 10048239 A DE10048239 A DE 10048239A DE 10048239 A1 DE10048239 A1 DE 10048239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
load
switching
free
powershift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000148239
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Geiberger
Markus Heinzel
Andreas Kolb
Michael Salecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000148239 priority Critical patent/DE10048239A1/de
Publication of DE10048239A1 publication Critical patent/DE10048239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, die über zumindest eine erste und eine zweite, im Kraftfluß parallel zueinander angeordnete Lastschaltkupplung und über in Zahnradebenen angeordnete Zahnräder miteinander wirkungsmäßig verbindbar sind, wobei in einem Ausgangszustand eine der beiden Lastschaltkupplungen im Haftzustand oder bei geringem Schlupf ein Motormoment überträgt, die andere Lastschaltkupplung geöffnet und lastfrei ist, und die geöffnete lastfreie Lastschaltkupplung vor dem Auftreten einer Schaltanforderung betätigt wird. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß vor dem Auftreten der Schaltanforderung die lastfreie Lastschaltkupplung schlupffrei geschlossen und über zumindest ein offenes Schaltelement eine Neutralstellung der lastfreien Lastschaltkupplung sichergestellt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten eines Zahn­ räderwechselgetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 197 51 456 A1 ist ein gattungsbildendes Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahr­ zeugs bekannt. Das Doppelkupplungsgetriebe besitzt eine erste Lastschaltkupplung, die einer ersten Getriebewelle zugeordnet ist, und eine zweite Lastschaltkupplung, die einer zweiten Ge­ triebewelle zugeordnet ist. In einem Ausgangszustand ist die erste der beiden Lastschaltkupplungen geschlossen, und die zweite Lastschaltkupplung ist geöffnet.
Bereits vor dem Auftreten einer Schaltanforderung an das Dop­ pelkupplungsgetriebe wird ein der lastfreien Getriebewelle zu­ geordneter Getriebegang vorgewählt jedoch nicht eingelegt, und die zweite Lastschaltkupplung wird geregelt geschlossen, so daß die zweite Lastschaltkupplung in einem Schlupfbetrieb die zweite Getriebewelle auf einem vorbestimmten Drehzahlniveau hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsbilden­ des Verfahren weiterzuentwickeln. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, die über zu­ mindest eine erste und eine zweite, im Kraftfluß parallel zu­ einander angeordnete Lastschaltkupplung und über in Zahnrade­ benen angeordnete Zahnräder miteinander wirkungsmäßig verbind­ bar sind, wobei in einem Ausgangszustand eine der beiden Last­ schaltkupplungen im Haftzustand oder bei geringem Schlupf ein Motormoment überträgt, und die andere Lastschaltkupplung ge­ öffnet und lastfrei ist, und die geöffnete und lastfreie Last­ schaltkupplung vor dem Auftreten einer Schaltanforderung betä­ tigt wird.
Es wird vorgeschlagen, daß vor dem Auftreten der Schaltanfor­ derung die lastfreie Lastschaltkupplung schlupffrei geschlos­ sen und über zumindest ein offenes Schaltelement eine Neutral­ stellung der lastfreien Lastschaltkupplung sichergestellt wird. Durch eine geschlossene lastfreie Lastschaltkupplung kann bei einer einfachen Steuerung und Regelung eine Diffe­ renzdrehzahl an einem zu schaltenden Schaltelement bzw. an zu kuppelten Bauteilen reduziert und es kann eine kurze Schalt­ zeit erreicht werden. Schlupf über eine längere, nicht genau vorbestimmbare Zeitspanne an der lastfreien Lastschaltkupplung und dadurch bedingter Verschleiß und Energieverlust können vermieden werden. Das die Neutralstellung sicherstellende bzw. eine Motormomentübertragung vermeidende Schaltelement kann von einem zusätzlich dafür vorgesehenen Schaltelement oder vor­ teilhaft von einem bereits vorhandenen, einem Getriebegang zu­ geordneten Schaltelement gebildet sein.
Um bei einer Lastschaltung eine vorteilhafte regelungstech­ nisch einfache Überschneidungssteuerung zwischen den Last­ schaltkupplungen zu erreichen, wird nach einer Schaltanforde­ rung die lastfreie Lastschaltkupplung zumindest teilweise ge­ öffnet. Die lastfreie Lastschaltkupplung kann dabei vollstän­ dig oder vorteilhaft nur teilweise geöffnet werden, wodurch ein Betätigungshub nach der Schaltanforderung und Schaltzeit eingespart werden können.
Ferner kann insbesondere Schaltzeit eingespart werden, indem die lastfreie Lastschaltkupplung nur soweit geöffnet wird, daß sich an einem zu schaltenden Schaltelement eine Drehzahl in einem Bereich von plus/minus 100 U/min um eine Synchrondreh­ zahl einstellt. Besonders vorteilhaft wird direkt auf die Syn­ chrondrehzahl eingeregelt, wodurch eine Synchronisierung am Schaltelement, ein dadurch bedingter Zeitaufwand und Ver­ schleiß vollständig vermieden werden können. Grundsätzlich ist auch denkbar, die lastfreie Lastschaltkupplung nach einer Schaltanforderung geschlossen zu halten und über ein gezieltes Öffnen der ersten Lastschaltkupplung und womöglich einer Brennkraftmaschinensteuerung und/oder -regelung eine Last­ schaltung zu realisieren.
Ferner kann bei einer Schaltabfolge durch eine gezielte Steue­ rung und/oder Regelung einer das Doppelkupplungsgetriebe an­ treibenden Brennkraftmaschine eine Reduzierung einer Diffe­ renzdrehzahl von zu kuppelnden Bauteilen erreicht werden. Die Schaltabfolge kann verkürzt und einzelne Schaltvorgänge können vollständig vermieden werden. Besonders vorteilhaft wird bei einer Rückschaltung die erste, unter Last stehende Lastschalt­ kupplung zumindest soweit geöffnet, daß ein Schlupf auftritt. Die Brennkraftmaschine kann anschließend auf eine Drehzahl ge­ bracht werden, die in einem Bereich von plus/minus 100 U/min um eine Synchrondrehzahl eines Zielgangs liegt. Wird die Syn­ chrondrehzahl vorteilhaft exakt oder möglichst genau eingere­ gelt, kann zumindest ein Schaltelement ohne Synchronisiervor­ richtung ausgeführt werden, wodurch Bauteile, Bauraum, Ge­ wicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
Wird die lastfreie Lastschaltkupplung vor einer Schaltanforde­ rung mit einer Anpreßkraft geschlossen, die maximal 10% über einer einer Schlupfgrenze zugeordneten Anpreßkraft liegt, kann diese nach der Schaltanforderung in einer besonders kurzen Zeit in eine gewünschte Öffnungsstellung gebracht werden. Nach der Schaltanforderung kann Betätigungshub der Lastschaltkupp­ lung und dadurch Zeit eingespart werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß zumindest ein zu schaltendes Schaltelement betätigt wird während an der lastfreien Lastschaltkupplung ein Schlupf auftritt und/oder betätigt wird während einer Stellbewegung in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung der lastfreien Lastschaltkupplung. Durch zeitlich überschneidende Vorgänge kann Schaltzeit eingespart werden. Die Stellbewegung der lastfreien Lastschaltkupplung kann beim Öffnungsvorgang und/oder beim Schließvorgang während der Betätigung eines oder mehrerer zu schaltender Schaltelemente auch zumindest kurzzei­ tig unterbrochen werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß von einer Steuereinheit eine Schaltabfolge abhängig von zumindest einem Betriebsparameter ausgewählt wird, und zwar beispielsweise abhängig von einem vorliegenden Drehmoment-, Drehzahl-, Fahrtgeschwindigkeits-, Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitswert und/oder abhängig von einem gewählten/geschalteten Getriebegang, einem gewählten Fahrprogramm und/oder einer vorliegenden Fahrertypklassifizie­ rung usw. Abhängig von einem Fahrerwunsch kann entweder eine besonders komfortable Schaltabfolge oder eine besonders schnelle Schaltabfolge realisiert werden. Der vorliegende Fah­ rerwunsch kann dabei besonders vorteilhaft an einer Gaspedal­ stellung und/oder an einem Gaspedalgradienten bzw. einer Gas­ pedalgeschwindigkeit oder Gaspedalbeschleunigung erfaßt wer­ den.
Neben den erfindungsgemäßen neuen Schaltabfolgen können auch konventionelle Schaltabfolgen in bestimmten Betriebssituatio­ nen von Vorteil sein und von der Steuereinheit gewählt werden. Wurde beispielsweise das Gaspedal in eine Kick-Down-Stellung gebracht und nach einem Rückschaltvorgang des Doppelkupplungs­ getriebes in der Kick-Down-Stellung gehalten, kann von einer anschließenden sequentiellen Hochschaltung ausgegangen werden, wobei vorteilhaft stets der nächst höhere Getriebegang bei of­ fener lastfreier Lastschaltkupplung vorgewählt werden kann, so daß anschließend nach der Schaltanforderung ausschließlich ei­ ne Überschneidungssteuerung zwischen den, zwei Lastschaltkupp­ lungen durchgeführt werden braucht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In den Zeichnungen ist ein Verfahrensbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche ent­ halten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe,
Fig. 2 qualitative Zeitabschnitte verschiedener Schaltabfol­ gen,
Fig. 3 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF3 aus Fig. 2,
Fig. 4 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF4 aus Fig. 2,
Fig. 5 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF5 aus Fig. 2,
Fig. 6 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF6 aus Fig. 2,
Fig. 7 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF7 aus Fig. 2,
Fig. 8 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF8 aus Fig. 2 und
Fig. 9 Schaltwege über der Zeit für eine Schaltabfolge SF9 aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer von einer Brennkraftmaschine 13 antreibbaren Eingangswelle 14 und einer Ausgangswelle 15. Auf der Eingangswelle 14 ist ein Festrad 18 angeordnet, das mit einem auf einer ersten Zwischenwelle 16 angeordneten Festrad 19 und mit einem auf einer zweiten Zwi­ schenwelle 17 angeordneten Festrad 20 kämmt.
Das Doppelkupplungsgetriebe besitzt zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordnete Lastschaltkupplungen LK1, LK2 bzw. Reibkupplungen. Über die erste Lastschaltkupplung LK1 ist die erste Zwischenwelle 16 mit einer zu ihr koaxial angeordneten ersten Vorgelegewelle 21 und über die zweite Lastschaltkupp­ lung LK2 ist die zweite Zwischenwelle 17 mit einer zu ihr koa­ xial angeordneten zweiten Vorgelegewelle 22 wirkungsmäßig kup­ pelbar. Die Vorgelegewellen 21, 22 sind über Zahnradpaare Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, Z6 mit der Ausgangswelle 15 kuppelbar und sind parallel zu dieser angeordnet. Neben dem dargestellten Doppel­ kupplungsgetriebe sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Doppelkupplungsgetriebe denkbar, beispielsweise Doppelkupplungsgetriebe mit koaxial zueinander angeordneten Zwischenwellen und Lastschaltkupplungen usw.
Das Zahnradpaar Z1 ist einem ersten Getriebegang I zugeordnet und besitzt ein Festrad 23 auf der Ausgangswelle 15, das mit einem auf der ersten Vorgelegewelle 21 angeordneten Losrad 24 kämmt. Das Losrad 24 ist über ein Schaltelement S1 mit der er­ sten Vorgelegewelle 21 drehfest kuppelbar. Das Zahnradpaar Z2 ist einem zweiten Getriebegang II zugeordnet und besitzt ein Festrad 25 auf der Ausgangswelle 15, das mit einem auf der zweiten Vorgelegewelle 22 angeordneten Losrad 26 kämmt. Das Losrad 26 ist über ein Schaltelement S2 mit der zweiten Vorge­ legewelle 22 drehfest kuppelbar. Das Zahnradpaar Z3 ist einem dritten Getriebegang III zugeordnet und besitzt ein Festrad 27 auf der Ausgangswelle 15, das mit einem auf der ersten Vorge­ legewelle 21 angeordneten Losrad 28 kämmt. Das Losrad 28 ist über ein Schaltelement S3 mit der ersten Vorgelegewelle 21 drehfest kuppelbar. Das Zahnradpaar Z4 ist einem vierten Ge­ triebegang IV zugeordnet und besitzt ein Festrad 29 auf der Ausgangswelle 15, das mit einem auf der zweiten Vorgelegewelle 22 angeordneten Losrad 30 kämmt. Das Losrad 30 ist über ein Schaltelement S4 mit der zweiten Vorgelegewelle 22 drehfest kuppelbar. Das Zahnradpaar Z5 ist einem fünften Getriebegang V zugeordnet und besitzt ein Festrad 31 auf der Ausgangswelle 15, das mit einem auf der ersten Vorgelegewelle 21 angeordne­ ten Losrad 32 kämmt. Däs Losrad 32 ist über ein Schaltelement S5 mit der ersten Vorgelegewelle 21 drehfest kuppelbar. Das Zahnradpaar Z6 ist einem sechsten Getriebegang VI zugeordnet und besitzt ein Festrad 33 auf der Ausgangswelle 15, das mit einem auf der zweiten Vorgelegewelle 22 angeordneten Losrad 34 kämmt. Das Losrad 34 ist über ein Schaltelement S6 mit der zweiten Vorgelegewelle 22 drehfest kuppelbar. Die Schaltele­ mente S1, S2, S3, S4, S5, S6 werden von einer Steuereinheit 12 gesteuert.
Abhängig von verschiedenen Betriebsparametern werden von der Steuereinheit 12 verschiedene Schaltabfolgen SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7; SFö, SF9 zum Schalten eines Getriebegangs I, II, III, IV, V oder VI gewählt, und zwar insbesondere ab­ hängig von einer Gaspedalstellung und einem Gaspedalgradienten sowie abhängig von erfaßten Drehmoment-, Drehzahl-, Fahrtge­ schwindigkeits-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten und abhängig von einem gewählten/geschalteten Getriebegang, einem gewählten Fahrprogramm und einer vorliegenden Fahrertypklassi­ fizierung. Die entsprechenden Werte werden durch eine nicht näher dargestellte Sensoreinheit erfaßt. Die verschiedenen auswählbaren Schaltabfolgen SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9 sind in Fig. 2 dargestellt. Schaltwege s über der Zeit t der einzelnen zu betätiyenden Elemente für die Schaltabfolgen SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9 sind in den Fig. 3 bis 9 dargestellt.
In einem Ausgangszustand überträgt eine der beiden Lastschalt­ kupplungen LK1 oder LK2 im Haftzustand oder bei geringem Schlupf ein Motormoment der Brennkraftmaschine 13. Die andere Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 ist geöffnet und lastfrei. In Fig. 2 ist in einer zweiten Spalte der Zustand der Lastschalt­ kupplung LK2 oder LK1 bei einer Schaltanforderung gekennzeich­ net, wobei unter "0" ein offener Zustand und unter "G" ein ge­ schlossener Zustand zu verstehen ist. Wird durch die Steuer­ einheit 12 abhängig von verschiedenen Betriebsparametern die erste Schaltabfolge SF1 gewählt, wird nach einer Schaltanfor­ derung 10 in einem ersten Zeitabschnitt t1SF1 zuerst das zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 geschal­ tet. Anschließend wird in einem zweiten Zeitabschnitt t2SF1 eine Überschneidungssteuerung von der unter Last stehenden Last­ schaltkupplung LK1 oder LK2 auf die lastfreie Lastschaltkupp­ lung LK2 oder LK1 durchgeführt.
Wird die zweite Schaltabfolge SF2 gewählt, wird bereits vor der Schaltanforderung 10 das voraussichtlich zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 geschaltet, so daß nach der Schaltanforderung 10 in einem Zeitabschnitt t1SF2 un­ mittelbar eine Überschneidungssteuerung zwischen den Last­ schaltkupplungen LK1, LK2 durchgeführt werden kann. Zeit zur Auswahl und Synchronisierung des entsprechenden Schaltelements S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 wird eingespart werden.
Wird die dritte Schaltabfolge SF3 gewählt (Fig. 2 und 3), wird erfindungsgemäß vor dem Auftreten der Schaltanforderung 10 die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 schlupffrei ge­ schlossen. Bei "G" ist ein geschlossen Zustand und bei "0" ist ein offener Zustand des jeweiligen Elements erreicht. Nach der Schaltanforderung 10 wird in einem ersten Zeitabschnitt t1SF3 die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 vollständig ge­ öffnet. Anschließend wird das zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 des Zielgangs in dem Zeitabschnitt t2SF3 geschaltet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplungsgetriebe ist jedem Getriebegang I, II, II, IV, V, VI jeweils nur ein Schal­ telement S1, S2, S3, S4, S5, S6 zugeordnet, über die jeweils bei geschlossener lastfreier Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 eine Neutralstellung sichergestellt und ein Blockieren des Doppelkupplungsgetriebes vermieden werden kann. Grundsätzlich sind jedoch auch Doppelkupplungsgetriebe denkbar, bei denen einem oder mehreren Getriebegängen mehrere Schaltelemente zu­ geordnet sind. Sind mehr als ein Schaltelement zu schalten, so können diese beispielsweise in dem in den Fig. 3 bis 9 ange­ deuteten Zeitabschnitt t* geschaltet werden.
Bei der Schaltabfolge SF3 wird in einem Zeitabschnitt t3SF3 eine Überschneidungssteuerung zwischen den Lastschaltkupplungen LY1, LK2 durchgeführt. Die im Ausgartgszustand unter Last ste­ hende geschlossene Lastschaltkupplung LK1 oder LK2 wird geöff­ net und die im Ausgangszustand lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 wird geschlossen. Im Zeitabschnitt t4SF3 wird das Schaltelement S1, S2, S3, S4, S5 oder S6 des in der Ausgangs­ stellung gewählten Getriebegangs I, II, III, IV, V, VI geöff­ net und anschließend wird in einem Zeitabschnitt t5SF3 die im Ausgangszustand unter Last stehende Lastschaltkupplung LK1 oder LK2 wieder geschlossen. Die Zeitabschnitte t4 und t5 lau­ fen bei den Schaltabfolgen SF4, SF5, SF7, SF8 und SF9 entspre­ chend ab. Gegenüber der Schaltabfolge SF1 kann bei der Schaltabfolge SF3 das zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 aufgrund geringerer Differenzdrehzahl schneller geschaltet bzw. können miteinander zu kuppelnde Bauteile in kürzerer Zeit auf dieselbe Drehzahl synchronisiert werden, so daß insgesamt die Schaltabfolge SF3 kürzer ist als die Schaltabfolge SF1.
Bei der Schaltabfolge SF4 (Fig. 2 und Fig. 4) wird wie bei der Schaltabfolge SF3 vor einer Schaltanforderung 10 die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 geschlossen. Die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 wird jedoch nach der Schaltan­ forderung 10 nur teilweise geöffnet, und zwar nur soweit, daß an ihr ein ausreichender Schlupf auftritt, um in einem Zeitab­ schnitt t2SF4 das zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 mit geringem Synchronisationsaufwand schließen zu kön­ nen. In einem im Vergleich zur Schaltabfolge SF3 kurzen Zeit­ abschnitt t3SF4 kann eine Überschneidungssteuerung zwischen den Lastschaltkupplungen LK1 und LK2 durchgeführt werden. Insge­ samt können bei der Schaltabfolge SF4 im Vergleich zur Schaltabfolge SF3 ein kürzerer Zeitabschnitt t1SF4 aufgrund ei­ nes kürzeren Öffnungshubs, ein kürzerer Zeitabschnitt t2SF4 auf­ grund eines geringen Synchronisationsaufwands und ein kürzerer Zeitabschnitt t3SF4 aufgrund eines geringeren Schließhubs und einer geringeren Differenzdrehzahl zwischen den Lastschalt­ kupplungen LK1, LK2 erreicht werden.
Wird die Schaltabfolge SF5 durch die Steuereinheit 12 gewählt, wird die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 vor einer Schaltanforderung 10 nur mit einer Anpreßkraft knapp oberhalb einer einer Schlupfgrenze 11 zugeordneten Anpreßkraft ge­ schlossen (Fig. 2 und Fig. 5). Ein Öffnungsvorgang der lastfreien Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 kann dadurch im Vergleich zur Schaltabfolge SF4 nach der Schaltanforderung 10 kürzer ausgeführt werden. In den Zeitabschnitten t2SF5, t3SF5, t4SF5 und tSF5 werden entsprechende Abfolgen wie bei der Schaltabfolge SF4 durchgeführt.
Bei der Schaltabfolge SF6 wird die lastfreie Lastschaltkupp­ lung LK2 oder LK1 erst nach einer Schaltanforderung 10 in ei­ nem Zeitabschnitt tiSre und t2SF6 teilweise geschlossen (Fig. 2 und Fig. 6). Noch während des Schließvorgangs der lastfreien Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 wird ein Schließvorgang des zu schaltenden Schaltelements S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 zu Be­ ginn des Zeitabschnitt t2SF6 begonnen, wobei der Stellvorgang in Schließrichtung der lastfreien Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 unterbrochen wird bevor das zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 am Ende des Zeitabschnitts t2SF6 ge­ schlossen ist. Im Vergleich zu den vorhergehend beschriebenen Schaltabfolgen SF1, SF2, SF3, SF4 und SF5 kann bei der Schaltabfolge SF6 eine zeitlich kürzere Überschneidungssteue­ rung zwischen den Lastschaltkupplungen LK1 und LK2 in einem Zeitabschnitt t3SF6 erreicht werden. Die im Ausgangszustand un­ ter Last stehende Lastschaltkupplung LK1 oder LK2 wird nach der Überschneidungssteuerung bis zur nächsten Schaltanforde­ rung 10 in ihrer Öffnungsstellung gehalten.
Bei der Schaltabfolge SF7 wird die lastfreie Lastschaltkupp­ lung LK2 oder LK1 vor einer Schaltanforderung 10 geschlossen und nach der Schaltanforderung 10 in einem Zeitabschnitt tosen vollständig geöffnet (Fig. 2 und Fig. 7). An den Zeitabschnitt t0SF7 schließt sich eine dem Schaltablauf SF6 entsprechende Ab­ folge an.
Wird von der Steuereinheit 12 die Schaltabfolge SF8 gewählt, wird vor einer Schaltanforderung 10 die lastfreie Lastschalt­ kupplung LK2 oder LK1 geschlossen (Fig. 2 und Fig. 8). In ei­ nem ersten und zweiten Zeitabschnitt t1SF8, t2SF8 nach der Schaltanforderung 10 wird die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 teilweise geöffnet, und zwar entsprechend der Schaltabfolge SF4. Noch während des Öffnungsvorgangs der lastfreien Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 wird der Schließ­ vorgang des zu schaltenden Schaltelements S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 zu Beginn des Zeitabschnitts t2SF8 begonnen, wobei der Stellvorgang in Öffnungsrichtung der lastfreien Lastschalt­ kupplung LK2 oder LK1 unterbrochen wird bevor das zu schalten­ de Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 am Ende des Zeit­ abschnitts t2SF8 geschlossen ist. Anschließend wird in einem Zeitabschnitt t3SF8 eine Überschneidungssteuerung der beiden Lastschaltkupplungen LK1 und LK2 durchgeführt.
Bei der Schaltabfolge SF9 wird wie bei der Schaltabfolge SF5 die lastfreie Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 vor einer Schaltanforderung 10 nur mit einer Anpreßkraft knapp oberhalb einer einer Schlupfgrenze 11 zugeordneten Anpreßkraft ge­ schlossen (Fig. 2 und Fig. 9). Ein Öffnungsvorgang der lastfreien Lastschaltkupplung LK2 oder LK1 nach der Schaltan­ forderung 10 kann dadurch im Vergleich zur Schaltabfolge SF8 kürzer ausgeführt werden. In den Zeitabschnitten t2SF9, t3SF9 t4SF9 und t5SF9 werden entsprechende Abfolgen wie bei der Schaltabfolge SF8 durchgeführt.
Mit der Steuereinheit 12 können ferner durch eine gezielte Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 13 Diffe­ renzdrehzahlen von zu kuppelnden Bauteilen reduziert und ein­ zelne Schaltabfolgen SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9 verkürzt werden. Insbesondere bei einer Rückschaltung kann die unter Last stehende Lastschaltkupplung LK1 oder LK2 durch die Steuereinheit 12 soweit geöffnet werden, daß an ihr ein Schlupf auftritt. Anschließend wird die Brennkraftmaschine 13 auf eine Drehzahl gebracht, die in einem Bereich von plus/minus 100 U/min um eine Synchrondrehzahl eines Zielgangs liegt, wodurch das zu schaltende Schaltelement S2, S1, S3, S4, S5 oder S6 in einem besonders kurzen Zeitabschnitt geschaltet werden kann.

Claims (14)

1. Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes, ins­ besondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, die über zumindest eine erste und eine zweite, im Kraftfluß parallel zueinander angeordnete Last­ schaltkupplung und über in Zahnradebenen angeordnete Zahnräder miteinander wirkungsmäßig verbindbar sind, wobei in einem Aus­ gangszustand eine der beiden Lastschaltkupplungen im Haftzu­ stand oder bei geringem Schlupf ein Motormoment überträgt, die andere Lastschaltkupplung geöffnet und lastfrei ist, und die geöffnete lastfreie Lastschaltkupplung vor dem Auftreten einer Schaltanforderung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftreten der Schaltanforderung (10) die lastfreie Lastschaltkupplung (LK2, LK1) schlupffrei geschlossen und über zumindest ein offenes Schaltelement (S2, S1, S3, S4, S5, S6) eine Neutralstellung der lastfreien Lastschaltkupplung (LK2, LK1) sichergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Schaltanforderung (10) die lastfreie Last­ schaltkupplung (LK2, LK1) zumindest teilweise geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schaltanforderung (10) die lastfreie Lastschalt­ kupplung (LK2, LK1) nur teilweise geöffnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lastfreie Lastschaltkupplung (LK2, LK1) soweit geöff­ net wird, daß sich an einem zu schaltenden Schaltelement (S2, S1, S3, S4, S5, S6) eine Drehzahl in einem Bereich von plus/minus 100 U/min um eine Synchrondrehzahl einstellt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lastfreie Lastschaltkupplung (LK2, LK1) vor der Schaltanforderung (10) mit einer Anpreßkraft geschlossen wird, die maximal 10% über einer einer Schlupfgrenze (11) zugeordne­ ten Anpreßkraft liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zu schaltendes Schaltelement (S2, S1, S3, S4, S5, S6) betätigt wird während an der lastfreien Last­ schaltkupplung (LK2, LK1) ein Schlupf auftritt.
7. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zu schaltendes Schaltelement (S2, S1, S3, S4, S5, S6) während einer Stellbewegung der lastfreien Last­ schaltkupplung (LK2, LK1) betätigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zu schaltendes Schaltelement (S2, S1, S3, S4, S5, S6) bei einem Schließvorgang der lastfreien Last­ schaltkupplung (LK2, LK1) betätigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zu schaltendes Schaltelement (S2, S1, S3, S4, S5, S6) bei einem Öffnungsvorgang der lastfreien Last­ schaltkupplung (LK2, LK1) betätigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Steuereinheit (12) eine Schaltabfolge (SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9) abhängig von zumindest ei­ nem Betriebsparameter ausgewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltabfolge (SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9) abhängig von einer Gaspedalstellung und/oder eines Gaspedalgradienten ausgewählt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer Schaltabfolge (SF1, SF2, SF3, SF4, SF5, SF6, SF7, SF8, SF9) eine Steuerung und/oder Regelung ei­ ner das Doppelkupplungsgetriebe antreibenden Brennkraftmaschi­ ne (13) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rückschaltung die unter Last stehende Last­ schaltkupplung (LK1, LK2) zumindest soweit geöffnet wird, daß ein Schlupf auftritt, und die Brennkraftmaschine (13) auf eine Drehzahl gebracht wird, die in einem Bereich von plus/minus 100 U/min um eine Synchrondrehzahl eines Zielgangs liegt.
14. Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schaltelement ohne Synchronisiervorrichtung ausgeführt ist.
DE2000148239 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes Withdrawn DE10048239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148239 DE10048239A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148239 DE10048239A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048239A1 true DE10048239A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7658057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148239 Withdrawn DE10048239A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048239A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074906A3 (de) * 2002-03-07 2003-12-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und schaltstrategie für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe, eines fahrzeuges
EP1467127A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Getrag Ford Transmissions GmbH Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
EP1467128A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Nissan Motor Company, Limited Mehrstufiges Automatikgetriebe
DE102006005858A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US7455619B2 (en) * 2006-05-10 2008-11-25 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for avoiding tip-in noise in a powershift transmission
EP2107270A3 (de) * 2008-03-31 2009-12-02 Magna Powertrain USA, Inc. Elektrisches Kupplungsgetriebe mit zwei Antriebswellen
US8240226B2 (en) 2008-03-13 2012-08-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Speed-varying device and wind turbine generator system
CN102878282A (zh) * 2011-07-13 2013-01-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于自适应变速器离合器转矩控制的系统和方法
CN104048000A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 十一速双离合器变速器
EP2910821A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Transmisiones y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
CN105156603A (zh) * 2015-05-29 2015-12-16 烟台市东汽农业装备有限公司 一种对分式双离合拖拉机传动箱

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074906A3 (de) * 2002-03-07 2003-12-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe und schaltstrategie für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe, eines fahrzeuges
FR2840661A1 (fr) * 2002-03-07 2003-12-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Boite de vitesse et strategie de changement de vitesses pour une boite de vitesses, en particulier pour une boite de vitesses a embrayage double d'un vehicule
EP1467127A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Getrag Ford Transmissions GmbH Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
EP1467128A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Nissan Motor Company, Limited Mehrstufiges Automatikgetriebe
US7025707B2 (en) 2003-04-09 2006-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. Multistage automatic transmission
DE102006005858A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006005858B4 (de) * 2006-02-09 2017-08-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007022456B4 (de) * 2006-05-10 2015-07-23 Ford Global Technologies, Llc Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
US7455619B2 (en) * 2006-05-10 2008-11-25 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for avoiding tip-in noise in a powershift transmission
US8240226B2 (en) 2008-03-13 2012-08-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Speed-varying device and wind turbine generator system
US8151662B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Powertrain Usa, Inc. Electric dual input clutch transmission
EP2107270A3 (de) * 2008-03-31 2009-12-02 Magna Powertrain USA, Inc. Elektrisches Kupplungsgetriebe mit zwei Antriebswellen
CN102878282A (zh) * 2011-07-13 2013-01-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于自适应变速器离合器转矩控制的系统和方法
CN102878282B (zh) * 2011-07-13 2016-07-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于自适应变速器离合器转矩控制的系统和方法
CN104048000A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 十一速双离合器变速器
CN104048000B (zh) * 2013-03-15 2017-05-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 十一速双离合器变速器
EP2910821A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Transmisiones y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
US9638319B2 (en) 2014-02-20 2017-05-02 Transmisiones Y Equipos Mecanicos, S.A. De C.V. Method for controlling a dual clutch transmission of a vehicle
CN105156603A (zh) * 2015-05-29 2015-12-16 烟台市东汽农业装备有限公司 一种对分式双离合拖拉机传动箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE60313385T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
EP1716349B1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
EP1507092B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19950679A1 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
EP1438525B1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
WO2003074907A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE19953937A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zahnräderwechselgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Teilgetriebe
DE10048239A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10308518A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1447597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung
DE19952535A1 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19726567B4 (de) Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
DE19627895C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE10030425B4 (de) Steuergerät für ein synchronisiertes Automatikgetriebe
EP1485269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und ein verfahren zum durchführen einer hochschaltung von einem anfangsgang in einen zielgang bei dem doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE3606460C2 (de) Lastschaltgetriebe
WO2003085287A2 (de) Lastschaltgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
EP3384184B1 (de) Verfahren zum schalten eines motorradgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal