DE19952276B4 - Parabolrinnenkollektor - Google Patents

Parabolrinnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE19952276B4
DE19952276B4 DE19952276A DE19952276A DE19952276B4 DE 19952276 B4 DE19952276 B4 DE 19952276B4 DE 19952276 A DE19952276 A DE 19952276A DE 19952276 A DE19952276 A DE 19952276A DE 19952276 B4 DE19952276 B4 DE 19952276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
parabolic trough
wings
trough collector
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952276A1 (de
Inventor
Olaf Dr.-Ing. Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEVAG NEUE EN VERBUND AG
NEVAG NEUE ENERGIE VERBUND AG
Original Assignee
NEVAG NEUE EN VERBUND AG
NEVAG NEUE ENERGIE VERBUND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEVAG NEUE EN VERBUND AG, NEVAG NEUE ENERGIE VERBUND AG filed Critical NEVAG NEUE EN VERBUND AG
Priority to DE19952276A priority Critical patent/DE19952276B4/de
Publication of DE19952276A1 publication Critical patent/DE19952276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952276B4 publication Critical patent/DE19952276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Parabolrinnenkollektor
mit einem zylinderparabolisch gekrümmten Reflektor (3), welcher wenigstens zwei zueinanderklappbare Flügel (13, 14) aufweist,
einem in der Brennlinie (10) des Reflektors (3) angeordneten Absorberrohr (11) und
mit einer Haltevorrichtung (6) zum Ausrichten und Abstützen des Reflektors (3), gekennzeichnet durch eine Wascheinrichtung (35) zum Reinigen der Innenseiten (20, 21) der zueinander geklappten Flügel (13, 14) des Reflektors (3).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Parabolrinnenkollektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Kollektor ist aus der Praxis bekannt und dient dazu, in Parabolrinnenkraftwerken mit Solartechnologie Strom zu erzeugen. Der zylinderparabolisch gekrümmmte Reflektor beispielsweise in Form eines Glasspiegels konzentriert die einfallende Sonnenstrahlung auf ein in der Brennlinie des Reflektors angeordnetes Absorberrohr. Dieses ist mit einer optisch selektiv wirkenden Beschichtung versehen und von einem evakuierten Glashüllrohr umgeben. Die zu dem genannten Parabolrinnenkraftwerk zusammengeschlossenen Kollektoren werden jeweils einachsig dem Lauf der Sonne nachgeführt. Die Kollektoren sind bis 100 m lang und haben eine Breite von knapp 6 m. Das im Absorberrohr vorhandene Fluid wird im Solarfeld erhitzt und letztlich zur Stromerzeugung eingesetzt.
  • Der bekannte Kollektor ist insofern starr ausgeführt, als der Reflektor und das Absorberrohr eine starre Einheit bilden. Bei der Nachführung des Kollektors und dem Übergang in die Ruhestellung ist also die gesamte starre Einheit zu bewegen. In der Ruhestellung sind die Innenseiten der einzelnen Kollektoren so weit wie möglich zum Boden gerichtet, um die empfindliche Kollektoroberfläche so gut wie möglich zu schützen. Konstruktionsbedingt ist es jedoch nicht möglich, den Kollektor ganz nach unten zu stellen, d. h. die Innenflächen des Kollektors vollständig zum Boden zu richten, da dann das Absorberrohr an der Haltevorrichtung des Reflek tors anstoßen würde. Insofern ist jeder Reflektor in seiner Ruhestellung leicht zu der Seite hin geöffnet, auf der sich das Absorberrohr in seiner Lage relativ zur Haltevorrichtung befindet.
  • Nachteilig ist dabei, daß der Kollektor auch in der Ruhestellung Windkräften eine relativ große Angriffsfläche bietet. Daher ist die Haltevorrichtung bei den bekannten Kollektoren derart dimensioniert, daß diese auch bei stark an dem Kollektor angreifenden Windkräften sicher an ihrem Platz gehalten sind. Im übrigen ist die Reflektoroberfläche ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt, so daß sie relativ leicht verschmutzt, was sich nachteilig auf den Wirkungsgrad des gesamten Parabolrinnenkraftwerks auswirkt. Eine automatisierte Reflektorreinigung ist bislang aufgrund des überaus hohen Wasserverbrauchs nicht möglich. Eine nicht automatisierte oder manuelle Reflektorreinigung ist auf der anderen Seite überaus zeitaufwendig und damit teuer. Dies gilt insbesondere für dadurch bedingte Ausfallzeiten der betreffenden Kollektorblöcke, sofern die Reinigung nicht ausschließlich während der Nacht durchgeführt werden kann. Nach Sonnenuntergang endet der Kraftwerksbetrieb, wobei das Absorberrohr durch einen Übergang der Strahlungswärme an die Umgebung große Wärmeverluste erleidet. Dies führt in kalten Winternächten dazu, daß das in den Absorberrohren befindliche Wärmeträgerfluid umgewälzt werden muß, um ein Erstarren des Fluids zu verhindern. Die dafür erforderliche Pumpenleistung wirkt sich nachteilig auf den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks aus. Außerdem kühlt der Kraftwerksblock stark aus, so daß mitunter eine Zusatzfeuerung beispielsweise auf Erdgasbasis einzurichten ist.
  • Ein Parabolrinnenkollektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 00 09 012 B1 bekannt. Bei diesem Parabolrinnenkollektor befinden sich die mehreren, nebeneinander richtungseinstellbar angeordneten Reflektoren zwischen einer Doppelglasscheibe auf der einen Seite und einer einfachen Glasscheibe auf der anderen Seite in einem weitgehend abgeschlossenen Raum.
  • In der DE 27 38 666 A1 ist ein Parabolrinnenkollektor beschrieben, dessen Waschanlage die gesamte Öffnung des Kollektors überragt. Da die genannten Parabolrinnenkollektoren üblicherweise eine Öffnungsweite von mehr als 5 m, üblicherweise etwa 5,80 m, haben, ergibt sich schon von daher ein überaus hoher Konstruktionsaufwand für die in dieser Schrift vorgeschlagene Wascheinrichtung. Dieser wird noch dadurch erhöht, dass die Wascheinrichtung auf speziellen Laufschienen für Rollen geführt ist, wobei die Rollen drehbar an gegenüber liegenden Seiten des Waschanlagengerüstes gelagert sind. Das Waschanlagengerüst weist wiederum zwei Halterungen auf, die die einzelnen Sprühdüsen tragen. Bei einer derartigen Ausführung der Wascheinrichtung sind sowohl die Haltevorrichtungen der Reflektoren als auch die Träger des gesamten Kollektors verstärkt auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Parabolrinnenkollektor der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher wirtschaftlich arbeitet, insbesondere leicht zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Parabolrinnenkollektor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhaft ist vor allem, dass das Reinigen der Innenseiten des Reflektors durch die Wascheinrichtung in dem Zustand erfolgt, bei dem die Flügel des Reflektors zueinander geklappt sind. Dadurch liegen die Innenseiten der Flügel relativ nahe beieinander, so dass der Aufwand für die Reinigung, sowohl was die Ausbildung der Wascheinrichtung als auch den Reinigungsvorgang selbst betrifft, verringert ist. Dies wirkt sich günstig auf die Stillstandzeiten des Kollektors aus und trägt damit zu einer Verringerung der Betriebskosten eines mit derartigen Kollektoren versehenen Kraftwerks bei. Schließlich ist auch ein Reinigen des Reflektors leichter dann möglich, wenn die Flügel zueinander geklappt sind, da der Reinigungsstrahl schneller und unmittelbarer auf die Reflektoroberfläche auftreffen und mit deutlich verringertem Aufwand entlang der Reflektoroberfläche geführt werden kann. Die Bildung von Morgentau auf der Reflektoroberfläche ist bei dem erfindungsgemäßen Kollektor, sofern die Flügel zueinander geklappt sind, wirksam verhindert. Dies erleichtert das Anfahren der Anlage und wirkt sich ebenfalls positiv auf die Betriebskosten eines Kraftwerks mit derartigen Parabolrinnenkollektoren aus.
  • Vorteilhafterweise ist jeder Flügel schwenkbar an der Haltevorrichtung gelagert, wobei der Reflektor vorzugsweise aus einer Arbeitsstellung, in der sich die Flügel im auseinandergeklappten Zustand befinden, in eine Ruhestellung, in der sich die Innenseiten der zusammengeklappten Flügel nahe dem Absorberrohr befinden, und umgekehrt überführbar ist. Die Haltevorrichtung ist zum Ausrichten und Abstützen des Reflektors ohnehin vorhanden. Sie kann daher mit geringem Aufwand so umgerüstet werden, daß daran auch die Flügel des Reflektors schwenkbar befestigt sind. Wie zuvor erwähnt, führt die Anordnung der zusammengeklappten Flügel nahe dem Absorberrohr zu einem geringeren Wärmeübergang an die Umgebung und damit zu geringeren Wärmeverlusten, was sich positiv auf den Wirkungsgrad des Kollektors und damit des gesamten Parabolrinnenkraftwerks auswirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die einenends mit jedem Flügel, andernends mit der Haltevorrichtung feststellbar verbunden und in der Lage ist, die Stellung der Flügel des Reflektors gezielt zu verändern. Damit ist ein automatisches Verschwenken und Zusammenklappen der Flügel ermöglicht. Im Sinne einer Doppelwirkung dient die Haltevorrichtung damit auch dem zumindest teilweisen Aufnehmen und Befestigen der Verstelleinrichtung.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Haltevorrichtung eine Rasteinrichtung auf, mittels der jeder Flügel zumindest in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist. Dadurch ist jeder Flügel und damit der Reflektor insgesamt sicher zumindest in seiner Arbeitsstellung gehalten und ähnlich wie die herkömmlichen Kollektoren dem Lauf der Sonne nachführbar. Während der Arbeitsstellung der Flügel ist die Verstelleinrichtung daher vollkommen entlastet, so daß letztere ausschließlich beim Zusammenklappen der Flügel beansprucht ist. Dies wirkt sich positiv auf die Auslegung der Verstelleinrichtung aus. Es ist klar, daß die Rasteinrichtung auch derart ausgebildet sein kann, daß jeder Flügel zusätzlich in seiner Ruhestellung, in der die Flügel zueinandergeklappt sind, arretiert ist. In diesem Fall ist die Verstelleinrichtung ausschließlich in den Fällen mit Kräften beaufschlagt, in denen die Flügel geschwenkt werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Rasteinrichtung nahe dem Schwenklager jedes Flügels an der Haltevorrichtung angeordnet ausgebildet. Insofern dient die Haltevorrichtung im Sinne einer Mehrfachwirkung auch zum Aufnehmen der Rasteinrichtung, so daß gesonderte, von der Haltevorrichtung getrennte Mittel zum Aufnehmen der Rasteinrichtung entbehrlich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Verstelleinrichtung und Rasteinichtung zumindest teilweise an einem sich längs der Scheitellinie des Reflektors erstreckenden Längsträger angeordnet. Dieser Längsträger ist zum Nachführen des Kollektors entsprechend dem Lauf der Sonne ohnehin vorgesehen und kann mit relativ einfachen Mitteln auch zum Aufnehmen und Befestigen von Verstell- und Rasteinrichtung ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Wascheinrichtung zum Reinigen der Innenseiten der zueinandergeklappten Flügel vorgesehen, wobei die Flügel vorzugsweise beim Betätigen der Wascheinrichtung vertikal ausgerichtet sind und unterhalb der zueinandergeklappten Flügel eine Einrichtung zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit, wie z.B. in Form einer Rinne, vorgesehen ist. Die Wascheinrichtung ist somit zwischen den zueinandergeklappten Flügeln vorgesehen, so daß letztlich kurze Wege zwischen der Wascheinrichtung und der Reflektoroberfläche bestehen. Der die Wascheinrichtung verlassende Reinigungsstrahl kann deshalb bei gleicher Pumpleistung mit höherer Energie auf die Reflektoroberfläche als bei einem weiter entfernten Reflektor auftreffen, wodurch die Reinigungskraft der Wascheinrichtung verbessert und die Betriebskosten für das Betätigen der Wascheinrichtung reduziert sind. Die vertikale Ausrichtung der Flügel gestattet ein leichtes Auffangen der Reinigungsflüssigkeit außerhalb der Reflektorflügel.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Wascheinrichtung wenigstens eine längs dem Reflektor bewegbare Düse auf wobei die wenigstens eine Düse um ihre Bewegungsachse rotierbar ist und der Reinigungsstrahl etwa tangential oder radial aus der Wascheinrichtung austritt. Dadurch ist es möglich, für die Reinigung eines oder mehrerer Kollektoren lediglich eine Wascheinrichtung vorzusehen, da diese längs dem Reflektor bewegbar ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind daher die Investitionskosten weiter reduziert. Im übrigen ist es auch möglich, eine derartige Verschiebebewegung der Wascheinrichtung automatisch durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, teilweise Vorderansicht eines Parabolrinnenkollektors;
  • 2 eine schematische, perspektivische Teilansicht des mit einer Wascheinrichtung versehenen Parabolrinnenkollektors gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht einer Befestigung der Wascheinrichtung gemäß 2;
  • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht der Wascheinrichtung;
  • 5 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Parabolrinnenkollektors gemäß einer ersten Anordnung beim Reinigen des Reflektors;
  • 6 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Parabolrinnenkollektors gemäß einer zweiten Anordnung beim Reinigen des Reflektors; und
  • 7 eine schematische, teilweise Vorderansicht des Parabolrinnenkollektors gemäß einer dritten Anordnung beim Reinigen des Reflektors.
  • In 1 ist eine schematische, teilweise Vorderansicht eines Parabolrinnenkollektors 1 dargestellt. Der Parabolrinnenkollektor 1 ist im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Achse 2 ausgebildet, so daß diejenigen Merkmale, welche in 1 rechts der vertikalen Achse 2 gezeigt sind, gespiegelt an der durch die vertikale Achse 2 gehenden Ebene auch auf der in 1 links der vertikalen Achse 2 angeordneten Seite vorhanden sind. Der besseren Übersicht halber ist in 1 lediglich der rechts der vertikalen Achse 2 angeordnete Teil des Parabolrinnenkollektors genauer gezeigt.
  • Der Parabolrinnenkollektor 1 hat einen zylinderparabolisch gekrümmten Reflektor 3, welcher auf der in 1 rechten Seite und auf der in 1 nicht näher gezeigten linken Seite des Kollektors jeweils zwei Reflektorflächen 4 aufweist. Die Reflektorflächen können abgesehen von etwas unterschiedlichen Krümmungsverläufen im wesentlichen gleich aufgebaut sein und in etwa dieselben Dimensionen aufweisen. Sie sind über nicht näher gezeigte Befestigungsmittel 5 mit einer Haltevorrichtung 6 zum Ausrichten und Abstützen des Reflektor 3 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Haltevorrichtung 6 als Tragarm 7 ausgebildet. Der Tragarm 7 ist beispielsweise fachwerkartig aufgebaut.
  • In der Brennlinie 10 des Reflektor 3 ist ein Absorberrohr 11 angeordnet, das mittels einer Halterung 12 mit der Haltevorrichtung 6 verbunden und in seiner Stellung gehalten ist. Gemäß einer nicht näher gezeigten Ausführungsform ist das Absorberrohr von einem Glashüllrohr umgeben, um die Wärmeverluste zu reduzieren. Der Zwischenraum zwischen Absorber- und Glashüllrohr ist evakuiert.
  • Der Reflektor 3 weist wenigstens zwei zueinanderklappbare Flügel 13, 14 auf von denen jeder schwenkbar an einem Längsträger 15 der Haltevorrichtung 6 gelagert ist.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schwenklager 16 für die Flügel 13, 14 an einer Abstützung 17 oberhalb des rohrförmigen Längsträgers 15 vorgesehen. Wie gezeigt, ist das innere Ende des Tragarms 7 der Flügel 13, 14 an die Außenkontur des Längsträgers 15 angepaßt, so daß das innere Ende jedes Flügels an dem Längsträger anliegt. Das innere Ende jedes Tragarms kann an einem justierbaren Anschlag anliegen (nicht gezeigt) und dort auch einrasten. Der besseren Übersicht halber sind die Abstände zwischen den einzelnen, in 1 gezeigten Elementen des Kollektors stark vergrößert dargestellt.
  • Mit Hilfe seiner zueinanderklappbaren beiden Flügel 13, 14 ist der Reflektor 3 aus einer in den 1 und 2 gezeigten Arbeitsstellung, in der sich die Flügel 13, 14 im auseinandergeklappten Zustand befinden, in eine in den 5 bis 7 gezeigte Ruhestellung, in der sich die Innenseiten 20, 21 der zusammengeklappten Flügel 13, 14 nahe dem Absorberrohr 11 befinden, und umgekehrt überführbar. Bei nach unten geschwenkten Kollektoren mit eingefalteten Flügeln bildet der Längsträger 15 die dem Wind ausgesetzte Oberkante, welcher weniger windempfindlich als die Reflektorflächen ist.
  • Dazu dient eine in 1 schematisch angedeutete Verstelleinrichtung 22, die einenends über nicht näher gezeigte Befestigungsmittel 23 mit jedem Flügel 13, 14 und andernends mit der Halterung 12 der Haltevorrichtung 6 verstellbar verbunden und in der Lage ist, die Stellung beider Flügel des Reflektors 3 gezielt zu verändern. Das in 1 lediglich schematisch angedeutete Befestigungsmittel 23 ist beispielsweise eine federbeaufschlagte Halteschraube.
  • Die Verstelleinrichtung 22 hat beispielsweise zwei Seilabschnitte 24, 25, die jeweils mit einem der Flügel, wie in 1 gezeigt, verbunden und an ihrem gegenüberliegenden Ende in einem dritten Seilabschnitt 26 zusammengeführt sind. Die Seilabschnitte 24, 25 sind über Laufrollen 27 geführt. Die Führung des Seilabschnitts 26 erfolgt gemäß 1 über eine weitere Laufrolle 30. Die Laufrollen 27, 30 sind an der Halterung 12 drehbar gelagert. Der Seilabschnitt 26 wird mittels der weiteren Laufrolle 30, welche auch knapp oberhalb des Längsträgers 15 angeordnet sein kann, parallel zum Längsträger bis an dessen Ende geführt, wo die Verstelleinrichtung 22 an der Haltevorrichtung 6 feststellbar ist. Es wird darauf hingewiesen, daß der Kraftangriffspunkt der Verstelleinrichtung 22 anders als in 1 gezeigt auch am freien Ende 31 jedes Flügels 13, 14 befestigt sein kann. Eine derartige Befestigung hat den Vorteil, daß aufgrund des größeren Abstandes des Kraftangriffspunktes von dem Schwenklager 16 eine geringere Kraft zum Verschwenken der Flügel erforderlich ist.
  • Es ist auch möglich, die Verstelleinrichtung in Form eines von unten an der Haltevorrichtung angreifenden Hydraulikzylinders auszubilden, mit dem auch das Öffnen der Flügel aktiv durchgeführt werden kann.
  • Die Haltevorrichtung 6 weist ferner eine Rasteinrichtung 32 auf, mittels der jeder Flügel 13, 14 in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist. Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rasteinrichtung 32 auf der dem Schwenklager 16 gegenüberliegenden Seite, d.h. unterhalb des Längsträgers 15, angeordnet und an diesem befestigt. Die Rasteinrichtung umfaßt beispielsweise drehbare, nicht näher gezeigte Rastklinken, welche jeweils in eine am inneren Ende jedes Flügels 13, 14 vorgesehene Ausnehmung einrastbar und darin sicher gehalten sind. Es ist klar, daß zum Verschwenken jedes Flügels die Rasteinrichtung außer Eingriff mit jedem Flügel zu bringen ist. Dazu werden die nicht näher gezeigten Rastklinken aus den an den Flügeln vorgesehenen Ausnehmungen herausgeschwenkt.
  • Es ist ferner möglich, die Rasteinrichtung anstelle der genannten Rastklinken durch eine Raststange auszubilden, die für jedes Tragarmpaar eine Rastnase aufweist. Die Raststange ist parallel zum Längsträger verschiebbar und kann dadurch die Tragarme in ihrer Lage entweder fixieren oder freigeben. Die Raststange hat eine dem Längsträger entsprechende Länge und an lediglich einem ihrer Ende eine Antriebseinrichtung.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel verdeutlicht, daß die Verstelleinrichtung 22 teilweise und die Rasteinrichtung 32 vollständig an dem sich längs der Scheitellinie 33 des Reflektors 3 erstreckenden Längsträger 15 angeordnet und gehalten sind.
  • Unterhalb des Längsträgers 15 erstreckt sich ein beispielsweise fachwerkartig ausgebildeter Träger 34, welcher in 1 lediglich schematisch angedeutet ist und den gesamten Parabolrinnenkollektor 1 auf einem in 1 nicht näher gezeigten Boden abstützt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Schwenklager 16 auch so ausgebildet sein kann, daß dieses gleichzeitig beide Flügel 13, 14 aufnimmt, so daß die Flügel um dieselbe Drehachse verschwenkt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den 2 bis 7 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen ist der Parabolrinnenkollektor 1 mit einer Wascheinrichtung 35 zum Reinigen der Innenseiten 20, 21 der zueinandergeklappten Flügel 13, 14 versehen.
  • In 2 ist der in 1 gezeigte Parabolrinnenkollektor 1 in seiner Arbeitsstellung, d.h. in der Stellung gezeigt, in der die Flügel 13, 14 auseinandergeklappt sind, wobei sich die Öffnung des Reflektors 3 nach oben erstreckt. Das Absorberrohr 11 ist an vier Halterungen 12 oberhalb des Reflektors 3 befestigt. Die hier dargestellten Halterungen 12 weisen, wie genauer in 3 gezeigt, jeweils zwei Schenkel 36 auf an denen entlang die Wascheinrichtung geführt ist, wie dies nachfolgend noch genauer beschrieben wird. Die Wascheinrichtung 35 hat gemäß der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform eine längs dem Reflektor 3 bewegbare Düse, welche, wie in den 2 und 3 angedeutet, in Richtung der Pfeile A um ihre Bewegungsachse 37 rotierbar ist, wobei der in 4 angedeutete Reinigungsstrahl 40 etwa tangential oder auch radial aus der Wascheinrichtung 35 austritt.
  • Gemäß den 2 und 3 ist längs der Bewegungsachse 37 ein Stahlseil 41 zwischen den Schenkeln 36 der Halterung 12 hindurchgeführt, einenends mit der Düse 42 der Wascheinrichtung 35 verbunden und andernends um eine drehbare Rolle 43 derart gewickelt, daß das Stahlseil gespannt ist. Die Wascheinrichtung 35 weist im Anschluß an die Düse 42 gemäß den 2 und 3 einen flexiblen Schlauch 44 auf, welcher um eine Rolle 45 gewickelt und auf nicht näher gezeigte Weise mit einem Wasseranschluß verbunden ist.
  • Ferner sind zwischen den einzelnen Halterungen 12 Führungsseile 46 gespannt, welche der besseren Übersicht halber lediglich in 3 angedeutet sind. Die Führungsseile 46 sind an den Schenkeln 36 jeder Halterung 12 fixiert. Die Wascheinrichtung 35 weist radial abstehende Führungsklauen 47 auf, welche bei einer Verschiebebewegung der Düse 42 entlang dem Doppelpfeil B (siehe 2) auf den Führungsseilen 46 entlanglaufen, so daß die Düse 42 in allen Betriebsstellungen eine definierte Lage relativ zum Reflektor 3 annimmt. Es ist somit möglich, die Wascheinrichtung 35 und damit die Düse 42 in 2 entlang der Bewegungsachse 37 aus der in 2 gezeigten Stellung nahe der Rolle 45 in eine Stellung zu überführen, welche nahe der Rolle 43 angeordnet ist. Es ist klar, daß die Wascheinrichtung 35 auch wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Wascheinrichtung ist in 4 gezeigt. Hier ist die Düse in Form einer Doppeldüse 50 ausgebildet, wobei die in 4 links angeordnete Düse vorzugsweise eine Breitstrahldüse mit einem scharfen Reinigungsstrahl 40 und die in 4 rechts angeordnete Düse vorzugsweise eine solche mit weichem Reinigungsstrahl 40 ist, mit dessen Hilfe die von der Oberfläche des Reflektors abgelösten Partikel abgeschwemmt werden können. Bei der in 4 gezeigten Doppeldüse 50 sind lediglich die vorderen Führungsklauen 47 sichtbar, die hinteren Führungsklauen sind durch die Düsen teilweise verdeckt. Der Schlauch 44 ist mittels einer Schlauchklemme 51 mit einem Längsrohr 52 der Doppeldüse verbunden.
  • Wie in 4 genauer gezeigt, weist jede Düse einen rotierenden Ring 53 auf, welcher in einer Umfangsnut 54 des Längsrohres 52 axial fixiert ist. Jeder Ring ist damit in einer Nut, d.h. auf dem Längsrohr 52 rotierbar. Radial nach außen hin schließt sich an jeden Ring 53 ein gekrümmter Düsenabschnitt 55 sowie ein Düsenende 56 an, das entsprechend dem für den jeweiligen Reinigungsfall bevorzugten Reinigungsstrahl 40 gestaltet ist. Wie aus 4 ersichtlich, ist der jeweilige obere Düsenabschnitt nach rechts und der jeweilige untere Düsenabschnitt in die entgegengesetzte Richtung, also nach links, umgebogen, so daß die aus den Düsenenden 56 austretenden Reinigungsstrahlen 40 in entgegengesetzte Richtungen deuten. Es ist klar, daß jedes Düsenende 56 über seinen gekrümmten Düsenabschnitt 55 und den Ring 53 strömungstechnisch mit dem in dem nicht gezeigten Innenraum des Längsrohres 52 und des Schlauches 44 angeordneten Wasser verbunden ist.
  • Bei eingeschalteter Wascheinrichtung 35 rotieren die Düsen der Doppeldüse 50 in Richtung des Pfeils A.
  • Gemäß den 5 und 6 sind die Flügel 13, 14 beim Betätigen der Wascheinrichtung 35 vertikal ausgerichtet, wobei unterhalb der zueinandergeklappten Flügel 13, 14 eine Einrichtung 57 zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist. Gemäß 5 ist die Einrichtung 57 zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit eine Rinne 60, welche die an den Innenseiten 20, 21 der Flügel 13, 14 herabströmende Reinigungsflüssigkeit 61 auffängt und beispielsweise am Boden 62 aufliegt. Die Reinigungsflüssigkeit 61 gelangt entlang dem Pfeil C über einen zwischen den freien Enden 31 der Flügel ausgebildeten Zwischenraum 63 in die Rinne 60.
  • Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in 6 gezeigt. Im Gegensatz zu der in 5 gezeigten Ausführungsform ist hier der Längsträger 15 in seiner unteren Totpunktlage angeordnet. Die Flügel 13, 14 sind nach oben hin zusammengeklappt. Der Längsträger 15 ist an seiner Oberseite zumindest teilweise mit einem Längsschlitz 64 derart versehen, daß die Reinigungsflüssigkeit entlang dem Pfeil C von den Innenflächen 20, 21 der Flügel 13, 14 in den Längsträger 15 einströmen kann und dort abgezogen wird. Bei dieser Ausführungsform hat der Längsträger im Sinne einer Doppelfunktion also nicht nur die Aufgabe, die Flügel schwenkbar zu lagern, sondern auch die Funktion, die Reinigungsflüssigkeit 61 aufzufangen, so daß diese nach einer Aufbereitung erneut verwendet werden kann.
  • Es ist klar, daß bei dieser Ausführungsform die den außenliegenden Enden 31 gegenüberliegenden Enden der Flügel 13, 14 zumindest in der in 6 gezeigten Ruhestellung voneinander derart beabstandet sind, daß die Reinigungsflüssigkeit 61 durch diesen Zwischenraum und den Längsschlitz 64 in den Längsträger 15 einströmen kann. Es wird darauf hingewiesen, daß der Längsschlitz 64 zur Erhöhung der Stabilität des Längsträgers auch lediglich abschnittsweise im Längsträger vorgesehen sein kann. Ferner ist zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Längsträgers die Anbringung von Querrippen (nicht gezeigt) an dem Längsträger möglich.
  • Eine dritte Anordnung der Flügel beim Reinigungsvorgang ist schließlich in 7 schematisch gezeigt. In diesem Fall sind die Flügel 13, 14 nahezu horizontal angeordnet. Dabei dient der untere Flügel, in diesem Fall der Flügel 14, im Sinne einer Doppelwirkung auch als Einrichtung 57 zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit 61. Diese strömt nämlich über die Düsen der Wascheinrichtung 35 zu den Innenseiten 20, 21 der Flügel 13, 14 und sammelt sich schließlich im tiefstgelegenen Teil des Flügels 14. Es wird darauf hingewiesen, daß die Flügel bei der Anordnung gemäß 7 auch leicht geneigt positioniert sein können, so daß sich die Reinigungsflüssigkeit nahe dem Schwenklager 16 des Flügels 14 oder nahe dem äußeren Ende 31 des unteren Flügels 14 sammelt. Es ist ferner möglich, bei Betätigung der in 7 linken Wascheinrichtung 35 die Flügel im Vergleich zu der in 7 gezeigten Stellung leicht im Gegenuhrzeigersinn und die Flügel bei Betätigung der in 7 rechten Wascheinrichtung leicht im Uhrzeigersinn zu drehen. Diese Vorgehensweise kann bei in mehrere Facetten unterteilten Reflektoren Vorteile beim Auffangen der Reinigungsflüssigkeit bieten.
  • Es ist klar, daß zum Abziehen der Reinigungsflüssigkeit 61 aus der Einrichtung 57 zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit letztere vorzugsweise zur Horizontalen geneigt ausgebildet ist. Es ist ferner möglich, nicht nur eine Wascheinrichtung, wie sie in den 5 und 6 gezeigt ist, sondern zwei oder mehr Wascheinrichtungen 35 gemäß 7 anzuordnen, wobei in dem letztgenannten Fall das Absorberrohr 11 vorzugsweise zwischen den Wascheinrichtungen angeordnet ist.
  • Außerdem können die äußeren Enden der Flügel, welche in der bevorzugten Sturmstellung des Kollektors unten am Boden angeordnet sind, mit einer Klaue verbunden sein. Dadurch können Verstell- und Rasteinrichtung von Windlastmomenten weitgehend entlastet werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Parabolrinnenkollektor ist daher ein besonders wirtschaftliches Betreiben von Solarkraftwerken möglich.

Claims (13)

  1. Parabolrinnenkollektor mit einem zylinderparabolisch gekrümmten Reflektor (3), welcher wenigstens zwei zueinanderklappbare Flügel (13, 14) aufweist, einem in der Brennlinie (10) des Reflektors (3) angeordneten Absorberrohr (11) und mit einer Haltevorrichtung (6) zum Ausrichten und Abstützen des Reflektors (3), gekennzeichnet durch eine Wascheinrichtung (35) zum Reinigen der Innenseiten (20, 21) der zueinander geklappten Flügel (13, 14) des Reflektors (3).
  2. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (35) wenigstens eine längs dem Reflektor (3) bewegbare Düse (42) aufweist.
  3. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (42) um ihre Bewegungsachse (37) rotierbar ist und der Reinigungsstrahl (40) etwa tangential oder radial aus der Wascheinrichtung (35) austritt.
  4. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (35) entlang von Halterungen (12) des Absorberrohres (11) geführt ist.
  5. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (35) mittels eines Stahlseiles (41) und mittels Führungsseilen (46) zwischen Schenkeln (36) der Halterungen (12) hindurch geführt und längs der Seile (41, 46) verschiebbar ist.
  6. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse in Form einer Doppeldüse (50) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die eine Düse eine Breitstrahldüse mit einem scharfen Reinigungsstrahl (40) und die andere Düse eine solche mit weichem Reinigungsstrahl (40) ist, mit dessen Hilfe die von der Oberfläche des Reflektors (3) abgelösten Partikel abschwemmbar sind.
  7. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (13, 14) beim Betätigen der Wascheinrichtung (35) vertikal ausgerichtet sind und unterhalb der zueinander geklappten Flügel (13, 14) eine Einrichtung (57) zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit (61) vorgesehen ist.
  8. Parabolrinnenkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (57) zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit (61) eine Rinne (60) oder in Form eines an seiner Oberseite zumindest teilweise mit einem Längsschlitz (64) versehenen Längsträgers (15) des Reflektors (3) ausgebildet ist.
  9. Parabolrinnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (13, 14) beim Betätigen der Wascheinrichtung (35) etwa horizontal oder leicht geneigt horizontal positioniert sind, wobei der untere Flügel (13 oder 14) auch als Einrichtung (57) zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit (61) dient.
  10. Parabolrinnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (13, 14) schwenkbar an der Haltevorrichtung (6) derart gelagert ist, dass der Reflektor (3) aus einer Arbeitsstellung, in der sich die Flügel (13, 14) im auseinander geklappten Zustand befinden, in eine Ruhestellung, in der sich die Innenseiten (20, 21) der zusammengeklappten Flügel (13, 14) nahe dem Absorberrohr (11) befinden, und umgekehrt überführbar ist.
  11. Parabolrinnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (22), die einenends mit jedem Flügel (13, 14), andernends mit der Haltevorrichtung (6) verstellbar verbunden und in der Lage ist, die Stellung der Flügel (13, 14) des Reflektors (3) gezielt zu verändern.
  12. Parabolrinnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) eine Rasteinrichtung (32) aufweist, die nahe dem Schwenklager (16) jedes Flügels (13, 14) an der Haltevorrichtung (6) angeordnet und ausgebildet ist und mittels der jeder Flügel (13, 14) zumindest in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist.
  13. Parabolrinnenkollektor nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass Verstelleinrichtung (22) und Rasteinrichtung (32) zumindest teilweise an einem sich längs der Scheitellinie (33) des Reflektors (3) erstreckenden Längsträger (15) angeordnet sind.
DE19952276A 1999-10-29 1999-10-29 Parabolrinnenkollektor Expired - Fee Related DE19952276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952276A DE19952276B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Parabolrinnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952276A DE19952276B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Parabolrinnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952276A1 DE19952276A1 (de) 2001-05-10
DE19952276B4 true DE19952276B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7927392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952276A Expired - Fee Related DE19952276B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Parabolrinnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952276B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103245089A (zh) * 2013-05-16 2013-08-14 北京精诚开拓新能源科技有限公司 低成本槽式太阳能聚光器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637428B2 (en) * 2001-06-04 2003-10-28 Solar Enterprises International, Llc Collapsible light concentration device
ES2274710B1 (es) * 2005-09-19 2008-05-01 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Brazo de sustentacion, soporte de colector solar cilindro-parabolico y procedimiento para fabricar el brazo.
AU2012201674C1 (en) * 2005-09-19 2014-09-04 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Support arm, cylindrical-parabolic solar collector support and method of producing said arm
AT10299U1 (de) 2007-09-12 2008-12-15 Nikolic Zivomir Sonnenkollektor
DE102008010314A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Gerbracht, Heiner, Dipl.-Ing. Container und Sonnenstromkraftwerk
US20100043779A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 John Carroll Ingram Solar Trough and Receiver
NL2002960C2 (nl) * 2008-10-01 2010-06-30 Soldeq Solar Systems B V Zonnecollector.
AT508341A3 (de) * 2009-06-10 2012-01-15 Martin Dipl Ing Hadlauer Reinigungssystem für solarkollektoren
EP2778563A1 (de) 2013-03-12 2014-09-17 Termopower S.L. Sonnenkonzentrator mit Fokalsystem
WO2021119795A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Sundraco Power Inc. Solar energy collector
EP3916319B1 (de) 2020-05-26 2022-11-30 Technische Universität Graz Klappbare und kippbare vorrichtung für die umwandlung oder umlenkung von solarstrahlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738666A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Parabolspiegel fuer sonnenenergieanlagen
EP0009012B1 (de) * 1978-09-01 1982-07-07 Jon Karlsson Sonnenenergiekollektor
DE19649741C2 (de) * 1996-11-30 1999-07-15 Daimler Benz Aerospace Ag Gelenk zum Entfalten und Verriegeln einer Solarpaneele oder eines Reflektors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738666A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Parabolspiegel fuer sonnenenergieanlagen
EP0009012B1 (de) * 1978-09-01 1982-07-07 Jon Karlsson Sonnenenergiekollektor
DE19649741C2 (de) * 1996-11-30 1999-07-15 Daimler Benz Aerospace Ag Gelenk zum Entfalten und Verriegeln einer Solarpaneele oder eines Reflektors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103245089A (zh) * 2013-05-16 2013-08-14 北京精诚开拓新能源科技有限公司 低成本槽式太阳能聚光器
CN103245089B (zh) * 2013-05-16 2015-06-10 北京精诚开拓新能源科技有限公司 低成本槽式太阳能聚光器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952276A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001974B4 (de) Nachverfolgungsantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem
DE19952276B4 (de) Parabolrinnenkollektor
EP2304334B1 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
DE3644759C2 (de)
EP2470838B1 (de) Parabolrinnenkollektor
EP1290383A2 (de) Konzentrierendes solarenergiesystem
DE102011106083A1 (de) Ständer für PV-Module
EP1801517A1 (de) Receivertragwerk
WO2009040065A2 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung
DE102007051383A1 (de) Solarkraftwerk
EP2556250B1 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
DE102008057388A1 (de) Seilführung einer Solaranlage
EP2861101B1 (de) Reinigungsvorrichtung für photovoltaikanlagen
DE2953533C2 (de) Fassadenklappe für Gebäudefassaden
DE202009005056U1 (de) Stützvorrichtung einer Solarrinne
DE102006027886B3 (de) Dachschneeräumanlage
AT522960B1 (de) Parabolrinnenkollektor
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE202019104454U1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektormoduleinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
DE20318080U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung mittels Sonnenenergie
AT510005B1 (de) Solaranlage
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
WO2015078872A1 (de) Spannschlitten und positioniervorrichtung mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502