DE19953746C2 - Verfahren zur Herstellung eines Stutzens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stutzens

Info

Publication number
DE19953746C2
DE19953746C2 DE19953746A DE19953746A DE19953746C2 DE 19953746 C2 DE19953746 C2 DE 19953746C2 DE 19953746 A DE19953746 A DE 19953746A DE 19953746 A DE19953746 A DE 19953746A DE 19953746 C2 DE19953746 C2 DE 19953746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
nozzle
welded
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953746A1 (de
Inventor
Janos Kertesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19953746A priority Critical patent/DE19953746C2/de
Priority to US09/579,192 priority patent/US6540868B1/en
Priority to EP00112335A priority patent/EP1063078B1/de
Priority to DE50001155T priority patent/DE50001155D1/de
Priority to ES00112335T priority patent/ES2188449T3/es
Priority to CA002311774A priority patent/CA2311774C/en
Priority to KR1020000033775A priority patent/KR20010049578A/ko
Priority to JP2000186224A priority patent/JP2001047528A/ja
Publication of DE19953746A1 publication Critical patent/DE19953746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953746C2 publication Critical patent/DE19953746C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstel­ lung eines Stutzens aus unterschiedlichen Teilen zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Bauteils, das thermoplastischen Kunststoff aufweist, wobei ein erster Teil des Stutzens aus im wesentlichen thermoplastischem Kunststoff geformt wird, wobei ein zweiter Teil und ein dritter Teil des Stutzens aus je­ weils im wesentlichen thermoplastischem Kunststoff ge­ formt und dabei miteinander verschweißt werden, wobei der erste Teil und der zweite Teil miteinander fluid­ dicht verbunden werden und wobei das Material des drit­ ten Teils so gewählt wird, daß es auch mit dem Material des Bauteils eine Schweißverbindung eingeht.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Stutzens aus im wesentlichen thermo­ plastischem Kunststoff zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Bauteils, das thermoplastischen Kunststoff aufweist.
Bei einem bekannten Verfahren der zuerst erwähnten Art, das aus der deutschen Patentschrift DE 195 35 413 C1 oder der deutschen Patentschrift DE 42 39 909 C1 be­ kannt ist, werden der erste und der zweite Teil durch Anspritzen beziehungsweise Umspritzen in demselben Formwerkzeug miteinander verbunden. Der erste Teil, auf dem normalerweise die Fluidleitung, zum Beispiel ein Gummischlauch oder eine biegsame Kunststoffleitung, be­ festigt wird, kann jedoch die unterschiedlichsten For­ men aufweisen. Beispielsweise kann der erste Teil, je nach Anwendung des Stutzens, ein gerades oder ein unter den verschiedensten Winkeln abgewinkeltes mit unter­ schiedlich geformten Halterippen in unterschiedlicher Anzahl versehenes Rohrstück sein. Dagegen können der zweite und der dritte Teil unabhängig von der Form des ersten Teils, stets die gleiche Form haben. Entspre­ chend der jeweiligen Form des ersten Teils müssen daher unterschiedliche Formwerkzeuge hergestellt werden. Dies ist aufwendig.
Bei dem zweiten, aus der DE 195 48 188 A1 bekannten Verfahren ist der Stutzen einteilig ausgebildet und einstückig mit dem Behälter geformt. Er erfüllt daher allenfalls die an den Behälter gestellten Anforderun­ gen. Er kann jedoch höheren Belastungen ausgesetzt sein, zum Beispiel einer erheblichen Flächenpressung beim Festspannen eines Schlauches auf dem Rohrstutzen, so daß er sich im Laufe der Zeit, insbesondere bei hö­ heren Temperaturen, bleibend verformt. Die einstückige Ausbildung des Stutzens mit dem Behälter erfordert dar­ über hinaus ein aufwendiges Formwerkzeug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die die Herstellung des Stutzens vereinfachen.
Erfindungsgemäß besteht eine erste Lösung dieser Aufga­ be bei dem zuerst erwähnten gattungsgemäßen Verfahren darin, daß der erste Teil und der zweite Teil des Stut­ zens außerhalb eines Formwerkzeugs miteinander verbun­ den werden.
Bei dieser Lösung können der erste Teil in einem eige­ nen Formwerkzeug und der zweite und dritte Teil in ei­ nem gemeinsamen Formwerkzeug hergestellt werden. Für die unterschiedlichen Formen des ersten Teils braucht dann jeweils nur das für den ersten Teil vorgesehene Formwerkzeug unterschiedlich ausgebildet zu werden. Das für den zweiten und dritten Teil gemeinsam verwendete Formwerkzeug kann dagegen für die meisten Anwendungs­ fälle, in denen sich nur die Form des ersten Teils än­ dert, unverändert bleiben. Auf diese Weise werden die Formwerkzeugkosten erheblich verringert.
Der erste und der zweite Teil können dann stoffschlüs­ sig, zum Beispiel durch Schweißen, verbunden werden. Das Verbinden durch Schweißen kann durch Spiegelschwei­ ßen, Ultraschallschweißen oder Rotationsschweißen er­ folgen.
Alternativ können der erste und der zweite Teil form­ schlüssig verbunden werden, zum Beispiel durch eine Schnapp-, Bajonett- oder Schraubverbindung.
Sowohl zum Herstellen der Schweißverbindung als auch der formschlüssigen Verbindung können die zu verbinden­ den Flächen des ersten und des zweiten Teils vor dem Verbinden profiliert werden, so daß sie ineinandergrei­ fen.
Um die Verbindung des ersten und zweiten Teils mög­ lichst dicht auszubilden, kann in einer Ebene zwischen den zu verbindenden Flächen des ersten und des zweiten Teils eine Dichtung vorgesehen werden.
Ferner kann der zweite Teil durch den dritten Teil, bis über dessen dem Bauteil zugekehrte Seite hinaus, durch­ gehend geformt werden. Der zweite Teil kann dann zum Verbinden des Stutzens mit dem erwähnten Bauteil in dessen Öffnung zur Zentrierung des Stutzens relativ zur Öffnung eingeführt werden. Außerdem kann der zweite Teil gleichzeitig den dritten Teil durch entsprechende Wahl des Materials des zweiten Teils gegen irgendwelche Belastungen, zum Beispiel vor Korrosion und/oder Diffu­ sion durch das hindurchgeleitete Fluid, wie Kraftstoff oder Öl eines Verbrennungsmotors, geschützt werden.
Vorzugsweise werden wenigstens der zweite Teil und der dritte Teil diffusionsdicht ausgebildet.
Sodann kann der erste Teil mit wenigstens einer Schicht versehen werden und der erste Teil und die Schicht(en) aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Festigkeit, Schlagzä­ higkeit und Kriechneigung, hergestellt werden, wobei der erste Teil und/oder die Schichten oder eine der Schichten diffusionsdicht ausgebildet werden. Hierbei ist man weitgehend frei in der Wahl des thermoplasti­ schen Kunststoffs des ersten Teils. Beispielsweise kann er so gewählt werden, daß er sich auf einfache Weise mit dem Material des zweiten Teils verschweißen läßt. Zweckmäßigerweise können dann die Kunststoffe des er­ sten und des zweiten Teils aus dem gleichen Material bestehen. Dagegen kann dann das Material der zusätzli­ chen Schicht oder Schichten den unterschiedlichsten An­ forderungen an die Kombination aus dem ersten Teil und der Schicht beziehungsweise den Schichten, wie Festig­ keit, Schlagzähigkeit und Kriechneigung oder Diffusi­ onsdichtigkeit, angepaßt werden.
So kann der erste Teil mit wenigstens einer Schicht aus Metall versehen werden. Metall ergibt eine hohe Diffu­ sionsdichtigkeit.
Alternativ ist es möglich, daß wenigstens die eine Schicht Kunststoff aufweist und der erste Teil und/oder wenigstens die eine Schicht mit einer Verstärkung ver­ sehen wird (werden).
Sodann ist es möglich, daß die Schichten auf der Innen­ seite des ersten Teils und bis über die axiale Länge des zweiten und dritten Teils hinaus auch auf der In­ nenseite des zweiten Teils ausgebildet wird (werden). Auf diese Weise können auch der zweite und dritte Teil durch die Schicht oder Schichten bei entsprechender Wahl des Materials der Schicht oder Schichten geschützt werden.
Vorzugsweise werden der zweite und der dritte Teil ro­ tationssymmetrisch in einem gemeinsamen Werkzeug ge­ spritzt. Die Rotationssymmetrie ermöglicht die Ausbil­ dung eines einfachen Werkzeugs.
Sodann ist es günstig, wenn der erste Teil und die wei­ teren Schichten im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren oder im Sandwich-Spritzgußverfahren hergestellt werden. Dies ergibt ebenfalls ein einfaches Formwerkzeug zur Herstellung des ersten Teils und der weiteren Schich­ ten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann darin bestehen, daß der dritte Teil auf seiner dem zweiten Teil abgekehrten Seite mit einem vierten Teil verschweißt wird, der thermoplastischen Kunststoff aufweist, der mit dem des Bauteils eine Schweißverbindung eingeht und eine höhere Spannungsrißbeständigkeit als der dritte Teil hat. Da das Bauteil, an dem der Stutzen angeschweißt wird, zum Beispiel ein Kraftfahrzeug-Kraftstofftank, in der Regel einen Kunststoff mit hoher Spannungsrißbe­ ständigkeit aufweist, wird auf diese Weise sicherge­ stellt, daß eine höhere Spannungsbelastung des Bauteils nicht zum Lösen der Schweißverbindung zwischen Stutzen und Bauteil und nicht zu einem Spannungsriß im Stutzen führt.
Hierbei kann das Material des vierten Teils eine höhere Dichte und Viskosität als das des dritten Teils haben.
Eine zweite Lösung der Aufgabe bei dem zweiten gat­ tungsgemäßen Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, daß der Stutzen aus einem äußeren Teil, einer inneren Schicht und einer Zwischenschicht im Spritzgußverfahren hergestellt wird, wobei der äußere Teil und die innere Schicht einerseits und die Zwischenschicht andererseits aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Festigkeit, Schlagzä­ higkeit und Kriechneigung, hergestellt werden und der äußere Teil und/oder wenigstens eine der Schichten dif­ fusionsdicht ausgebildet wird bzw. werden. Bei dieser Lösung ist auch ein Rohrstutzen mit komplizierter Form auf einfache Weise herstellbar, wobei die Materialien des äußeren Teils und der auf seiner Innenseite liegen­ den Schicht und/oder Schichten so gewählt werden kön­ nen, daß der Stutzen allen an ihn gestellten Anforde­ rungen genügt.
Hierbei ist das Spritzgußverfahren vorzugsweise ein Sandwich-, Monosandwich-, Gegentakt- oder Koinjektions- Spritzgußverfahren.
Eine weitere Zwischenschicht zwischen dem ersten Teil und der inneren Schicht kann z. B. als Haftvermittler ausgebildet werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stut­ zens, bevor der erste Teil mit dem bereits mit dem dritten Teil verschweißten zweiten Teil verbunden wird, sowie einen Ausschnitt aus einem Bauteil in Form eines Behälters im Bereich einer Öffnung, an deren Rand der Stutzen nach seiner Fertigstellung ange­ schweißt wird, um den Behälter mit einer Fluidleitung zu verbinden,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Stutzens im Axialschnitt, nach­ dem der erste Teil mit einer inneren Schicht verbunden und der zweite und dritte Teil mit­ einander verschweißt wurden, wobei der erste und zweite Teil noch nicht miteinander ver­ bunden sind,
Fig. 3 einen Axialschnitt eines dritten Ausführungs­ beispiels eines erfindungsgemäßen Stutzens, der gegenüber dem nach Fig. 2 geringfügig ab­ gewandelt ist, jedoch im gleichen Zustand der Herstellung,
Fig. 4 eine viertes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Stutzens, das gegenüber dem nach Fig. 3 geringfügig abgewandelt ist und die gleiche Herstellungsphase darstellt,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Stutzens, das gegenüber dem nach Fig. 3 durch die Ergänzung einer weiteren Schicht im ersten Teil abgewandelt ist, und
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Stutzens, das gegenüber den Aus­ führungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 mit einem vierten Teil verschweißt ist.
Der Stutzen nach Fig. 1 besteht aus drei unterschiedli­ chen Teilen 1, 2 und 3 und dient zum Verbinden einer Fluidleitung 4 mit einer Öffnung 5 eines Bauteils 6, das im wesentlichen thermoplastischen Kunststoff auf­ weist, hier eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs.
Der Teil 1 besteht im wesentlichen aus thermoplasti­ schem Kunststoff und wird in einer eigenen Form im Spritzgußverfahren geformt. Die Teile 2 und 3 bestehen ebenfalls im wesentlichen aus thermoplastischen Kunst­ stoffen und werden in einem zweiten Formwerkzeug im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren geformt und dabei gleichzeitig mit einander verschweißt. Zu diesem Zweck sind die Kunststoffe der beiden Teile 2 und 3 so ge­ wählt, daß sie miteinander verschweißbar sind. Das Ma­ terial des Teils 3 ist darüber hinaus so gewählt, daß es auch mit dem Kunststoff des Bauteils 6, der überwie­ gend aus HDPE besteht, verschweißbar ist.
Beispielsweise kann das Material des Teils 2 aus der Gruppe der Materialien PA, PBT, PBN, POM, PPS, alipha­ tisches Polyketon, PVDF, PE oder PP ausgewählt werden. Das Material des Teils 3 kann aus der Gruppe der Mate­ rialien PBT, PBN, POM, PPS, aliphatisches Polyketon, PVDF, PE, zum Beispiel HDPE, PP, TEEE, PA und TPE, aus­ gewählt werden. Die Materialien beider Teile 2 und 3 können jeweils mit Fasern, zum Beispiel Glasfasern, Kohlefasern oder Metallfasern, verstärkt oder unver­ stärkt sein.
Der Kunststoff des Teils 1 kann mit dem des Teils 2 übereinstimmen, oder die Kunststoffe der beiden Teile 1 und 2 können unterschiedlich gewählt sein, wobei sie miteinander verschweißbar und/oder formschlüssig ver­ bindbar sind.
Der Teil 1 kann zumindest in seinem dem Teil 2 abge­ kehrten Abschnitt die unterschiedlichsten Formen auf­ weisen. Beispielsweise kann der mit der Fluidleitung 4 zu verbindende Abschnitt, je nach Anwendung des Rohr­ stutzens, geradlinig, wie dargestellt, oder abgewinkelt sein, zum Beispiel im Winkel von 90°, unterschiedlich lang, unterschiedlich dick und/oder mit einer unter­ schiedlichen Anzahl von Halterippen für die Fluidlei­ tung 4 versehen sein. Im dargestellten Beispiel ist der mit der Fluidleitung 4 zu verbindende Abschnitt des Teils 1 mit nur einer Halterippe 7 versehen.
Die Teile 2 und 3 haben dagegen in aller Regel die gleiche rotationssymmetrische Form, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
Um die Teile 1, 2 und 3 zu formen, braucht daher nur für den Teil 1 das Formwerkzeug ggf. unterschiedlich ausgebildet zu werden, während zur Formung der Teile 2 und 3 stets das gleiche Formwerkzeug verwendet werden kann, in dem sie auch miteinander an ihren Grenzflächen durch Verschmelzung verschweißt werden.
Nach der Herstellung des Teils 1 einerseits und dem aus den Teilen 2 und 3 bestehenden Ring werden die Teile 1 und 2 miteinander verschweißt, zum Beispiel durch Spie­ gelschweißen, Ultraschallschweißen oder Rotations­ schweißen (Reibschweißen), wobei eine Profilierung 8 in Form einer ringförmigen Rippe auf der mit dem Teil 2 zu verschweißenden Fläche des Teils 1 mit einer zu der Profilierung 8 komplementären Profilierung 9 in Form einer Ringnut in Eingriff gebracht wird, so daß sich zusätzlich eine Art Labyrinthdichtung im Bereich der miteinander verschweißten Flächen 10 und 11 der Teile 1 und 2 ergibt.
Der thermoplastische Kunststoff des Teils 1 kann eine Verstärkung aus Fasern, zum Beispiel Glasfasern, Kohle­ fasern oder Metallfasern, aufweisen. Auch die Teile 2 und 3 oder nur einer der beiden Teile 2 und 3 können bzw. kann eine Verstärkung aus den genannten Fasern aufweisen. Die Teile 1 und 2 sollten darüber hinaus diffusionsdicht sein, während der Teil 3 eine höhere Festigkeit, Schlagzähigkeit oder elektrische Leitfähig­ keit haben sollte.
Wenn die beiden Teile 1 und 2 nicht miteinander ver­ schweißt werden, sondern nur formschlüssig, zum Bei­ spiel durch eine Schnappverbindung, eine Schraubverbin­ dung oder einen Bajonettverschluß, verbunden werden, brauchen ihre Kunststoffe nicht verschweißbar zu sein, das heißt, sie müssen dann nicht gleich und auch hin­ sichtlich ihrer Verschweißbarkeit nicht kompatibel sein.
Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrstut­ zens nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 hinsichtlich der Form insofern, als der Teil 1 nach Fig. 2 eine etwas dünnere Wand als der Teil 1 nach Fig. 1 aufweist und innen mit einer zusätzlichen Schicht 1a ausgekleidet ist. Der Teil 2a hat keine den Teil 3 durchsetzende Innenwand wie der Teil 2 nach Fig. 1. Statt dessen ragt die Schicht 1a aus der dem Teil 2a zugekehrten Seite des Teils 1 so weit heraus, daß sie im verbundenen Zustand der Teile 1 und 2a durch die Teile 2a und 3 hindurch bis in die Öffnung 5 des Bau­ teils 6 ragt und dabei die radial inneren Seiten der Teile 2 und 3 abdeckt. Hierbei können der erste Teil 1 und die Schicht 1a aus Materialien mit unterschiedli­ chen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Fe­ stigkeit, Schlagzähigkeit und Kriechneigung, herge­ stellt werden, wobei der erste Teil 1 und/oder die Schicht 1a diffusionsdicht ausgebildet werden, so daß das durch den Stutzen hindurchgeleitete Fluid, wie Ben­ zin oder Dieselöl, nicht durch den Stutzen nach außen diffundieren kann. Wenn die Schicht 1a eine entspre­ chend hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit und Diffusions­ dichtigkeit sowie geringe Kriechneigung aufweist, dann ist man freier in der Wahl der Materialien der Teile 1, 2a und 3, nur daß der Teil 2a weiterhin mit dem Teil 1 und dem Teil 3 und der Teil 3 mit dem Bauteil 6 ver­ schweißbar sein müßten, wobei auf die Verschweißbarkeit der Teile 1 und 2a auch verzichtet werden könnte, wenn sie lediglich formschlüssig miteinander verbunden wer­ den. Ein für diesen Zweck besonders geeignetes Material der Schicht 1a wäre ein Metall, das hinsichtlich des hindurchzuleitenden Fluids nicht nur diffusionsdicht, sondern auch korrosionsfest ist.
Die Schicht 1a kann aber auch aus einem Kunststoff her­ gestellt sein, der zumindest teilweise die gestellten Anforderungen an die Festigkeit, Schlagzähigkeit, Kriechneigung und Diffusionsdichtigkeit erfüllt, soweit diese nicht durch die Teile 1, 2a erfüllt werden. Zu diesem Zweck kann der Kunststoff der Schicht 1a auch eine Verstärkung aus den erwähnten Fasern aufweisen.
Der Teil 1 kann ebenso wie bei dem ersten Ausführungs­ beispiel und dementsprechend die Schicht 1a die unter­ schiedlichsten Formen aufweisen. Das Formen erfolgt dann im wesentlichen ebenso wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1, das heißt die Teile 2a und 3 werden in einem eigenen Formwerkzeug gespritzt und da­ bei miteinander verschweißt, während zur Formgebung des Teils 1 und der inneren Schicht 1a, wenn der Teil 1 und die Schicht 1a thermoplastischen Kunststoff aufweisen, in einem zweiten Formwerkzeug gemeinsam im Mehrkompo­ nenten-Spritzgußverfahren hergestellt werden, dagegen bei Ausbildung der Schicht 1a aus Metall zunächst die Schicht 1a geformt und dann in demselben Formwerkzeug mit dem Material des Teils 1 umspritzt wird.
Man benötigt daher auch in diesem Falle zur Formung des aus den Teilen 2a und 3 bestehenden Rings unabhängig von den unterschiedlichen Formen des Teils 1 und dem­ entsprechend der Schicht 1a stets nur das gleiche Form­ werkzeug, während nur für den Teil 1 und die Schicht 1a entsprechend ihrer jeweiligen Form unterschiedliche Formwerkzeuge hergestellt zu werden brauchen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 wiederum im wesentlichen nur durch die innere Schicht 1a des Teils 1, die in diesem Fall jedoch nicht durch die Teile 2 und 3 hindurchragt, son­ dern mit ihrem unteren Ende etwa bündig mit der unteren Fläche der Rippe 8 ist, und dadurch, daß der Teil 2 an seinem radial inneren Rand mit einer Aussparung versehen ist, in der eine Dichtung 12 in Form eines O-Rings aus diffusionsdichtem Material angeordnet ist. Die un­ tere Stirnfläche der Schicht 1a ist der Dichtung 12 zu­ gekehrt, so daß die Dichtung 12 nach dem Verbinden, das heißt Verschweißen und/oder einer Formschlußverbindung der Teile 1 und 2, diese Verbindung zusätzlich oder al­ lein abdichtet.
Hinsichtlich der Auswahl der Materialien der Teile 1, 2 und 3 sowie der Schicht 1a und der Art der Formgebung in separaten Formwerkzeugen gilt das gleiche wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Das vierte Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterschei­ det sich von dem nach Fig. 3 lediglich dadurch, daß die Dichtung 12 in einer Ringnut in der radial inneren Sei­ te des Teils 2 angeordnet ist und die Schicht 1a an ih­ rem unteren Ende mit einem schurzartigen Fortsatz 13 versehen ist, der in zusammengesetztem Zustand des Stutzens in den Teil 2 ragt und zusammen mit der Dich­ tung 12 für eine gegebenenfalls zusätzliche Abdichtung der Verbindung der Teile 1 und 2 sorgt.
Das fünfte Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterschei­ det sich von dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, daß zwischen dem Teil 1 und der inneren Schicht 1a eine weitere Schicht 1b ausgebildet ist. Hierbei können der Teil 1 und die Schicht 1a im wesent­ lichen thermoplastischen Kunststoff aufweisen und die mittlere Schicht 1b aus Metall bestehen. Es ist aber auch möglich, daß die innere Schicht 1a ebenfalls aus Metall besteht.
Alternativ können die Schichten 1a und 1b beide aus im wesentlichen thermoplastischem Kunststoff bestehen und gemeinsam den gestellten Anforderungen genügen, soweit sie nicht durch das Material des Teils 1 erfüllt wer­ den.
Im Falle der Ausbildung des Teils 1 und der Schichten 1a und 1b aus im wesentlichen thermoplastischem Kunst­ stoff können sie gemeinsam in einem Formwerkzeug im Mehrkomponenten-, Sandwich-, Monosandwich-, Koinjekti­ ons- oder Gegentakt-Spritzgußverfahren hergestellt wer­ den. Bei der Herstellung im Sandwich- oder Monosand­ wich-Spritzgußverfahren bestehen der Teil 1 und die Schicht 1a aus dem gleichen Material. Gegebenenfalls können der Teil 1 und die Schichten 1a und 1b auch un­ terschiedliche Materialien aufweisen, die gemeinsam al­ len Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Schlagzähig­ keit und Kriechneigung sowie Diffusionsdichtigkeit ge­ nügen.
Auch in diesem Fall werden mithin der aus dem Teil 1 und den Schichten 1a, 1b bestehende Stutzenabschnitt sowie der aus den Teilen 2 und 3 bestehende Ring je­ weils in einem eigenen Formwerkzeug geformt und danach außerhalb der Formwerkzeuge miteinander verbunden, das heißt verschweißt und/oder formschlüssig verbunden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem nach Fig. 5 lediglich dadurch, daß der dritte Teil 3 etwas dünner ausgebildet und auf seiner dem zweiten Teil 2 abgekehrten Seite mit einem vierten Teil 14 verschweißt worden ist, der thermoplastischen Kunst­ stoff aufweist, der mit dem des Bauteils 6 eine Schweißverbindung eingeht und eine höhere Spannungsriß­ beständigkeit als der dritte Teil 3 hat. Hierbei hat das Material des vierten Teils 14 eine höhere Dichte und Viskosität als das des dritten Teils 3. Im übrigen kann das Material des vierten Teils 14 aus den gleichen Materialien wie der dritte Teil 3 bestehen. Zusätzlich können die Teile 3 und 14 auch formschlüssig verbunden werden.
Der vierte Teil 14 kann auch bei den ersten fünf Aus­ führungsbeispielen vorgesehen werden und wird zusammen mit den Teilen 2, 2a und 3 in einem eigenen Formwerk­ zeug gespritzt.
Es ist aber auch möglich, bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 die Teile 2, 3 und 14 sowie die Dichtung 12 und gegebenenfalls die Rippe 8 wegzulassen, wobei dann lediglich der äußere Teil 1 und die Schich­ ten 1a, 1b den Stutzen aus im wesentlichen thermopla­ stischem Kunststoff bilden. Det Stutzen kann dann auf einfache Weise im Spritzgußverfahren, vorzugsweise im Sandwich-, Monosandwich, Gegentakt- oder Koinjektions- Spritzgußverfahren, in den verschiedensten Formen her­ gestellt werden, wobei der äußere Teil 1 und die Schichten 1a, 1b aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Festig­ keit, Schlagzähigkeit und Kriechneigung, hergestellt werden und der äußere Teil 1 und/oder wenigstens eine der Schichten 1a, 1b diffusionsdicht ausgebildet wird bzw. werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen ergibt sich ein diffu­ sionsdichter und crash-sicherer Stutzen aus unter­ schiedlichen Teilen und/oder Materialien für den An­ schluß einer Fluidleitung an das Bauteil 6, insbesonde­ re einen Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter, wobei der Teil 1 und die gegebenenfalls vorgesehene(n) innere(n) Schicht(en) 1a, 1b unterschiedlichste Formen, zumindest in ihrem mit der Fluidleitung 4 zu verbindenden Ab­ schnitt, aufweisen können und im Falle der mehrteiligen Ausbildung des Stutzens die Teile 2, 2a, 3 und 14 in allen Anwendungsfällen im wesentlichen gleich bleiben können, insbesondere rotationssymmetrisch. Dadurch er­ gibt sich eine erhebliche Kostensenkung gegenüber einem Formwerkzeug, in dem alle Teile gleichzeitig geformt und aneinander angespritzt werden und das für alle un­ terschiedlichen Formen des Teils 1 als Ganzes völlig neu konstruiert werden müßte.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung eines Stutzens aus unter­ schiedlichen Teilen (1; 2, 2a, 3; 14) zum Verbinden einer Fluidleitung (4) mit einer Öffnung (5) eines Bauteils(6), das thermoplastischen Kunststoff auf­ weist, wobei ein erster Teil (1) des Stutzens aus im wesentlichen thermoplastischem Kunststoff ge­ formt wird, wobei ein zweiter Teil (2; 2a) und ein dritter Teil (3) des Stutzens aus jeweils im we­ sentlichen thermoplastischem Kunststoff geformt und dabei miteinander verschweißt werden, wobei der er­ ste Teil (1) und der zweite Teil (2; 2a) miteinan­ der fluiddicht verbunden werden und wobei das Mate­ rial des dritten Teils (3) so gewählt wird, daß es auch mit dem Material des Bauteils (6) eine Schweißverbindung eingeht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) und der zweite Teil (2; 2a) des Stutzens außerhalb eines Formwerkzeugs mitein­ ander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Teil (1; 2, 2a) stoff­ schlüssig verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Teil (1; 2, 2a) ver­ schweißt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Teil (1; 2, 2a) formschlüssig verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Flächen (10, 11) des ersten und des zweiten Teils (1; 2, 2a) vor dem Verbinden profiliert werden, so daß sie ineinandergreifen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene zwischen den zu verbindenden Flächen (10, 11) des ersten und des zweiten Teils (1; 2, 2a) eine Dichtung (12) vorge­ sehen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (2) durch den dritten Teil (3), bis über dessen dem Bauteil (6) zugekehrte Seite hinaus, durchgehend geformt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der zweite Teil (2; 2a) und der dritte Teil (3) diffusionsdicht ausge­ bildet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) mit wenig­ stens einer Schicht (1a; 1b) versehen wird und der erste Teil (1) und die Schicht(en) (1a; 1b) aus Ma­ terialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, ins­ besondere hinsichtlich ihrer Festigkeit, Schlagzä­ higkeit und Kriechneigung, hergestellt werden, wo­ bei der erste Teil (1) und/oder die Schichten (1a; 1b) oder eine der Schichten (1a; 1b)diffusionsdicht ausgebildet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) mit wenig­ stens einer Schicht (1a; 1b) aus Metall versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Schicht (1a; 1b) Kunststoff aufweist und der erste Teil (1) und/oder wenigstens die eine Schicht (1a; 1b) mit einer Verstärkung versehen wird (werden).
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schichten (1a; 1b) auf der Innen­ seite des ersten Teils (1) und bis über die axiale Länge des zweiten und dritten Teils (2a; 3) hinaus auch auf der Innenseite des zweiten Teils (2a) aus­ gebildet wird (werden).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte Teil (2, 2a; 3) rotationssymmetrisch in einem ge­ meinsamen Werkzeug gespritzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) und die weiteren Schichten (1a; 1b) im Mehrkomponenten- oder Sandwich- Spritzgußverfahren hergestellt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Teil (3) auf seiner dem zweiten Teil (2; 2a) abgekehrten Seite mit einem vierten Teil (14) verschweißt wird, der thermoplastischen Kunststoff aufweist, der mit dem des Bauteils (6) eine Schweißverbindung eingeht und eine höhere Spannungsrißbeständigkeit als der drit­ te Teil (3) hat.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des vierten Teils (14) eine höhere Dichte und Viskosität als das des dritten Teils (3) haben.
17. Verfahren zur Herstellung eines Stutzens aus im we­ sentlichen thermoplastischem Kunststoff zum Verbin­ den einer Fluidleitung (4) mit einer Öffnung (5) eines Bauteils (6), das thermoplastischen Kunst­ stoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (1, 1a, 1b) aus einem äußeren Teil (1), ei­ ner inneren Schicht (1a) und einer Zwischenschicht (1b) im Spritzgußverfahren hergestellt wird, wobei der äußere Teil (1) und die innere Schicht (1a) ei­ nerseits und die Zwischenschicht (1b) andererseits aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaf­ ten, insbesondere hinsichtlich ihrer Festigkeit, Schlagzähigkeit und Kriechneigung, hergestellt wer­ den und der äußere Teil (1) und/oder wenigstens ei­ ne der Schichten (1a; 1b) diffusionsdicht ausgebil­ det wird bzw. werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgußverfahren ein Sandwich-, Monosand­ wich, Gegentakt- oder Koinjektions-Spritzgußverfah­ ren ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine weitere Zwischen­ schicht, z. B. als Haftvermittler, vorgesehen wird.
DE19953746A 1999-06-21 1999-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens Expired - Fee Related DE19953746C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953746A DE19953746C2 (de) 1999-06-21 1999-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
US09/579,192 US6540868B1 (en) 1999-06-21 2000-05-26 Method for producing a connector
DE50001155T DE50001155D1 (de) 1999-06-21 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
ES00112335T ES2188449T3 (es) 1999-06-21 2000-06-09 Procedimiento para fabricar un racor.
EP00112335A EP1063078B1 (de) 1999-06-21 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
CA002311774A CA2311774C (en) 1999-06-21 2000-06-15 Method for producing a connector
KR1020000033775A KR20010049578A (ko) 1999-06-21 2000-06-20 커넥터 제조방법
JP2000186224A JP2001047528A (ja) 1999-06-21 2000-06-21 コネクタの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928345 1999-06-21
DE19953746A DE19953746C2 (de) 1999-06-21 1999-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953746A1 DE19953746A1 (de) 2001-01-04
DE19953746C2 true DE19953746C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=26053869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953746A Expired - Fee Related DE19953746C2 (de) 1999-06-21 1999-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE50001155T Expired - Lifetime DE50001155D1 (de) 1999-06-21 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001155T Expired - Lifetime DE50001155D1 (de) 1999-06-21 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Stutzens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6540868B1 (de)
EP (1) EP1063078B1 (de)
JP (1) JP2001047528A (de)
KR (1) KR20010049578A (de)
CA (1) CA2311774C (de)
DE (2) DE19953746C2 (de)
ES (1) ES2188449T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218759A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
DE102005050570A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffform-bzw. Kunststoffhohlkörpern
EP2030755A1 (de) 2004-12-24 2009-03-04 NORMA Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
US7981343B2 (en) 2005-10-21 2011-07-19 Lisa Draexlmaier Gmbh Method and apparatus for welding plastic bodies

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943673A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-29 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Tankeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2002242783A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Tokai Rubber Ind Ltd タンク接合部品
JP4567902B2 (ja) * 2001-03-22 2010-10-27 株式会社ニフコ フィラーホースの連結具
JP2002283522A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Toray Ind Inc ポリアミド系多層射出成形品
DE10164408A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
DE10309275A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-25 Rasmussen Gmbh Kupplungsstück zum Verbinden eines Kraftstoffaufnahme- oder -abgabebauteils mit einer Fluidleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10241286B4 (de) * 2002-09-03 2004-07-22 Rasmussen Gmbh Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoff aufweisenden Behälters oder zum Verschließen der Öffnung
DE10324471B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
US6902208B1 (en) * 2003-12-10 2005-06-07 Dayco Product, Llc Gas impermeable tube joint and method of forming same
DE102004042847A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Rasmussen Gmbh Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
US7669900B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-02 Continental Automotive Systems Us, Inc. Interface O-ring seal for low permeation flange of a fuel supply unit
DE102007022827A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Braun Gmbh Zahnbürstenaufsatzteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
ITPD20080138A1 (it) * 2008-05-07 2009-11-08 Zilmet S P A Flangia in materiale plastico e fibra di vetro per vasi di espansione
KR100939851B1 (ko) * 2008-05-16 2010-02-19 이승욱 초음파 용착을 이용한 배관 분기용 플라스틱 어댑터
EP2651615A4 (de) * 2010-12-15 2015-04-08 Srg Global Inc Mehrschüssige spritzgiessverfahren und beständige polymere anordnungen daraus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239909C1 (de) * 1992-11-27 1994-05-05 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE19535413C1 (de) * 1995-09-23 1996-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE19548188A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Rasmussen Gmbh Schlauchkupplung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923759A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Aisin Seiki Co Ltd リザ−バタンク一体型油圧シリンダ
EP0152753B1 (de) * 1984-02-20 1988-09-21 Georg Fischer Aktiengesellschaft Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile
JPS6163426A (ja) * 1984-08-23 1986-04-01 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 電磁波遮蔽成形物の製造方法
DE3621948A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Schmalbach Lubeca Kunststoffrohr-verbindung
US5065782A (en) 1991-01-08 1991-11-19 Stant Inc. Tank venting control assembly
DE4112668A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische mehrschichtverbunde
DE4240658A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
CA2175609C (en) * 1995-05-12 2004-06-22 Hata, Nobuhiko Fuel tank
US5605175A (en) 1995-05-24 1997-02-25 Bergsma; Rudolph Fluid responsive vent control valve with peel-away opening action
DE19519481A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
US5618599A (en) 1996-02-15 1997-04-08 Ford Motor Company Multi-layer molded polymer compositions
DE19617349C1 (de) * 1996-04-30 1997-09-04 Hans Kuehn Spritzgießverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftuben
US6199916B1 (en) * 1997-05-15 2001-03-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Spin welded fluid connector
US6019348A (en) * 1997-09-08 2000-02-01 Dana Corporation Quick-connection of a fuel fill pipe to a fuel tank
WO1999027284A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Stant Manufacturing Inc. Weldable fuel tank valve apparatus
FR2776228B1 (fr) 1998-03-20 2000-05-19 Solvay Corps creux multicouche en matiere thermoplastique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239909C1 (de) * 1992-11-27 1994-05-05 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE19535413C1 (de) * 1995-09-23 1996-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE19548188A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Rasmussen Gmbh Schlauchkupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218759A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
DE10218759B4 (de) * 2002-04-26 2004-08-19 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
US6834676B2 (en) 2002-04-26 2004-12-28 Bosch Rexroth Ag Pneumatic slide valve with split valve housing of plastic
EP2030755A1 (de) 2004-12-24 2009-03-04 NORMA Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE102005050570A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffform-bzw. Kunststoffhohlkörpern
DE102005050570B4 (de) * 2005-10-21 2007-10-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffform-bzw. Kunststoffhohlkörpern
US7879178B2 (en) 2005-10-21 2011-02-01 Lisa Draexlmaier Gmbh Method of producing hollow plastic components
US7981343B2 (en) 2005-10-21 2011-07-19 Lisa Draexlmaier Gmbh Method and apparatus for welding plastic bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063078A2 (de) 2000-12-27
EP1063078A3 (de) 2001-07-04
US6540868B1 (en) 2003-04-01
DE19953746A1 (de) 2001-01-04
CA2311774A1 (en) 2000-12-21
ES2188449T3 (es) 2003-07-01
CA2311774C (en) 2004-04-13
KR20010049578A (ko) 2001-06-15
JP2001047528A (ja) 2001-02-20
EP1063078B1 (de) 2003-01-29
DE50001155D1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
EP2030755B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
EP1396326B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE19641751B4 (de) Zweikomponenten-Anbindungselement
DE10245355A1 (de) Rohrverbindung
DE3721577A1 (de) Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung
DE202006020709U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtung
DE3209920C2 (de)
DE3042073C2 (de) Tube
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
EP1881251A2 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
EP2025987A2 (de) Anschluss- oder Verbindungsteil für eine Wellrohr- oder Wellschlauchleitung
EP1396327B1 (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines Kraftstofftanks mit einer Fluidleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10324471B3 (de) Rohrartiger Stutzen
EP3059110A1 (de) Einfüllvorrichtung
DE10062997A1 (de) Rohrartiger Stutzen
EP1217280B1 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE102016206931A1 (de) Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
EP1207333B1 (de) Rohrartiger Stutzen
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE102009000188A1 (de) Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4430869C1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung
EP3911490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement
DE3331066A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffrohrverbindungen und entsprechenden fittings
DE3829070A1 (de) Verschlusskappen fuer kunststoffbeschichtete stahlrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 47/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee