DE102004022386B4 - Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004022386B4
DE102004022386B4 DE102004022386A DE102004022386A DE102004022386B4 DE 102004022386 B4 DE102004022386 B4 DE 102004022386B4 DE 102004022386 A DE102004022386 A DE 102004022386A DE 102004022386 A DE102004022386 A DE 102004022386A DE 102004022386 B4 DE102004022386 B4 DE 102004022386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
particles
coupled
sintered
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022386A1 (de
Inventor
Robby Ebert
Horst Prof. Exner
Lars Hartwig
Sascha KLÖTZER
Peter Dr. Regenfuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lim Laserinstitut Mittelsachsen 09648 Mi De GmbH
Original Assignee
LASERINSTITUT MITTELSACHSEN E
LASERINSTITUT MITTELSACHSEN EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASERINSTITUT MITTELSACHSEN E, LASERINSTITUT MITTELSACHSEN EV filed Critical LASERINSTITUT MITTELSACHSEN E
Priority to DE102004022386A priority Critical patent/DE102004022386B4/de
Publication of DE102004022386A1 publication Critical patent/DE102004022386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022386B4 publication Critical patent/DE102004022386B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/03Processes for manufacturing substrate-free structures
    • B81C2201/034Moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern mit Bauräumen jeweils mit einem Träger für Mikrokörper, mindestens zwei mit wenigstens einem Antrieb gekoppelten Ringrakeln jeweils als sowohl Vorratsraum als auch Transportvorrichtung für Partikel zu den Bauräumen und einem Laser, wobei Laserstrahlen führbar sind und beim Auftreffen von Laserstrahlen auf eine Partikelschicht sowohl Partikel miteinander als auch mit mindestens einer darunter angeordneten Schicht gesinterter und/oder verschmolzener Partikel sintern und/oder verschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Lasers (5) mindestens ein Strahlteiler (11) oder ein Strahlumschalter (6) und im weiteren Strahlengang als entweder Teilstrahl oder geschalteter Strahl jeweils ein externer akustooptischer Modulator (7) und eine Ablenkeinrichtung mit wenigstens einem Antrieb so angeordnet sind, dass jeweils der Teilstrahl oder der geschaltete Strahl über die Querschnittsfläche eines Bauraumes (1) führbar ist, und dass der Laser (5), der Strahlumschalter (6), die akustooptischen Modulatoren (7) und die Antriebe der Ablenkeinrichtungen mit einer Steuerung verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Herstellung von Mikrokörpern mit Bauräumen jeweils mit einem Träger für Mikrokörper, mindestens zwei mit wenigstens einem Antrieb gekoppelten Ringrakeln jeweils als sowohl Vorratsraum als auch Transportvorrichtung für Partikel zu den Bauräumen und einem Laser, wobei Laserstrahlen führbar sind und beim Auftreffen von Laserstrahlen auf eine Partikelschicht sowohl Partikel miteinander als auch mit mindestens einer darunter angeordneten Schicht gesinterter und/oder verschmolzener Partikel sintern und/oder verschmelzen.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Körpern aus nacheinander aufgebrachten Schichten aus Partikeln und dem Bestrahlen dieser Schichten mit Laserstrahlen eines Lasers, wobei Partikel miteinander und mit der darunter angeordneten Schicht sintern und/oder verschmelzen, sind durch Veröffentlichungen bekannt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus schichtweise aufgebrachtem Pulver und einem selektiven Sintern der jeweilig aufgebrachten Schicht sind aus der US 4863538 (Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern durch selektives Sintern) bekannt. Dabei wird durch energiereiche Strahlung das Pulver der jeweiligen Schicht partiell versintert. Über das Auftreffen einer Strahlung auf die Pulverschicht wird dabei der Körper realisiert. Zur Erzeugung des jeweiligen Körpervolumens wird die energiereiche Strahlung gescannt. Zum Einsatz kommen vorwiegend CO2- oder Nd:YAG- Laser mit Scanner, mit einer Leistung von 50 W bis 200 W und einem Fokus von 100 μm bis 300 μm. Das Ergebnis ist ein gesinterter Körper. Dieser zeichnet sich allerdings dadurch aus, dass eine Verbindung, ohne dass eine Schmelze wie beim Schweißen gebildet wird, entsteht. Damit ergeben sich Körper, die nur bedingt z.B. als Druckgusswerkzeuge einsetzbar sind. Durch eine nachträgliche Infiltration kann die Dichte des Sinterkörpers gesteigert werden. Ein wesentlicher Nachteil besteht weiterhin in der sehr langen Sinterzeit insbesondere bei größeren Körpern, die je nach Bauteilgröße bis zu 100 h beträgt. Ein weiterer Nachteil ist die relativ große Oberflächenrauhheit des gesinterten Körpers. Die Einrichtung dieser Lösung besteht in einem durch einen Mikrorechner gesteuerten Verfahrensablauf. Weitere derartige Veröffentlichungen sind die US 5314003 und US 5393613 , bei denen die Körper aus einem vorher bereiteten Pulvergemisch verschiedener Metalle hergestellt werden. Eines der Metalle weist dabei einen geringen Schmelzpunkt auf, so dass bei einer partiellen Erwärmung diese Pulverteile versintern. Durch die DE 43 09 524 C2 (Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts) ist ein Verfahren bekannt, wobei die Strahlungseinwirkung im Kernbereich eines Objektes zu einer minimalen Verformung und im Hüllbereich zu einer möglichst glatten und genauen Oberfläche führen. Die Ermittlung des Hüllbereichs erfolgt durch Subtraktion in dreidimensionaler Weise von Einzelbereichen des Kernbereichs von dem Gesamtkörper. Die Bestrahlung erfolgt in unterschiedlicher Art und Weise, je nachdem ob es sich um einen Einzelbereich im Kernbereich oder einen solchen im Hüllbereich handelt. Neben der Ermittlung der Hüllbereiche sind unterschiedliche Bestrahlungstechnologien zur Realisierung des Objektes notwendig. In der DE 195 38 257 C2 (Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes) wird das herzustellende Objekt mit einer dreidimensionalen Stützkonstruktion aus einem inneren Kernbereich und einem äußeren Hüllbereich versehen. Der Kernbereich wird dabei vorzugsweise doppelt belichtet, so dass eine starke Verfestigung erreicht wird, während der Hüllbereich nur einmal belichtet wird. Der Hüllbereich befindet sich dabei vollflächig zwischen dem Objekt und der Stützkonstruktion. Der Hüllbereich ist weich, so dass mit geringstem Kraft- und Werkzeugaufwand eine Trennung des Objektes von der Stützkonstruktion erfolgen soll. Gleichzeitig ist die Dicke des Hüllbereichs zur Gewährleistung der Funktion als Stützkonstruktion sehr gering. Schwierigkeiten ergeben sich aber bei der Trennung sehr kleiner oder mikrostrukturierter Objekte von der Stützkonstruktion, die bei der Trennung sehr leicht zerstört werden können. Gleichzeitig müssen Angriffsflächen für die Werkzeuge vorhanden sein. Bei mehreren Objekten auf einem Träger ist eine derartige Trennung ohne Zerstörung nur schwer realisierbar, so dass derartige Stützkonstruktionen zur Herstellung mehrerer Miniaturkörper oder mikrostrukturierter Körper auf einem Träger nicht geeignet sind. Durch die DE 199 52 998 C2 (Vorrichtung zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen) sind Vorrichtungen mit einer evakuierbaren Bearbeitungskammer bekannt, in die wenigstens zwei Teilkammern integriert sind. Eine der Teilkammern ist der Bauraum und die andere der Vorratsbehälter für das Pulver. Dadurch ist keine reaktive Atmosphäre vorhanden, durch das Zusammenfügen der Pulverteilchen entstehen sowohl dichte als auch porenfreie Schichten und es findet keine Wärmeleitung statt. Durch die Druckschrift DE 199 53 000 C2 (Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern) sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, wobei vorteilhafterweise Körper maßgenau, konturscharf schnell und mit hoher Dichte hergestellt werden können. Formkorrigierende Nachbehandlungen werden weitestgehend vermieden, so dass sehr ökonomisch derartige Körper herstellbar sind. Das wird durch die Verwendung zweier Strahlungsquellen beim Sintern oder Verschweißen erreicht, wobei die Erste der Erzeugung der Kontur und die Zweite zur schnellen Realisierung des Innenraumes des zu erzeugenden Körpers dient. Bei der ersten Strahlungsquelle handelt es sich vorwiegend um einen Laser guter Strahlqualität, da ein kleiner Fokus erzielt werden soll. Als zweite Strahlungsquelle wird vorteilhaft ein Hochleistungsdiodenlaser mit Linienfokus eingesetzt. Eine Verdichtung des aufgetragenen Pulvers ist nicht vorgesehen, so dass bei Zusammenballungen von Partikeln als Partikelagglomerate Fehlstellen im Körper auftreten.
  • Durch die Druckschrift DE 203 05 843 U1 (Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern) ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern mit jeweils wenigstens einem Bauraum mit einem Träger für Mikrokörper und einem Laser bekannt, wobei die Laserstrahlen über die Querschnittsfläche des Bauraumes führbar sind. Die Vorrichtung verfügt über zwei Ringrakel, die sowohl als Vorratsraum als auch als Transportvorrichtung für Partikel dienen und mit wenigstens einem Antrieb so gekoppelt sind, dass die Ringrakel nacheinander über mindestens einen Bauraum führbar sind. Aus der Druckschrift DE 696 12 774 T2 (Poröses Formwerkzeug erzeugt durch Stereolithographie und Verfahren zu dessen Herstellung) ist der Einsatz eines akustooptischen Modulators zur Steuerung eines Lasers bei einem Stereolithographieprozess zum schichtweisen Aufbau eines dreidimensionalen Körpers bekannt. Der Aufbau des Formkörper erfolgt aus einem lichtaushärtbaren Harz. Die Verwendung eines Lasers ist auf diesen Bauraum jeweils beschränkt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere Mikrokörper aus nacheinander schichtweise aufgebrachten und miteinander verbundenen Partikeln schnell herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Vorrichtungen zur Herstellung von Mikrokörpern mit Bauräumen jeweils mit einem Träger für Mikrokörper, mindestens zwei mit wenigstens einem Antrieb gekoppelten Ringrakeln jeweils als sowohl Vorratsraum als auch Transportvorrichtung für Partikel zu den Bauräumen und einem Laser, wobei Laserstrahlen führbar sind und beim Auftreffen von Laserstrahlen auf eine Partikelschicht sowohl Partikel miteinander als auch mit mindestens einer darunter angeordneten Schicht gesinterter und/oder verschmolzener Partikel sintern und/oder verschmelzen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass mehrere Mikrokörper schnell hergestellt werden können.
  • Ein Strahlteiler oder ein Strahlumschalter im Strahlengang des gepulsten Lasers bewirkt ökonomisch vorteilhafterweise einen Einsatz des Lasers bei mehreren Sinterprozessen in Bauräumen, wobei Rakeln und Sintern in den Bauräumen auch wechselseitig durchgeführt werden können. Die Teilstrahlen oder die Strahlen werden durch die externen akustooptischen Modulatoren mit gesteuerter Wirkung dieser jeweiligen Laserstrahlen auf die Partikelschichtoberfläche ohne Erstpulsüberhöhung geführt. Dadurch sind vorteilhafte Schalt- und Steuerelemente für die Laserstrahlen vorhanden, wobei sehr gleichmäßige Sinterschichten oder solche mit gezielten Eigenschaften herstellbar sind.
  • Die Akustooptik betrifft die Wechselwirkungen zwischen den elektromagnetischen Laserstrahlen und durch ein hochfrequentes elektrisches Feld angeregte akustische Wellen in einem für die Laserstrahlung transparenten Kristall. Der extern angeordnete akustooptische Modulator zur Laserstrahlsteuerung des Lasers im gepulsten Betrieb oder im cw-Betrieb führt zu einer steuerbaren Wirkung der Laserstrahlen auf die Partikelschichtoberfläche und der Möglichkeit, den bei gütegeschalteten Lasern auftretenden Effekt der Erstpulsüberhöhung zu eliminieren. Die externe Unterdrückung oder Eliminierung des Erstpulses ist sehr effektiv, da der Laserbetrieb dabei konstant bleibt und keine kavitätsinterne Einflussnahme stattfindet. Dadurch ist ein vorteilhaftes Schalt- und Leistungssteuerelement für die Laserstrahlen gegeben, wobei sehr gleichmäßige Sinterschichten herstellbar sind.
  • Mit der Steuerung ist die Herstellung der Mikrokörper leicht durchzuführen. Durch den Einsatz eines Strahlteilers können Mikrokörper in den Bauräumen gleichzeitig hergestellt werden, während bei Einsatz eines Strahlumschalters die Schichten für die Mikrokörper der Bauräume sequentiell realisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mehrere Ringrakel mit wenigstens einem Antrieb so gekoppelt sind, dass diese über mehrere Bauräume führbar sind. Mit dem verwendeten Ablenksystem können die Laserstrahlen eines Lasers abwechselnd über die Bauräume geführt werden, so dass ein wechselseitiges Beschicken und Bestrahlen der Bauräume ausgeführt werden kann. Damit können die Mikrokörper des einen Bauraumes und die des anderen Bauraumes quasi parallel realisiert werden, so dass eine sehr ökonomische Herstellung von Mikrokörpern gegeben ist.
  • Im Bewegungsbereich der Ringrakel befinden sich die Bauräume. Die Ringrakel besitzen jeweils eine in sich geschlossene Klinge, so dass gleichzeitig die Partikel aufnehmende Transportvorrichtungen vorhanden sind. Die Ringrakel sind über mindestens ein Konstruktionselement wenigstens in einer Ebene horizontal parallel zum Träger entweder sowohl drehbar gelagert als auch mit einem Antrieb gekoppelt oder in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung über gekoppelte Antriebe bewegbar. Die Ringrakel gewährleistet ein gleichmäßiges Auftragen von Schichten aus allen Richtungen der Rakelebene. Damit ist ein homogener Schichtauftrag gegeben.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Vorhandensein mehrerer mit einem Antrieb gekoppelter Transportvorrichtungen, die nacheinander über den Bauraum führbar sind, ökonomisch vorteilhaft unterschiedliche Partikel auf den Träger eines Bauraumes oder die Träger der Bauräume aufgebracht werden können. Dadurch können auch Mikrokörper mit Schichten aus unterschiedlichen Materialien und damit mit vertikalen Eigenschaftsgradienten erzeugt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Eine Kopplung der Ringrakel an entweder ein ebenes Drehgelenkgetriebe oder eine sowohl verfahrbare als auch in ihrer Länge veränderbare Einrichtung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 erlaubt eine Bewegung der Ringrakel an die unterschiedlichsten Positionen in der Rakelebene mit dem Vorteil, dass unterschiedliche Vorratsräume in beliebiger Reihen folge angefahren werden können und über unterschiedlich strukturierte Bereiche der Rakelebene zum Zwecke des Durchmischens mehrerer Komponenten oder der Reinigung der Ringrakel geführt werden können.
  • Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3, wobei die Ringrakel eine zum Rakelkörper bewegliche Rakelklinge aufweisen, erlaubt das Führen der Rakelklinge über die Bauplattform mit einem minimalen Abstand. Unebenheiten können ausgeglichen werden und der Fertigungsaufwand für die Bauplattform sinkt.
  • Die Weiterbildung des Patentanspruchs 4, wobei eine Schutzscheibe für ein Laserstrahleinkoppelfenster über mindestens eine Vorrichtung wenigstens in einer Ebene horizontal parallel zum Träger entweder sowohl drehbar gelagert als auch mit einem Antrieb gekoppelt ist oder in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung über gekoppelte Antriebe bewegbar ist und die Schutzscheibe zwischen den Bauraum und dem Laserstrahleinkoppelfenster schwenk- und/oder bewegbar ist, verhindert ein Beschlagen des Laserstrahleinkoppelfensters. Vorteilhafterweise sind die Ringrakel und die Schutzscheibe über ein Konstruktionselement miteinander verbunden. Neben einer einfachen und kompakten Realisierung wird die Anzahl der Antriebe minimiert.
  • Die Antriebe für eine vertikale Bewegung der Träger in den Bauräumen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 gewährleisten die Realisierung des Mikrokörpers oder der Mikrokörper durch Sintern in einer fixen Anlagenebene.
  • Mittels einer die zeitliche Aufteilung der Laserstrahlen auf die Bauräume berechnenden Software als Programmprodukt, die ein Bestandteil der Steuerung ist, nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 werden die optimalen Aufteilungen der Sinter- und Rakelzeiten berechnet. Das gewährleistet eine ökonomisch günstige Nutzung der Laserstrahlung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeweils prinzipiell in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit zwei Bauräumen und einem Laser,
  • 2 die Bauräume und eine Ringrakel für diese Vorrichtung in einer Draufsicht,
  • 3 eine Vorrichtung mit einem Laser, einem Strahlumschalter, drei Modulatoren und drei Bauräumen und
  • 4 eine Vorrichtung mit einem Laser, einem Strahlteiler, zwei Modulatoren und zwei Bauräumen.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern 3 besteht in einem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei Bauräumen 1a, 1b mit jeweils einem Träger 2a, 2b für Mikrokörper 3, einer Ringrakel 8 als sowohl Vorratsraum als auch Transportvorrichtung für Partikel 4, einer Schutzscheibe 10, einem Laser 5, einem Strahlumschalter 6 und zwei Modulatoren 7a, 7b.
  • In der 1 ist prinzipiell eine derartige Vorrichtung mit zwei Bauräumen und einem Laser dargestellt.
  • In Strahlrichtung nach dem Laser 5 ist der Strahlumschalter 6 angeordnet. Es kann sowohl ein Laser 5 im gepulsten Betrieb oder im cw-Betrieb eingesetzt werden. Die Laserstrahlen des Lasers 5 gelangen je nach Schaltzustand des Strahlumschalters 6 zu einem der externen akustooptischen Modulatoren 7a, 7b und danach zu einem der Bauräume 1a, 1b mit den Partikeln 4. Mittels dieser externen Modulatoren 7a, 7b werden die Laserstrahlen jeweils leistungsreguliert und auf die Bauräume 1a, 1b geführt.
  • Ein dafür einsetzbarer externer Modulator 7 ist ein Bragg-Diffraktor mit zum Beispiel einer akustischen Zentralfrequenz von 40 MHz, die um plus 10 MHz und um minus 10 MHz verschoben werden kann, und einer Apertur entsprechend der Höhe des optischen Feldes von 2 mm. Die Schallgeschwindigkeit beträgt 3,96 m/μs und somit die Pulsanstiegszeit (von 10 % bis 90 %) Tδ = 162 × D nsec/mm, wobei D der Strahldurchmesser in mm ist. Die maximale Transmission der 0. Ordnung beträgt 99,6 %, die Beugungseffinzienz der 1. Ordnung 84,7 %. Beim Auftreffen der Laserstrahlen auf eine Partikelschicht sintern und/oder verschmelzen sowohl Partikel 4 miteinander als auch mit mindestens einer darunter angeordneten Schicht gesinterter und/oder verschmolzener Partikel 4. Die Träger 2a, 2b der Bauräume 1a, 1b sind jeweils mit einem Antrieb so gekoppelt, dass diese jeweils vertikal in den Bauräumen 1a, 1b bewegbar sind. Derartige Anordnungen sind bekannt, so dass in der 1 nur das Prinzip gezeigt ist. Die Mikrokörper 3 bestehen entsprechend der verwendeten Partikel 4 aus einer Keramik, einem Metall, einer Legierung oder einem Kompositwerkstoff z.B. Metall/Keramik. Die Transportvorrichtung für die Partikel 4 ist eine Ringrakel 8 mit einer in sich geschlossenen Klinge. Diese Ringrakel 8 vollführt eine kreisförmige Bewegung um eine Drehachse 9, wobei in der Bewegungsbahn die Bauräume 1a, 1b angeordnet sind. An der Drehachse 9 ist weiterhin eine Schutzscheibe 10 für ein entspiegeltes Laserstrahleinkoppelfenster befestigt. Die Schutzscheibe 10 ist ein Schutzglas. Die 2 zeigt prinzipiell die Ringrakel 8 und die Schutzscheibe 10 an der Drehachse 9. Mit der Ringrakel 8 werden Partikel 4 als Pulver als Schicht zum und in dem jeweiligen Bauraum 1a, 1b transportiert. Abwechselnd kann die Ringrakel 8 oder die Schutzscheibe 10 auf einem der Bauräume 1a, 1b angeordnet sein. Die Partikel 4 befinden sich dazu entweder in wenigstens einem Vorratsraum im Drehbereich der Ringrakel 8 oder werden in die Ringrakel 8 aus mindestens einem Vorratsraum über eine Rinne oder einen Schlauch geschüttet. Im letzteren Fall befindet sich die Ringrakel 8 in einer Position zwischen den Bauräumen. Die Anordnung des wenigstens einen Vorratsraumes ist in den 1 und 2 nicht gezeigt. Der Laser 5, der Strahlumschalter 6, die Modulatoren 7a, 7b und die Antriebe für die Träger 2a, 2b und die Kombination aus Ringrakel 8 und Schutzscheibe 10 sind mit einer Steuerung verbunden.
  • In einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels können auch drei Bauräume 1a, 1b, 1c im Drehbereich von wenigstens zwei Ringrakeln 8 angeordnet sein. Dazu sind drei externe akustooptische Modulatoren 7a, 7b, 7c so angeordnet, dass die Laserstrahlen des Lasers 5 über einen dazwischen angeordneten Strahlumschalters 6 und dessen Schaltzustand auf die jeweilige Oberfläche der Partikel 4 in dem jeweiligen Bauraum 1a, 1b, 1c gelangen (Darstellung in der 3).
  • In einer weiteren Ausführungsform des Ausführungsbeispiels kann sich im Strahlengang des Lasers 5 vor den zwei Modulatoren 7a, 7b ein Strahlteiler 11 befinden, so dass die dadurch gebildeten Teillaserstrahlen des Lasers 5 gleichzeitig zum Sintern der Partikel 4 im Bauraum 1a und im Bauraum 1b eingesetzt werden (Darstellung in der 4).

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern mit Bauräumen jeweils mit einem Träger für Mikrokörper, mindestens zwei mit wenigstens einem Antrieb gekoppelten Ringrakeln jeweils als sowohl Vorratsraum als auch Transportvorrichtung für Partikel zu den Bauräumen und einem Laser, wobei Laserstrahlen führbar sind und beim Auftreffen von Laserstrahlen auf eine Partikelschicht sowohl Partikel miteinander als auch mit mindestens einer darunter angeordneten Schicht gesinterter und/oder verschmolzener Partikel sintern und/oder verschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Lasers (5) mindestens ein Strahlteiler (11) oder ein Strahlumschalter (6) und im weiteren Strahlengang als entweder Teilstrahl oder geschalteter Strahl jeweils ein externer akustooptischer Modulator (7) und eine Ablenkeinrichtung mit wenigstens einem Antrieb so angeordnet sind, dass jeweils der Teilstrahl oder der geschaltete Strahl über die Querschnittsfläche eines Bauraumes (1) führbar ist, und dass der Laser (5), der Strahlumschalter (6), die akustooptischen Modulatoren (7) und die Antriebe der Ablenkeinrichtungen mit einer Steuerung verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringrakel (8) an entweder ein ebenes Drehgelenkgetriebe oder eine sowohl verfahrbare als auch in ihrer Länge veränderbare Einrichtung gekoppelt sind.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringrakel (8) eine zum Rakelkörper bewegliche Rakelklinge aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schutzscheibe (10) für ein Laserstrahleinkoppelfenster wenigstens in einer Ebene horizontal parallel zu den Trägern (2) entweder sowohl drehbar gelagert als auch mit entweder einem weiteren separaten Antrieb oder dem Antrieb der Ringrakel (8) gekoppelt ist oder in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung über gekoppelte Antriebe bewegbar ist, so dass die Schutzscheibe (10) zwischen dem Bauraum (1) und einem Laserstrahleinkoppelfenster bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2) mit Antrieben so gekoppelt sind, dass die Träger (2) in den Bauräumen (1) vertikal bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die zeitliche Aufteilung der Laserstrahlen auf die Bauräume (1) berechnende Software als Programmprodukt ein Bestandteil der Steuerung ist.
DE102004022386A 2004-05-01 2004-05-01 Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern Expired - Fee Related DE102004022386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022386A DE102004022386B4 (de) 2004-05-01 2004-05-01 Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022386A DE102004022386B4 (de) 2004-05-01 2004-05-01 Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022386A1 DE102004022386A1 (de) 2005-11-24
DE102004022386B4 true DE102004022386B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=35220020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022386A Expired - Fee Related DE102004022386B4 (de) 2004-05-01 2004-05-01 Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022386B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109648079A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 西安增材制造国家研究院有限公司 一种应用于增材制造的气氛保护装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100366374C (zh) * 2006-04-12 2008-02-06 华中科技大学 一种粉末材料快速成形系统
DE102008019694B3 (de) * 2008-04-17 2009-12-10 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung dentaler Körper aus Keramik mit einem Laser
DE102008022495A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE102010049068A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil
US20130112672A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 John J. Keremes Laser configuration for additive manufacturing
JP2015533650A (ja) * 2012-07-27 2015-11-26 エアロジェット ロケットダイン オブ ディーイー,インコーポレイテッド 選択的レーザ溶融の固体軸対称粉末床
DE102012020810A1 (de) * 2012-10-21 2014-02-13 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren zum schnellen generativen Aufbau von mikrostrukturierten Körpern aus Partikeln eines Pulvers mit einem gepulsten Laser auf Substrate
DE102013005165B4 (de) 2013-03-23 2020-07-16 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung mikrostrukturierter Gitterplatten mit hohem Aspektverhältnis
DE102014222159A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 MTU Aero Engines AG Reparaturverfahren und Vorrichtung zum generativen Reparieren eines Bauteils
DE102015201686A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Additives Herstellungsverfahren unter Verwendung dickerer Pulverschichten und Bauteil
TWI597153B (zh) * 2016-06-07 2017-09-01 台達電子工業股份有限公司 三維列印裝置及其成像系統
CN117123802B (zh) * 2023-09-01 2024-04-09 江苏大学 一种可变光路的多成形缸不间断打印激光选区熔化设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612774T2 (de) * 1995-02-20 2001-11-29 Sony Corp Poröses Formwerkzeug erzeugt durch Stereolithographie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20305843U1 (de) * 2003-02-26 2003-06-26 Laserinstitut Mittelsachsen E Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612774T2 (de) * 1995-02-20 2001-11-29 Sony Corp Poröses Formwerkzeug erzeugt durch Stereolithographie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20305843U1 (de) * 2003-02-26 2003-06-26 Laserinstitut Mittelsachsen E Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109648079A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 西安增材制造国家研究院有限公司 一种应用于增材制造的气氛保护装置
CN109648079B (zh) * 2018-12-20 2021-04-27 西安增材制造国家研究院有限公司 一种应用于增材制造的气氛保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022386A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953000C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern
EP2361751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, das sich insbesondere für den Einsatz in der Mikrotechnik eignet
EP1517779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen objekten mittels eines generativen fertigungsverfahrens
DE10157647C5 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken in einer Laser-Materialbearbeitungsanlage oder einer Stereolitographieanlage
DE10309519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern
DE102004022386B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern
EP2335848B1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
EP3242762A1 (de) Vorrichtung und generatives schichtbauverfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts mit mehrzahligen strahlen
DE102005048314B4 (de) Vorrichtung zum selektiven Lasersintern
DE102005025199A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO1998024574A1 (de) Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
DE102012107297A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Auftragen, Aushärten und Oberflächenbearbeitung von pulverförmigen Werkstoffen auf Bauflächen
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE10245617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE102018200010A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
DE102004022385B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Mikrokörpern
DE4439124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE202004007213U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokörpern
DE202004007214U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Mikrokörpern
DE102018008736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts auf einer bauplattform
DE102004022387B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern sowie Verwendung von Verdichtungseinrichtungen
DE10258934B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Verwendung eines Ultrakurzpulslasers zur Herstellung eines Formkörpers
DE102022121405A1 (de) Additive Fertigungsvorrichtung und additives Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIM LASERINSTITUT MITTELSACHSEN GMBH, 09648 MI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee