DE10015362A1 - Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff - Google Patents

Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff

Info

Publication number
DE10015362A1
DE10015362A1 DE10015362A DE10015362A DE10015362A1 DE 10015362 A1 DE10015362 A1 DE 10015362A1 DE 10015362 A DE10015362 A DE 10015362A DE 10015362 A DE10015362 A DE 10015362A DE 10015362 A1 DE10015362 A1 DE 10015362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
plates
fuel cell
cell stack
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10015362A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Schmid
Jens Mueller
Andreas Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Priority to DE10015362A priority Critical patent/DE10015362A1/de
Publication of DE10015362A1 publication Critical patent/DE10015362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel (1), der Membran-Elektroden-Einheiten (9) sowie Fluidverteilerplatten (5, 8) für die Verteilung von Anoden- und Kathodenfluid an die Membran-Elektroden-Einheiten (9) umfasst und mit flüssigem oder teilweise flüssigem Brennstoff betrieben wird. Gemäß der Erfindung sind zusätzliche Temperierplatten (2) zur Homogenisierung der Temperaturverteilung im Brennstoffzellenstapel (1) vorhanden und diese werden entweder von dem Anodenfluid oder von dem Kathodenfluid durchströmt, wobei das die Temperierplatten (2) durchströmende Fluid darin keinen Kontakt mit einer Membran-Elektroden-Einheit (9) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Brennstoffzellenstapel mit flüssigem oder teilweise flüssigem Brennstoff nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, insbesondere eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC).
Brennstoffzellenstapel gemäß dem Stand der Technik umfassen mindestens eine, üblicherweise jedoch eine Mehrzahl einzelner Brennstoffzellen, die neben oder übereinander gestapelt sind. Eine einzelne Zelle besteht aus einer sogenannten Membran-Elektroden-Einheit, auch abgekürzt als MEA bezeichnet. Eine MEA umfasst eine Anode, eine Kathode und eine dazwischen angeordnete, protonenlei­ tende Elektrolytmembrane. Anodenseitig sind Fluidverteilerplatten für die Zu- und Abführung des brennstoffhaltigen Anodenfluids vorhanden. Kathodenseitig sind weitere Fluidverteilerplatten zur Versorgung der MEA mit dem Kathodenfluid vorhan­ den, welches insbesondere Sauerstoff sowie Wasser enthält, das zum einen teil­ weise bei der elektrochemischen Reaktion an der Kathode (aktive Fläche) entsteht und zum anderen von der Anodenseite durch die Elektrolytmembrane auf die 2 s Kathodenseite diffundiert. Die Zu- und Abfuhrplatten weisen üblicherweise an der Oberfläche eine Kanalstruktur (Flow-Fields) zur Verteilung der Fluide auf. Die anodenseitige Kanalstruktur einer Einzelzelle und die kathodenseitige Kanalstruktur einer benachbarten Einzelzelle werden üblicherweise auf den beiden Seiten dersel­ ben Platte ausgeführt. In diesem Fall wird auch von einer bipolaren Platte gespro­ chen.
In den einzelnen Zellen entsteht kathodenseitig in einer elektrochemischen Reaktion Produktwasser, das aus den einzelnen Zellen als Kathodenabgas abtransportiert werden muss, damit eine Verblockung der aktiven Kathodenfläche mit flüssigem Wasser vermieden und damit die Funktionsfähigkeit der Zellen aufrechterhalten werden kann. Das sich in den Zellen ausbildende Gleichgewicht zwischen Wasser­ dampf und flüssigem Wasser ist sehr stark temperaturabhängig. Die Diffusionsrate des Wassers von der Anodenseite der Brennstoffzelle durch die Elektrolytmembrane auf die Kathodenseite ist ebenfalls stark von der Temperatur abhängig. Insbesondere im üblichen Temperaturbereich von Direkt-Methanol-Brennstoffzellen von ca. 110°C und einem Druckbereich von 2,5-3,0 bar liegt eine hohe Temperaturabhängigkeit des Wasserdampfdruckes vor.
Umgebungseinflüsse, ungleichmäßige Wärmeentwicklung in den einzelnen Zellen sowie eine ungleichmäßige Verteilung des Anoden- und Kathodenfluids innerhalb der einzelnen Zellen führen zu Temperaturdifferenzen zwischen den Zellen sowie innerhalb der einzelnen Zellen des Brennstoffzellenstapels. Durch variierende Flüssigkeitsmengen innerhalb der einzelnen Zellen kommt es zu unterschiedlichen Strömungswiderständen in den einzelnen Zellen. Fig. 1 zeigt in Abhängigkeit der Stromdichte beispielhaft den Verlauf des Strömungswiderstandes innerhalb einer Einzelzelle gemäß dem Stand der Technik. Die untere Kurve im Diagramm zeigt den Strömungswiderstand hervorgerufen durch die Fluidströmung. Durch die Fluidströmung und durch zusätzliche Flüssigkeitsanteile in den Flow-Fields der Fluidverteilerplatten entsteht der in der oberen Kurve dargestellte Strömungsge­ samtwiderstand. Durch die beschriebene Ausbildung von Strömungswiderständen resultiert schließlich eine der Temperaturverteilung entsprechende Ungleichverteilung der Fluidströme zu den einzelnen Zellen. Aufgrund dieser ungleichmäßigen Verteilung der Fluide kommt es zu Spannungsschwankungen zwischen den einzelnen Zellen.
Ebenfalls kommt es, durch die inhomogene Temperaturverteilung innerhalb einer Zelle, zu einer Ungleichverteilung der Fluide in den einzelnen Kanälen des Flow- Fields einer Zelle.
Durch die unzureichende Fluidversorgung der Zellen vermindert sich sowohl in der Dampfphase als auch in der Flüssigphase der kathodenseitige Austrag von Wasser.
Die Wassermenge in den Flow-Fields der Zellen steigt stetig an und führt schließlich zu einer vollständigen Wasserflutung dieser Zelle und somit zum Ausfall des Brenn­ stoffzellenstapels.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Brennstoffzellenstapel zu schaffen bei dem eine Ungleichverteilung der Fluidversorgung im Brennstoffzellenstapel wesentlich verrin­ gert oder ganz vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand in Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand weitere Ansprüche.
Erfindungsgemäß werden zur Homogenisierung der Temperaturverteilung innerhalb des Brennstoffzellenstapels Temperierplatten angeordnet. Diese Temperierplatten werden von einem Temperierfluid, welches ein Anteil des dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Anodenfluids oder Kathodenfluids ist, durchströmt. Als Temperierfluid wird bevorzugt das brennstoffhaltige Anodenfluid verwendet. Das Temperierfluid tritt beim Durchströmen der Temperierplatten nicht in Kontakt mit der Membran- Elektroden-Einheit und es findet darin auch keine sonstige chemische Reaktion an den Oberflächen der Platten statt.
Mitteis des strömenden Temperierfluids lassen sich Temperaturdifferenzen sowohl in den endständigen als auch inneren Zellen des Stapels ausgleichen. Somit kann gewährleistet werden, dass jede Zelle eine homogene Temperaturverteilung besitzt wodurch eine homogene Fluidverteilung aller Zellen gesichert ist.
Kathodenseitig wird eine Verblockung der Zellen mit Produktwasser sowie mit Diffusionswasser durch diffundierendes Wasser von der Anodenseite der Brennstoff­ zelle durch die Elektrolytmembrane auf die Kathodenseite verhindert. Der Austrag von Wasser sowohl in der Dampfphase als auch in der Flüssigphase wird gewährlei­ stet.
Diese Vorteile können ohne zusätzlichen Systemaufwand sowie ohne Verminderung der aktiven Fläche der Brennstoffzellen erreicht werden. Das Volumen des Brennstoffzellenstapels wird durch die zusätzlichen Temperierplatten nur unwesentlich vergrößert.
In einer vorteilhaften Ausführung kann die Strömungsführung durch die Fluidvertei­ lerplatten und durch die Temperierplatten parallel geschaltet sein. Das Anodenfluid strömt zunächst in den Brennstoffzellenstapel und wird dort in einen als Tempe­ rierfluid durch die Temperierplatten strömenden Anteil und einen durch die Fluidver­ teilerplatten strömenden Anteil aufgeteilt. Nach Durchströmen der jeweiligen Platten werden die Fluide durch eine gemeinsame Leitung aus dem Brennstoffzellenstapel
abtransportiert. Die Zu- und Abfuhrleitungen für die Temperierplatten und die Zu- und Abfuhrleitun­ gen für die Fluidverteilerplatten sind vorteilhaft derart verschaltet, dass die entspre­ chenden Fluide in derselben Leitung zu- und abgeführt werden. Durch die parallele Strömungsführung der Fluide durch die Temperierplatten und die Fluidverteilerplatten wird der geringst mögliche Druckverlust in der Zufuhrleitung der Fluide verursacht.
In analoger Weise kann als Temperierfluid anstatt des Anodenfluids auch das Katho­ denfluid eingesetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können die Fluidverteilerplatten und die Temperierplatten in ihrer Strömungsführung in Reihe geschaltet werden. Hierbei wird das dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Anodenfluid zunächst durch die Fluidver­ teilerplatten geleitet. Nach Durchströmen der Fluidverteilerplatten wird das Ano­ denfluid in einen, als Temperierfluid durch die Temperierplatten strömenden Anteil und einen aus dem Brennstoffzellenstapel abzuführenden Anteil aufgeteilt. Das Temperierfluid wird nach Durchströmen der Temperierplatten durch eine separate Abfuhrleitung aus dem Brennstoffzellenstapel geleitet.
In analoger Weise kann als Temperierfluid anstatt des Anodenfluids auch das Kathodenfluid nach Durchströmen der Fluidverteilerplatten durch die Temperierplat­ ten geleitet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung können bevorzugt bis zu 5 Temperierplatten nebeneinander an den Stirnflächen des Brennstoffzellenstapels angeordnet werden.
Somit wird der Umgebungseinfluss abgeschwächt und eine homogene Temperatur­ verteilung insbesondere an den endständigen Zellen des Stapels gewährleistet.
In einer weiteren Ausführung können die Temperierplatten innerhalb des Stapels zwischen den einzelnen Brennstoffzellen angeordnet werden. Durch diese Anord­ nung können unterschiedliche Temperaturen innerhalb des Stapels, z. B. aufgrund inhomogener Wärmeentwicklung, ausgeglichen werden.
In einer weiteren Ausführung können als zusätzliche Temperierung der endständigen Zellen des Brennstoffzellenstapels auch elektrische Heizeinrichtungen, z. B. Bänder oder Matten an den Stirnflächen des Brennstoffzellenstapels angeordnet werden. Soweit an den Stirnseiten des Stapels Temperierplatten vorhanden sind, können die Heizeinrichtungen auch auf diesen Temperierplatten angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführung werden als Temperierplatten modifizierte Bipolar­ platten eingesetzt, die nur auf einer Seite eine Verteilerstruktur aufweisen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Direkt-Methanol-Brennstoffzellen. Dabei wird das Anodenfluid vor Eintritt in den Brennstoffzellenstapel vorgeheizt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1: ein Diagramm zum Einfluss des Wassers im Flow-Field der Fluidverteilerplat­ ten auf den Strömungswiderstand einer Einzelzelle gemäß dem Stand der Technik und wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben;
Fig. 2: den Aufbau eines Brennstoffzellenstapels mit den erfindungsgemäß angeord­ neten Temperierplatten;
Fig. 3: ein Diagramm zum Einfluss separater Brennstoffzellen auf die Zellenspan­ nung eines DMFC-Brennstoffzellenstapels ohne zusätzliche Temperierplat­ ten;
Fig. 4: ein Diagramm zum Einfluss separater Brennstoffzellen auf die Zellenspan­ nung eines DMFC-Brennstoffzellenstapels mit erfindungsgemäß angeordne­ ten Temperierplatten.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzel­ lenstapels 1 mit den erfindungsgemäßen Temperierplatten 2. Der Brennstoffzellen­ stapel 1 umfasst dabei mehrere übereinander oder nebeneinander angeordneten Einzelzellen 3, wobei an den endständigen Zellen sowie zwischen den einzelnen Zellen Temperierplatten 2 angeordnet sind, sowie gegebenenfalls zwei oder mehrere Endplatten 7.
Eine einzelne Brennstoffzelle 3 umfasst ihrerseits eine Fluidverteilerplatte 5 für das Anodenfluid, eine Fluidverteilerplatte 8 für das Kathodenfluid sowie eine dazwischen­ liegende Membran-Elektroden-Einheit 9.
Die Zu- und Abfuhrleitungen für das Anoden- sowie Kathodenfluid können innerhalb des Brennstoffzellenstapels 1 durch miteinander fluchtende Durchbrechungen an den Rändern der Plattenelemente 2, 5 ,8 gebildet werden.
Das Anodenfluid strömt durch eine Zufuhrleitung 4 in den Brennstoffzellenstapel 1 und wird dort in einen Anteil der als Temperierfluid durch die Temperierplatten 2 strömt und einen Anteil der durch die Fluidverteilerplatten 5 strömt aufgeteilt. Das Temperierfluid kommt bei Durchströmen der Temperierplatten 2 nicht in Kontakt mit der Membran-Elektroden-Einheit 9.
Um die Gleichverteilung der Fluidströme zu den einzelnen Zellen zu optimieren, muss die Fluidführung durch die Zufuhrleitung 4 mit möglichst geringem Druckverlust und homogener Strömungsverteilung erfolgen. Dies wird durch eine parallele Strö­ mungsführung der Fluide durch die Fluidverteilerplatten 5 und die Temperierplatten 2 erreicht.
Die homogene Temperaturverteilung innerhalb der Temperierplatten 2 und die damit verbundene Verhinderung einer Verblockung der aktiven Kathodenfläche mit flüssi­ gem Wasser wird weiter verbessert, indem das Anodenfluid möglichst homogen durch die Temperierplatten 2 geführt wird. Dies läßt sich konstruktiv durch zusätzliche Verteilerstrukturen innerhalb der Temperierplatten 2, z. B. modifizierten Bipolarplatten mit vorzugsweise einseitig ausgeführten Verteilerstrukturen, erreichen.
Nach Durchströmen der Platten tritt das Anodenfluid (sowohl der durch die Fluidver­ teilerplatten 5 geströmte Anteil als auch der durch die Temperierplatten 2 geströmte Anteil) durch eine gemeinsame Abfuhrleitung 6 aus dem Brennstoffzellenstapel 1 aus, ohne dabei in Kontakt mit der Membran-Elektroden-Einheit 9 zu kommen. Die Zu- und Abführung des Kathodenfluids erfolgt durch separate, nicht dargestellte Leitungen. Die Fluidverteilerplatten 8 können von dem Kathodenfluid z. B. im Kreuz­ strom durchströmt werden.
Die endständigen Temperierplatten 2 oder gegebenenfalls Endplatten 7 werden durch, hier nicht dargestellte, elektrische Heizeinrichtungen, z. B. Bänder oder Matten zusätzlich temperiert.
Fig. 3 zeigt für einen DMFC-Brennstoffzellenstapel mit einer wie in Fig. 2 dargestell­ ten parallel ausgestalteten Fluidführung von Temperierfluid und Anodenfluid. Der beispielhafte DMFC-Brennstoffzellenstapel umfasst 10 stapelförmig angeordneten Brennstoffzellen ohne zusätzliche Temperierplatten. Das Diagramm zeigt den Verlauf der jeweiligen Zellenspannung U gegenüber der Stromdichte I. Das Experiment wurde bei einer Temperatur von ca. 105°C und einem Druck von 2 bar durchgeführt. Als Anodenfluid wurde ein Methanolgemisch verwendet. Die Luft-Stöchiometrie lag bei 2,5.
Das Diagramm zeigt, dass mit zunehmender Stromdichte I und somit zunehmender Prozeßwärme die Ungleichverteilung der Fluidversorgung in den einzelnen Zellen und somit die Schwankung der einzelnen Zellenspannung U stark zunimmt. Beträgt diese Schwankung bei einer Stromdichte 1 von 50 mA/cm2 noch 0,055 V, so steigt sie bei einer Stromdichte I von 250 mA/cm2 auf 0,19 V an. Gerade die endständigen Zellen Cell 1 und Cell 2 unterliegen bei Stromdichten I zwischen 200 mA/cm2 und 300 mA/cm2 sehr starken Spannungsschwankungen.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Zellenspannung U gegenüber der Stromdichte I für den in Fig. 3 beschriebenen DMFC-Brennstoffzellenstapel mit jeweils 3, an den Stirnflächen des Stapels angeordneten Temperierplatten. Als Temperierfluid wurde das Anoden­ fluid verwendet, wobei der Strömungsverlauf des Temperier- und Anodenfluids dem in Fig. 1 beschriebenen Aufbau entspricht.
Bis zu einer Stromdichte I von 250 mA/cm2 sind die Schwankungen der Zellenspan­ nung U sehr gering. Die Schwankungen liegen zwischen 0,015 mA/cm2 und 0,045 mA/cm2 bei Stromdichten I von 50 mA/cm2 und 250 mA/cm2 und somit deutlich unterhalb derer in Fig. 3 beschriebenen Ausführung. Die starken Spannungsschwan­ kungen der endständigen Zeilen Cell 1 und Cell 2 sind mit den zusätzlichen Tempe­ rierplatten vollständig unterdrückt worden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung von zusätzlichen Temperierplatten, die von einem Teil des Anoden- oder Kathodenfluids durchströmt werden, kann der katho­ denseitige Austrag von Produktwasser verbessert und damit die Spannungsschwan­ kungen zwischen den einzelnen Zellen stark reduziert werden.
Bezugszeichenliste
1
Brennstoffzellenstapel
2
Temperierplatten
3
Einzelne Brennstoffzellen
4
4
Zufuhrleitung
5
Fluidverteilerplatte für Anodenfluid
6
Abfuhrleitung
7
Endplatten
8
Fluidverteilerplatte für Kathodenfluid
9
9
Memban-Elektroden-Einheit

Claims (7)

1. Brennstoffzellenstapel (1) mit flüssigem oder teilweise flüssigem Brennstoff, umfassend
  • - Membran-Elektroden-Einheiten (9),
  • - Fluidverteilerplatten (5, 8) für die Verteilung von Anoden- und Kathodenfluid an die Membran-Elektroden-Einheiten (9),
dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Temperierplatten (2) zur Homoge­ nisierung der Temperaturverteilung im Brennstoffzellenstapel (1) vorhanden sind und diese entweder von dem Anodenfluid oder von dem Kathodenfluid durchströmt sind, wobei das die Temperierplatten (2) durchströmende Fluid darin keinen Kontakt mit einer Membran-Elektroden-Einheit (9) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Brennstoffzellenstapel (1) zugeführte Kathoden- oder Anodenfluid in einen die Temperierplatten (2) durchströmenden Anteil und einen die Fluidverteilerplatten (5, 8) durchströmenden Anteil aufgeteilt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Brennstoffzellenstapel (1) zugeführte Kathoden- oder Anodenfluid den Fluid­ verteilerplatten (5, 8) zugeführt wird und dass das Kathoden- oder Anodenfluid nach Durchströmen der Fluidverteilerplatten (5, 8) in einen die Temperierplatten (2) durchströmenden Anteil und einen durch die jeweilige Abfuhrleitung (6) strömenden Anteil aufgeteilt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Temperierplatten (2) an den beiden Stirnseiten des Brenn­ stoffzellenstapels (1) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirn­ seiten des Brennstoffzellenstapels (1) 1 bis 5 Temperierplatten (2) nebeneinan­ der angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Temperierplatten (2) innerhalb des Brennstoffzellenstapels (1) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an den Stirnseiten des Brennstoffzellenstapels (1), ggf. auf den Temperierplatten (2), elektrische Heizeinrichtungen, z. B. in Form von Matten oder Bänder angeordnet sind.
DE10015362A 2000-03-28 2000-03-28 Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff Ceased DE10015362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015362A DE10015362A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015362A DE10015362A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015362A1 true DE10015362A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7636683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015362A Ceased DE10015362A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205235A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben mindestens einer elektrochemischen Zelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205235A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben mindestens einer elektrochemischen Zelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102008027752B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE10055253B4 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE112005001966T5 (de) Brennstoffzellenstapel-Konstruktion und Betriebsverfahren
DE102006028440B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017127342A1 (de) Reduzieren der druckvariation durch eine stanzprägung an den an die wülste angrenzenden elementen
EP1378018B1 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel
DE19935719C2 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellen
DE19808331C2 (de) Gasverteiler für eine Brennstoffzelle
DE10015362A1 (de) Brennstoffzellenstapel für flüssigen oder teilweise flüssigen Brennstoff
DE102014211279A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einem einen abnehmenden Leitungsquerschnitt aufweisenden Temperiermittelkanal
DE10112074A1 (de) Brennstoffzelle mit gleichmäßiger Verteilung von Betriebsmitteln
DE102015200427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln
DE102016203466B4 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
EP3552262B1 (de) Brennstoffzelle
DE10229820B4 (de) Gasverteilungsvorrichtung für eine elektrochemische Elektrode und Verfahren zur Reaktionsgasbeaufschlagung einer elektrochemischen Elektrode
EP2036154B1 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
EP1230701A1 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel mit polymerelektrolyten
DE102015118491A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2263279A1 (de) Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter gasverteilung für eine brennstoffzelle und eine solche enthaltende brennstoffzelle
DE102021214194A1 (de) Brennstoffzellensystem und Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
DE102007029430A1 (de) Regelmethodik für Heizer von Stapelendzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection