DE102015118491A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102015118491A1
DE102015118491A1 DE102015118491.5A DE102015118491A DE102015118491A1 DE 102015118491 A1 DE102015118491 A1 DE 102015118491A1 DE 102015118491 A DE102015118491 A DE 102015118491A DE 102015118491 A1 DE102015118491 A1 DE 102015118491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
end portion
cell laminate
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118491.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norishige Konno
Hiroki Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015118491A1 publication Critical patent/DE102015118491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04052Storage of heat in the fuel cell system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapel 11 hat ein Zellenlaminat 21, das aus einer Mehrzahl gestapelter Zellen 20 besteht, und Luft wird von einem Anodenendteil 21a des Zellenlaminats 21 eingebracht. Das Zellenlaminat 21 hat zwei Endzellen 24, die angrenzend an eine Seite eines Kathodenendteils 21b angeordnet sind, wodurch ein Kathodenendteil 21b mit hohen Wärmeisolierungseigenschaften geschaffen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, der eine Brennstoffzelle bildet.
  • Stand der Technik
  • Ein Brennstoffzellenstapel hat ein Zellenlaminat, das aus einer Mehrzahl gestapelter Zellen besteht. Jede der Zellen des Zellenlaminats erzeugt Leistung vermittels einer elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoffgas und Sauerstoff, der in Luft enthalten ist, wenn das Wasserstoffgas und die Luft von einem Ende des Zellenlaminats zugeführt werden (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • DRUCKSCHRIFTENLISTE
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2009-158349 A
  • Eine entfernt von einem Sauerstoffgaseinlass, durch den sauerstoffgashaltige Luft in das Zellenlaminat eingebracht wird, angeordnete Zelle erhält aufgrund eines Druckverlusts weniger Sauerstoffgas als eine Zelle, die an den Sauerstoffgaseinlass angrenzt. Die Zellen an beiden Enden des Zellenlaminats strahlen ferner Wärme leichter ab als die Zellen in einem Mittelteil des Zellenlaminats und kühlen daher leichter ab, wodurch Wasser, das während der Strom- bzw. Leistungserzeugung erzeugt wird, dazu neigt, in den Zellen zu bleiben. Aus diesem Grund blockiert insbesondere in einer Zelle an der vom Sauerstoffgaseinlass entfernten Seite, bei der das Volumen des Sauerstoffgases aufgrund des Druckverlusts abnimmt, das während der Leistungserzeugung erzeugte Wasser die Strömung des Sauerstoffgases in einem Strömungspfad. Dies kann zu einem Mangel an Sauerstoffgas führen, wodurch die Leistungserzeugungseffizienz abnimmt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Hintergrund gemacht und es ist Aufgabe der Erfindung, einen Brennstoffzellenstapel zu schaffen, der eine Temperaturdifferenz in einem Zellenlaminat verringern kann, um dadurch eine höher Leistungserzeugungseffizienz zu erzielen.
  • Diesbezüglich ist ein Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung ein Brennstoffzellenstapel, aufweisend: ein Zellenlaminat, das aus einer Mehrzahl gestapelter Zellen besteht,
    wobei Sauerstoffgas von einem Gaseinbringungsendteil an einer Seite des Zellenlaminats eingebracht wird, und
    das Zellenlaminat an zumindest einem Endteil an einer von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite relativ höhere Wärmeisolierungseigenschaften hat, als an einem näher daran gelegenen Endteil.
  • Gemäß dem wie vorstehend ausgebildeten Brennstoffzellenstapel sind die Wärmeisolierungseigenschaften an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite relativ höher eingestellt, als die Wärmeisolierungseigenschaften an dem näher daran gelegenen Endteil. Dies ermöglicht es, eine relative Abnahme der Temperatur der Zelle an dem Endteil an der entfernten Seite zu vermeiden, wodurch vermieden wird, dass das Wasservolumen, das durch das Gas erzeugt und weggetragen wird, kleiner wird als das der anderen Zellen. Es ist somit möglich, das Volumen des erzeugten Wassers, das in der Zelle an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite des Zellenlaminats verbleibt, zu steuern.
  • Mit dieser Anordnung kann eine Blockierung der Sauerstoffgasströmung, die durch das erzeugte Wasser verursacht wird, unterdrückt werden, so dass ein Mangel an Sauerstoffgas in der Zelle an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite verhindert werden kann. Daher können Schwankungen bei der Zufuhr von Sauerstoffgas in dem Zellenlaminat verhindert werden, wodurch eine höhere Leistungserzeugungseffizienz ermöglicht wird.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel der vorliegenden Erfindung kann das Zellenlaminat eine nicht-leistungserzeugende Endzelle aufweisen, die Wärmeisolierungseigenschaften hat, die höher sind als jene anderer Zellen, und die zumindest an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite angeordnet ist.
  • Gemäß dem wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Brennstoffzellenstapel verhindert das Anordnen der Endzelle an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite in dem Zellenlaminat die Abstrahlung von Wärme an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite, was zu höheren Wärmeisolierungseigenschaften führt. Dies senkt das Volumen des erzeugten Wassers, das in der Zelle an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite des Zellenlaminats verbleibt, wodurch eine Blockierung der Strömung des Sauerstoffgases durch das erzeugte Wasser verhindert werden kann, so dass es möglich wird, den Mangel an Sauerstoffgas in der Zelle an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite zu verhindern.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel der vorliegenden Erfindung kann das Zellenlaminat an beiden Enden derartige Endzellen aufweisen, und eine größere Zahl von Endzellen kann an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite angeordnet sein, als die Zahl von Endzellen, die an dem Gaseinbringungsendteil angeordnet ist.
  • Gemäß dem wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Brennstoffzellenstapel verhindern die Endzellen am Gaseinbringungsendteil und an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite im Zellenlaminat die Abstrahlung von Wärme am Gaseinbringungsendteil und an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite, was zu höheren Wärmeisolierungseigenschaften führt. Dies macht es möglich, das Volumen des erzeugten Wasser zu verringern, das in der Zelle an dem Gaseinbringungsendteil und an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite des Zellenlaminats verbleibt, wodurch eine Blockierung der Strömung des Sauerstoffgases durch das erzeugte Wasser verhindert wird und daher ein Mangel an Sauerstoffgas verhindert wird.
  • Darüber hinaus sind die Wärmeisolierungseigenschaften an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite, an dem mehr Endzellen angeordnet sind, höher, als die an dem Gaseinbringungsendteil. Dies macht es möglich, das Volumen des erzeugten Wasser insbesondere in der Zelle an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite des Zellenlaminats zu verringern, wodurch die Blockierung der Strömung des Sauerstoffgases durch das erzeugte Wasser verhindert wird und daher ein Mangel an Sauerstoffgas verhindert wird. Die vorstehend beschriebenen Vorteile werden durch Endzellen erzielt, die gebräuchliche Teile sind, so dass im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Heizvorrichtung, eine Kühlkomponente oder dergleichen verwendet wird, um die gleichen Vorteile zu erzielen, eine Zunahme der Kosten oder der Größe verhindert werden kann.
  • Der Brennstoffzellenstapel der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine höhere Leistungserzeugungseffizienz, indem eine Temperaturdifferenz in einem Zellenlaminat unterdrückt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines Brennstoffzellenstapels, der die Brennstoffzelle der vorliegenden Ausführungsform bildet;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer Zelle, die ein Zellenlaminat des Brennstoffzellenstapels bildet;
  • 4A und 4B zeigen Graphen, die den Feuchtigkeitsgehalt und die Zellentemperatur ein einem Zellenlaminat ohne Endzellen darstellen;
  • 5 zeigt einen Graph, der die Zellentemperatur in dem Zellenlaminat darstellt; und
  • 6 zeigt einen Graph, der die Beziehung zwischen der Zahl an Endzellen und der Temperaturdifferenz eines Kathodenendteils von einem Mittelteil darstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines Brennstoffzellenstapels gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines Brennstoffzellenstapels, der die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Zelle, die ein Zellenlaminat des Brennstoffzellenstapels bildet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat ein Brennstoffzellenstapel 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Endplatten 12 an seinen beiden Enden. Die Endplatten 12 sind miteinander verbunden, indem sie mittels einer (nicht dargestellten) Befestigungsstange befestigt sind. Der Brennstoffzellenstapel 11 wird mit einer vorgegebenen Last von beiden Enden mittels einer Befestigungskraft der Endplatten 12 mit Druck beaufschlagt. Der Brennstoffzellenstapel 11 bildet eine Brennstoffzelle, die in einem mobilen Körper, beispielsweise einem Fahrzeug, installiert werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat der Brennstoffzellenstapel 11 ein Zellenlaminat 21, Stromsammelplatten 22 sowie eine Rostschutzplatte 23. Das Zellenlaminat 21 wird durch Stapeln einer Mehrzahl von Zellen 20 gebildet, und Endzellen 24 sind an seinen beiden Enden angeordnet. Ein Ende des Zellenlaminats 21 dient als Gaseintragungsendteil und das andere Ende dient als Gasrückführungsendteil.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat jede der Zellen 20 eine Membranelektrodenanordnung (nachfolgend als „MEA” bezeichnet) 5, die Elektroden 4 an beiden Seiten einer Elektrolytschicht 1 enthält, wobei die Elektroden 4 jeweils aus einer Katalysatorschicht 2 und einer Diffusionsschicht 3 gebildet sind. Separatoren 6 sind an beiden Seitenflächen der MEA 5 angeordnet. Die Separatoren 6 bestehen aus Edelstahlplatten. Jede der Zellen 20, die eine Moduleinheit zur Leistungserzeugung im Brennstoffzellenstapel 11 ist, erzeugt Leistung anhand einer elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoffgas und in der Luft enthaltenem Sauerstoff.
  • Jede der Stromsammelplatten 22 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material wie Aluminium oder Edelstahl. Die Stromsammelplatten 22 sind mit Ausgabeklemmen (nicht dargestellt) ausgebildet, und durch den Brennstoffzellenstapel 11 erzeugte elektrische Leistung wird durch diese Ausgabeklemmen ausgegeben. Die an den Gaseinbringungsendteil des Zellenlaminats 21 angrenzende Stromsammelplatte 22 ist als Elektrode auf der Anodenseite definiert, während die an den Gasrückführungsendteil des Zellenlaminats 21 angrenzende Stromsammelplatte 22 als Elektrode auf der Kathodenseite definiert ist. In anderen Worten: Das Zellenlaminat 21 hat den Gaseinbringungsendteil, der als Anode-(An)-Endteil 21a dient sowie den Gasrückführungsendteil, der als Kathoden-(Ca)-Endteil 21b dient. Die Rostschutzplatte 23 ist zwischen dem Zellenlaminat 21 und der Stromsammelplatte 22 auf der Seite des Kathodenendteils 21b des Zellenlaminats 21 angeordnet.
  • Sauerstoffgashaltige Luft wird dem Zellenlaminat 21 vom Anodenendteil 21a, das einen Gaseinbringungsendteil darstellt, zugeführt. Die vom Anodenenteil 21a zugeführte Luft kehrt am Kathodenendteil 21b, der den Gasrückführungsendteil darstellt, um, und wird vom Anodenenteil 21a ausgestoßen. Hierdurch strömt die Luft durch jede der Zellen 20. Wie die Luft wird Wasserstoffgas vom Anodenendteil 21a des Zellenlaminats 21 zugeführt, kehrt am Kathodenendteil 21b um und wird vom Anodenendteil 21a ausgestoßen. Im Zellenlaminat 21 erzeugt somit jede der Zellen 20 elektrische Leistung durch die elektrochemische Reaktion zwischen dem Wasserstoffgas und dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff.
  • Beide Enden des Zellenlaminats 21, also der Anodenendteil 21a und der Kathodenendteil 21b, sind mit Endzellen 24 ausgestaltet. Der Anodenendteil 21a hat eine der Endzellen 24, während der Kathodenendteil 21b zwei Endzellen 24 aufweist. Die Endzellen 24 haben den gleichen Aufbau, der ähnlich zum Aufbau der Zellen 20 ist. Beispielsweise hat die Endzelle 24 keine Elektrolytschicht jedoch den Aufbau, bei dem die Katalysatorschicht und die Diffusionsschickt miteinander verbunden sind, und beide Flächen der Anordnung mit Separatoren, ähnlich zu den Separatoren 6 der Zellen 20, ausgestaltet sind.
  • Jede der Endzellen 24 ist eine nicht-leistungserzeugende Zelle, die wie vorstehend beschrieben ausgestaltet ist.
  • Das Ausbilden des Anodenendteils 21a und des Kathodenendteils 21b des Zellenlaminats 21 mit den Endzellen 24 verursacht, dass Wasserstoffgas, Luft und Kühlwasser, die dem Zellenlaminat 21 zugeführt werden, durch Strömungspfade in den Endzellen 24 fließen. Zu diesem Zeitpunkt tragen, selbst wenn die Luft und das Wasserstoffgas zugeführt werden, das Sauerstoffgas in der Luft und das Wasserstoffgas nicht zur Leistungserzeugung bei und überbrücken die Endzellen 24 ohne verbraucht zu werden. Die Wärmekapazität des Kühlwassers ist hoch und das Kühlwasser, das durch die Endzellen 24 fließt, verursacht, dass die Wärmekapazität der gesamten Endzellen 24 relativ hoch wird, sodass die Wärmeisolierungseigenschaften derselben relativ höher werden, als jene der Zellen 20. Dies unterbindet oder verhindert die Abstrahlung von Wärme von den Zellen 20, die an die Endzellen 24 angrenzen, nach außen.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt ist, ist in einem Brennstoffzellenstapel, der ausgestaltet ist, um Gas vom Anodenendteil 21a des Zellenlaminats 21 zu verteilen, der Kathodenendteil 21b des Zellenlaminats 21 durch die Wärmeabstrahlung beeinflusst, und die Zellentemperatur neigt dazu, niedriger zu werden als die am Mittelteil oder dem Anodenendteil 21a während der Stromerzeugung und Abgabe, was zu einem Auftreten einer Temperaturdifferenz ΔT vom Mittelteil führt. Als Ergebnis nimmt, insbesondere wenn die Last zum Zeitpunkt des Leerlaufs oder dergleichen in einer Niedertemperaturumgebung niedrig ist, das Volumen des Wassers, das durch die Leistungserzeugung erzeugt wird, das in der Luft einhalten ist, im Strömungspfad am Kathodenendteil 21b zu, wodurch häufig die Luftströmung blockiert wird. Zudem wird aufgrund des Druckverlusts des Kathodenendteils 21b die Durchflussmenge der Luft im Vergleich zum Anodenenteil 21a verringert. Dies kann zu einem Fehler bei der Luftverteilung am Kathodenendteil 21b im Zellenlaminat 21 führen.
  • Als Gegenmaßnahme umfasst der Brennstoffzellenstapel 11 der vorliegenden Ausführungsform daher die beiden Endzellen 24, die angrenzend an den Kathodenendteil 21b an der vom Anodenendteil 21a entfernten Seite, der dem Gaseinbringungsendteil entspricht, angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, die Wärmeisolationseigenschaften des Kathodenendteils 21b des Zellenlaminats 21 zu verbessern. Die Temperaturdifferenz ΔT des Kathodenendteils 21b vom Mittelteil des Zellenlaminats 21 kann somit minimiert werden, wodurch es möglich wird, das Volumen des erzeugten Wassers am Kathodenendteil 21b des Zellenlaminats 21 zu verringern, um die Blockierung der Luftströmung durch das erzeugte Wasser zu verhindern, wodurch der Mangel an Sauerstoffgas am Kathodenendteil 21b verhindert wird.
  • Ferner findet keine Verringerung der Durchflussmenge der Luft aufgrund des Druckverlusts am Anodenendteil 21a, der das Gaseinbringungsendteil des Zellenlaminats 21 darstellt, statt. Gleichwohl neigt der Anodenendteil 21a wie der Kathodenendteil 21b dazu, Wärme abzustrahlen, sodass dessen Zellentemperatur dazu neigt, niedriger zu werden als die des Mittelteils. Daher ist bei der vorliegenden Ausführungsform die einzelne Endzelle 24 angrenzend an den Anodenendteil 21a angeordnet, um die Wärmeisolierungseigenschaften des Anodenendteils 21a des Zellenlaminats 21 zu verbessern, wodurch es möglich ist, die Temperaturdifferenz ΔT des Anodenendteils 21a vom Mittelteil im Zellenlaminat 21 zu minimieren. Mit dieser Anordnung kann das Volumen des erzeugten Wassers am Anodenendteil 21a des Zellenlaminats 21 verringert werden, sodass eine Blockierung der Luftströmung durch das erzeugte Wasser unterdrückt werden kann, wodurch der Mangel an Sauerstoffgas am Anodenendteil 21a verhindert werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt ist, macht es das Anordnen der einzelnen Endzelle 24 angrenzend an den Anodenendteil 21a und der beiden Endzellen 24 angrenzend an den Kathodenendteil 21b wie in der vorliegenden Ausführungsform möglich, eine Abnahme der Zellentemperatur an beiden Enden (die durch die durchgezogenen Linie in 5 angedeutete Temperatur) im Vergleich zu einem Fall zu verhindern, bei dem die Endzellen 24 nicht angeordnet sind und die Zellentemperatur an beiden Enden abnimmt (die durch die gestrichelte Linie in 5 angedeutete Temperatur).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, macht es der Brennstoffstapel 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Unterdrückung der Temperaturdifferenz ΔT der Zellentemperatur im Zellenlaminat 21 zu maximieren, indem der Anodenendteil 21a und der Kathodenendteil 21b des Zellenlaminats 21 mit den Endzellen 24 versehen werden, ohne spezielle Wärmeisolierelemente oder dergleichen zu verwenden. Diese Anordnung ermöglicht eine einfach Zufuhr des Sauerstoffgases zum gesamten Zellenlaminat 21, um eine effiziente Leistungserzeugung zu erreichen. Darüber hinaus werden Endzellen 24, die gebräuchliche Teile darstellen, verwendet, wodurch es möglich ist, einen Anstieg der Kosten oder der Größe, die durch Verwendung einer Heizvorrichtung oder einer Kühlkomponente zum Unterdrücken der Temperaturdifferenz ΔT der Zellentemperatur hervorgerufen wird, zu vermeiden.
  • Die Temperaturdifferenz ΔT zwischen dem Kathodenendteil 21b und dem Mittelteil wurde unter Verwendung verschiedener Arten von Endzellen 24, die angrenzend an den Kathodenendteil 21b des Zellenlaminats 21 angeordnet wurden, gemessen. Die Messung der Temperaturdifferenz ΔT wurde bei einer Kühlwassertemperatur von 60°C, einem Stromwert von 15 A und einer Außentemperatur von –20°C ausgeführt.
  • Wie in 6 dargestellt ist, welche die Messergebnisse zeigt, ist die Temperaturdifferenz ΔT in einem Fall, bei dem die einzelne Endzelle 24 vorgesehen ist, immer noch groß, wohingegen die Temperarturdifferenz ΔT durch das Vorsehen von zwei Endzellen 24 deutlich verringert werden kann. Theoretisch ist es ideal, die Temperaturdifferenz ΔT zu eliminieren, um den Luftverteilungsfehler zu vermeiden. Jedoch wurde festgestellt, dass die Installation der beiden Endzellen 24 ausreicht, um den Luftverteilungsfehler nahezu zu eliminieren. Das Hinzufügen von mehr Endzellen 24 (drei, fünf und sieben) ermöglicht zudem eine Verringerung der Temperaturdifferenz ΔT, führt jedoch zu einer ungewollten Zunahme der Größe des Zellenlaminats 21.
  • Basierend auf den Messergebnissen wurde beschlossen, dass das Vorsehen von drei Endzellen 24 geeignet ist, um eine ausreichend verringerte Temperaturdifferenz ΔT zu erzielen, während verhindert wird, dass das Zellenlaminat 21 größer wird.
  • Die Zahl der am Anodenendteil 21a und Kathodenendteil 21b des Zellenlaminats 21 vorzusehenden Endzellen 24 ist nicht auf die vorstehend Ausführungsform begrenzt und kann entsprechend einer benötigten Verringerung der Temperaturdifferenz ΔT zwischen den Anodenendteil 21a und dem Kathodenendteil 21b und dem Mittelteil des Zellenlaminats 21 bestimmt werden. Beispielsweise wird die Zahl der Endzellen 24, die am Anodenendteil 21a und am Kathodenendteil 21b des Zellenlaminats 21 vorgesehen werden sollen, bei Bedarf entsprechend der Form oder dem Material des Zellenlaminats 21, der Position des Strömungspfads eines Gases oder Kühlwassers, der Umgebung, in der der Brennstoffzellenstapel 11 in einem Gehäuse aufgenommen ist, oder dergleichen verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Brennstoffzellenstapel
    20
    Zelle
    21
    Zellenlaminat
    21a
    Anodenendteil (Gaseinbringungsendteil)
    21b
    Kathodenendteil (Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite)
    24
    Endzelle

Claims (3)

  1. Brennstoffzellenstapel, aufweisend: ein Zellenlaminat, das aus einer Mehrzahl gestapelter Zellen besteht, wobei Sauerstoffgas von einem Gaseinbringungsendteil an einer Seite des Zellenlaminats eingebracht wird, und das Zellenlaminat an zumindest einem Endteil an einer von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite relativ höhere Wärmeisolierungseigenschaften hat, als an einem näher daran gelegenen Endteil.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei das Zellenlaminat eine nicht-leistungserzeugende Endzelle aufweist, die Wärmeisolierungseigenschaften hat, die höher sind als jene anderer Zellen, und die zumindest an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei das Zellenlaminat an beiden Enden. derartige Endzellen aufweist und eine größere Zahl von Endzellen an dem Endteil an der von dem Gaseinbringungsendteil entfernten Seite angeordnet ist, als die Zahl von Endzellen, die an dem Gaseinbringungsendteil angeordnet ist.
DE102015118491.5A 2014-11-10 2015-10-29 Brennstoffzellenstapel Withdrawn DE102015118491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-228191 2014-11-10
JP2014228191A JP6160982B2 (ja) 2014-11-10 2014-11-10 燃料電池スタックの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118491A1 true DE102015118491A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118491.5A Withdrawn DE102015118491A1 (de) 2014-11-10 2015-10-29 Brennstoffzellenstapel

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20160133957A1 (de)
JP (1) JP6160982B2 (de)
KR (1) KR101837250B1 (de)
CN (2) CN105591145B (de)
CA (1) CA2909837C (de)
DE (1) DE102015118491A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102088555B1 (ko) 2017-08-29 2020-03-12 건국대학교 산학협력단 혈청 유래 엑소좀을 이용한 림프절 표적 지향형 약물 전달체

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009158349A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 燃料電池スタック用配管構造

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100362831B1 (ko) * 1997-10-28 2002-11-29 가부시끼가이샤 도시바 가스 매니폴드를 구비한 연료 전지
JP3801096B2 (ja) 2002-05-20 2006-07-26 トヨタ自動車株式会社 スタック構造を有する燃料電池
JP4351431B2 (ja) 2002-10-28 2009-10-28 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
US6743278B1 (en) * 2002-12-10 2004-06-01 Advanced Technology Materials, Inc. Gas storage and dispensing system with monolithic carbon adsorbent
JP4727972B2 (ja) * 2004-11-25 2011-07-20 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP2007048484A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP4894311B2 (ja) * 2006-03-15 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 断熱性ダミーセルと燃料電池スタック
JP5189269B2 (ja) 2006-07-26 2013-04-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4741643B2 (ja) * 2008-09-18 2011-08-03 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
US8372559B2 (en) * 2008-10-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Low cost thermal insulation for a fuel cell stack integrated end unit
JP2010123314A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP5583902B2 (ja) 2008-11-20 2014-09-03 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2010244946A (ja) * 2009-04-08 2010-10-28 Japan Steel Works Ltd:The 燃料電池発電システム
US8206871B2 (en) * 2009-07-10 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Insulating layer for a fuel cell assembly
CN102110838B (zh) * 2009-12-24 2014-07-16 南京大学 一种质子交换膜燃料电池电堆
JP2011249010A (ja) 2010-05-21 2011-12-08 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池スタック装置
KR101173057B1 (ko) * 2010-09-29 2012-08-13 현대자동차주식회사 온도 균일성이 향상되는 연료전지 스택
KR101251254B1 (ko) * 2010-11-17 2013-04-10 기아자동차주식회사 물 배출 구조를 갖는 연료전지 스택
KR101850150B1 (ko) * 2011-07-13 2018-04-19 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치
JP2013120626A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP5608713B2 (ja) * 2011-12-21 2014-10-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
KR20150048407A (ko) 2013-10-28 2015-05-07 현대자동차주식회사 더미 셀을 가지는 연료전지 스택

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009158349A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 燃料電池スタック用配管構造

Also Published As

Publication number Publication date
CA2909837C (en) 2018-04-24
JP2016091944A (ja) 2016-05-23
US20180233754A1 (en) 2018-08-16
CN110061276A (zh) 2019-07-26
US20190229353A1 (en) 2019-07-25
US10998560B2 (en) 2021-05-04
US20160133957A1 (en) 2016-05-12
CN105591145B (zh) 2019-04-19
JP6160982B2 (ja) 2017-07-12
KR101837250B1 (ko) 2018-03-09
KR20160055687A (ko) 2016-05-18
CN105591145A (zh) 2016-05-18
CA2909837A1 (en) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119238B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102013216587B4 (de) Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für eine Elektrolysezelle und einen Elektrolysestack
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE112008002778T5 (de) Brennstoffzelle
DE102015118488A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112014006238B4 (de) Brennstoffzellenstapel, der einen Endplattenaufbau mit einer sich verjüngenden Federplatte besitzt
DE10220183A1 (de) Brennstoffzelle
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE112009005315B9 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102021208137A1 (de) Elektrolysezelle mit Temperiervorrichtung, Elektrolyseurstack aufweisend eine Temperiervorrichtung, Elektrolysesystem aufweisend den Elektrolyseurstack und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyseurstacks
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102015014433A1 (de) Katalysatorschicht mit Durchtrittsöffnung für Brennstoffzellen
DE102014224873A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102016125355A1 (de) Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
DE102015118491A1 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2019141427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten gasdiffusionsschichten sowie kraftfahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102013212973A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008026395B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Steigern der Stabilität von Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102013210545A1 (de) Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels sowie Positioniervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209378B4 (de) Brennstoffzellenstapel zum Verhindern der Verschlechterung einer Endzelle
DE112020003883T5 (de) Brennstoff-batteriestapel
DE112015004029T5 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE102019206117A1 (de) Brennstoffzellenstapel umfassend variable Biopolarplatten
DE102015107827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008240400

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017311

Country of ref document: DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned