DE19953840C2 - Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag - Google Patents

Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag

Info

Publication number
DE19953840C2
DE19953840C2 DE1999153840 DE19953840A DE19953840C2 DE 19953840 C2 DE19953840 C2 DE 19953840C2 DE 1999153840 DE1999153840 DE 1999153840 DE 19953840 A DE19953840 A DE 19953840A DE 19953840 C2 DE19953840 C2 DE 19953840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
trim part
motor vehicle
predetermined breaking
breaking line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999153840
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953840A1 (de
Inventor
Anton Huber
Heinz Hinterseer
Peter Auinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kiefel GmbH
Original Assignee
Paul Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kiefel GmbH filed Critical Paul Kiefel GmbH
Priority to DE1999153840 priority Critical patent/DE19953840C2/de
Publication of DE19953840A1 publication Critical patent/DE19953840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953840C2 publication Critical patent/DE19953840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0094Geometrical properties
    • B29K2995/0097Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag, welches nach der Powder-Slush-Technologie hergestellt wird.
Aus "Das Herstellen nahtloser Formteile aus Kunststoffen durch Rotationsschmelzen", Karl Kröbl, VDI-Z 113(1971) Nr. 11 - August, S. 877, Sp. 1, Abs. 1 ist die Her­ stellung von Formteilen nach der sogenannten Powder-Slush- Technologie bekannt, bei der Kunststoffteilchen in eine be­ heizte Form eingebracht und bei einer Rotation der Form in den geschmolzenen Zustand überführt und an der Wand ver­ teilt werden, so daß sich nach dem Abkühlen ein geschlosse­ ner Hohlkörper ergibt.
Aus der DE 40 29 254 C2 ist es bekannt, dieses Verfahren nach Entfernen von Teilen des Hohlkörpers mit anderen Kunststoffmaterialien zu wiederholen, um Hohlkörper ver­ schiedener farblicher Zusammensetzungen zu schaffen.
Aus der DE 933 019 C ist es bekannt, auf eine heiße Oberflä­ che eines Gegenstandes Kunststoff aufzubringen, der durch die Wärme des Gegenstandes schmilzt und so eine innige Ver­ bindung mit diesem eingeht. Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Schutzüberzügen aus thermoplastischen Kunststoffen durch Eintauchen der erwärmten Gegenstände in Kunststoffpulver, das im Wirbelschichtverfahren in einem Schwebezustand gehalten ist.
Aus der DE 31 01 653 A1 ist es zur Herstellung eines Segel­ brettes bekannt, Funktionskörper, die mit der Außenhaut ver­ bunden werden sollen, in die rotierbare Form einzubringen und dann mit dem Kunststoffmaterial, das zur Bildung der Außenhaut in die Form eingebracht ist, zu verschmelzen, wo­ bei die Funktionskörper aus dem gleichen Material wie die Außenhaut bestehen können.
Schließlich ist es aus der DE 197 32 767 C2 bei der Herstel­ lung von Kraftfahrzeugverkleidungsteilen bekannt die in Ver­ bindung mit der Verwendung eines Airbags notwendige Soll­ bruchlinie durch Anwendung eines Steges eine lokale Verrin­ gerung der Schichtdicke des Slush-Materials erzielt wird.
Bei der Herstellung von Formteilen nach der Powder-Slush- Technologie ist jedoch stets mit Abmessungs- bzw. Dickentole­ ranzen zu rechnen, so daß die mittels einer Formleiste er­ wirkte Verringerung der Materialstärke des Kraftfahrzeugver­ kleidungsteiles entweder zu gering oder zu groß ist. Bei zu ge­ ringer Restdicke ist entweder die Sollbruchlinie von außen her zu sehen oder sie führt zu einem unerwünschten Aufplatzen. Bei zu großer Restdicke besteht die Gefahr, daß der Airbag nicht aus diesem Verkleidungsteil heraustreten kann, weil die durch die Sollbruchlinie begrenzte Öffnung wegen der großen Restdicke nicht aufgebrochen werden kann.
Die genaue Einhaltung einer vorgesehenen Restdicke ist aus obengenannten Gründen wesentlich.
Da, wie bereits eingangs festgestellt, das Kraftfahrzeugverklei­ dungsteil verfahrensbedingt Toleranzen aufweist, kann es vor­ kommen, dass die Materialdicke des Kraftfahrzeugverklei­ dungsteiles im Bereich der Sollbruchlinie unter Umständen sogar unter das Maß der Restdicke absinken kann, was dazu führt, dass bei einem Aufblasen des Airbags das Kraftfahr­ zeugverkleidungsteil nicht an der Sollbruchlinie aufreißt, son­ dern sich in dem daneben liegenden, dünneren Bereich auf­ bläht oder dort unkontrolliert aufplatzt. Damit ist die ge­ wünschte Sicherheit des Aufreißens an der Sollbruchlinie nicht mehr gegeben.
Alle die bisher erläuterten Probleme könnten dadurch gelöst werden, dass man das Kraftfahrzeugverkleidungsteil von vorne herein mit einer wesentlich größeren Materialdicke ausstattet, was aber wegen des erhöhten Materialeinsatzes und der damit verbundenen Kosten nicht erwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugverkleidungsteilen bereitzustellen, bei dem mit geringem Aufwand die für die Verwendung des Kraftfahr­ zeugverkleidungsteiles notwendige Materialdicke vorhanden ist, ohne dass dicke, und damit schwere, Kraftfahrzeugver­ kleidungsteile hergestellt werden müssten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angege­ benen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst das Kraftfahrzeugverkleidungsteil hergestellt, danach eine Verdic­ kung im Bereich der Sollbruchlinie erzielt wird und daß dann die Sollbruchlinie in dem verdickten Bereich eingeschnitten oder eingeritzt wird.
Da die Sollbruchlinie in dem verdickten Bereich eingebracht wird, was dazu führt, dass zu beiden Seiten dieser Sollbruch­ linie bei dem fertigen Kraftfahrzeugverkleidungsteil eine grö­ ßere Dicke vorliegt, als dies der durchschnittlichen Dicke des Kraftfahrzeugverkleidungsteiles im übrigen Bereich entspricht, wird vermieden, dass die Sollbruchlinie von außen her zu se­ hen ist, weil sie in einem zu dünnen Bereich ausgeführt wor­ den ist oder es wird ein unerwünschtes Aufplatzen in der Nähe der Sollbruchlinie vermieden.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugverkleidungsteiles ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des heißen Kraftfahrzeugverkleidungsteiles Kunststoff aufgebracht und damit das Kraftfahrzeugverklei­ dungsteil gezielt verdickt wird, wobei der Kunststoff so ausge­ wählt wird, das er anschmilzt und eine innige Verbindung mit dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil eingeht. Bei diesem Verfah­ ren sind zwei Faktoren besonders wesentlich. Der erste Faktor ist darin zu sehen, dass der verwendete Kunststoff die Eigen­ schaft besitzt, mit dem Material, aus dem das Kraftfahrzeug­ verkleidungsteil besteht, zu verschmelzen, so dass praktisch ein Ablösen des zusätzlich aufgebrachten Materials nicht mög­ lich ist. Hierzu wird in erster Linie Kunststoff verwendet, der die gleiche Zusammensetzung wie derjenige Kunststoff besitzt, aus dem das Kraftfahrzeugverkleidungsteil besteht. Es ist aber auch möglich, ähnliche Kunststoffe zu verwenden, sofern sie nur die Eigenschaft haben, eine innige Verschmelzung mit dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil einzugehen. Der zweite Faktor besteht darin, dass das Kraftfahrzeugverkleidungsteil eine so hohe Temperatur aufweist, dass das Schmelzen des aufge­ brachten Kunststoffes eintreten kann.
Eine bevorzugte Art der Ausführung des Verfahrens besteht darin, dass der Kunststoff auf die Oberfläche des noch in der heißen Formvorrichtung befindlichen heißen Kraftfahrzeugver­ kleidungsteiles aufgebracht wird.
Um bei größeren Mengen an Kunststoffauftrag eine sichere Verbindung desselben mit dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, dass die Heizperi­ ode der Formvorrichtung mindestens um diejenige Zeitspanne verlängert wird, die für das Auftragen des Kunststoffs notwen­ dig ist. Gegebenenfalls kann auch noch eine gewisse Zeit nachgeheizt werden, um bei größeren Schichten ein sicheres Anschmelzen zu ermöglichen.
Es ist aber auch möglich, dass der Kunststoff auf die nach­ träglich wieder erhitzte Oberfläche des Kraftfahrzeugverklei­ dungsteiles aufgebracht wird. Eine solche Verfahrensweise kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn während der Herstellung des Kraftfahrzeugverkleidungsteiles noch nicht endgültig festliegt, welche Bereiche verdickt werden sollen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Kunststoff auf den vorgese­ henen Bereich des Kraftfahrzeugverkleidungsteiles aufzubrin­ gen. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, dass der Kunst­ stoff als Kunststoffpulver aufgestreut wird. Ebenso ist es mög­ lich, dass der Kunststoff als Kunststoffpulver aufgeblasen wird.
Eine besonders bevorzugte Art des Auftragens besteht darin, dass das Auftragen von Kunststoff auf das heiße Kraftfahr­ zeugverkleidungsteil als statisch aufgeladenes Kunststoffpul­ ver erfolgt. Durch die statische Aufladung des Kunststoffpul­ vers wird eine Kunststoffbeschichtung durchgeführt, bei der nicht nur ein gutes Anhaften des aufgebrachten Kunststoffpul­ vers gewährleistet ist, sondern der vorgesehene Bereich für die zusätzliche Auftragung kann bei einer solchen Pulverbe­ schichtung sehr exakt eingehalten werden.
Sowohl in denjenigen Fällen, in denen eine größere Menge Kunststoff auf das Kraftfahrzeugverkleidungsteil aufgebracht werden soll als auch insbesondere in demjenigen Falle, in wel­ chem der Kunststoff auf die nachträglich wiedererhitzte Ober­ fläche aufgebracht wird, ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff kurz vor dem Auftragen auf das heiße Kraftfahrzeugverklei­ dungsteil vorgewärmt wird, so dass der Temperaturunterschied zwischen dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil und dem Kunst­ stoff nicht mehr so groß ist, wodurch man unter Umständen ein Nachheizen vermeiden kann oder sogar das Anschmelzen erst ermöglicht, weil der erhitzte Kraftfahrzeugverkleidungsteil an dieser Stelle so dünn ist, dass die Eigenwärme des Kraft­ fahrzeugverkleidungsteiles nicht ausreicht, um den aufzubrin­ genden Kunststoff zum Anschmelzen zu bringen.
Das zur Erzeugung einer Verdickung vorgesehene Kunststoff­ pulver kann auch in Weiterbildung der Erfindung in Flüssig­ keiten gebunden sein. Hierdurch wird die Haftung auf dem noch heißen Material des Kraftfahrzeugverkleidungsteiles ver­ bessert.
Die Verdickung kann auch dadurch erzielt werden, dass eine flüssige Kunststoffmasse, z. B. Plastisole, durch Sprühen auf­ getragen wird.
Darüber hinaus kann es auch vorteilhaft sein, dass die Verdi­ ckung des Kraftfahrzeugverkleidungsteiles durch Auflegen eines vorgefertigten Zuschnittes aus gleichem Material wie das Kraftfahrzeugverkleidungsteil oder aus kompatiblem Material aufgebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen vergrößerten Ausschnitt eines Kraftfahr­ zeugverkleidungsteiles im Bereich einer Verdic­ kung und
Fig. 2: einen vergrößerten Bereich eines Kraftfahrzeug­ verkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie.
Kraftfahrzeugverkleidungsteile der hier erwähnten Art werden auch als Slush-Häute bezeichnet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auf einem in üblicher Weise hergestellten Kraftfahrzeugverkleidungsteil 1 bzw. einer Slush-Haut durch Auftragen von Kunststoff eine Verdickung 2 erzeugt, die entlang der gezackten Linie 3 mit dem Kraftfahr­ zeugverkleidungsteil 1 bzw. der Slush-Haut 1 verbunden ist.
Diese Verbindung wird dadurch hergestellt, dass unmittelbar auf die sehr heiße Slush-Haut Kunststoff der gleichen oder ähnlicher Art aufgetragen wird, wodurch der Kunststoff ent­ lang der gezackten Linie 3 mit dem Kraftfahrzeugverklei­ dungsteil bzw. der Slush-Haut eine innige Verbindung durch Anschmelzen eingeht. Die Slush-Haut und die die Slush-Haut stützende Formvorrichtung 4 haben einen so hohen Wärmein­ halt, dass der aufgetragene Kunststoff insgesamt zu der Ver­ dickung 2 schmilzt. Ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil 1 mit einer Verdickung 2 ist in Fig. 1 dargestellt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles gezeigt, das als Innenverklei­ dung im Automobilteil an solchen Stellen zum Einsatz kommt, wo ein Airbag überdeckt ist. Da für den Airbag, bei dessen Entfaltung eine Öffnungsmöglichkeit im Verkleidungsteil ge­ schaffen werden muß, wird nach dem Abkühlen des Kraftfahr­ zeugverkleidungsteiles 1 und der Verdickung 2 die gewünschte Sollbruchlinie 5 in bekannter Weise, z. B. durch Einritzen oder Einschneiden erzeugt. Das Verhältnis von Gesamtdicke des aus dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 1 bzw. der Slush-Haut und der Verdickung 2 bestehenden Bereiches zur Tiefe der Sollbruchlinie 5 ist wesentlich größer als bei einer üblichen Sollbruchstelle bei einem bisher hergestellten Kraftfahrzeug­ verkleidungsteil, so dass das erwähnte Aufreißen sicher an der Sollbruchlinie erfolgt. Die nach Einbringen der Sollbruchlinie 5 verbleibende Restdicke ist mit dem Bezugszeichen 6 verse­ hen und kann wegen der aufgebrachten Verdickung 2 sicher eingehalten werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugverklei­ dungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag, welches nach der Powder-Slush-Technologie hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Kraftfahrzeugverklei­ dungsteil hergestellt, danach die Verdickung im Bereich der Sollbruchlinie erzeugt wird und daß dann die Sollbruchlinie in dem verdickten Bereich eingeschnitten oder eingeritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff auf die Oberfläche des noch in der heißen Formvorrichtung befindlichen heißen Kraftfahrzeugverklei­ dungsteiles aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizperiode der Formvorrichtung mindestens um die­ jenige Zeitspanne verlängert wird, die für das Auftragen des Kunststoffs notwendig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff auf die nachträglich wieder erhitzte Ober­ fläche des Kraftfahrzeugverkleidungsteiles aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als Kunststoffpulver auf­ gestreut wird.
6. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als Kunststoffpul­ ver aufgeblasen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen von Kunststoff auf das heiße Kraftfahrzeugverkleidungsteil als statisch aufgeladenes Kuststoffpulver erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff kurz vor dem Auftragen auf das heiße Kraftfahrzeugverkleidungsteil vorgewärmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffpulver in Flüssigkeiten gebunden ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige Kunststoff­ masse, z. B. Plastisole, durch Sprühen aufgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, dass die Verdickung des Formteiles durch Auflegen eines vorgefertigten Zuschnittes aus gleichem Material wie das Kraftfahrzeugverkleidungsteil oder aus kom­ patiblem Material aufgebracht wird.
DE1999153840 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag Expired - Fee Related DE19953840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153840 DE19953840C2 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153840 DE19953840C2 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953840A1 DE19953840A1 (de) 2001-05-23
DE19953840C2 true DE19953840C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7928407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153840 Expired - Fee Related DE19953840C2 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953840C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020237A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Formhaut aus thermoplastischem Kunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE3101653A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Karl 8954 Biessenhofen Rafeld Segelbrett o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE4029254C2 (de) * 1990-09-14 1992-11-12 J.H. Benecke Ag, 3000 Hannover, De
DE19732767C2 (de) * 1997-07-24 1999-08-12 Benecke Kaliko Ag Armaturentafeln, Tür- oder Seitenverkleidungen für Fahrzeuge aus einer Slushaut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE3101653A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Karl 8954 Biessenhofen Rafeld Segelbrett o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE4029254C2 (de) * 1990-09-14 1992-11-12 J.H. Benecke Ag, 3000 Hannover, De
DE19732767C2 (de) * 1997-07-24 1999-08-12 Benecke Kaliko Ag Armaturentafeln, Tür- oder Seitenverkleidungen für Fahrzeuge aus einer Slushaut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Das Herstellen nahtloser Formteile aus Kunst- stoffen durch Rotationsschmelzen", Karl Knöbel, VDI-Z 113 (1971) Nr.11-Aug. S.877, Sp.1, Abs.1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953840A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Slushhäuten, sowie Form und Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011016757B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundbauteils
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
EP2349793A1 (de) Airbagabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
WO2008061600A1 (de) Innenverkleidungsteil zum abdecken eines airbags, airbaganordnung und verfahren zum herstellen eines innenverkleidungsteils
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
EP1775110B1 (de) Kunststoffformteil mit einer von einem Kunststoffmaterial teilweise durchdrungenen Vliesschicht und mit textiler Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3213906A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements zur auskleidung des innenbereichs einer rohkarosserie eines fahrzeugs
DE19953840C2 (de) Verfahren zum Herstellung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteiles mit einer Sollbruchlinie für einen Airbag
EP0893224B1 (de) Slushverfahren zur Herstellung von Verkleidungen für Fahrzeuge mit einer Sollbruchstelle für einen Airbag
DE102004009244A1 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht
DE102007011842A1 (de) Nichtsichtbare Airbagklappe, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE10164528A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Reißnaht in Folien und dünne Formteile
WO2015177214A1 (de) Verfahren zum ausstatten eines mehrschichtigen formkörpers mit einer ziernaht
EP2576173B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer formhaut mit einem dekor, verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP3141369B1 (de) Verfahren zum abdichten einer naht
DE2625773A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eine oberflaechenstruktur aufweisenden verkleidung
DE19819557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen
DE4202354C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut
DE10344708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Abdeckung für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
EP3695956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sanitärkomponente, sanitärkomponente, werkzeug zur herstellung einer sanitärkomponente
DE102008033283B3 (de) Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee