DE19953404A1 - Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel

Info

Publication number
DE19953404A1
DE19953404A1 DE19953404A DE19953404A DE19953404A1 DE 19953404 A1 DE19953404 A1 DE 19953404A1 DE 19953404 A DE19953404 A DE 19953404A DE 19953404 A DE19953404 A DE 19953404A DE 19953404 A1 DE19953404 A1 DE 19953404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
gas
cathode
area
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19953404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953404B4 (de
Inventor
Ottmar Schmid
Cosmas Heller
Udo Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19953404A priority Critical patent/DE19953404B4/de
Priority to EP00983062A priority patent/EP1230701A1/de
Priority to JP2001537115A priority patent/JP2003514354A/ja
Priority to PCT/DE2000/003782 priority patent/WO2001035476A1/de
Publication of DE19953404A1 publication Critical patent/DE19953404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953404B4 publication Critical patent/DE19953404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Brennstoffzellenstapel mit DOLLAR A - mindestens einer Membran-Elektroden-Einheit aus einer Anode, einer Kathode und einer dazwischen angeordneten Elektrolytmembran, DOLLAR A - mindestens einer anodenseitigen Gasverteilerstruktur mit einem Anodengaseintrittsbereich, einem Anodengasaustrittsbereich sowie Kanälen zur Führung des Anodengases vom Anodengaseintrittsbereich zum Anodengasaustrittsbereich, wobei das Anodengas Wasserstoff enthält, DOLLAR A - mindestens einer kathodenseitigen Gasverteilerstruktur mit einem Kathodengaseintrittsbereich, einem Kathodengasaustrittsbereich sowie Kanälen zur Führung des Kathodengases vom Kathodengaseintrittsbereich zum Kathodengasaustrittsbereich, wobei das Kathodengas Sauerstoff und Wasserdampf enthält, DOLLAR A - einer Kühlmediumverteilerstruktur mit einem Kühlmediumseintrittsbereich, einem Kühlmediumsaustrittsbereich sowie Kanälen zur Führung des Kühlmediums vom Kühlmediumseintrittsbereich zum Kühlmediumsaustrittsbereich. DOLLAR A Erfindungsgemäß überdecken sich Kühlmediumseintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich zumindest teilweise, so dass in diesem Bereich der Überdeckung eine Auskondensation des Wasserdampfes im Kathodenabgas erfolgen kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Brennstoffzellenstapel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Brennstoffzellenstapel gemäß dem Stand der Technik umfassen mindestens eine, üblicherweise jedoch eine Mehrzahl von einzelnen Brennstoffzellen, die neben oder übereinander gestapelt sind. Eine Einzelzelle besteht aus der sogenannten Mem­ bran-Elektoden-Einheit, abgekürzt als MEA bezeichnet, aus Anode, Kathode und einer dazwischen angeordneten, protonenleitenden Elektrolytmembran. Anodenseitig ist eine Gasverteilerstruktur mit Kanälen zur Führung des wasserstoffhaltigen Anodengases vorhanden. Kathodenseitig ist eine weitere Gasverteilerstruktur mit Kanälen zur Führung des Kathodengases vorhanden. Es enthält insbesondere Sauerstoff sowie Wasser, das zum Teil bei der elektrochemischen Reaktion an der Kathode entsteht. Die Gasverteilerstrukturen sind üblicherweise als Kanalstruktur auf der Oberfläche einer z. B. metallischen, Platte realisiert. Die anodenseitige Gasver­ teilerstruktur einer Einzelzelle sowie die kathodenseitige Gasverteilerstruktur der benachbarten Zelle werden üblicherweise auf den beiden Flachseiten derselben Platte ausgeführt. Man spricht dann von einer bipolaren Platte.
Zur Temperierung der Brennstoffzelle sind innerhalb des Stapels Kühlkammern vorhanden, die von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium durchströmt werden. Diese können an beliebigen Stellen innerhalb des Stapels und innerhalb einer Einzelzelle angeordnet sein. Zum Beispiel kann jeder Einzelzelle eine Kühl­ kammer zugeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Einzelzellen einer Kühlkammer zugeordnet sind.
In Fig. 1 ist ein Brennstoffzellenstapel mit konvektiver Flüssigwasserkühlung entspre­ chend dem Stand der Technik dargestellt. Zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels wird ein flüssiges Kühlmedium, insbesondere Wasser, durch die innerhalb des Stapels angeordnete Kühlkammern geleitet. Nach Verlassen des Stapels wird das erwärmte Kühlwasser zur Abfuhr der aufgenommenen Wärme in einen Kühler geführt. Diese bekannten Brennstoffzellenstapel werden bevorzugt mit einer geringen Temperaturdifferenz des Kühlwassers zwischen Eintritt und Austritt von ca. 10°C betrieben, um den Kühler zur Abfuhr der Brennstoffzellen-Abwärme möglichst kompakt zu halten.
Da diese Brennstoffzellenstapel zur Erzielung sinnvoller Wirkungsgrade darüber hinaus vorzugsweise bei Temperaturen größer als 60°C betrieben wird, kann mit den bekannten Ausführungen der Kathodenwasserdampf nur in sehr geringem Umfang innerhalb des Brennstoffzellenstapels kondensiert werden. Deshalb ist außerhalb des Brennstoffzellenstapels ein zusätzlicher Wärmetauscher angeordnet, mit dem der im Kathodengas vorhandene Wasserdampf kondensiert wird. Dies dient z. B. dem Zweck, die Wasserbilanz über das gesamte Brennstoffzellensystem aufrechtzuerhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brennstoffzellenstapel zu schaffen, mit dem ein wesentlicher Teil des im Kathodengas vorhandenen Wasser­ dampfs bereits innerhalb des Stapels kondensiert werden kann, so dass eine Kondensation im nachgeschalteten Kondensator wesentlich vermindert werden kann oder sogar ganz überflüssig wird.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sowie ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsge­ mäßen Brennstoffzellenstapels sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß überdeckt sich der Bereich, in dem das Kühlmedium in den Brennstoffzellenstapel eintritt und der Bereich, in dem das Kathodengas aus dem Brennstoffzellenstapel austritt, zumindest teilweise, so dass in diesem Bereich der Überdeckung eine Auskondensation des Wasserdampfs im Kathodenabgas erfolgen kann. Somit wird eine Auskondensation des Wasserdampfs innerhalb des Stapels erreicht, so dass auf einen separaten Kondensator zur Kondensation verzichtet werden kann, oder dieser wesentlich kleiner als bei den bekannten Systemen dimensioniert werden kann.
Wesentlich für das Verständnis der Erfindung ist die Tatsache, dass der wesentliche Stoffumsatz der elektrochemischen Brennstoffzellen-Reaktion grundsätzlich im Eintrittsbereich des Kathodengases auftritt. Durch die erfindungsgemäße Über­ deckung von Kühlmediumeintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich werden einerseits im Bereich der Überdeckung niedrige Taupunkte erreicht (typischerweise unterhalb von 40°C), die zu der gewünschten starken Kondensation des Wasser­ dampfs im Kathodengas führen. Andererseits findet im Eintrittsbereich des Katho­ dengases, also dort, wo der wesentliche Umsatz der Brennstoffzellen-Reaktion stattfindet, nur noch eine geringe Wärmeaufnahme des Kühlmediums statt.
Somit kann die gewünschte Kondensation des Wasserdampfs im wesentlichen ohne Wirkungsgradverlust der Brennstoffzelle erreicht werden. Man erhält im Vergleich zu den beschriebenen Brennstoffzellenstapeln gemäß dem Stand der Technik, die mit geringen Temperaturdifferenzen betrieben werden, nahezu die gleiche Zellspannung.
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Brennstoffzelle mit einem gasförmigen Kühlmedium betrieben, das gegenüber den üblicherweise eingesetzten Kühlmedien wie z. B. Wasser oder Glykol eine wesentlich niedrigere Wärmekapazität aufweist. Werden höhere Temperaturdifferenzen angestrebt, so ist mit Kühlmedien, die eine hohe Wärmekapazität aufweisen, eine definierte Einstellung der Temperaturdifferenz homogen über jede Zelle des Brennstoffzellenstapels nicht ohne unverhältnismäßig hohen Regelaufwand möglich, da hierzu nur ein sehr geringer und somit schlecht regulierbarer Kühlmittelfluss benötigt wird. Wählt man dagegen ein Kühlmittel mit geringerer Wärmekapazität, so ist zur Aufrechterhaltung der gleichen Temperatur­ differenz ein höherer Kühlmittelfluss notwendig, der sich wesentlich einfacher regulieren lässt.
Zur Optimierung der zellinternen Kondensation des Produktwassers ist ferner eine Anpassung des Wärmeaustausches zwischen dem Kathodengas und dem Kühlme­ dium an die verschiedenen Betriebszustände der Brennstoffzelle möglich. Diese Anpassung kann durch örtlich beschränkte Maßnahmen im Bereich der Über­ deckung von Kühlmitteleintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich oder kom­ plementär hierzu im übrigen Bereich der Zelle erfolgen. Diese Maßnahmen können z. B. in einer Anpassung der Geometrie hinsichtlich der Kanäle liegen. Hierbei kann insbesondere der Kanalquerschnitt, Kanalzahl pro Fläche oder die Anordnung der Kanäle räumlich variiert werden. Weitere mögliche Geometrieanpassungen betreffen die Beeinflussung der Kontaktfläche durch Rippen, Stege, Rillen oder Nadeln o. ä. in den Strömungskanälen.
Eine weitere mögliche Maßnahme besteht in dem gezielten räumlichen Einsatz von Materialien mit speziellen Wärmeleiteigenschaften. Zum Beispiel kann im Bereich der Kondensation im Eintrittsbereich des Kühlmediums ein Material mit guter Wärmeleitfähigkeit vorhanden sein und/oder im übrigen Bereich der Zelle ein Mate­ rial mit schlechter Wärmeleitfähigkeit. Die Materialien können sowohl in Schichtform auf die Oberfläche der Kanäle aufgebracht werden, als auch in das Trägermaterial selbst eingebracht werden.
Mit einer oder einer Kombination der genannten Maßnahmen kann beispielsweise lokal im Bereich der Kondensation im Eintrittsbereich des Kühlmediums für einen erhöhten Wärmeaustausch zwischen Kathodengas und Kühlmedium gesorgt werden und damit die pro Zeit kondensierte Wassermenge gesteigert werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes Brennstoffzellensystem, wie in der Beschreibungseinleitung erläutert;
Fig. 2-4 jeweils Ausführungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels;
Fig. 5 die Spannungs-Stromdichte-Kennlinien eines erfindungsgemäßen Brenn­ stoffzellenstapels im Vergleich zu einem bekannten Brennstoffzellenstapel;
Fig. 6 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels mit lokal angepasster Kanalgeometrie im Bereich der Kondensation;
Fig. 7 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels mit lokal angepasstem Einsatz wärmeleitender/wärmeisolierender Materialien.
Fig. 8 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels mit getrennter Führung von Kathodengas und Kühlmedium;
Fig. 9 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels, bei dem ein Teil des Kühlmediums nach Durchströmen der Kühlmediumverteiler­ struktur die kathodenseitige Gasverteilerstruktur als Kathodengas durch­ strömt.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels in schematischer Darstellung. Dargestellt ist eine Platte, z. B. aus Metall, auf deren Oberfläche eine kathodenseitige Gasverteilerstruktur für das Kathodengas eingear­ beitet ist. Die Gasverteilerstruktur ist hier nur schematisch eingezeichnet. Sie besteht aus einem oder mehreren serpentinenförmigen oder meanderförmigen Kanälen, wie sie dem Fachmann an sich bekannt sind. Das Kathodengas tritt über eine Durchbre­ chung in die Zelle ein, durchläuft den oder die Strömungskanäle und tritt an der diagonal gegenüberliegenden Durchbrechung wieder aus der Zelle aus.
Die Begriffe "Eintrittsbereich" und "Austrittsbereich" eines Fluids im Sinne der vorliegenden Erfindung sind so zu verstehen, dass damit nicht nur der unmittelbare Bereich der Durchbrechungen gemeint ist, sondern zusätzlich deren nähere Umge­ bung, und zwar gemessen entlang der Fluidströmung. In diesem Bereich ist ein Stoffumsatz aufgrund der elektrochemischen Brennstoffzellenreaktion sehr gering oder praktisch nicht mehr vorhanden. Im dargestellten Beispiel gehört z. B. der Abschnitt des Strömungskanals vom letzten Richtungswechsel bis zur Durchbre­ chung mit zum Kathodengasaustrittsbereich.
Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, tritt das Kühlmedium in dieser Ausfüh­ rung im wesentlichen über die gesamte Kantenlänge der Platte in die Zelle ein und strömt im Querstrom zu dem Kathodengas (das Kühlmedium strömt auf einer Verteilerstruktur auf der Rückseite der dargestellten Platte). Kühlmediumeintritts­ bereich und Kathodengasaustrittsbereich überdecken sich in wesentlichen Teilen. Dieser Bereich der Überdeckung, in dem die Kondensation stattfindet, ist umrandet. Als Kühlmedium wird in dieser Ausführung die Umgebungsluft verwendet.
Ebenfalls eingezeichnet sind typische Temperaturen für Kathodengas und Kühlmedi­ um am Ein- und Austritt. Man erkennt, dass die Temperaturdifferenzen zwischen Ein- und Austritt bei beiden Fluiden - verglichen mit den bekannten Brennstoffzellen - relativ hoch sind. Die Temperaturunterschiede liegen jeweils im Bereich von 30 bis 45°C. Am Austritt des Kathodengases werden Taupunkte von unterhalb 40°C erreicht. Dadurch wird ein separater Kondensator zur Kondensation des Wassers im Kathodengas eingespart.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung zeigt Fig. 3. Er unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführung im wesentlichen nur durch eine andere Gasverteilerstruktur. Diese ist hier als Parallel-Gasverteilerstruktur ausgeführt. Das gasförmige Kühlmedium (z. B. Umgebungsluft) tritt im wesentlichen über die gesamte Kantenlänge der Platte in die Zelle ein und strömt in Gegenrichtung zum Kathoden­ gas (das Kühlmedium strömt auf einer Verteilerstruktur auf der Rückseite der dargestellten Platte). Kühlmediumeintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich überdecken sich in wesentlichen Teilen. Dieser Bereich der Überdeckung, in dem die Kondensation stattfindet, ist umrandet.
Die Luftkühlung, wie sie bei der Ausführung nach Fig. 2 oder 3 vorgesehen ist, kann vorteilhaft über einen Radiator erfolgen. Fig. 4 zeigt hierzu eine entsprechende Ausführung. Der Radiator ist direkt vor dem Brennstoffzellenstapel angeordnet und bläst die Luft in die Kühlkanäle bzw. Kühlkammern des Brennstoffzellenstapels. In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführung, kann die dem Stapel zuzuführen­ de Kühlluft auch über eine Leitung vom Radiator in den Stapel gefördert werden.
Fig. 5 zeigt die Spannungs-Stromdichte-Kennlinien eines erfindungsgemäßen Brenn­ stoffzellenstapels mit Luftkühlung im Vergleich zu einem bekannten Brennstoffzellen­ stapel mit Wasserkühlung. Die dargestellten Werte wurden durch Messungen an einem Zellstapel aus zehn Brennstoffzellen ("10-Zeller") gewonnen. Als Grundwerk­ stoff der Bipolarplatten wurde Graphit verwendet. Man erkennt, dass die beiden Kennlinien annähernd identisch sind. Die erfindungsgemäß erhaltene stapelinterne Kondensation des Wasserdampfs kann also ohne Wirkungsgradverlust erreicht werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung. Dargestellt ist eine Platte, auf deren dem Betrachter abgewandten Seite die in Fig. 2 oder 3 dargestellte Gasverteilerstruktur zur Führung des Kathodengases vorhanden sind. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite ist die Verteilerstruktur für das Kühlmedium darge­ stellt. Man erkennt die einzelnen, parallelen Kanäle, die durch Stege voneinander getrennt sind. Das Kathodengas tritt über eine Durchbrechung in der Platte in die Zelle ein, durchläuft den oder die - hier nicht einsehbaren - Strömungskanäle und tritt an der diagonal gegenüberliegenden Durchbrechung wieder aus der Zelle aus. Das Kühlmedium tritt an der unteren Kante der Platte in die Kühlkanäle ein und verlässt diese an der gegenüberliegenden Kante. Der Bereich der Überdeckung von Kühlmediumeintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich, in dem die Konden­ sation im wesentlichen stattfindet, ist umrandet. In diesem Bereich der Überdeckung sind innerhalb der Kanäle zusätzliche Rippen angeordnet, um die Kontaktfläche zu vergrößern. Dadurch wird in diesem Bereich der Wärmeaustausch zwischen Kühl­ medium und Kathodengas erhöht und somit die Kondensation günstig beeinflusst.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung der Erfindung, mit der der lokale Wärmeaustausch über der Zellfläche durch zusätzliche Maßnahmen variiert wird. Der Aufbau der Platte entspricht mit Ausnahme der hier nicht vorhandenen Rippen im Bereich der Konden­ sation dem in Fig. 6 gezeigten, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen darauf verwiesen ist. Als zusätzliche Maßnahme ist innerhalb des Bereichs der Über­ deckung von Kühlmediumeintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich eine wärmeisolierende Schicht auf der Kanaloberfläche vorhanden. Durch entsprechende Auswahl von Schichtdicke und Schichtmaterial kann in diesem Bereich der Wärme­ austausch verringert werden, um eventuell unerwünschte hohe Temperaturgra­ dienten im Kondensationsbereich zu vermeiden. Diese Schicht kann z. B. eine selbst tragende Schicht oder Folie sein, die auf die Oberfläche aufgeklebt wird. Möglich ist aber auch das Aufbringen einer dünnen Lackschicht oder das unmittelbare Einbrin­ gen des zusätzlichen Materials in die Trägerschicht.
In einer weiteren Ausführung (nicht dargestellt) können bei der Vorrichtung nach Fig. 6 im Bereich der Überdeckung von Kühlmediumeintrittsbereich und Kathoden­ gasaustrittsbereich gut wärmeleitfähige Materialien vorhanden sein, um den Wärme­ austausch zwischen Kathodengas und Kühlmedium in diesem Bereich weiter zu erhöhen.
In einer anderen Ausführung können bei der Vorrichtung nach Fig. 6 oder 7 im Bereich außerhalb der Überdeckung von Kühlmediumeintrittsbereich und Katho­ dengasaustrittsbereich wärmeisolierende Materialien eingesetzt werden.
Mit den beschriebenen Maßnahmen ist es somit möglich, im Bereich außerhalb des Kondensationsgebiets den Wärmeaustausch zu verringern und an anderer Stelle des Strömungsfelds eine starke lokale Kondensation zu erreichen.
Alle in den Fig. 6 und 7 gezeigten Maßnahmen, die dort im Bezug auf die Kanäle zur Führung des Kühlmediums beschrieben wurden, können in gleicher Weise auch auf die Kanäle zur Führung des Kathodengases angewandt werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels, bei dem Kathodengas und Kühlmedium innerhalb des Stapels getrennt voneinander geführt werden. In der schematischen Darstellung bezeichnet MEA die Membran- Elektroden-Einheit, die einerseits zu der anodenseitigen Gasverteilerstruktur AS und andererseits von der kathodenseitigen Gasverteilerstruktur KS benachbart ist. Zwischen zwei Einzelzellen des Brennstoffzellenstapels sowie am Anfang und am Ende des Stapels ist jeweils eine Kühlmediumverteilerstruktur KK, auch als Kühl­ kammer bezeichnet, vorhanden. Das Kühlmedium, z. B. Luft, durchströmt die Kühl­ kammern KK und wird oberhalb und unterhalb des Stapels zu- und abgeführt. Das Kathodengas durchströmt die einzelnen kathodenseitigen Gasverteilerstrukturen KS. Es wird über sogenannte Ports, die durch miteinander fluchtende Durchbrechungen innerhalb der einzelnen Komponenten KK, KS, AS, MEA gebildet werden, zu und abgeführt.
Um druckverlustbedingte Leistungseinbußen bei der Durchleitung des Kühlluftstromes möglichst klein zu halten, werden die Kühlkanäle in der Kühlmediumverteilerstruktur KK vorteilhafterweise möglichst kurz und deshalb parallel (ohne Meander oder Serpentinen) ausgeführt. Dadurch ist vorteilhafterweise eine senkrecht nach oben gerichtete Kühlluftströmung im Stapel vorhanden, so dass die Kühlluftströmung durch die auftretende Thermik unterstützt wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellen­ stapels, bei der ein Teil des Kühlmediums nach Durchströmen der Kühlmedium­ verteilerstruktur als Kathodengas verwendet wird. Die Abfolge der Komponenten Membran-Elektroden-Einheit MEA, kathodenseitige Gasverteilerstruktur KS, anoden­ seitige Gasverteilerstruktur AS, Kühlmediumverteilerstruktur KK innerhalb des Stapels entspricht Fig. 8.
Zunächst strömt der vorverdichtete Kühlluftstrom - vorteilhafterweise von unten - durch parallele Kühlkanäle der Kühlmediumverteilerstruktur und gelangt nach dem Austritt aus der Kühlmedienverteilerstruktur in eine Kammer oberhalb des Brenn­ stoffzellenstapels. Aus dieser Kammer wird ein Teil der Kühlluft zu der kathodenseiti­ gen Gasverteilerstruktur weitergeleitet, versorgt die Kathode mit Sauerstoff und tritt schließlich durch eine oder mehrere - vorteilhafterweise seitlich angeordnete Öffnun­ gen - aus dem BZ-Stack aus. Der überschüssige Kühlluftstrom verläßt die obere Kammer beispielsweise über ein durchfluss- oder druckgeregeltes Ventil und gelangt direkt in die Umgebung.
Für beide Ausführungen nach Fig. 8 und Fig. 9 können als Kathodengas außer Luft auch andere sauerstoffhaltiges Gase bzw. Gasgemische eingesetzt werden. Voraus­ setzung ist jedoch, dass sie die MEA nicht vergiften.
Ebenso kann als Kühlmedium anstatt Luft auch ein anderes Gas eingesetzt werden, z. B. durch Gase, die innerhalb des Brennstoffzellensystems bei niedriger Temperatur anfallen.
Die Führung des Anodengases innerhalb des Stapels wurde in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.

Claims (9)

1. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel mit
  • - mindestens einer Membran-Elektroden-Einheit (MEA) aus einer Anode, einer Kathode und einer dazwischen angeordneten Elektrolytmembran,
  • - mindestens einer anodenseitigen Gasverteilerstruktur (AS) mit einem Anodengaseintrittsbereich, einem Anodengasaustrittsbereich sowie Kanälen zur Führung des Anodengases vom Anodengaseintrittsbereich zum Anodengasaustrittsbereich, wobei das Anodengas Wasserstoff enthält,
  • - mindestens einer kathodenseitigen Gasverteilerstruktur (KS) mit einem Kathodengaseintrittsbereich, einem Kathodengasaustrittsbereich sowie Kanälen zur Führung des Kathodengases vom Kathodengaseintrittsbereich zum Kathodengasaustrittsbereich, wobei das Kathodengas Sauerstoff und Wasserdampf enthält;
  • - einer Kühlmediumverteilerstruktur (KK) mit einem Kühlmediumeintrittsbe­ reich, einem Kühlmediumaustrittsbereich sowie Kanälen zur Führung des Kühlmediums vom Kühlmediumeintrittsbereich zum Kühlmediumaustritts­ bereich;
dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmediumeintrittsbereich und Kathoden­ gasaustrittsbereich sich zumindest teilweise überdecken, so dass in diesem Be­ reich der Überdeckung eine Auskondensation des Wasserdampfs im Katho­ denabgas erfolgen kann.
2. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Überdeckung von Kühlmediumeintritts­ bereich und Kathodengasaustrittsbereich die Geometrie der Kanäle gegenüber den Bereichen außerhalb der Überdeckung unterschiedlich ist.
3. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Kanäle sich im Bereich der Über­ deckung hinsichtlich Kanalanordnung, Kanalquerschnitt, Kanalzahl pro Fläche, zusätzlicher Rippen, Stege, Rillen oder Nadeln von den übrigen Bereichen au­ ßerhalb der Überdeckung unterscheidet.
4. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Überdeckung von Kühlme­ diumeintrittsbereich und Kathodengasaustrittsbereich im Wärmeübertra­ gungsweg zwischen Kühlmedium und Kathodengas Materialien vorhanden sind, die sich hinsichtlich ihrer wärmeleitenden Eigenschaften von den außerhalb der Überdeckung eingesetzten Materialien unterscheiden.
5. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kathodenseitigen Gasver­ teilerstruktur und Kühlmediumverteilerstruktur derart ausgebildet sind, dass Kathodengas und Kühlmedium im Kreuzstrom geführt werden.
6. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass kathodenseitigen Gasver­ teilerstruktur und Kühlmediumverteilerstruktur derart ausgebildet sind, dass Kathodengas und Kühlmedium im Gegenstrom geführt werden.
7. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kathodengas und Kühlmedium getrennt voneinander den Brennstoffzellenstapel durchströmen.
8. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kühlmediums nach Durchströmen der Kühlmediumverteilerstruktur die kathodenseitige Gasver­ teilerstruktur als Kathodengas durchströmt.
9. Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Brennstoffzellenstapels nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium ein Gas, z. B. Umgebungsluft, eingesetzt wird.
DE19953404A 1999-11-06 1999-11-06 Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE19953404B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953404A DE19953404B4 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
EP00983062A EP1230701A1 (de) 1999-11-06 2000-10-26 Elektrochemischer brennstoffzellenstapel mit polymerelektrolyten
JP2001537115A JP2003514354A (ja) 1999-11-06 2000-10-26 電気化学的な燃料電池セルスタック
PCT/DE2000/003782 WO2001035476A1 (de) 1999-11-06 2000-10-26 Elektrochemischer brennstoffzellenstapel mit polymerelektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953404A DE19953404B4 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953404A1 true DE19953404A1 (de) 2001-05-23
DE19953404B4 DE19953404B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7928101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953404A Expired - Fee Related DE19953404B4 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1230701A1 (de)
JP (1) JP2003514354A (de)
DE (1) DE19953404B4 (de)
WO (1) WO2001035476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432059A1 (de) * 2002-06-01 2004-06-23 Behr GmbH & Co. KG Separatorplatte mit mehreren parallellaufenden Fluidkanälen für eine Brennstoffzelle
DE102007036477A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102004051751B4 (de) * 2004-10-23 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage mit einem wasserhaltigen Fluidstrom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2675005A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 HTceramix S.A. Gasverteilungselement für eine Brennstoffzelle
EP2675006A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 HTceramix S.A. Gasverteilungselement mit Stützschicht

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547776A (en) * 1991-01-15 1996-08-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with concurrently flowing coolant and oxidant streams
JP3064023B2 (ja) * 1991-02-22 2000-07-12 三菱重工業株式会社 燃料電池用ガスセパレータ
JPH05144451A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池の反応ガス・冷却媒体通流構造
JP2760684B2 (ja) * 1991-11-29 1998-06-04 三洋電機株式会社 燃料電池の冷却プレート
JP3342079B2 (ja) * 1993-02-26 2002-11-05 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質燃料電池
JP3337258B2 (ja) * 1993-03-08 2002-10-21 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質燃料電池システム
JPH0831437A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Toshiba Corp 燃料電池とその運転方法
DE4442285C1 (de) * 1994-11-28 1996-02-08 Siemens Ag Brennstoffzellen und daraus bestehende Brennstoffzellenbatterien
EP0833400B1 (de) * 1995-05-25 2005-08-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und verfahren zu ihrer kontrolle
JP3580917B2 (ja) * 1995-08-30 2004-10-27 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP3077618B2 (ja) * 1997-03-05 2000-08-14 富士電機株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
WO2000036680A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 International Fuel Cells, Llc A cooling plate for a fuel cell stack assembly
US6171718B1 (en) * 1998-12-28 2001-01-09 International Fuel Cells, Llc Pressurized water recovery system for a fuel cell power plant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432059A1 (de) * 2002-06-01 2004-06-23 Behr GmbH & Co. KG Separatorplatte mit mehreren parallellaufenden Fluidkanälen für eine Brennstoffzelle
DE102004051751B4 (de) * 2004-10-23 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage mit einem wasserhaltigen Fluidstrom
DE102007036477A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953404B4 (de) 2004-11-25
JP2003514354A (ja) 2003-04-15
EP1230701A1 (de) 2002-08-14
WO2001035476A8 (de) 2001-06-14
WO2001035476A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102005038928B4 (de) Brennstoffzelle vom Pakettyp
WO2004025763A1 (de) Steuerung eines fluidstromes in einer elektrochemischen zelle
DE10055253B4 (de) Brennstoffzellenstapel
EP1352439B1 (de) Pem-brennstoffzellenstapel mit kühlmediumverteilerstruktur
EP1371104A2 (de) Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher
DE19743067C2 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
DE19953404B4 (de) Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
EP1378018B1 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel
EP1205000B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellen und verfahren zum betreiben desselben
EP1523781B1 (de) Brennstoffzelle mit interner gasregulierung
DE10243153B4 (de) Brennstoffzelle
WO2003090301A2 (de) Elektrodenplatte mit befeuchtungsbereich
DE10323647B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels
DE19712864A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
DE102021123184B3 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
EP1933410B1 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE102006058294A1 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine solche Wiederholeinheit
EP1595303A2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10015362A1 (de) Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff
WO2003030290A2 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenblocks und brennstoffzellenblock
DE202013011724U1 (de) Bipolarplatte mit Umlenkungskühlung für eine Brennstoffzelle und eine solche enthaltende Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee