DE19952933A1 - Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands - Google Patents

Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands

Info

Publication number
DE19952933A1
DE19952933A1 DE19952933A DE19952933A DE19952933A1 DE 19952933 A1 DE19952933 A1 DE 19952933A1 DE 19952933 A DE19952933 A DE 19952933A DE 19952933 A DE19952933 A DE 19952933A DE 19952933 A1 DE19952933 A1 DE 19952933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
battery
glasses
electronic circuits
mental state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952933A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Gelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19952933A priority Critical patent/DE19952933A1/de
Publication of DE19952933A1 publication Critical patent/DE19952933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • A61N2005/0648Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head the light being directed to the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Das Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands einer Person mit einem brillenartigen Gestell, an dem ein Atemsensor und eine oder mehrere Lichtquellen angebracht sind, mit einem Kopfhörer oder Lautsprecher, mit einer Energieversorgung in Form eines oder mehrerer Akkus und mit elektronischen Schaltungen, mit denen im Atemrhythmus die Lichtquellen zum Leuchten gebracht und/oder Töne in Kopfhörer oder Lautsprecher erzeugt werden, zeichnet sich dadurch aus, daß die Energieversorgung (5) und die elektronischen Schaltungen (4) im/am brillenartigen Gestell (1) angebracht sind und daß die Stromzufuhr zu den elektronischen Schaltungen (4) intermittierend erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Beeinflussen des menta­ len Zustands einer Person mit einem brillenartigen Gestell, an dem ein Atemsensor und eine oder mehrere Lichtquellen an­ gebracht sind, mit einem Kopfhörer oder Lautsprecher, mit ei­ ner Energieversorgung in Form eines oder mehrerer Akkus und mit elektronischen Schaltungen, mit denen im Atemrhythmus die Lichtquellen zum Leuchten gebracht und/oder Töne in Kopfhörer oder Lautsprecher erzeugt werden.
Ein solches Gerät dient dazu, den mentalen Zustand einer Per­ son zu ändern, insbesondere wirksam zu einer Entspannung zu führen, die für viele Zwecke vorteilhaft, wenn nicht wesent­ lich ist. Dies gilt z. B. bei Lernvorgängen. Zu diesem Zweck ist ein bekanntes Gerät mit einem Sensor, insbesondere in Form eines Thermistors versehen, der so angeordnet wird, daß er von der Atemluft überstrichen wird. Der sich aufgrund der darüber strömenden Atemluft ändernde Widerstand des Thermi­ stors wird von der elektronischen Schaltung detektiert und in ein kurzzeitiges Leuchten einer Lichtquelle oder mehrerer Lichtquellen, insbesondere von Leuchtdioden umgesetzt, die auf der Innenseite eines brillenartigen Gestells angeordnet sind. Dieses brillenartige Gestell unterscheidet sich von ei­ ner gewöhnlichen Brille in erster Linie dadurch, daß die "Gläser" undurchsichtig oder im wesentlichen undurchsichtig sind, so daß die Person nur die Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden sieht. Zusätzlich können noch im Atemrhythmus Töne erzeugt werden, die in einem Lautsprecher, insbesondere aber einem Kopfhörer zu hören sind. Dieses vorbekannte Gerät hat sich als sehr zweckmäßig und wirkungsvoll erwiesen.
Der Nachteil dieses Geräts besteht darin, daß die Elektronik, insbesondere aber die Energieversorgung in einem kleinen Ka­ sten angeordnet sind, den sich der Benutzer umhängen muß und der mit dem brillenartigen Gestell mit Hilfe von Kabeln ver­ bunden ist. Diese Kabel sind sehr lästig und hindern bei Be­ wegungen. Auch der zusätzlich zu tragende Kasten ist unange­ nehm.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Ge­ räts der eingangs genannten Art, das keinen separaten Kasten mehr benötigt, der mit Kabeln mit dem brillenartigen Gestell verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Energie­ versorgung und die elektronischen Schaltungen im/am bril­ lenartigen Gestell angebracht sind und daß die Stromzufuhr zu den elektronischen Schaltungen intermittierend erfolgt.
Das wesentliche Problem bei der Miniaturisierung sind nicht die elektronischen Schaltkreise, sondern die Energieversor­ gung. Die Batterie muß immer eine gewisse Mindestgröße haben, damit sie die verhältnismäßig große Leistung aufbringen kann, die zum Leuchtenlassen von Leuchtdioden und zum Erzeugen von Tönen erforderlich ist. Der Energieverbrauch wird nun erfin­ dungsgemäß dadurch vermindert, daß die Stromzufuhr zu den elektronischen Schaltungen intermittierend erfolgt. Dadurch wird der Stromverbrauch entscheidend abgesenkt.
Eine Möglichkeit wäre es, die Sensorelektronik intermittie­ rend mit einer Frequenz zu aktivieren, die ein wenig größer ist als die größte zu erwartende Atmungsfrequenz. Am meisten Strom wird von der Endstufe bzw. der Ausgangsschaltung der Schaltungen verbraucht, die die Dioden mit Strom zum Leuchten und den Kopfhörer oder Lautsprecher mit Wechselstrom zur Er­ zeugung von Schall versorgt. Insbesondere kann daher vorgese­ hen sein, daß die Stromzufuhr zur Endstufe der elektrischen Schaltungen intermittierend mit dem Atemrhythmus erfolgt. Die ganze Endstufe wird also jeweils nur kurzfristig intermittie­ rend mit dem Atemrhythmus eingeschaltet, solange sie ein Lichtsignal oder Tonsignal abgeben soll. Dadurch erhält man die gewünschte Energieeinsparung und kann kleinere Batterien oder Akkus verwenden, die im brillenartigen Gestell unterge­ bracht werden können.
Ein Problem bei der Miniaturisierung besteht nicht nur darin, daß die elektronischen Schaltungen und insbesondere die Bat­ terien oder Akkus besonders klein sein müssen. Es steht viel­ mehr an der Oberfläche entsprechender Geräte nur wenig Platz für Steckdosen, Schalter usw. zur Verfügung. Diese Probleme werden wenigstens teilweise bei einer Ausführungsform dadurch gelöst, daß die Buchse, die für einen Kopfhöreranschluß vor­ gesehen ist, so ausgestaltet ist, daß über sie auch der Akku aufgeladen werden kann. Zu diesem Zweck kann die Buchse ent­ weder mit drei Kontakten vorgesehen sein, von denen einer der Massekontakt ist, der zweite mit dem Tonverstärkerausgang und der dritte mit dem Akku bzw. der Akkuladevorrichtung verbun­ den ist. Es könnte aber auch eine Steckdose (Buchse) mit nur zwei Kontakten vorgesehen sein, wobei dann durch elektroni­ sche Schaltelemente wie Dioden, Kondensatoren und ggf. Dros­ seln erreicht wird, daß die Wechselspannung des Tonausgangs nicht in den Akku geleitet wird und andererseits der Tonaus­ gang beim Laden nicht mit der Ladespannung beaufschlagt wird. Ein Schalter wird normalerweise um so größer sein, je mehr Funktionen er schalten soll, d. h., je mehr Schalterstellun­ gen er aufweist. Wenn der Schalter mit einer Zeitgeber- oder Zeitmeßschaltung verbunden ist, so können durch unterschied­ liche Schaltintervalle bzw. zeitliche Zwischenräume zwischen Schaltvorgängen unterschiedliche Schaltfunktionen ausgeübt werden. Insbesondere kann durch das Zeitintervall zwischen zwei Schaltvorgängen eine Zeitspanne bestimmt werden, nach der akustischen Signale ausgeschaltet werden. Diese akusti­ schen Signale, die viel Strom benötigen, werden nämlich häu­ fig nur am Anfang des Entspannungsvorgangs benötigt. Man will die akustischen Signale vielleicht auch ausschalten, um hin­ terher Instruktionen oder Lektionen eines Lernvorgangs aku­ stisch wahrnehmen zu können.
Insbesondere kann der Schalter drei Schaltzustände aufweisen. In der ersten Stellung ist er ausgeschaltet. In der zweiten Stellung ist sowohl das Blinken der Dioden als auch der Ton eingeschaltet. In der dritten Stellung ist nur das Blinken der Dioden eingeschaltet. Um beim Lernvorgang nicht durch die akustischen Signale (die nur am Anfang für eine gewisse Zeit erwünscht sind) gestört zu werden, wird der Schalter von der ersten Stellung (Strom angeschaltet) zunächst in die zweite Stellung (Licht und Ton) und danach nach n Sekunden in die dritte Stellung (nur Licht) geschaltet. In diesem Fall schal­ tet sich der Ton z. B. nach n Minuten ab.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die ein erfindungsgemäßes Gerät in prinzipieller und perspektivischer Darstellung zeigt.
Das Brillengestell 1 ist mit zwei Bügeln 2 versehen und weist vorne anstelle der bei einer Brille üblichen Gläser eine un­ durchsichtige Scheibe 3 auf. Im Gestell ist eine Elektronik, die bei 4 angedeutet ist, und ein Akku angeordnet, der bei 5 angedeutet ist. Eine Buchse 6 ist einerseits mit dem Audio­ ausgang der elektronischen Schaltung 4 verbunden, so daß in sie der Stecker eines Kopfhörers eingesteckt werden kann. An­ dererseits ist die Buchse 6 mit dem Akku 5 verbunden, so daß der Akku 5 über die Buchse 6 geladen werden kann.
Mit einem Schalter 7 kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem kann auf zwei Betriebsarten eingestellt wer­ den. In Stellung drei leuchten nur Dioden hinter der Scheibe 3, die bei 8 angeordnet sind, mit dem Atemrhythmus. In der zweiten Stellung wird auch der Tonausgangsverstärker der elektronischen Schaltung 4 zusammen mit dem Atemrhythmus ak­ tiviert. Der Atemrhythmus wird durch einen Thermistor 9 fest­ gestellt, der am Ende eines Bügels 10 befestigt ist und in der Nähe der Nase anzuordnen ist.

Claims (7)

1. Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands einer Person mit einem brillenartigen Gestell, an dem ein Atemsensor und eine oder mehrere Lichtquellen angebracht sind, mit einem Kopfhörer oder Lautsprecher, mit einer Energiever­ sorgung in Form eines oder mehrerer Akkus und mit elek­ tronischen Schaltungen, mit denen im Atemrhythmus die Lichtquellen zum Leuchten gebracht und/oder Töne in Kopf­ hörer oder Lautsprecher erzeugt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Energieversorgung (5) und die elektro­ nischen Schaltungen (4) im/am brillenartigen Gestell (1) angebracht sind und daß die Stromzufuhr zu den elektroni­ schen Schaltungen (4) intermittierend erfolgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zur Endstufe der elektrischen Schaltungen (4) intermittierend erfolgt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zur Endstufe der elektrischen Schaltungen (4) intermittierend mit dem Atemrhythmus erfolgt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steckdose (Buchse, 6) für einen Kopf­ höreranschluß vorgesehen ist, über die der Akku (5) gela­ den werden kann.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schalter (7) vorgesehen ist, der mit einer Zeitgeber- oder Zeitmeßschaltung verbunden ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zeitintervall zwischen zwei Schaltvorgängen eine Zeitspanne bestimmt wird, nach der die akustischen Signa­ le ausgeschaltet werden.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) drei Schaltzustände aufweist.
DE19952933A 1998-11-16 1999-11-03 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands Withdrawn DE19952933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952933A DE19952933A1 (de) 1998-11-16 1999-11-03 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820468U DE29820468U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands
DE19952933A DE19952933A1 (de) 1998-11-16 1999-11-03 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952933A1 true DE19952933A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=8065398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820468U Expired - Lifetime DE29820468U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands
DE19952933A Withdrawn DE19952933A1 (de) 1998-11-16 1999-11-03 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820468U Expired - Lifetime DE29820468U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000152998A (de)
DE (2) DE29820468U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050692U1 (de) 2010-07-16 2011-09-26 Toni Hoyer Vorrichtung zur Lichtsimulation von biologischem Gewebe, insbesondere für den Augenbereich

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0414113D0 (en) 2004-06-24 2004-07-28 Virulite Distrib Ltd Cosmetic uses of electromagnetic radiation
GB0512038D0 (en) * 2005-06-14 2005-07-20 Dougal Gordon Therapeutic and cosmetic uses of electromagnetic radiation
GB0812753D0 (en) 2008-07-14 2008-08-20 Dougal Gordon R P Electromagnetic radiation and its therapeutic effect
GB202212691D0 (en) * 2022-08-31 2022-10-12 Falk Geoffrey Michael Head worn device and methods for training wide peripheral vision

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400068U1 (de) * 1994-01-04 1994-02-24 Micro Hybrid Electronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050692U1 (de) 2010-07-16 2011-09-26 Toni Hoyer Vorrichtung zur Lichtsimulation von biologischem Gewebe, insbesondere für den Augenbereich
DE102011051741A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Optitron Systems Gmbh Vorrichtung zur Lichtstimulation von Gewebe, insbesondere für den Augenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820468U1 (de) 2000-04-06
JP2000152998A (ja) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
CH650606A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum schulen des gehoers eines patienten.
CN203251417U (zh) 具有经络理疗功能的音箱装置
CH641619A5 (en) Hearing-aid with receiver part
DE19952933A1 (de) Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands
EP0695108A2 (de) Hörgerät
DE19923104A1 (de) Ausgabeeinrichtung
DE4116533C1 (en) Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
DE102013001741A1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
DE3322571A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung und unterbrechung von schnarchgeraeuschen einer person
CH689685A5 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hoergeraet.
EP0133195B1 (de) Antischnarchkissen
DE602004032239D1 (de) Dynamisches display:system mit austauschbaren entfernbaren digitalen schirmen mit postern in einem rückbeleuchteten gehäuse
DE1566652B2 (de) Gerat zur wahlweisen Benutzung als Rundfunk-Empfangsgerät oder als Schlaf therapiegerät
DE102006052260B3 (de) Von der Hand zu greifende Drückvorrichtung
EP0335153A2 (de) Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung
DE4104481A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen schall- und lichteffekt-abstrahlung
DE3304650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sprechrhythmus-stoerungen
DE202021001351U1 (de) LED-Beleuchteter Abflussstopfen mit drahtloser Steuerung
WO1990008450A1 (de) Elektrische wunderkerze
DE534699C (de) Mit elektrischer Stehlampe vereinigtes drahtloses Empfangsgeraet
DE2365025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines akustischen signals
DE202004015225U1 (de) Halterung/Auto-Ausrüstung zum Befestigen in einem Fahrzeug für Bluetooth-Kopfhörer
DE10064926C2 (de) Telekommunikationsgerät als Baukastensystem zum Tragen um den Hals
EP1110519A1 (de) Sprechhilfe für Stotterer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee