DE19953000A1 - Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern und Verwendung von mehreren Strahlen zur schnellen Herstellung von Körpern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern und Verwendung von mehreren Strahlen zur schnellen Herstellung von Körpern

Info

Publication number
DE19953000A1
DE19953000A1 DE19953000A DE19953000A DE19953000A1 DE 19953000 A1 DE19953000 A1 DE 19953000A1 DE 19953000 A DE19953000 A DE 19953000A DE 19953000 A DE19953000 A DE 19953000A DE 19953000 A1 DE19953000 A1 DE 19953000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
radiation
source
beams
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19953000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953000C2 (de
Inventor
Horst Exner
Robby Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lim Laserinstitut Mittelsachsen 09648 Mi De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19953000A priority Critical patent/DE19953000C2/de
Publication of DE19953000A1 publication Critical patent/DE19953000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953000C2 publication Critical patent/DE19953000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/42Light-emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur schnellen Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen unter Verwendung von nacheinander schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen und Verwendungen von mehreren Strahlen zur schnellen Herstellung von diesen Körpern. DOLLAR A Das Verfahren und die Einrichtung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Körper maßgenau, konturscharf, schnell und mit hoher Dichte hergestellt werden. Formkorrigierende Nachbehandlungen werden weitestgehend vermieden, so dass sehr ökonomisch derartige Körper herstellbar sind. Das wird durch die Verwendung zweier Strahlungsquellen beim Sintern oder Verschweißen erreicht, wobei die Erste der Erzeugung der Kontur und die Zweite zur schnellen Realisierung des Innenraums des zu erzeugenden Körpers dient. Bei der ersten Strahlungsquelle handelt es sich vorwiegend um einen Laser guter Strahlqualität, da ein kleiner Fokus erzielt werden soll. Als zweite Strahlungsquelle wird vorteilhaft ein Hochleistungsdiodenlaser mit Linienfokus eingesetzt. Bei einer gleichzeitigen Anwendung beider Strahlungsquellen wird eine schnellstmögliche Realisierung des Werkstückes gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur schnel­ len Herstellung von Körpern nach den Oberbegriffen der Patent­ ansprüche 1 und 15 und Verwendungen von mehreren Strahlen zur schnellen Herstellung von Körpern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus schichtweise aufgebrachtem Pulver und einem selektiven Sin­ tern der jeweilig aufgebrachten Schicht sind aus der US 4863538 (Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern durch selektives Sintern) bekannt. Dabei wird durch energiereiche Strahlung das Pulver der jeweiligen Schicht partiell versin­ tert. Über das Auftreffen einer Strahlung auf die Pulverschicht wird dabei der Körper realisiert. Zur Erzeugung des jeweiligen Körpervolumens wird die energiereiche Strahlung gescannt. Zum Einsatz kommen vorwiegend CO2- oder Nd : YAG-Laser mit Scanner, mit einer Leistung von 50 W bis 200 W und einem Fokus von 100 µm bis 300 µm. Das Ergebnis ist ein gesinterter Körper. Dieser zeichnet sich allerdings dadurch aus, dass eine Verbindung, ohne dass eine Schmelze wie beim Schweißen gebildet wird, ent­ steht. Damit ergeben sich Körper, die nur bedingt z. B. als Druckgusswerkzeuge einsetzbar sind. Durch eine nachträgliche Infiltration kann die Dichte des Sinterkörpers gesteigert wer­ den. Ein wesentlicher Nachteil besteht weiterhin in der sehr langen Sinterzeit insbesondere bei größeren Körpern, die je nach Bauteilgröße bis zu 100 h beträgt. Ein weiterer Nachteil ist die relativ große Oberflächenrauhheit des gesinterten Kör­ pers. Die Einrichtung dieser Lösung besteht in einem durch einen Mikrorechner gesteuerten Verfahrensablauf.
Weitere derartige Veröffentlichungen sind die US 5314003 und US 5393613, bei denen die Körper aus einem vorher bereiteten Pul­ vergemisch verschiedener Metalle hergestellt werden. Eines der Metalle weist dabei einen geringen Schmelzpunkt auf, so dass bei einer partiellen Erwärmung diese Pulverteile versintern.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung eines Körpers aus schichtweise aufgetragenem Teilchen ist das Laserauftrags­ schweißen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung dichter Metallkörper, die Eigenschaften ähnlich des kompakten Materials aufweisen. Zur Anwendung kommen Nd : YAG-, CO2- oder Hochleistungsdioden-Laser mit einer Leistung von 500 W bis mehrere kW und einem Strahlfleck von 0,2 bis mehrere mm Durch­ messer. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass keine dreidimensionale Formen mit Hinterschneidungen realisierbar sind. Damit ergibt sich eine nur sehr eingeschränkte Formen­ vielfalt. Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde Konturen­ schärfe.
Der in den Patentansprüchen 1, 15 und 16 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Körper, insbesondere als Werkzeuge, Werkstücke, Urmodelle, Gußformen oder Prototypen unter Verwen­ dung von schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen ins­ besondere schnell herzustellen.
Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1, 15 und 16 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das Verfahren und die Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen unter Verwendung von schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Körper maßgenau und konturscharf herge­ stellt werden. Formkorrigierende Nachbehandlungen werden wei­ testgehend vermieden, so dass sehr ökonomisch derartige Körper herstellbar sind. Dieser Sachverhalt wird durch eine gleichzei­ tige Steigerung der Schnelligkeit bei der Realisierung wesent­ lich unterstützt. Das wird durch die Verwendung zweier Strah­ lungsquellen erreicht, wobei die Erste der Erzeugung der Kontur und die Zweite zur Realisierung des Innenraumes dient. Bei der ersten Strahlungsquelle handelt es sich vorwiegend um einen Laser guter Strahlqualität, da ein kleiner Fokus erzielt werden soll. Bei einer gleichzeitigen Anwendung beider Strahlungsquel­ len wird eine schnellstmögliche Realisierung des Werkstückes gewährleistet.
Das gilt insbesondere bei der Herstellung gesinterter Körper, die insbesondere aus Pseudolegierungen oder Verbundwerkstoffen einer metallischen und nichtmetallischen Komponente bestehen. Durch die energiereiche Strahlung werden die an den Oberflächen liegenden Atome des Pulvers beweglicher, so dass diese die Plätze von einem Teilchen zum nächsten wechseln können. Dadurch entstehen an den Berührungsflächen der Pulverteilchen Verbin­ dungen. Bei höherer Temperatur nehmen auch die im Inneren be­ findlichen Atome an dieser Bewegung teil. Es erfolgt eine Ver­ bindung ohne das eine Schmelze wie beim Schweißen gebildet wird. Bei einem Pulver, das nur aus einer Komponente besteht, genügt zum Sintern eine Temperatur, die bei etwa 2/3 der Schmelzpunkttemperatur in Kelvin liegt. Bei Pulvermischungen oder legierten Pulvern ist auch eine Bildung einer Schmelze möglich, das entspricht dem Sintern mit flüssiger Phase.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung bestehen darin, dass auch ein Verschweißen der Konturen möglich ist. Dabei wird zuerst die Kontur mit einem Laserstrahl mit einem kleinen Fokus erzeugt und anschließend oder gleichzeitig der zukünftige Innenraum des Körpers mit einem Laserstrahl mit einem großen Fokus ver­ schweißt. Durch den sehr kleinen Fokus des Lasers für die Kontur werden nur kleinste Gebiete aufgeschmolzen, wodurch eine Konturtreue gewahrt bleibt. Die so gebildete Kontur stellt für den anschließenden Schmelzvorgang im Inneren des Körpers ein Gefäß dar und verhindert eine Zerstörung der äußeren Form durch die Schmelze.
Weitere Möglichkeiten sind dadurch gegeben, dass die äußere Kontur gesintert und der Innenraum aufgeschmolzen wird. Dies führt zu einem sehr festen Körper mit feinster Außenkontur. Die umgekehrte Vorgehensweise, eine verschweißte Kontur mit einem gesinterten Innenraum führt zu einer erhöhten Herstellungsge­ schwindigkeit bei hoher Haltbarkeit der Oberfläche des Körpers. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich hinterschneidende Körperkanten realisierbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patent­ ansprüchen 2 bis 14 und 17 angegeben.
Mit den Weiterbildungen des Patentanspruchs 2 werden vorteil­ hafterweise, zum einen über eine fokussierte Strahlung der Körper scharfkantig hergestellt und zum anderen über eine flächenhaft wirkende Strahlung höherer Leistung mit einem gro­ ßen Fokus, einem Linienfokus oder einer flächenhaften Belich­ tung der Innenraum zwischen den Konturen schnell realisiert.
Die Strahlen der zweiten Strahlungsquelle sind je nach der Her­ stellungstechnologie, der verwendeten Stoffe, der geometrischen Formen oder Abmessungen des Körpers nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 vor, gleichzeitig und/oder nach den Strahlen der ersten Strahlungsquelle auf die Schicht oder die Schichten aufbringbar.
Günstige Strahlungen für die erste und die zweite Strahlungs­ quelle sind nach der Weiterbildung 4 eine fokussierte Nd : YAG-, CO2-, Faser- oder Diodenlaserstrahlung und eine linienfokus­ sierte Hochleistungsdiodenlaser-, eine flächenhafte TEA- oder Excimer-Laserstrahlung, eine Strahlung von Hochleistungslampen oder eine Hochleistungs-Nd : YAG-Laserstrahlung oder Hochleis­ tungs-CO2-Laserstrahlung mit entsprechend großem Fokus.
Die Steuereinrichtung nach der Weiterbildung des Patentan­ spruchs 5 ermöglicht das gezielte Erzeugen des Körpers.
Der Innenraum des Körpers ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 sowohl einzeln schichtweise als auch nach dem Auftragen mehrerer Schichten gleichzeitig mit den Strahlen der zweiten Strahlungsquelle überstreichbar. Besonders beim Ver­ sintern der Pulverteilchen sind auch mehrere Schichten mitein­ ander verbindbar. Dadurch sind unter anderem auch großvolumige Körper schnell realisierbar.
In den Weiterbildungen der Patentansprüche 7 und 8 sind güns­ tige Parameter für die erste und die zweite Strahlungsquelle angegeben.
Eine Erwärmung des Körpers während und nach seiner Herstellung mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 verringert die Möglichkeit einer Rißbildung der sich ansonsten ungesteuerten Abkühlung der bereits bearbeiteten Schichten. Damit steigt die Qualität des hergestellten Körpers und Ausschuß wird weitest­ gehend eingeschränkt. Durch eine konstante Temperierung auf erhöhter Temperatur bereits vor Beginn der Bearbeitung ist eine zusätzlich durch einen Laser eingebrachte Energie kompensier­ bar. Maßabweichungen des Körpers durch unterschiedliche Tempe­ raturen während der Bearbeitung werden vermieden.
Durch die Herstellung des Körpers unter Vakuumbedingungen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 ist keine reaktive Atmosphäre vorhanden, so dass weitestgehend eine chemische Reaktion der Pulverteilchen unterdrückt wird und Fehlstellen im Gefüge des Körpers weitestgehend vermieden werden. Die Qualität der unter Vakuum hergestellten Körper steigt wesentlich.
Ein weiterer Vorteil des Arbeitens unter Vakuum besteht darin, dass gleichzeitig eine an den Pulverteilchen vorhandene Wasser­ haut entfernt wird. Das Pulver trocknet und die Handhabbarkeit des Pulvers steigt. Weiterhin wird eine Klumpenbildung während des Auftragens weitestgehend vermieden. Damit sind dünne Schichten, auch < 50 µm, realisierbar.
Bei einem Verschweißen der Pulverteilchen sind weiterhin auch dichte und porenfreie Körper herstellbar.
Die Weiterbildung des Patentanspruchs 11 führt zum Herstellen spannungsarmer verschweißter und damit dichter und porenfreier Werkstücke. Durch die Anwendung einer hohen Temperatur kurz unterhalb der Sintertemperatur ist der Körper vorteilhafterwei­ se mit einer wesentlich geringeren Laserleistung und/oder einer wesentlich höheren Geschwindigkeit herstellbar. Das führt zu ökonomischen Vorteilen, so dass der Aufwand für das Heizen weitestgehend kompensierbar ist.
Ein undefiniertes Aufheizen der Vakuumkammer und des Einkoppel­ fensters werden durch die Weiterbildung des Patentanspruchs 12 weitestgehend verhindert, so dass stabile optische Bedingungen für den Prozess garantiert werden.
Die Steuerung der Anzahl der Schichten sowohl der Kontur als auch des Innenraums und die der Bahnen der ersten, der zweiten Strahlungsquelle, die Strahlen führenden und/oder ablenkenden Einrichtungen erfolgt vorteilhafterweise nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 über eine in die Steuerung implizierte Software.
Eine Positionierung der Scanner in verschiedenen Ebenen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 sichert ein unabhän­ giges Arbeiten der Scanner über die gesamte Fläche des Körpers.
Günstige technologische Bedingungen zur Herstellung von Körpern stellen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 17 die Ver­ wendung von Strahlen mit unterschiedlicher Fokusform, unter­ schiedlicher Fokusgröße und/oder unterschiedlicher Wellenlänge mit gleichen oder verschiedenen Einwirkzeiten dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt dazu eine prinzipielle Darstellung einer Ein­ richtung zur schnellen Herstellung von Körpern.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beinhalten jeweils zu­ sammen sowohl die Verfahren als auch die Einrichtungen zur schnellen Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen unter Ver­ wendung von schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen. Gleichzeitig wird die Verwendung von mehreren Strahlen zur schnellen Herstellung von Körpern ausgeführt.
1. Ausführungsbeispiel
In einem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Erzeugung der Kontur 2 eines Körpers 1 nach dem Aufbringen einer Schicht aus einem in Pulverform vorliegenden Stoff. Dazu wird mittels eines Rakels 5 aus einem Vorratsbehälter 15 eine Schicht mit einer Schichtdicke von 50 µm des pulverförmigen Stoffes 4 flächig aufgebracht. Der Körper 1 befindet sich dazu in einem Behält­ nis. Nach dem Aufbringen einer Schicht erfolgt die Realisierung der Kontur 2 des Körpers 1 in dieser Schicht. Dazu wird die Kontur 2 mittels der Laserstrahlung 10 eines cw-Faserlasers 9 mit einer Leistung von 50 W und einem im Strahlengang nachge­ ordneten zweidimensionalen ersten Scanners 12 erzeugt. Der cw- Faserlaserstrahl 10 besitzt einen Fokusdurchmesser von 20 µm. Der zweidimensionale erste Scanner 12 befindet sich dazu an einer ersten xy-Positioniereinheit 14, so dass der cw-Faser­ laserstrahl 10 linienförmig und in hoher Geschwindigkeit über die Pulverschicht führbar ist. Damit ist eine große Fläche des Körpers 1 überstreichbar. Der erste Scanner 12 wird entspre­ chend seinem Arbeitsbereich schrittweise verfahren. Je nach dem pulverförmigen Stoff 4 wird der cw-Faserlaserstrahl 10 mehrfach in nebeneinanderliegenden Spuren zur Erzeugung der Kontur 2 des Körpers 1 geführt.
Danach wird mittels des Rakels 5 die nächste Schicht des pul­ verförmigen Stoffes 4 aufgetragen und mittels der cw-Faserla­ serstrahlung 10 wiederum verschmolzen oder versintert.
Falls die vertikale Struktur des Körpers 1 es erlaubt, wird der Innenraum 3 des Körpers 1 nach jeweils 10 bis 30 Schichten des pulverförmigen Stoffes 4 mit der Diodenlaserstrahlung 8 eines Hochleistungsdiodenlasers 7 aufgeschmolzen oder versin-tert. Es wird dazu über einen zweiten eindimensionalen Scanner 11 ein Linienfokus von ungefähr 0,8 × 3 mm2 angewandt. Der zweite Scanner 11 ist an einer zweiten xy-Positioniereinheit 13 angekoppelt.
Die Realisierung der Kontur 2 und des Innenraums 3 des Körpers 1 erfolgt über eine Steuerung in Form eines Computers 16. Dazu sind die Anordnungen zum Auftragen des pulverförmigen Stoffes 4 in Form des Antriebs 6 des Rakels 5, der cw-Faserlaser 9, der Hochleistungsdiodenlaser 7, die Scanner 11, 12 und die xy- Positioniereinheiten 13, 14 mit dem Computer 16 verbunden. Über den Computer 16 erfolgt die Berechnung der Anzahl der nebeneinanderliegenden Kontur- und der Innenspuren je nach der Geometrie des Körpers 1 unter Beachtung der vorhandenen Fokus­ geometrien. Weiterhin wird die Berechnung der Anzahl der über­ einanderliegenden Konturspuren je nach der Geometrie des Kör­ pers 1 durchgeführt. Gleichzeitig wird der Herstellungsprozeß des Körpers 1 automatisch gesteuert. Über an den Computer 16 angeschlossene Prozesssensorik wird der gesamte Herstellungs­ prozess überwacht und ausgewertet.
Nach Beendigung des Herstellungsprozesses werden die lose an­ gelagerten Teilchen des pulverförmigen Stoffes 4 mechanisch, physikalisch und/oder chemisch entfernt.
Die Figur zeigt prinzipiell eine derartig ausgebildete Einrich­ tung.
Eine in weiteren Ausführungen durchgeführte Nachbehandlung des Körpers durch Glühen oder Härten vermindert die Spannungen oder erhöht die Festigkeit des hergestellten Körpers.
2. Ausführungsbeispiel
Der Verfahrensablauf und die verwendete Struktur des Auftragens der Pulverteilchen, von zwei Lasern, deren Strahlen geformt und abgelenkt werden, die weiterhin mit einem Computer als Steuer­ einrichtung verbunden sind, in einem zweiten Ausführungsbei­ spiel entspricht im wesentlichen denen des ersten Ausführungs­ beispiels. Die Realisierung der Kontur des Körpers erfolgt nahezu analog denen des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich befinden sich jedoch der Vorratsbehälter für das Pulver und der Bauraum für das Werkstück in einem Vakuumbe­ hälter. Der Bauraum ist mit einer Wärmequelle verbunden. Das Vakuum verhindert eine übermäßige Wärmeableitung zum Vakuum­ behälter.
Es ergeben sich zusätzliche Prozessschritte.
Vor Beginn des eigentlichen Erzeugens der Kontur wird zunächst im Vakuumgefäß ein Druck im Vorvakuumbereich von 1 mbar bis 10 mbar erzeugt. Anschließend erfolgt ein Aufheizen des Bauraumes auf 600°C bis 800°C. Die Temperatur wird entsprechend dem verwendeten Werkstoff so hoch gewählt, dass beim Verschweißen der Schichten keine Spannungen entstehen und aber noch so nie­ drig, dass die Pulverteilchen noch nicht großflächig versin­ tern.
Durch die Anwendung des Vakuums ist es möglich, die Dicke der aufgebrachten Schichten auf 10 µm bis 30 µm zu verringern. Die Schichten können im Vakuum verschweißt werden, so dass dichte und völlig porenfreie Körper entstehen. Die benötigte Laser­ leistung ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel wesent­ lich geringer. Während der Prozess abläuft, wird die Vakuum­ kammer außen und vor allem am Einkoppelfenster gekühlt. Dies verhindert unerwünschte Brechungsindexgradienten über dem Ein­ koppelfenster, welche zu Unschärfen im Laserfokus führen kön­ nen.
Nach Beendigung des Formprozesses wird der Körper langsam abgekühlt. Zur Beschleunigung des Abkühlprozesses kann in die Kammer Inertgas, z. B. Argon, eingelassen werden.
3. Ausführungsbeispiel
Der Verfahrensablauf und die verwendete Struktur des Auftragens der Pulverteilchen, von zwei Lasern, deren Strahlen geformt und abgelenkt werden, die weiterhin mit einem Computer als Steuer­ einrichtung verbunden sind, entspricht denen des ersten Aus­ führungsbeispiels.
In einem dritten Ausführungsbeispiel wird mit einem gepulsten Nd : YAG-Laser mit einer kurzen Einwirkzeit < 1 ms und einem be­ grenzten Aufschmelzbereich < 40 µm eine sehr große Schärfe der Kontur des Körpers erreicht. Dabei wird der Nd : YAG-Laser mit einer Frequenz von f < 200 Hz gepulst. Die Führung des Laser­ strahles auf der jeweiligen Pulverschicht erfolgt über einen zweidimensionalen ersten Scanner der mit einer ersten xy- Positioniereinheit verbunden ist.
Entsprechend der vertikalen Struktur des Körpers wird der In­ nenbereich des Körpers nach mehreren Schichten mit einem Hoch­ leistungsdiodenlaser aufgeschmolzen oder versintert. Es wird dazu über einen zweiten eindimensionalen Scanner ein Linien­ fokus von ungefähr 0,8 × 3 mm2 verwendet. Der zweite Scanner ist an einer zweiten xy-Positioniereinheit angekoppelt.
Die Scanner und die xy-Positioniereinheiten sind mit dem Computer als Steuereinrichtung verbunden. Mittels des Computers werden der Pulverauftrag, die Laser, die Scanner und die xy- Positioniereinheiten so gesteuert, dass die Geometrie des Körpers realisiert wird.
4. Ausführungsbeispiel
Der Verfahrensablauf und die verwendete Struktur des Auftragens der Pulverteilchen, von zwei Lasern, deren Strahlen geformt und abgelenkt werden, die weiterhin mit einem Computer als Steuer­ einrichtung verbunden sind, entspricht denen des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels. Die Realisierung der Kontur des Körpers erfolgt analog denen des ersten oder dritten Ausführungsbeispiels.
In einem vierten Ausführungsbeispiel wird entsprechend der vertikalen Struktur des Körpers der Innenraum des Körpers nach mehreren Schichten mit einem gepulsten Hochleistungslaser mit einer flächenhaften Bestrahlung, insbesondere einem TEA-Laser mit einer Leistung < 500 W, aufgeschmolzen oder versintert. Die Form der bestrahlten Fläche wird durch Maskenprojektion mit einer gesteuerten variablen Maske der Kontur weitestgehend angepasst.
Der Scanner, die xy-Positioniereinheit und die gesteuerte variable Maske sind mit dem Computer als Steuereinrichtung verbunden. Mittels des Computers werden der Pulverauftrag, die Laser, die Scanner und die xy-Positioniereinheiten so ge­ steuert, dass die Geometrie des Körpers realisiert wird.
In weiteren Ausführungsformen der Ausführungsbeispiele wird der Körper innerhalb einer Vakuumkammer hergestellt. Der Vorrats­ behälter für die Pulverteilchen ist vorteilhafterweise eben­ falls ein Bestandteil dieser Vakuumkammer.
In weiteren Ausführungsformen der Ausführungsbeispiele wird während der Realisierung des Körpers der Behälter zur Aufnahme des Körpers auf ca. 100°C mittels einer daran angekoppelten Wärmequelle temperiert.

Claims (17)

1. Verfahren zur schnellen Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen unter Verwendung von nacheinander schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (2) des Körpers (1) schichtweise nacheinander mit einem kleinen Fokus aufweisenden Strahlen einer ersten Strahlungsquelle verschweißt oder versintert und dass mit Strahlen einer zweiten Strahlungsquelle zum einen die jeweilige oder zum anderen nach der Beaufschlagung der Konturen (2) mit Strahlen der ersten Strahlungsquelle mehrere Schichten der Fläche zwischen den Konturen (2) verschweißt oder versintert werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen der ersten Strahlungsquelle über eine erste die Strahlen führende und/oder ablenkende Vorrichtung zur Strahlformung fokussiert werden und dass zum ersten die Strahlen der zweiten Strahlungsquelle über eine zweite die Strahlen führende und/oder ablenkende Vorrichtung zur Strahlformung einen großen Fokus aufweisen, dass zum zweiten die Strahlen der zweiten Strahlungsquelle über die zweite die Strahlen führende und/oder ablenkende Vorrichtung linienfokussiert sind oder dass zum dritten eine flächenhaft liefernde Strahlungsquelle die zweite Strahlungsquelle ist und dass über wenigstens eine feste, bewegbare und oder in der Kontur veränderbare Maske zwischen der zweiten Strahlungsquelle und dem Körper 1 eine flächenhafte Belichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen der zweiten Strahlungsquelle vor, gleichzeitig und/oder nach den Strahlen der ersten Strahlungsquelle auf die Schicht oder die Schichten gelangen.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen der ersten Strahlungsquelle eine fokussierte Nd : YAG-, CO2-, Faser- oder Diodenlaserstrahlung und dass die Strahlen der zweiten Strahlungsquelle eine linienfokussierte Hochleistungsdiodenlaserstrahlung, eine flächenhafte TEA- Laserstrahlung, Excimer-Laserstrahlung, Strahlung von Hochleistungslampen, die gering fokussierte Strahlung von Hochleistungs-Nd : YAG-Lasern oder die gering fokussierte Strahlung von Hochleistungs-CO2-Lasern sind.
5. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Strahlungsquelle oder dass die erste und die zweite Strahlungsquelle und die Strahlen führenden und/oder ablenkenden Einrichtungen über wenigstens eine Steuereinrichtung miteinander verbunden sind.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (2) durch die Strahlen der ersten Strahlungsquelle und dass der Innenraum (3) des Körpers (1) durch die Strahlen der zweiten Strahlungsquelle schichtweise oder über mehrere Schichten ein- oder mehrmals überstrichen werden.
7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsbereich der ersten Strahlungsquelle 10 W bis 200 W und dass der Leistungsbereich der zweiten Strahlungsquelle größer 200 W betragen.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus der ersten Strahlungsquelle von 5-100 µm beträgt und dass entweder der Fokus der zweiten Strahlungsquelle von 100 µm bis mehrere mm ist oder dass durch Maskenprojektion eine Fläche von 0,1 bis mehrere mm2 durch die zweite Strahlungsquelle bestrahlt wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger oder der Behälter zur Aufnahme des Körpers (1) mit einer Wärmequelle verbunden ist und dass die Temperierung des Trägers oder des Behälters über die Steuereinrichtung entsprechend der Geometrie des Körpers (1) entweder konstant oder entsprechend wenigstens einer Schicht erfolgt.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Körper (1) in einer Vakuumkammer befindet und dass die Strahlung über wenigstens ein Einkoppelfenster in die Vakuumkammer eingebracht wird.
11. Verfahren nach den Patentansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwischen 600°C und 800°C temperiert wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer und das Einkoppelfenster gekühlt werden.
13. Verfahren nach den Patentansprüchen 5, 6 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Anzahl der Schichten der Kontur (2) und des Innenraums (3) und dass die Steuerung der Bahnen der ersten, der zweiten Strahlungsquelle, die Strahlen führenden und/oder ablenkenden Einrichtungen über eine in die Steuerung implizierte Software erfolgt.
14. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen führenden und/oder ablenkenden Einrichtungen als Scanner (11, 12) über damit verbundenen xy-Positionier­ einrichtungen (13, 14) geführt werden und dass sich die Scanner (11, 12) in gleichen oder verschiedenen Ebenen übereinander positioniert werden.
15. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur schnellen Herstellung von Körpern, insbesondere von Werkzeugen, Werkstücken, Urmodellen, Gußformen oder Prototypen unter Verwendung von schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und wenigstens einem der Patentansprüche 2 bis 14.
16. Verwendung von mehreren Strahlen zur schnellen Herstellung von Körpern insbesondere von Werkzeugen, Werkstücken, Urmodellen, Gussformen oder Prototypen aus nacheinander schichtweise aufgebrachten pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen mindestens einer ersten Strahlungsquelle durch Verschweißen und Versintern der pulverförmigen Stoffe zur Realisierung der Kontur des Körpers und dass die Strahlen mindestens einer zweiten Strahlungsquelle durch Verschweißen oder Versintern der pulverförmigen Stoffe zur Realisierung des Körpers zwischen der Kontur oder den Konturen verwendet werden.
17. Verwendung nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlen mit unterschiedlicher Fokusform, unterschiedlicher Fokusgröße und/oder unterschiedlicher Wellenlänge mit gleichen oder verschiedenen Einwirkzeiten verwendet werden.
DE19953000A 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern Expired - Lifetime DE19953000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953000A DE19953000C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953000A DE19953000C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953000A1 true DE19953000A1 (de) 2001-05-17
DE19953000C2 DE19953000C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7927844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953000A Expired - Lifetime DE19953000C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953000C2 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258934A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-22 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Verbinden von Körpern mit Trägern mit Laserstrahlen und Verwendung eines Ultrakurzpulslasers zum selektiven Verbinden von Körpern mit Trägern
EP1541323A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reifenformen für Fahrzeugreifen
CN100349077C (zh) * 2004-12-03 2007-11-14 清华大学 一种电子束选区同步烧结工艺及三维分层制造设备
US7323132B2 (en) 2002-09-30 2008-01-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of making three-dimensional object
WO2008145316A2 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102007061549A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Änderung des Strahldurchmessers eines Laserstrahls in einer Bearbeitungsebene sowie dafür ausgebildete Anordnung
WO2010045951A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Technische Universität Wien Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von lichtpolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
WO2010045950A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von lichtpolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau von formkörpern
DE102009006189A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Nachbearbeitung eines Formkörpers
EP2251185A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Ivoclar Vivadent AG Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Formkörpers mit non-planaren Schichten
RU2443506C2 (ru) * 2010-04-05 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Удмуртский государственный университет" (УдГУ) Способ изготовления покрытия на изделии методом послойного лазерного синтеза
DE102010048335A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung
RU2450891C1 (ru) * 2010-12-16 2012-05-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Способ спекания деталей лазерным послойным синтезом
WO2012048696A3 (de) * 2010-09-08 2012-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und vorrichtung zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs
GB2493537A (en) * 2011-08-10 2013-02-13 Bae Systems Plc Forming a layered structure
WO2013080030A1 (ru) * 2011-11-28 2013-06-06 Chivel Yuri Способ получения объемных изделий из порошков и устройство для его осуществления
DE102013214493A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
DE102013217598A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung
US20150202716A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Energy, Inc. Method for processing a part with an energy beam
WO2015134075A3 (en) * 2013-12-16 2016-01-28 General Electric Company Diode laser fiber array for powder bed fabrication or repair
DE102015202347A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bestrahlungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Schicht eines dreidimensionalen Bauteils
WO2016139187A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bestrahlungssystem für eine vorrichtung zur generativen fertigung
EP3102389A4 (de) * 2014-02-06 2017-02-22 United Technologies Corporation System zur additiven fertigung mit mehrenergiestrahlpistole und verfahren zum betrieb
EP3181336A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Lilas GmbH 3d-druck-vorrichtung für die herstellung eines räumlich ausgedehnten produkts
DE102016107058A1 (de) * 2015-12-17 2017-07-06 Lilas Gmbh 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
WO2017137391A1 (de) 2016-02-10 2017-08-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils; entsprechendes computerprogrammprodukt
CN107077075A (zh) * 2014-11-19 2017-08-18 义获嘉伟瓦登特公司 具有加热单元的立体光刻装置
US9849543B2 (en) 2008-09-05 2017-12-26 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus with a chamber and a removably-mountable optical module; method of preparing a laser processing apparatus with such removably-mountable optical module
WO2018086991A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur schichtweisen additiven fertigung von bauteilen und zugehöriges computerprogrammprodukt
WO2018210811A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren für die additive herstellung von werkstücken
RU2674685C1 (ru) * 2018-06-05 2018-12-13 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королёва" Способ получения деталей из жаропрочных никелевых сплавов, включающий технологию селективного лазерного сплавления и термическую обработку
EP3431262A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
US10335901B2 (en) 2013-06-10 2019-07-02 Renishaw Plc Selective laser solidification apparatus and method
CN110170652A (zh) * 2019-04-30 2019-08-27 杭州喜马拉雅信息科技有限公司 一种可变区域成型的面打印装置及其打印方法
US10399145B2 (en) 2013-06-11 2019-09-03 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
US10532556B2 (en) 2013-12-16 2020-01-14 General Electric Company Control of solidification in laser powder bed fusion additive manufacturing using a diode laser fiber array
US11203065B2 (en) 2015-07-31 2021-12-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Method for manufacturing three-dimensional shaped object
US20220161332A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for large-area pulsed laser melting of metallic powder in a laser powder bed fusion application
US20220176484A1 (en) * 2011-03-31 2022-06-09 Norsk Titanium As Method and arrangement for building metallic objects by solid freeform fabrication
US11358224B2 (en) 2015-11-16 2022-06-14 Renishaw Plc Module for additive manufacturing apparatus and method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057129B4 (de) 2007-11-24 2010-07-22 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
DE102010008960A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 EOS GmbH Electro Optical Systems, 82152 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet
DE102011086889A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Mtu Aero Engines Gmbh Generatives Herstellen eines Bauteils
DE102013208651A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102013011767A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Hochschule Mittweida (Fh) Verwendung von kurzgepulster Laserstrahlung eines Lasers zum Verfestigen von Schichten aus nichtmetallischen Pulver
DE102014005916A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
CN104475728B (zh) * 2014-12-13 2017-01-25 广东汉邦激光科技有限公司 一种用于3d打印扫描的控制方法和控制装置
DE102020005669A1 (de) 2020-09-12 2022-03-17 Hochschule Mittweida (Fh) Verwendung von wenigstens einer Einrichtung zur konzentrierten Energiezufuhr und Metallpartikeln zur Herstellung wenigstens eines Metallkörpers mittels 3D-Druck
DE102020005800A1 (de) 2020-09-19 2022-03-24 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung zur Herstellung wenigstens eines Metallkörpers mittels 3D-Druck

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508489A (en) * 1993-10-20 1996-04-16 United Technologies Corporation Apparatus for multiple beam laser sintering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508489A (en) * 1993-10-20 1996-04-16 United Technologies Corporation Apparatus for multiple beam laser sintering

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323132B2 (en) 2002-09-30 2008-01-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of making three-dimensional object
DE10344902B4 (de) * 2002-09-30 2009-02-26 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10258934B4 (de) * 2002-12-13 2005-11-03 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Verwendung eines Ultrakurzpulslasers zur Herstellung eines Formkörpers
DE10258934A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-22 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Verbinden von Körpern mit Trägern mit Laserstrahlen und Verwendung eines Ultrakurzpulslasers zum selektiven Verbinden von Körpern mit Trägern
EP1541323A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reifenformen für Fahrzeugreifen
CN100349077C (zh) * 2004-12-03 2007-11-14 清华大学 一种电子束选区同步烧结工艺及三维分层制造设备
US9011982B2 (en) 2007-05-25 2015-04-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method for a layer-wise manufacturing of a three-dimensional object
WO2008145316A2 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102007061549B4 (de) * 2007-12-20 2010-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Änderung des Strahldurchmessers eines Laserstrahls in einer Bearbeitungsebene sowie dafür ausgebildete Anordnung
DE102007061549A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Änderung des Strahldurchmessers eines Laserstrahls in einer Bearbeitungsebene sowie dafür ausgebildete Anordnung
US9849543B2 (en) 2008-09-05 2017-12-26 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus with a chamber and a removably-mountable optical module; method of preparing a laser processing apparatus with such removably-mountable optical module
US11040414B2 (en) 2008-09-05 2021-06-22 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus with a chamber and a removably-mountable optical module; method of preparing a laser processing apparatus with such removably-mountable optical module
WO2010045951A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Technische Universität Wien Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von lichtpolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
US9796138B2 (en) 2008-10-20 2017-10-24 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for processing light-polymerizable material for building up an object in layers
US9067359B2 (en) 2008-10-20 2015-06-30 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for processing light-polymerizable material for building up an object in layers
WO2010045950A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von lichtpolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau von formkörpern
US8623264B2 (en) 2008-10-20 2014-01-07 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for processing light-polymerizable material for building up an object in layers
US8741203B2 (en) 2008-10-20 2014-06-03 Ivoclar Vivadent Ag Device and method for processing light-polymerizable material for building up an object in layers
DE102009006189A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Nachbearbeitung eines Formkörpers
EP2251185A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Ivoclar Vivadent AG Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Formkörpers mit non-planaren Schichten
RU2443506C2 (ru) * 2010-04-05 2012-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Удмуртский государственный университет" (УдГУ) Способ изготовления покрытия на изделии методом послойного лазерного синтеза
WO2012048696A3 (de) * 2010-09-08 2012-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und vorrichtung zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs
US10285222B2 (en) 2010-09-08 2019-05-07 MTU Aero Engines AG Method and device for generatively producing at least one component area
DE102010048335A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung
RU2450891C1 (ru) * 2010-12-16 2012-05-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Способ спекания деталей лазерным послойным синтезом
US20220176484A1 (en) * 2011-03-31 2022-06-09 Norsk Titanium As Method and arrangement for building metallic objects by solid freeform fabrication
GB2493537A (en) * 2011-08-10 2013-02-13 Bae Systems Plc Forming a layered structure
WO2013080030A1 (ru) * 2011-11-28 2013-06-06 Chivel Yuri Способ получения объемных изделий из порошков и устройство для его осуществления
RU2539135C2 (ru) * 2012-02-27 2015-01-10 Юрий Александрович Чивель Способ получения объемных изделий из порошков и устройство для его осуществления
US10335901B2 (en) 2013-06-10 2019-07-02 Renishaw Plc Selective laser solidification apparatus and method
US11478856B2 (en) 2013-06-10 2022-10-25 Renishaw Plc Selective laser solidification apparatus and method
US11123799B2 (en) 2013-06-11 2021-09-21 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
US10399145B2 (en) 2013-06-11 2019-09-03 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
DE102013214493A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
EP2829338A3 (de) * 2013-07-24 2015-02-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
US9370789B2 (en) 2013-07-24 2016-06-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for producing a component by direct laser depositioning using first and second lasers operated at different powers
US9839977B2 (en) 2013-09-04 2017-12-12 MTU Aero Engines AG Apparatus for laser materials processing
US10576581B2 (en) 2013-09-04 2020-03-03 MTU Aero Engines AG Apparatus for laser materials processing
DE102013217598A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung
EP2857139A1 (de) * 2013-09-04 2015-04-08 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
US10201875B2 (en) 2013-09-04 2019-02-12 MTU Aero Engines AG Apparatus for laser materials processing
WO2015134075A3 (en) * 2013-12-16 2016-01-28 General Electric Company Diode laser fiber array for powder bed fabrication or repair
US10532556B2 (en) 2013-12-16 2020-01-14 General Electric Company Control of solidification in laser powder bed fusion additive manufacturing using a diode laser fiber array
CN105814759A (zh) * 2013-12-16 2016-07-27 通用电气公司 用于粉末床制作或修复的二极管激光器光纤阵列
US11027536B2 (en) 2013-12-16 2021-06-08 General Electric Company Diode laser fiber array for powder bed fabrication or repair
US11020955B2 (en) 2013-12-16 2021-06-01 General Electric Company Control of solidification in laser powder bed fusion additive manufacturing using a diode laser fiber array
CN105814759B (zh) * 2013-12-16 2020-11-17 通用电气公司 用于粉末床制作或修复的二极管激光器光纤阵列
US20150202716A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Energy, Inc. Method for processing a part with an energy beam
US9815139B2 (en) * 2014-01-22 2017-11-14 Siemens Energy, Inc. Method for processing a part with an energy beam
EP3102389A4 (de) * 2014-02-06 2017-02-22 United Technologies Corporation System zur additiven fertigung mit mehrenergiestrahlpistole und verfahren zum betrieb
CN107077075A (zh) * 2014-11-19 2017-08-18 义获嘉伟瓦登特公司 具有加热单元的立体光刻装置
CN107077075B (zh) * 2014-11-19 2018-09-28 义获嘉伟瓦登特公司 具有加热单元的立体光刻装置
DE102015202347A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bestrahlungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Schicht eines dreidimensionalen Bauteils
US11135680B2 (en) 2015-02-10 2021-10-05 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Irradiation devices, machines, and methods for producing three-dimensional components
WO2016128430A1 (de) 2015-02-10 2016-08-18 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
WO2016139187A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bestrahlungssystem für eine vorrichtung zur generativen fertigung
US11203065B2 (en) 2015-07-31 2021-12-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Method for manufacturing three-dimensional shaped object
US11358224B2 (en) 2015-11-16 2022-06-14 Renishaw Plc Module for additive manufacturing apparatus and method
EP3181336A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Lilas GmbH 3d-druck-vorrichtung für die herstellung eines räumlich ausgedehnten produkts
DE102016107058A1 (de) * 2015-12-17 2017-07-06 Lilas Gmbh 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
WO2017137391A1 (de) 2016-02-10 2017-08-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils; entsprechendes computerprogrammprodukt
EP3538293B1 (de) 2016-11-14 2022-07-13 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren zur schichtweisen additiven fertigung von bauteilen und zugehöriges computerprogrammprodukt
WO2018086991A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur schichtweisen additiven fertigung von bauteilen und zugehöriges computerprogrammprodukt
US11986995B2 (en) 2016-11-14 2024-05-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Methods for the additive manufacture of components in layers, and corresponding computer program products
WO2018210811A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren für die additive herstellung von werkstücken
US11059224B2 (en) 2017-07-21 2021-07-13 Concept Laser Gmbh Plant for additively manufacturing of three-dimensional objects
EP3431262A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
RU2674685C1 (ru) * 2018-06-05 2018-12-13 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королёва" Способ получения деталей из жаропрочных никелевых сплавов, включающий технологию селективного лазерного сплавления и термическую обработку
CN110170652B (zh) * 2019-04-30 2021-07-06 杭州喜马拉雅信息科技有限公司 一种可变区域成型的面打印装置及其打印方法
CN110170652A (zh) * 2019-04-30 2019-08-27 杭州喜马拉雅信息科技有限公司 一种可变区域成型的面打印装置及其打印方法
US20220161332A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for large-area pulsed laser melting of metallic powder in a laser powder bed fusion application

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953000C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953000C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern
EP2335848B1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
Kumar et al. Selective laser sintering
DE19935274C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE19903436C2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formkörper
EP2361751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet
DE102005055524B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE10157647C5 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken in einer Laser-Materialbearbeitungsanlage oder einer Stereolitographieanlage
WO1998024574A1 (de) Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
JP4519560B2 (ja) 積層造形方法
US11235490B2 (en) Method for the additive laser-induced production of a main part by means of slip casting
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10051893C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile, insbesondere Werkzeugeinsätze
JP2007016312A (ja) 焼結体形成方法
DE102016208015A1 (de) 3D-Druckverfahren zur additiven Fertigung von Metallbauteilen
DE102004022386B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern
DE102020204003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung durch pulverbettbasiertes Strahlschmelzen
DE102015216402A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
DE4439124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102014202646A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Objekts aus einem Werkstoff und/oder zum Bearbeiten eines Objekts
DE102009009503B3 (de) Rapid-Prototyping-Vorrichtung und -Verfahren mit indirekter Laserbestahlung
EP3482854A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs und eines werkstücks
DE102018214626A1 (de) Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Objekts
EP3986645B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multimaterialwerkstücks
DE10205070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern, Metallschaum-Verbundkörper und Metallschaumlaminat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LASERINSTITUT MITTELSACHSEN E.V., 09648 MITTWEIDA,

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: EXNER, HORST, PROF.DR.-ING., 09648 MITTWEIDA, DE

Inventor name: EBERT, RODDY, DIPL,PHYS., 09114 CHEMNITZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIM LASERINSTITUT MITTELSACHSEN GMBH, 09648 MI, DE

R071 Expiry of right