DE19951289A1 - Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit - Google Patents

Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit

Info

Publication number
DE19951289A1
DE19951289A1 DE19951289A DE19951289A DE19951289A1 DE 19951289 A1 DE19951289 A1 DE 19951289A1 DE 19951289 A DE19951289 A DE 19951289A DE 19951289 A DE19951289 A DE 19951289A DE 19951289 A1 DE19951289 A1 DE 19951289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pivoting
locking device
lever arm
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951289A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19951289C2 (en
Inventor
Thomas J Hoermann
Michael Sanke
Viktor Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE19951289A priority Critical patent/DE19951289C2/en
Priority to AU64255/00A priority patent/AU6425500A/en
Priority to US09/973,607 priority patent/US6557301B1/en
Priority to PCT/DE2000/002027 priority patent/WO2000079086A1/en
Priority to DE50008009T priority patent/DE50008009D1/en
Priority to EP00951237A priority patent/EP1187963B1/en
Publication of DE19951289A1 publication Critical patent/DE19951289A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19951289C2 publication Critical patent/DE19951289C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

The invention relates to a locking device (11) and a door-drive device (3) comprising said locking device for a door, in particular, for a canopy door (2) which can be secured against opening by unauthorised persons using force (37) from the exterior. The locking device (11) has a lever element (13), consisting of two lever arms (20, 21) which pivot about a first pivoting shaft (19). A connecting element, preferably a connecting rod (12) is hinged to the first lever arm (20) for connecting to the door leaf (1) and the second lever arm (21) has an engaging device (29) which catches, or butts in and takes up a fixed buttress element (9, 28).

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor, insbesondere Über-Kopf-Tor wie Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor, welche Sperrvorrichtung einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln des Torblatts an ei­ nem durch das Motorantriebsaggregat hin- und herbeweglichen Mitnehmer zugeordnet ist, um das Torblatt in dessen Schließzustand gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung bei nicht vom Mitnehmer ausgehender Krafteinwirkung auf das Torblatt zu sperren, mit einem Hebelelement, das um eine erste Schwenkachse in einer ersten und entgegenge­ setzten zweiten Schwenkrichtung schwenkbar mittelbar oder unmittelbar am Mitnehmer gehalten ist und eine Eingreifeinrichtung zum Erfassen eines vorzugsweise einer Füh­ rungseinrichtung für den Mitnehmer zugeordneten, ortsfesten Widerlagerelements auf­ weist, um so das Torblatt zu sperren, wobei die Eingriffseinrichtung bei Verschwenken des Hebelelements in die erste Schwenkrichtung in Eingreifstellung und bei Schwenken des Hebelelements in die zweite Schwenkrichtung aus der Eingreifstellung heraus in Freigabe­ stellung bewegbar ist, und mit einem steifen Verbindungselement - vorzugsweise in Form einer Verbindungsstange -, das einerseits oder einenends eine Anschlußeinrichtung zum Anschließen an das Torblatt aufweist und andererseits bzw. anderenends um eine von der ersten Schwenkachse beabstandete zweite Schwenkachse schwenkbar derart mit dem Hebelelement verbunden ist, daß dieses um die erste Schwenkachse bei Schubbelastung auf das in einer Ausrichtung, in der es an das Torblatt anschließbar ist, befindliche Verbin­ dungselement in die erste Schwenkrichtung und bei Zugbelastung auf das sich in der an das Torblatt anschließbaren Ausrichtung befindliche Verbindungselement in die zweite Schwenkrichtung schwenkbar ist. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Sperrvorrichtung versehene Torantriebsvorrichtung. Eine solche Sperrvorrichtung und eine solche Torantriebsvorrichtung sind aus der EP-0 743 416 A1 bekannt, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. The invention relates to a locking device for by means of a motor drive unit drivable gate, in particular overhead gate such as tilting, pivoting or sectional gate, which locking device of a coupling device for coupling the door leaf to egg nem assigned by the motor drive unit reciprocating driver is to the door leaf in its closed state against movement in the opening direction to lock the door leaf if there is no force exerted by the driver a lever element which is about a first pivot axis in a first and counter set second pivoting direction pivotable indirectly or directly on the driver is held and an engagement device for detecting a preferably a guide tion device for the driver assigned, fixed abutment element points so as to lock the door leaf, the engagement device when pivoting the Lever element in the first pivoting direction in the engaged position and when pivoting the Lever element in the second pivot direction from the engaged position in release Position is movable, and with a rigid connecting element - preferably in the form a connecting rod - which on the one hand or at one end a connection device for Has connection to the door leaf and on the other hand or at the other end by one of the first pivot axis spaced apart second pivot axis pivotable with the Lever element is connected that this about the first pivot axis under thrust to the connector located in an orientation in which it can be connected to the door leaf tion element in the first pivoting direction and in the event of a tensile load the door leaf connectable alignment located connector in the second Swivel direction is pivotable. The invention further relates to such a device Locking device provided gate drive device. Such a locking device and Such door drive devices are known from EP-0 743 416 A1, to which further below is discussed in more detail.  

Torantriebe, die ein Über-Kopf-Tor motorisch angetrieben von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt überführen, sind seit langem bekannt. Allgemein wei­ sen solche Torantriebe, wie sie z. B. aus der DE 27 41 539 A1 bekannt sind, einen entlang einer waagerecht über dem Torblattverlauf angeordneten Führungseinrichtung bewegba­ ren Mitnehmer, beispielsweise einen Führungsschlitten, auf. Dieser Mitnehmer ist meist über ein Gestänge an das anzutreibende Torblatt angeschlossen. Es ist auch bereits seit langem bekannt, den Mitnehmer für Notfälle bei Ausfall des automatischen Antriebs vom Torblatt oder von einem Zugmittel, das den Mitnehmer mit einem Motorantriebsaggregat verbindet, zu trennen.Door drives that are driven by an overhead door from an open position a closed position and vice versa have long been known. Generally white sen such door drives, as z. B. are known from DE 27 41 539 A1, along a guide device arranged horizontally above the door leaf course moveable ren carrier, for example a guide carriage. This driver is mostly connected to the door leaf to be driven via a linkage. It's also been around long known, the driver for emergencies in the event of failure of the automatic drive from Door leaf or from a traction device that the driver with a motor drive unit connects to separate.

Problematisch bei solchen Torantrieben kann sein, daß das sich in Schließstellung befind­ liche Torblatt manuell von außen aufgedrückt werden kann, wobei sich der Mitnehmer oh­ ne vom Motorantriebsaggregat angetrieben zu werden und eventuell gegen dessen Wi­ derstand in Öffnungsrichtung bewegt.It can be problematic with such gate drives that they are in the closed position Liche door leaf can be pushed open manually from the outside, the driver oh ne to be driven by the motor drive unit and possibly against its Wi the stand is moving in the opening direction.

Daher hat man bereits mehrfach vorgeschlagen, den Schlitten und/oder das Torblatt in seiner Schließstellung zusätzlich gegen unbefugtes Öffnen zu sperren. Beispiele für sol­ che Sperrvorrichtungen sind aus der DE-PS 19 61 916, der US-A-3 704 548, der DE 88 02 127 U1, der FR-A-2 349 014, der US-A-3 909 980 und schließlich der eingangs erwähnten EP 0 743 416 A1 bekannt.Therefore, it has already been proposed several times, the slide and / or the door leaf in to lock its closed position against unauthorized opening. Examples of sol che locking devices are from DE-PS 19 61 916, US-A-3 704 548, the DE 88 02 127 U1, FR-A-2 349 014, US-A-3 909 980 and finally the entry mentioned EP 0 743 416 A1.

Bei dem aus der DE-PS 19 61 916 bekannten Torantrieb ist ein als Schlitten ausgebildeter Mitnehmer auf einer Führungsschiene zwischen zwei Anschlägen bewegbar. Am Schließ­ anschlag ist eine Klinke ortsfest angebracht, mittels der der Schlitten in seiner Schließ­ stellung einrastbar arretierbar ist. Die Klinke ist in Raststellung vorgespannt. Zum Öffnen der Einrastung ist der Schlitten über den Umweg eines doppelarmigen Hebels an das Zugmittel, das den Schlitten mit einem Motorantriebsaggregat verbindet, angeschlossen. Die beiden Arme des Hebels dienen dabei als Anschläge für eine begrenzte Schwenkbe­ wegung desselben. Das freie Ende eines der beiden Arme greift in Schließstellung unter die Rastklinke. Bei Zug am Zugmittel wird zunächst der Hebel verschwenkt, bevor sich der Mitnehmer in Bewegung setzt. Dabei wird die Rastklinke aus ihrer Erfassung gehoben, so daß der Mitnehmer freigegeben wird. Eine Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln des Tor­ blattes an den als Schlitten ausgebildeten Mitnehmer ist zwar an der gleichen Achse wie der Doppelhebel angelenkt, jedoch unabhängig von diesem um diese Achse schwenkbar. In the door drive known from DE-PS 19 61 916 is designed as a carriage Driver movable on a guide rail between two stops. At the closing A pawl is attached to the stop by means of which the slide in its lock position can be locked in place. The pawl is pretensioned in the locking position. To open the snap is the slide via a double-armed lever to the Traction device that connects the carriage to a motor drive unit connected. The two arms of the lever serve as stops for a limited swivel movement of the same. The free end of one of the two arms reaches under in the closed position the latch. When pulling on the traction device, the lever is first pivoted before the Moves the driver. The pawl is lifted out of its detection, so that the driver is released. A coupling device for coupling the gate sheet on the driver designed as a carriage is on the same axis as the double lever is articulated, but can be pivoted independently of it about this axis.  

Bei der aus der UA-A-.3 704 548 bekannten Sperrvorrichtung wird nicht der Mitnehmer­ schlitten, sondern das obere Ende des Torblattes verriegelt. Um diese einrastbare Verrie­ gelung vor dem Öffnen wieder lösen zu können, ist ein recht komplizierter aus Hebeln und Schiebern gebildeter Mechanismus notwendig.In the locking device known from UA-A-.3 704 548, the driver does not become slide, but locked the upper end of the door leaf. About this snap-in lock To be able to solve the problem again before opening it is a rather complicated task involving levers and Mechanism formed sliders necessary.

Aus der DE 88 02 127 U1 ist eine Sperrvorrichtung bekannt, bei der ein an das Torblatt angeschlossenes Gestänge bei Krafteinwirkung auf das Torblatt von außen den Mitneh­ mer anhebt und somit in Erfassung mit einer oberhalb des Mitnehmers angeordneten Zahnstange oder Kette bringt. Diese Sperrvorrichtung funktioniert nicht immer zuverlässig; zudem ist es unerwünscht, den Mitnehmer quer zu seiner eigentlichen Bewegungsrichtung beweglich zu halten, da dies zu unangenehmen Klappergeräuschen und zu einer unge­ nauen Führung führen kann. Der Mitnehmer könnte zum Beispiel auch verkanten und bei normalem Betrieb in Erfassung mit der Zahnstange oder der Kette kommen.From DE 88 02 127 U1 a locking device is known in which one on the door leaf connected linkage when the door leaf is subjected to force from the outside mer lifts and thus in detection with one arranged above the driver Rack or chain. This locking device does not always work reliably; in addition, it is undesirable to move the driver transverse to its actual direction of movement keep agile as this leads to unpleasant rattling noises and to an unpleasant one can lead precise guidance. The driver could for example also tilt and at normal operation come into detection with the rack or chain.

Aus der FR-A-2 349 014 ist eine Sperrvorrichtung bekannt, bei der die Verbindungsstange der Kupplungseinrichtung am Mitnehmer in einem Langloch geführt ist. Schwenkbar um einen in das Langloch eingefügten Stift ist an der Verbindungsstange eine Klinke angeord­ net, die an einem Widerlagerelement an der Führungseinrichtung einrasten kann. Bei An­ fahren des Mitnehmers aus der Schließstellung wird die Verbindungsstange entlang des Langloches gezogen, wobei über einen Schiefen-Ebene-Eingriff die Klinke aus der Erfas­ sung gezogen wird. Auch die aus der US-A-3 909 980 bekannte Sperrvorrichtung verwen­ det eine Verschiebemöglichkeit einer Rastklinke in Verbindung mit einem Langloch und einer schiefen Ebene, um die Rastklinke aus ihrer Erfassung an einem Widerlagerelement zu hebeln. Allgemein sind solche eine relative Verschiebung des Gestänges und des Mit­ nehmers ausnutzende Vorrichtungen problematisch hinsichtlich Verschleiß und relativ aufwendig in Herstellung, Montage und Einstellung an ein bestimmtes Tor am Einbauort.From FR-A-2 349 014 a locking device is known in which the connecting rod the coupling device on the driver is guided in an elongated hole. Swiveling around a peg inserted into the elongated hole has a pawl on the connecting rod net, which can snap onto an abutment element on the guide device. At An drive the driver from the closed position, the connecting rod along the Elongated hole, the latch from the Erfas solution is drawn. Also use the locking device known from US-A-3 909 980 det a possibility of moving a latch in connection with an elongated hole and an inclined plane to the detent from its detection on an abutment element to pry. Generally, such are a relative shift of the linkage and the Mit exploiting devices problematic in terms of wear and relative complex to manufacture, assemble and adjust to a specific gate at the installation site.

Als in der Praxis sehr zuverlässig arbeitend und einfach herstell- und einbaubar hat sich dagegen die aus der eingangs erwähnten EP 0 743 416 A1 bekannte Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art bewährt. Bei ihr ist die Verbindungsstange, die den Mitnehmer mit dem Torblatt verbindet, nicht direkt am Mitnehmer angeschlossen, sondern an einem He­ belelement, das seinerseits an einer ersten Schwenkachse schwenkbar am Mitnehmer gelagert ist. Insgesamt ist die aus dem in Form einer Verbindungsstange vorliegenden steifen Verbindungselement und dem Hebelelement gebildete Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln des Mitnehmers an das Torblatt als Kniehebel ausgebildet. Das das eine Ele­ ment des Kniehebels bildende einarmige Hebelelement weist dabei ein als Hakennase ausgebildetes Rastelement auf, welches im Bereich der zweiten Schwenkachse angeord­ net ist und mit einer im Bereich der Führungseinrichtung angeordneten Rastvorrichtung verbindbar ist. Wegen der geringen Anzahl beweglicher Teile, die zudem lediglich unter­ einander verschwenkt und nicht relativ zueinander verschoben werden, ist die bekannte Sperrvorrichtung sehr einfach aufgebaut, funktioniert sehr zuverlässig - bis auf die Rastnase ist kein Teil einer verschleißbedingenden Relativverschiebebewegung unter­ worfen - und ist auch sehr einfach montier- und einstellbar.Has proven to be very reliable in practice and easy to manufacture and install on the other hand, the locking device known from EP 0 743 416 A1 mentioned at the outset proven in the beginning. With her is the connecting rod that the driver with connects the door leaf, not connected directly to the driver, but to an He belelement, which in turn is pivotable on a first pivot axis on the driver is stored. Overall, the one in the form of a connecting rod stiff connecting element and the lever element formed coupling device for  Coupling the driver to the door leaf designed as a toggle lever. The one ele One-arm lever element forming the toggle lever has a hook nose trained locking element, which is arranged in the region of the second pivot axis net and with a locking device arranged in the region of the guide device is connectable. Because of the small number of moving parts, which are also only under is pivoted and not shifted relative to each other, is the known Locking device very simple, works very reliably - except for the Latch is not part of a wear-related relative shifting movement under throw - and is also very easy to assemble and adjust.

Hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einbausituationen ist die bekannte Sperrvorrichtung aber noch verbesserungsfähig. So erlaubt die Kniehebelkonstruktion nur ein bestimmtes Abwinklungsmaß der Verbindungsstange, wenn die Einrastung noch funk­ tionieren soll. Dies ist insbesondere dann unvorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung hö­ her über der Toröffnung angeordnet werden soll. Auch kann es sein, daß der Platz in waa­ gerechter Richtung, d. h. in Öffnungsrichtung, am Einsatzort begrenzt ist, so daß es wün­ schenswert wäre, eine kürzere Verbindungsstange zu haben. Hier sind die durch die Funktion des Kniehebels gesetzten Grenzen in einigen Einbausituationen noch zu schnell erreicht.With regard to the adaptability to different installation situations, the known one Locking device but can still be improved. So the toggle construction only allows a certain degree of angling of the connecting rod when the engagement is still radio should function. This is particularly disadvantageous if the guide device is high to be arranged above the gate opening. It may also be that the place in waa fair direction, d. H. in the opening direction, is limited at the place of use, so that it is desirable it would be worthwhile to have a shorter connecting rod. Here are the ones through the Function of the toggle lever set limits too quickly in some installation situations reached.

Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom Stand der Technik nach der EP 0 743 416 A1 eine Sperrvorrichtung sowie eine damit versehene Torantriebsvorrich­ tung zu schaffen, die genauso einfach und zuverlässig aufgebaut, montierbar und justier­ bar sind, aber dennoch eine größere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einbausitua­ tionen für den Torantrieb bieten.It is accordingly an object of the invention, starting from the prior art according to the EP 0 743 416 A1 a locking device and a door drive device provided therewith to create that is just as easy and reliable to set up, assemble and adjust are bar, but still greater adaptability to different installation situations offer door drive options.

Diese Aufgabe wird bei einer Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Hebelelement zwei - vorzugsweise gemeinsam - um die erste Schwenkachse schwenkbare Hebelarme aufweist, daß an dem ersten Hebelarm das Verbindungselement angelenkt ist und daß an dem zweiten Hebelarm die Eingriffseinrichtung zum Erfassen des Widerlagerelements bei oder nach Verschwenkung des Hebelelements und damit des zweiten Hebelarms in der ersten Schwenkrichtung, die einem Schieben an dem an das Torblatt angeschlossenen Verbindungselement entspricht, und zum Freigeben des Wi­ derlagerelements bei oder nach Verschwenken des Hebelelements und damit des zweiten Hebelarms in der zweiten Schwenkrichtung, die einem Ziehen an dem an das Torblatt an­ geschlossenen Verbindungselement entspricht, vorgesehen ist.This object is achieved in a locking device of the type mentioned at the outset by that the lever element two - preferably together - about the first pivot axis pivotable lever arms that the connecting element on the first lever arm is articulated and that on the second lever arm, the engagement device for detecting the Abutment element during or after pivoting the lever element and thus the second lever arm in the first pivoting direction, which is a push on the Corresponds to the door leaf connected connecting element, and to release the Wi derlagerelements during or after pivoting the lever element and thus the second  Lever arm in the second swivel direction, which pulls on the door leaf corresponds to the closed connecting element, is provided.

Durch diese verblüffend einfache Maßnahme wird erreicht, daß das Verbindungselement oder die Verbindungsstange einerseits und das Hebelelement andererseits mehr entkop­ pelt werden. Das Verbindungselement, d. h. insbesondere die Verbindungsstange, ist somit in einem größeren Winkelbereich an das Torblatt anschließbar, solange nur bei Druckbe­ aufschlagung in Öffnungsrichtung das Hebelelement in die erste Schwenkrichtung gedreht wird.This amazingly simple measure ensures that the connecting element or more decouple the connecting rod on the one hand and the lever element on the other hand be pelt. The connector, i. H. especially the connecting rod is thus Can be connected to the door leaf in a larger angular range, as long as only with Druckbe in the opening direction, the lever element is rotated in the first pivoting direction becomes.

Eine mit einer solchen Sperrvorrichtung versehene Torantriebseinrichtung ist somit auch in größeren Höhen über der Torblattöffnung oder mit kürzeren Verbindungsstangen einbau­ bar.A door drive device provided with such a locking device is therefore also in Install higher heights above the door leaf opening or with shorter connecting rods bar.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die Eingriffseinrichtung kann auf verschiedene Arten gebildet sein. Sie könnte z. B. einen Stift umfassen, der zum Erfassen des Widerhakenelements in eine Ausnehmung an dem­ selben eingeführt wird. Für eine einfache Ausbildung ist aber bevorzugt, daß der zweite Hebelarm an seiner in die erste Schwenkrichtung weisenden Seite einen bzw. eine die Eingriffseinrichtung bildenden Haken oder Nase zum Einhaken oder Hintergreifen des Wi­ derlagerelements bei oder nach Verschwenkung des Hebelelements in der ersten Schwenkrichtung und zum Freigeben des Widerlagerelements bei oder nach Verschwen­ kung des Hebelelements in der zweiten Schwenkrichtung aufweist.The engagement device can be formed in various ways. You could e.g. B. one Include pin that for engaging the barb element in a recess on the same is introduced. For simple training, however, it is preferred that the second Lever arm on its side pointing in the first pivoting direction Engagement device forming hook or nose for hooking or reaching behind the Wi derlagerelements during or after pivoting of the lever element in the first Swivel direction and for releasing the abutment element during or after Schwwen Kung of the lever element in the second pivot direction.

Damit im normalen Betrieb die Zug- und Druckkräfte leicht vom Mitnehmer direkt über die Kupplungseinrichtung, d. h. das Hebelelement und die Verbindungsstange, auf das Torblatt übertragen werden können, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine erste Anschlageinrichtung zum Begrenzen des Verschwenkens des ersten und/oder zweiten Hebelarmes des Hebelelements in der ersten Schwenkrichtung, wenn die Ein­ greifstellung erreicht ist, und/oder eine zweite Anschlageinrichtung zum Begrenzen des Verschwenken des ersten und/oder zweiten Hebelarmes des Hebelelements in der zwei­ ten Schwenkrichtung, wenn die Freigabestellung erreicht ist, vorgesehen. Das Hebelele­ ment ist damit nur in begrenztem Ausmaß gerade soweit schwenkbar, wie zum Erreichen der Eingriffstellung bzw. der Freigabestellung notwendig ist. So that in normal operation the tensile and compressive forces easily from the driver directly over the Coupling device, d. H. the lever element and the connecting rod, on the door leaf can be transmitted is an advantageous embodiment of the invention first stop device for limiting the pivoting of the first and / or second lever arm of the lever element in the first pivoting direction when the on Gripping position is reached, and / or a second stop device to limit the Swiveling the first and / or second lever arm of the lever element in the two th pivot direction when the release position is reached, provided. The Hebelele ment can only be swiveled to a limited extent just as far as to reach it the engagement position or the release position is necessary.  

Nun verlangen viele Sicherheitsbestimmungen für durch Torantriebe antreibbare Tore, daß diese auch in Notfällen oder bei Störungen des Torantriebes geöffnet werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es keinen weiteren Zugang zu dem durch das Tor zu verschließenden Raum gibt. Für solche Fälle ist bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Notentriegelungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher das Hebelelement zum manuellen Öffnen des Tores aus der Eingreifstellung bringbar ist. Damit kann die Sperrvorrichtung zum Beispiel bei einem Ausfall des Torantriebes - Stromausfall - entriegelt werden, so daß die Sperrvorrichtung einer manuellen Öffnung des Tores nicht entgegensteht. Nun sind viele Torantriebe aber selbsthemmend ausge­ führt, so daß nicht nur die Sperrvorrichtung, sondern auch das Motorantriebsaggregat ei­ ner manuellen Öffnung des Tores entgegensteht. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Notentriegelungseinrichtung sowohl zum Entsperren der Sperrvorrichtung als auch zum Entkoppeln des Torblattes von dem Motorantriebsaggregat ausgebildet ist. Vorteilhafter­ weise weist die Notentriegelungseinrichtung hierfür eine Löseeinrichtung zum Lösen des Mitnehmers von dem Motorantriebsaggregat auf. In bevorzugter Ausführung weist die Lö­ seeinrichtung ein Entsperrhebelelement auf, das manuell von einer Normalstellung, in der der Mitnehmer an das Motorantriebsaggregat angekoppelt ist, in eine Lösestellung, in der der Mitnehmer von dem Motorantriebsaggregat, insbesondere von einem diesem zuge­ ordneten Zugmittel gelöst ist. Die Löseeinrichtung kann zum Beispiel über eine manuell betätigbare Zugeinrichtung betätigbar sein. Diese Zugeinrichtung kann zum Beispiel eine vom inneren des durch das Tor zu verschließenden Raumes betätigbares Zugseil und/oder eine beispielsweise über eine Bowdenzug auch von außen zu betätigende Zug­ einrichtung beinhalten. Selbstverständlich sind neben Seilzugeinrichtungen auch andere Betätigungseinrichtungen für die Notentriegelungseinrichtung - Hebel, Gestänge usw. - denkbar. Bevorzugt ist eine manuelle Betätigung der Notentriegelungseinrichtung, es wäre aber auch eine automatische Betätigung über ein Notsystem möglich.Now many safety regulations for gates driven by gates require that these can also be opened in emergencies or in the event of door drive malfunctions. This is especially important if there is no further access to the information provided by the There is a door to be locked. For such cases, one is particularly advantageous Embodiment of the invention provided an emergency release device, by means of which the lever element for manually opening the gate can be brought out of the engaged position. The locking device can thus be used, for example, in the event of a door drive failure. Power failure - be unlocked so that the locking device opens a manual not opposed to the gate. However, many door drives are now self-locking leads, so that not only the locking device, but also the motor drive unit egg against manual opening of the gate. In this case it is advantageous if the Emergency release device both for unlocking the locking device and for Decoupling the door leaf from the motor drive unit is formed. More advantageous For this purpose, the emergency release device has a release device for releasing the Driver from the motor drive unit. In a preferred embodiment, the Lö Seeinrichtung a release lever element, which is manually from a normal position in the the driver is coupled to the motor drive unit in a release position in which the driver of the motor drive unit, in particular one of these ordered traction means is solved. The release device can, for example, be operated manually actuatable pulling device can be actuated. This pulling device can be, for example from the inside of the traction rope which can be closed by the gate and / or a train that can also be operated from the outside, for example via a Bowden cable include facility. Of course, there are also other cable pulling devices Actuators for the emergency release device - levers, linkage, etc. - conceivable. Manual actuation of the emergency release device is preferred, it would be but also automatic actuation via an emergency system is possible.

Um eine Entriegelung der Sperrvorrichtung für das manuelle Öffnen zu gewährleisten, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Notentriegelungseinrichtung eine Vorspanneinrichtung, insbesondere eine Feder, aufweist, die das Hebelelement in seine Freigabestellung vorspannt. Bei allen bisher bekannten Sperrvorrichtungen ist die Eingriffseinrichtung allenfalls in die Eingriffsstellung vorgespannt. Dies hat dann zwar den Effekt, daß ein Einrasten der Eingriffseinrichtung bei geschlossenem Torblatt immer erfolgt und beibehalten wird. Dies ist aber gar nicht unbedingt notwendig, denn ein Eingreifen der Eingriffseinrichtung muß nur dann erfolgen, wenn tatsächlich das Torblatt von außen be­ aufschlagt wird. Wird nämlich, wie bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das Hebelelement in seiner Freigabestellung vorgespannt, so hat dies den Vorteil, daß auch ein manuelles Öffnen des Torblatts bei vom Zugmittel abgekoppeltem Mitnehmer einfach erfolgen kann, ohne daß die Eingriffseinrichtung zunächst aus der Eingriffsstellung gebracht werden muß. Bei solch einer Ausgestaltung würde es also ausreichen, wenn zur Notentriegelung der Mitnehmer von dem Motorantriebsaggregat abgekoppelt wird.To ensure that the locking device for manual opening can be unlocked provided in an embodiment of the invention that the emergency release device has a biasing device, in particular a spring, which in the lever element preloaded its release position. In all previously known locking devices Intervention device at most biased into the engagement position. This then has the Effect that the engagement device always engages when the door leaf is closed and is maintained. But this is not absolutely necessary, because the intervention of the Intervention device only has to take place if the door leaf is actually from the outside  is opened. If, as is provided in this embodiment of the invention, biased the lever element in its release position, this has the advantage that also a manual opening of the door leaf with the driver uncoupled from the traction mechanism can easily be done without the engagement device first from the engagement position must be brought. With such a configuration, it would be sufficient if for Emergency release of the driver is uncoupled from the motor drive unit.

In praktischen Versuchen hat sich aber gezeigt, daß diese im Prinzip einfachste Lösung nicht in jedem Fall - insbesondere bei hohen Schließkräften - für eine absolut sichere Notentriegelung geeignet ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird daher vor­ geschlagen, daß die Notentriegelungseinrichtung eine Entsperreinrichtung umfaßt, mittels deren Betätigung das Hebelelement für eine manuelle Öffnung des Tores in Notsituationen aus seiner Eingreifstellung oder Sperrstellung gebracht, insbesondere gedrückt, werden kann, woraufhin das Torblatt manuell aufschiebbar oder aufziehbar ist.Practical tests have shown that this is the simplest solution in principle not in every case - especially with high clamping forces - for an absolutely safe Emergency release is suitable. In a preferred embodiment of the invention, therefore struck that the emergency release device comprises an unlocking means the actuation of the lever element for manual opening of the gate in emergency situations brought out of its engaged position or locked position, in particular pressed can, whereupon the door leaf can be pushed on or pulled open manually.

Die Entsperreinrichtung ist weiter bevorzugt derart ausgebildet, daß sie bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung - zum Beispiel durch Ziehen an der Zugeinrichtung - erst nach Lösen des Mitnehmers durch die Löseeinrichtung den zweiten Hebelarm aus der Eingreifstellung in die Freigabestellung schwenkt. Die Notentriegelungseinrichtung wirkt dabei also sozusagen in zwei Phasen. Zuerst erfolgt die Abkoppelung des Mitnehmers von dem Motorantriebsaggregat. Bei Weiterbetätigung der Notentriegelungseinrichtung, zum Beispiel bei einem weiteren Anziehen an der Zugeinrichtung - erfolgt dann in einer zwei­ ten Phase die Entsperrung der Sperrvorrichtung. In konkreter vorteilhafter Ausgestaltung ist dabei die zum Entsperren der Sperrvorrichtung vorgesehene Entsperreinrichtung so an dem zum Lösen des Mitnehmers von dem Motorantriebsaggregat vorgesehenen Entsperrhebelelement angeordnet, ausgebildet oder diesem zugeordnet, daß sie im Laufe der Verschwenkbewegung des Entsperrhebelelements aus dessen Normalstellung über die Lösestellung hinaus erst nach Passieren der Lösestellung durch das Entsperrhebele­ lement einen gemeinsam mit dem zweiten Hebelarm verschwenkbaren Bereich des He­ belelements derart erfaßt, daß der zweite Hebelarm in die zweite Schwenkrichtung ver­ schwenkt wird. In einfachster Ausbildung wird sowohl die Entsperreinrichtung als auch das Entsperrhebelelement durch einen einzigen Entsperrhebel gebildet, der bei Schwenken um einen kleinen Winkel aus seiner Normallage heraus eine Entkoppelung des Mitnehmers von dem Motorantriebsaggregat bewirkt und bei einem Weiterverschwenken über den er­ sten Verschwenkwinkel hinaus das Hebelelement der Sperrvorrichtung erfaßt und dieses aus der Eingreifstellung drückt. In einfachster Ausführung ist die Entsperreinrichtung durch das Entsperrhebelelement selbst gebildet, der nach Passieren der Lösestellung das He­ belelement unmittelbar erfaßt und dieses aus seiner Eingreifstellung drückt oder zieht. Dieses Entsperrhebelelement ist in bevorzugter Ausführung über die Zugeinrichtung von innen und/oder außen manuell verschwenkbar und mit einem den Mitnehmer an das Zug­ mittel des Motorantriebsaggregats ankoppelnden, insbesondere in Einkuppelstellung vor­ gespanntem Kupplungsstift zum Lösen desselben bei Verschwenken des Entsperrhebel­ elements in die Lösestellung verbunden. Weiter weist das Entsperrhebelelement vor­ zugsweise einen Angriffsbereich zum Angreifen an einer entsprechenden Angriffsfläche des Hebelelements auf, um den zweiten Hebelarm aus seiner Eingreifstellung in die Frei­ gabestellung zu schwenken.The unlocking device is further preferably designed such that when the Emergency release device - for example by pulling on the pulling device - first after releasing the driver by the release device, the second lever arm from the The engagement position swings into the release position. The emergency release device works so in two phases, so to speak. First, the driver is uncoupled from the motor drive unit. If the emergency release device is operated, for Example of a further tightening on the pulling device - then takes place in two th phase unlocking the locking device. In a concrete advantageous embodiment the unlocking device provided for unlocking the locking device is so on provided for releasing the driver from the motor drive unit Unlocking lever element arranged, designed or assigned to that in the course the pivoting movement of the unlocking lever element from its normal position the release position only after passing the release position by the unlocking lever element of the He which can be pivoted together with the second lever arm belelements detected such that the second lever arm ver in the second pivot direction pivots. In the simplest training, both the unlocking device and that Unlocking lever element formed by a single unlocking lever that when swiveled around a decoupling of the driver a small angle out of its normal position effected by the motor drive unit and when pivoting over it Most pivot angle also detects the lever element of the locking device and this pushes out of the engaged position. In the simplest version, the unlocking device is through  the unlocking lever element itself formed, the He after passing the release position bel element immediately detected and this pushes or pulls from its engaged position. In a preferred embodiment, this unlocking lever element is via the pulling device from manually and / or externally pivotable and with one the driver to the train coupling means of the motor drive unit, in particular in the engagement position Tensioned coupling pin to release it when the unlocking lever is pivoted elements connected in the release position. The unlocking lever element also has preferably an attack area for attacking a corresponding attack surface the lever element to the second lever arm from its engaged position in the free position to pivot.

Zum Bilden der Angriffsfläche des - den Sperrhaken bildenden - Hebelelements weist die­ ses in weiter bevorzugter Ausführung einen dritten Hebelarm auf, der mit dem zweiten Hebelarm zur gemeinsamen Verschwenkung um die erste Schwenkachse verbunden ist. Dieser dritte Hebelarm reicht dabei in den Schwenkbereich des Entsperrhebelelements derart hinein, daß er in der Eingriffsstellung des Hebelelements und bei in der Normalstel­ lung befindlichem Entsperrhebelelement mit derartigem Abstand von einem Hebelarm des Entsperrhebelelements angeordnet ist, daß eine in zwei Phasen ablaufende Notentriege­ lung durchführbar ist. Hierzu ist der Abstand bevorzugt so bemessen, daß das Entsperrhebelelement und der dritte Hebelarm sich erst nach Weiterverschwenken des Entsperrhebelelements von der Normalstellung gesehen über die Lösestellung hinaus er­ fassen, so daß der zweite Hebelarm des Hebelelements der Sperrvorrichtung bei noch weitergehendem Verschwenken des Entsperrhebelelements freigegeben wird.To form the engagement surface of the lever element, which forms the locking hook, the ses in a further preferred embodiment, a third lever arm, which with the second Lever arm for joint pivoting about the first pivot axis is connected. This third lever arm extends into the swivel range of the unlocking lever element in such a way that it is in the engaged position of the lever element and in the normal position Unlocking lever element located at such a distance from a lever arm Unlocking lever element is arranged that a two-phase emergency door is feasible. For this purpose, the distance is preferably such that the Unlocking lever element and the third lever arm only after pivoting the Unlocking lever element seen from the normal position beyond the release position grasp so that the second lever arm of the lever element of the locking device at still further pivoting of the unlocking lever element is released.

In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß ein Lagerele­ ment zum Lagern des Hebelelements von dem an der waagerecht oberhalb des Torblatt­ bewegungsverlaufs sich in Öffnungsrichtung erstreckend anzuordnenden Führungsein­ richtung geführten Mitnehmer im bestimmungsgemäßen Gebrauch nach unten ragt, an welchem Lagerelement die erste Schwenkachse in bestimmungsgemäßer Ausrichtung gesehen nach unten von der waagerechten Führungsbahn des Mitnehmers beabstandet vorgesehen ist und an welchem Lagerelement vorzugsweise die erste und/oder die zweite Anschlageinrichtung ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Lagerelement im wesentlichen in Buchsenform oder mit hülsen- oder buchsenartigen oder rohrförmigen Gehäuse ausgebildet ist, so daß das Hebelelement vorne und/oder hinten - oberhalb und/oder unterhalb der Schwenkachse - bei Verschwenken um die erste Schwenkachse an die Innenwandung des Lagerelementes anstößt. In a specific embodiment of the invention it is further provided that a Lagerele ment for storing the lever element from the on the horizontally above the door leaf guides to be arranged extending in the opening direction Directionally driven driver protrudes downwards in the intended use which bearing element the first pivot axis in the intended orientation seen spaced down from the horizontal guideway of the driver is provided and on which bearing element preferably the first and / or the second Stop device are formed. This can happen, for example, in that the bearing element essentially in the form of a socket or with a sleeve or socket or tubular housing is formed so that the lever element in front and / or rear - above and / or below the swivel axis - when swiveling around the first Swing axis abuts the inner wall of the bearing element.  

Anstelle des Lagerelements, das für eine Lage der ersten Schwenkachse unterhalb der Führungsbahn des Mitnehmers sorgt, kann die erste Schwenkachse auch innerhalb des Mitnehmers selbst angeordnet sein. Dann ist das Hebelelement innerhalb des Mitnehmers gelagert. Dabei dienen dann vorzugsweise zu dem ersten Hebelarm gerichtete Innenwan­ dungen im Mitnehmergehäuse als erste und/oder zweite Anschlageinrichtungen. Die zweite Schwenkachse befindet sich dann aber in bestimmungsgemäßem Gebrauch be­ vorzugt unterhalb der Führungsbahn des Mitnehmerschlittens.Instead of the bearing element, which for a position of the first pivot axis below the Carrier guideway, the first pivot axis can also within the Driver itself be arranged. Then the lever element is inside the driver stored. In this case, the inner wall facing the first lever arm is preferably used in the driver housing as the first and / or second anchor devices. The second pivot axis is then in its intended use preferably below the guideway of the driving carriage.

Hierzu ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, daß der erste Hebelarm von der ersten Schwenkachse in bestimmungsgemäßer Ausrichtung gesehen im wesentli­ chen nach unten gerichtet ist, so daß sich sein freies Ende bei Verschwenken in der ersten Schwenkrichtung in die Öffnungsbewegungsrichtung des Mitnehmers bewegt. Der Hebel­ arm muß dabei nicht genau nach unten zeigen, es genügt, wenn er mit einer Richtungs­ komponente nach unten zeigt. Bevorzugt ist aber, wenn er im wesentlichen nach unten weist, so daß er sich in etwa quer zur Bewegungsrichtung von Torblatt und/oder Mitneh­ mer erstreckt und somit das größte Drehmoment übertragen wird. Durch die Druckbeauf­ schlagung, welche bei einer versuchten Öffnung des Torblattes von außen auf die Verbin­ dungsstange wirkt, wird so der erste Hebelarm in das Innere des zu verschließenden Raumes hineinverschwenkt.For this purpose, it is provided in a particularly advantageous embodiment that the first lever arm seen from the first pivot axis in the intended orientation essentially Chen is directed downward, so that its free end when pivoting in the first Swivel direction in the opening movement direction of the driver moves. The lever arm does not have to point exactly downwards, it is sufficient if it points with one direction component points down. However, it is preferred if it is essentially downward points so that it is approximately transverse to the direction of movement of the door leaf and / or entrainment extends and thus the greatest torque is transmitted. Through the print job Impact, which occurs when the door leaf is attempted to be opened from the outside of the connector the first lever arm is in the interior of the one to be locked Swung into space.

Der zweite Hebelarm ist zum Beispiel von der ersten Schwenkachse in bestimmungsge­ mäßer Ausrichtung nach oben, vorzugsweise im wesentlichen nach oben, gerichtet, so daß sich sein freies Ende mit der Eingriffseinrichtung bei Verschwenken in der ersten Schwenkrichtung entgegen der Öffnungsbewegungsrichtung des Mitnehmers bewegt, bis er in seine Eingriffsstellung gelangt. Der erste und der zweite Hebelarm können sich dabei bei einer Ausgestaltung der Erfindung zumindest im Nahbereich der ersten Schwenkachse im wesentlichen gerade zueinander, d. h. mit etwa 180° zueinander erstrecken. Auf diese Weise ist das Hebelelement einfach herstellbar und wirkt wie ein Bewegungsumkehrhebel.The second lever arm is from the first pivot axis, for example, in a particular position upward, preferably essentially upward, so that its free end with the engagement device when pivoting in the first Swivel direction against the opening movement direction of the driver moves until he gets into his engaged position. The first and the second lever arm can thereby in an embodiment of the invention at least in the vicinity of the first pivot axis essentially straight to each other, d. H. extend at about 180 ° to each other. To this The lever element is easy to manufacture and acts as a movement reversing lever.

Die Hebelarme sind in vorteilhafter Ausgestaltung einfach einstückig miteinander ausge­ führt oder sonstwie zur gemeinsamen Verschwenken in beide Schwenkrichtungen starr miteinander verbunden. Das heißt, das gesamte Hebelelement ergibt eine Einheit, die stets gemeinsam um die erste Schwenkachse verschwenkt.In an advantageous embodiment, the lever arms are simply made in one piece with one another leads rigidly or otherwise for joint pivoting in both pivot directions connected with each other. That is, the entire lever element results in a unit that always pivoted together around the first pivot axis.

In alternativer Ausführung können die erste und der zweite Hebelarm aber auch als zwei separate Teile ausgeführt sein, die miteinander gekoppelt sind. Die Koppelung erfolgt be­ vorzugt über eine Mitnehmereinrichtung derart, daß der zweite Hebelarm sich mit dem ersten Hebelarm nur bei Verschwenkung in eine der beiden Schwenkrichtungen mitbe­ wegt. Er ist dazu bevorzugt derart vorgespannt, daß sich die beiden Hebelarme über die Mitnehmereinrichtung erfassen. Bei Krafteinwirkung auf den zweiten Hebelarm entgegen der Erfassung der Mitnehmereinrichtung kann diese aber vom ersten Hebelarm entkoppelt von diesem wegschwenken. Bevorzugt ist dabei, wenn der erste und der zweite Hebelarm bei Bewegung des Mitnehmers in Öffnungsrichtung gemeinsam verschwenken und bei Bewegung des Mitnehmers in Schließrichtung voneinander entkoppelt, insbesondere rela­ tiv zueinander verschwenkbar sind. Dies hat dann den Vorteil, daß der zweite Hebelarm ohne den ersten Hebelarm und das daran angekoppelte Verbindungselement mitnehmen zu müssen, über das Widerlagerelement gleitend einrasten kann. Außerdem läßt sich der zweite Hebelarm entkoppelt von dem ersten Hebelarm durch die von der Notentriege­ lungseinrichtung umfaßte Entsperreinrichtung leicht aus seiner Eingreifstellung bringen, ohne den ersten Hebelarm und damit die Kupplungseinrichtung bewegen zu müssen. Mit solch einer Ausführung ist es im Prinzip auch denkbar, auf eine zweiphasige Betätigung der Notentriegelungsvorrichtung zu verzichten oder zuerst eine Entsperrung der Sperrvor­ richtung durchzuführen und danach den Mitnehmer von dem Motorantriebsaggregat zu koppeln. Damit bei entkoppelten Hebelarmen die Sperrung der Sperrvorrichtung in jedem Fall sichergestellt ist, ist der zweite Hebelarm bevorzugt in die Eingreifstellung - vorzugs­ weise federbelastet - vorgespannt.In an alternative embodiment, the first and the second lever arm can also be used as two separate parts that are coupled together. The coupling takes place  preferably over a driver device such that the second lever arm with the mitbe first lever arm only when pivoting in one of the two pivot directions moves. He is preferably biased so that the two lever arms over the Capture driver device. Counteracting force on the second lever arm the detection of the driver device, however, can decouple it from the first lever arm swing away from this. It is preferred if the first and the second lever arm when the driver moves in the opening direction, pivot together and Movement of the driver decoupled from one another in the closing direction, in particular rela tiv are pivotable to each other. This then has the advantage that the second lever arm without taking the first lever arm and the connecting element coupled to it need to slide over the abutment element. In addition, the second lever arm decoupled from the first lever arm by that of the emergency door unlatching device easily removed from its engaging position, without having to move the first lever arm and thus the coupling device. With In principle, such an embodiment is also conceivable for a two-phase actuation to do without the emergency release device or first to unlock the lock direction and then the driver of the motor drive unit couple. So that when the lever arms are decoupled, the locking of the locking device in each If ensured, the second lever arm is preferably in the engaged position - preferred wise spring-loaded - preloaded.

Weiter ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der zweite Hebelarm an seinem freien Endbereich zum Bilden der Eingriffseinrichtung, insbesondere des Ha­ kens, in die erste Schwenkrichtung abgewinkelt oder gekrümmt verläuft, wobei die in die erste Schwenkrichtung weisende Stirnseite des abgewinkelt oder gekrümmt verlaufenden Endbereiches eine Hakennase mit einer Eingriffsfläche zum sperrenden Erfassen des Wi­ derlagerelements aufweist. Insgesamt kann dadurch das Hebelelement als ein gerader gekrümmter oder je nach Erfordernis in Winkelform - z. B. mit im wesentlichen rechten Winkel zwischen den Hebelarmen - geformter Blechstreifen ausgebildet sein, der an einem Ende zu einem Haken verläuft. Ein gerade verlaufendes Ende wirkt z. B. als erster Hebel­ arm, im geraden Ende kann sich ein Eingriffspunkt für die erste Schwenkachse - bei­ spielsweise eine Bohrung - befinden, ein bspw. gekrümmt verlaufendes anderes Ende wirkt als ein Haken, der sich bei Verschwenken des Hebelelements in der ersten Schwenkrichtung am Widerlagerelement einhakt. It is further provided according to an embodiment of the invention that the second lever arm at its free end area to form the engagement device, in particular the Ha kens, angled or curved in the first pivoting direction, the in the first pivoting direction end face of the angled or curved End area a hook nose with an engagement surface for locking detection of the Wi has the bearing element. Overall, this allows the lever element to be a straight one more curved or angular as required - e.g. B. with essentially right Angle between the lever arms - be formed sheet metal strip, which on a Ends in a hook. A straight end acts z. B. as the first lever poor, in the straight end there can be an engagement point for the first swivel axis - at for example a hole - there is a curved end, for example acts as a hook that pivots when the lever member is pivoted in the first Hooks the swivel direction on the abutment element.  

Andererseits ist aber auch denkbar, daß der erste und der zweite Hebelarm zueinander abgewinkelt verlaufen, wobei sich im Krümmungsbereich eine Bohrung oder dergleichen Lagerung für die erste Schwenkachse befindet. Der zweite Hebelarm ist dann z. B. kom­ plett als Haken mit einer Hakennase am Ende ausgebildet. Eine gerade Verlängerung des zweiten Hebelarms kann als dritter Hebelarm zum Bieten eines Angriffspunktes für die Entsperreinrichtung vorgesehen sein.On the other hand, it is also conceivable that the first and the second lever arm to each other run angled, with a hole or the like in the region of curvature Storage for the first swivel axis is located. The second lever arm is then z. B. com designed as a hook with a hook nose at the end. A straight extension of the second lever arm can be used as a third lever arm to provide a point of attack for the Unlocking device may be provided.

Um ein Einhaken des Hakens bzw. ein Überführen der Nase über das zu hintergreifende Widerlagerelement auch im normalerweise erfolgenden Schiebebetrieb beim automati­ schen Schließen des Tores zu ermöglichen, ist weiter bevorzugt die Eingriffseinrichtung mit einer Rastnase versehen, insbesondere ist die Hakennase oder die Nase als Rastnase ausgebildet. Die Rastnase ist dabei auf der der Eingriffsfläche gegenüberliegenden Seite mit einer Anlaufschulter versehen. Wenn die Eingreifeinrichtung weiter zum Erfassen des Widerlagerelementes eine stumpf abgewinkelte Erfassungsfläche aufweist, so wird ein Verhaken des zweiten Hebelarms mit dem Widerlager bei starken Schließkräften verhin­ dert, das vorkommen könnte, wenn sich eine spitz abgewinkelte Erfassungsfläche in das Widerlagerelement bohrt. Versuche haben überraschenderweise gezeigt, daß auch bei stumpf abgewinkelter Erfassungsfläche eine sichere Sperrwirkung erzielbar ist.To hook the hook or transfer the nose over the one to be gripped behind Abutment element also in the normal sliding operation in the automati To enable the gate to be closed, the engagement device is further preferred provided with a locking nose, in particular the hook nose or the nose is a locking nose educated. The locking lug is on the side opposite the engagement surface provided with a start-up shoulder. If the engaging device continues to detect the Abutment element has an obtuse angled detection surface, so a Prevent the second lever arm from hooking with the abutment when there are strong closing forces that could occur if there is an angled detection surface in the Abutment element drills. Surprisingly, experiments have shown that also in obtuse angled detection surface a safe locking effect can be achieved.

Das Widerlagerelement ist bevorzugt wahlweise an verschiedenen Stellen entlang der Führungseinrichtung an dieser befestigbar. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise durch eine C-förmige Führungsschiene gebildet sein, wobei das Widerlagerelement die C- Nut oder C-Ausnehmung quer überbrückend an die C-Nut bzw. C-Ausnehmung begren­ zenden, zueinander gerichteten Endbereichen des C-Profils verspannbar ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Widerlagerelement gleichzeitig eine Begrenzungseinrichtung, die die Schließbewegung des Mitnehmers begrenzt und so dessen Schließstellung festlegt, ist oder von solch einer Begrenzungseinrichtung umfaßt wird. Weiter vorzugsweise ist das Widerlagerelement durch eine - insbesondere in die C- Nut der C-förmigen Führungsschiene abragende - Kante der Begrenzungseinrichtung gebildet.The abutment element is preferably optionally at different locations along the Guide device attachable to this. The guide device can, for example be formed by a C-shaped guide rail, the abutment element being the C- Define the groove or C-recess across the C-groove or C-recess end, directed towards each other end areas of the C-profile can be clamped. Especially an embodiment of the invention is preferred in which the abutment element is used simultaneously a limiting device that limits the closing movement of the driver and so whose closed position defines, or is included by such a limiting device becomes. More preferably, the abutment element is - in particular in the C- Groove of the C-shaped guide rail protruding - edge of the limiting device educated.

Die Anpassungsmöglichkeiten der Sperrvorrichtung an verschiedenen Einbausituationen wird dann noch erhöht, wenn die Verbindungsstange mehrere Anschlußmöglichkeiten für den wahlweisen Anschluß an das Torblatt und/oder für das wahlweise Anlenken der Ver­ bindungsstange an den ersten Hebelarm bietet. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn dadurch ein mehr oder weniger großer Abstand zwischen dem Torblatt und dem Mitnehmer über­ brückbar ist. In konkreter Ausgestaltung ist die Verbindungsstange vorteilhafterweise flach und länglich, insbesondere als Lochblech, mit mehreren in Längsrichtung beabstandeten, einen wahlweisen Anschluß an das Torblatt und/oder eine wahlweise Anlenkung an den ersten Hebelarm bietenden, vorzugsweise kreisförmigen, Öffnungen ausgebildet.The options for adapting the locking device to different installation situations is then increased if the connecting rod has several connection options for the optional connection to the door leaf and / or for the optional articulation of the ver connecting rod to the first lever arm. It is particularly advantageous if this a more or less large distance between the door leaf and the driver  can be bridged. In a specific embodiment, the connecting rod is advantageously flat and elongated, in particular as a perforated plate, with several spaced apart in the longitudinal direction, an optional connection to the door leaf and / or an optional link to the first lever arm, preferably circular, openings formed.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert. Darin zeigen:Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawing nations explained in more detail. In it show:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf den der Toröffnung zuge­ wandten Bereich eines Torantriebes mit Sperrvorrichtung in einer ersten Ausführungsform bei geschlossenem Torblatt bei einem Versuch, das Tor von außen manuell zu öffnen; Figure 1 is a partially sectioned side view of the area facing the door opening of a door drive with locking device in a first embodiment with the door leaf closed in an attempt to open the door manually from the outside.

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1; FIG. 2 shows a section along the line AA from FIG. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht vergleichbar der von Fig. 1 auf einen Mitnehmer des Torantriebes bei geschlossenem Tor ohne äußere Krafteinwirkung; Fig. 3 is a side view comparable to that of Figure 1 on a driver of the door operator with the door closed without external force.

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht vergleichbar der Ansicht von Fig. 3 auf eine zweite Ausführungsform eines Torantriebes mit Sperrvorrichtung; Fig. 4 is a partially sectioned side view comparable to the view of Figure 3 on a second embodiment of a door operator with locking device.

Fig. 5 eine Unteransicht gemäß Pfeil A von Fig. 4 auf die zweite Ausführungs­ form des Torantriebes; Fig. 5 is a bottom view according to arrow A of Figure 4 on the second embodiment form of the door operator.

Fig. 6 eine Ansicht vergleichbar den Fig. 3 und 4 auf eine dritten Ausfüh­ rungsform eines Torantriebes mit Sperrvorrichtung; Fig. 6 is a view comparable to Figures 3 and 4 on a third embodiment of a door drive with locking device.

Fig. 7 eine Unteransicht des in Fig. 6 gezeigten Bereiches der dritten Ausfüh­ rungsform des Torantriebes mit Sperrvorrichtung; und Fig. 7 is a bottom view of the area shown in Figure 6 of the third embodiment of the door drive with locking device. and

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 2. Fig. 8 is a section along the line BB of FIG. 2.

In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen eines insgesamt mit 3 bezeichneten Torantriebs für ein Über-Kopf-Tor 2 nur im Bereich seines Anschlusses an das Torblatt 1 gezeigt. Genauer gesagt ist von dem Torantrieb 3 nur das an den Sturz 4 einer Toröffnung zu befestigendes Ende dargestellt. Am gegenüberliegenden Ende weist der Torantrieb 3 ein nicht dargestelltes Motorantriebsaggregat auf, das über ein Zugmittel - in den darge­ stellten Beispielen ein Zahnriemen 5 - einen Mitnehmer in Form eines Schlittens 6, 106 oder 206 zwischen einer Öffnungsend- und der gezeigten Schließendstellung hin- und herbewegt. Als Führungseinrichtung für den Schlitten 6, 106, 206 weist der Torantrieb 3 weiter eine C-förmige Führungsschiene 7 auf, wie sie in der WO 98/12407, auf die für weitere Einzelheiten verwiesen wird, beschrieben ist.In the figures, various embodiments of a door drive, designated overall by 3 , for an overhead door 2 are shown only in the region of its connection to the door leaf 1 . More precisely, only the end to be attached to the lintel 4 of a door opening is shown of the door drive 3 . At the opposite end, the door drive 3 has a motor drive unit, not shown, which moves a driver in the form of a slide 6 , 106 or 206 between an open end position and the shown closed end position via a traction means - in the examples shown, a toothed belt 5 . As a guide device for the slide 6 , 106 , 206 , the door drive 3 also has a C-shaped guide rail 7 , as described in WO 98/12407, to which reference is made for further details.

Die Führungsschiene 7 ist am Sturz 4 oberhalb der Toröffnung derart befestigt, daß es sich waagerecht in Öffnungsbewegungsrichtung des Torblattes 1 oberhalb von dessen Öffnungsbahn befindet. Mit 8 ist noch eine Führungs- oder Umlenkrolle für den innerhalb der Führungsschiene 7 geführten Zahnriemen 5 bezeichnet. Die Öffnungs- und Schließ­ bewegung des Schlittens 6, 106, 206 ist durch eine Begrenzungseinrichtung in Form eines Begrenzungsanschlages 9, wie er aus der WO 98/12405, auf die für weitere Einzelheiten verwiesen wird, bekannt ist, begrenzt. In den Fig. 1 und 3 bis 7 ist nur der die Schlie­ ßendstellung des Schlittens 6, 106, 206 begrenzende Begrenzungsanschlag 9 dargestellt. Der Begrenzungsanschlag 9 ist entlang der Führungsschiene 7 an beliebiger Stelle mit dieser verklemmbar, so daß eine Anpassung an verschiedene Einbausituationen und ver­ schiedene Endlagen möglich ist.The guide rail 7 is attached to the lintel 4 above the door opening such that it is located horizontally in the opening movement direction of the door leaf 1 above its opening path. 8 with a guide or deflection roller for the toothed belt 5 guided within the guide rail 7 is designated. The opening and closing movement of the carriage 6 , 106 , 206 is limited by a limiting device in the form of a limiting stop 9 , as is known from WO 98/12405, to which reference is made for further details. In Figs. 1 and 3 to 7 of the carriage 6, 106, 206 bounding limit stop 9 is only the closing ßendstellung shown. The limit stop 9 is clamped anywhere along the guide rail 7 with this, so that an adaptation to different installation situations and different end positions is possible.

In den dargestellten Beispielen ist das Über-Kopf-Tor 2 ein Kipptor mit einstückig, tafelför­ mig ausgebildetem Torblatt 1. Die Kopplung zwischen dem als Mitnehmer des Torantrie­ bes 3 wirkenden Schlitten 6, 106, 206 und dem Torblatt 1 erfolgt über eine Kupplungsein­ richtung 10, 110 oder 210, der gleichzeitig eine Sperrvorrichtung 11, 111 oder 211 zum Sperren des Torblattes 1 gegen unbefugtes Öffnen von außen zugeordnet ist. Die Kupp­ lungseinrichtung 10, 110 bzw. 210 umfaßt eine mit dem Schlitten 6, 106, 206 über einen Hebel 13, 113, 213 und mit dem Torblatt 1 über einen Anschlußwinkel 14 verbundene Ver­ bindungsstange 12 oder 112. Der Anschlußwinkel 14 ist wie in der EP 0 768 444 A1, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben aufgebaut. Über diesen Anschlußwinkel 14 ist der Torantrieb 3 an verschiedene motorgetriebene Torblätter 1 anpaßbar. Die Sperrvorrichtung 11, 111 bzw. 211 wird im wesentlichen durch die Ver­ bindungsstange 12, 112 und den an dem Schlitten 6, 106, 206 gelagerten Hebel 13, 113, 213 in Verbindung mit dem Begrenzungsanschlag 9 gebildet. Die dargestellten Ausfüh­ rungsformen des Torantriebes 3 unterscheiden sich in der Ausbildung der Sperrvorrich­ tung 11, 111, bzw. 211 und in der Ausbildung einer Notentriegelungseinrichtung 40, 140, 240, die eine manuelle Öffnung des Tores in Notfällen - z. B. Stromausfall oder sonstigen Störungen des Torantriebes 3 - erlaubt. In the examples shown, the overhead door 2 is a tilting door with a one-piece, tafelför-shaped door leaf 1 . The coupling between the driver 3 of the door drive 3 acting carriage 6 , 106 , 206 and the door leaf 1 takes place via a coupling device 10 , 110 or 210 , which at the same time a locking device 11 , 111 or 211 for locking the door leaf 1 against unauthorized opening is assigned outside. The hitch be device 10 , 110 and 210 comprises a connecting rod 12 or 112 connected to the carriage 6 , 106 , 206 via a lever 13 , 113 , 213 and to the door leaf 1 via a connecting bracket 14 . The connection bracket 14 is constructed as described in EP 0 768 444 A1, to which express reference is made for further details. This connector angle 14 of the door drive 3 to various motor-driven door leaves 1 is adaptable. The locking device 11 , 111 and 211 is essentially formed by the connecting rod 12 , 112 and the lever 13 , 113 , 213 mounted on the slide 6 , 106 , 206 in connection with the limit stop 9 . The illustrated Ausfüh approximately forms of the door drive 3 differ in the design of the Sperrvorrich device 11 , 111 , or 211 and in the formation of an emergency release device 40 , 140 , 240 , the manual opening of the gate in emergencies - z. B. power failure or other malfunctions of the door operator 3 - allowed.

Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform näher erläu­ tert.In the following, a first embodiment will be explained in more detail with reference to FIGS . 1 to 3.

Zum Lagern des Hebel 13 weist der Schlitten 6 ein Lagerelement 15 auf. Ansonsten ist der Schlitten 6 wie in der WO 98/13569 beschrieben aufgebaut. Demgemäß weist der Schlit­ ten 6 auch eine Nut 16 einer Nut-Feder-Ausbildung 17 auf, über die das Lagerelement 15 mit dem Schlitten 6 verbunden ist. Das Lagerelement 15 weist ein vom Schlitten 6 nach unten wegstehendes in etwa buchsenförmiges Gehäuse 18 auf, in der der Hebel 13 um eine erste Schwenkachse 19, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 6 er­ streckt, im begrenzten Maße schwenkbar gelagert ist. Unterhalb der ersten Schwenkachse 19 erstreckt sich ein erster Hebelarm 20 des Hebelelements 13 und oberhalb der ersten Schwenkachse 19 umfaßt der Hebel 13 einen zweiten Hebelarm 21.The carriage 6 has a bearing element 15 for mounting the lever 13 . Otherwise, the carriage 6 is constructed as described in WO 98/13569. Accordingly, the Schlit th 6 also has a groove 16 of a tongue and groove formation 17 , via which the bearing element 15 is connected to the carriage 6 . The bearing element 15 has a downwardly projecting from the carriage 6 in approximately socket-shaped housing 18 , in which the lever 13 is pivotally mounted to a limited extent about a first pivot axis 19 which extends transversely to the direction of movement of the carriage 6 . A first lever arm 20 of the lever element 13 extends below the first pivot axis 19 and the lever 13 comprises a second lever arm 21 above the first pivot axis 19 .

Am freien Ende 23 des ersten Hebelarms 20 ist die Verbindungsstange 12 um eine zweite Schwenkachse 22 schwenkbar angelenkt. Hierzu ist das freie Ende 23 des ersten Hebel­ arms 20 gabelförmig ausgebildet, wobei die als flache Blechstreifen ausgebildete Ver­ schlußstange 12 zwischen die beiden Gabelstücke des freien Endes 23 eingefügt und zum Bilden der zweiten Schwenkachse entsprechend gelagert ist. Der zweite Hebelarm 21 er­ streckt sich von der ersten Schwenkachse 19 ausgehend zunächst gerade zum ersten Hebelarm 20. Im Endbereich ist der zweite Hebelarm 21 aber entgegengesetzt der Öff­ nungsbewegungsrichtung des Schlittens 6 - hin in eine erste Schwenkrichtung 30 - gebo­ gen oder gekrümmt ausgeführt, wobei das freie Ende 24 des zweiten Hebelarms 21 dann in einer hakenförmigen Ausbildung mit einer nach unten gerichteten Hakennase 25 aus­ läuft. Die Hakennase 25 weist eine Anlaufschulter 26, die in Schließbewegungsrichtung und nach unten weist, und eine Erfassungsfläche 27 auf, welche zum Hintergreifen einer Begrenzungskante 28 an dem Begrenzungsanschlag 9 ausgebildet ist.At the free end 23 of the first lever arm 20 , the connecting rod 12 is pivoted about a second pivot axis 22 . For this purpose, the free end 23 of the first lever arm 20 is fork-shaped, the Ver as a flat sheet metal strip rod 12 inserted between the two fork pieces of the free end 23 and is mounted to form the second pivot axis accordingly. The second lever arm 21 extends from the first pivot axis 19, starting straight to the first lever arm 20 . In the end region, the second lever arm 21 is, however, opposite to the opening movement direction of the slide 6 - toward a first pivoting direction 30 - curved or curved, the free end 24 of the second lever arm 21 then being in a hook-shaped configuration with a hook nose 25 directed downward runs out. The hook nose 25 has a run-on shoulder 26 , which points in the closing movement direction and downwards, and a detection surface 27 , which is designed to engage behind a limiting edge 28 on the limiting stop 9 .

Auf diese Weise bilden das freie Ende 24 des zweiten Hebelarms mit der Hakennase 25, der Anlaufschulter 26 und der Erfassungsfläche 27 mit dem Begrenzungsanschlag 9 oder deren Begrenzungskante 28 als Widerhakenelement zum Eingreifen eine Eingriffseinrich­ tung 29, wobei über diesen Eingriff die Sperrvorrichtung 11 den Schlitten 6 und das Tor­ blatt 1 in der in Fig. 1 dargestellten Lage sperrt.In this way, the free end 24 of the second lever arm with the hook nose 25 , the starting shoulder 26 and the detection surface 27 with the limit stop 9 or its boundary edge 28 as a barb element for engagement, an engagement device 29 , with this locking device 11, the carriage 6th and the gate leaf 1 locks in the position shown in Fig. 1.

Während in Fig. 1 die Eingriffstellung der Eingriffseinrichtung 29 gezeigt ist, zeigt Fig. 3 die Freigabestellung derselben. Der Hebel 13 ist durch eine Feder 41 in die in Fig. 3 gezeigte Lage vorgespannt. Die Vorder- und die Rückwand des Gehäuses 18 ist derart ausgebildet, daß der Hebel 13 um die erste Schwenkachse 19 ausgehend von der in Fig. 3 dargestell­ ten Freigabestellung durch Verschwenken in der ersten Schwenkrichtung 30 in die in Fig. 1 dargestellte Eingriffstellung gebracht werden kann. Bei Verschwenken des Hebels 13 in die entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung 31 ist der Hebel 13 aus der in Fig. 1 ge­ zeigten Eingriffstellung in die in Fig. 3 gezeigte Freigabestellung schwenkbar. Beim Ver­ schwenken in der ersten Schwenkrichtung 30 dient die näher am Torblatt 1 befindliche Wandung 32 des Gehäuses 18 als Anschlageinrichtung für den zweiten Hebelarm 21 und die entgegengesetzte Wandung 33 des Gehäuses 18 als Anschlageinrichtung für den er­ sten Hebelarm 21, während die Schwenkbewegung in die zweite Schwenkrichtung 31 durch die vom Torblatt 1 weiter entfernte Wandung 33 des Gehäuses 18 am zweiten He­ belarm 21 und durch die näher dem Torblatt befindliche Wandung 32 am ersten Hebel­ arm 20 begrenzt wird.While the engagement position of the engagement device 29 is shown in FIG. 1, FIG. 3 shows the release position thereof. The lever 13 is biased by a spring 41 into the position shown in FIG. 3. The front and rear walls of the housing 18 are designed such that the lever 13 can be brought about the first pivot axis 19 from the release position shown in FIG. 3 by pivoting in the first pivot direction 30 into the engagement position shown in FIG. 1 . When pivoting the lever 13 in the opposite second pivoting direction 31 , the lever 13 is pivotable from the engagement position shown in FIG. 1 into the release position shown in FIG. 3. When pivoting in the first pivoting direction 30 Ver, the closer to the door leaf 1 wall 32 of the housing 18 serves as a stop device for the second lever arm 21 and the opposite wall 33 of the housing 18 as a stop device for the most lever arm 21 , while the pivoting movement in the second Pivoting direction 31 by the wall 33 of the housing 18 further distant from the door leaf 1 on the second arm 21 and by the wall 32 located closer to the door leaf on the first lever arm 20 is limited.

Die Notentriegelungseinrichtung 40 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch die Feder 41, die den Hebel 13 in die Freigabestellung vorspannt und durch eine Löseeinrichtung 34 zum Lösen des Schlitten 6 von dem Zahnriemen 5 gebildet. Die Löse­ einrichtung 34 umfaßt einen Seilzug 35, mittels dem ein nicht gezeigter federvorbelasteter Eingriffsstift (siehe hierzu Fig. 8 und die weiter unten folgenden Erläuterungen) aus seiner Erfassung mit einer im Schlitten 6 befindlichen Zahngurtkupplung 36, siehe Fig. 2, ziehbar ist. Die Zahngurtkupplung 36 ist wie in der WO 98/13625, auf die für weitere Einzelheiten verwiesen wird, beschrieben aufgebaut.In the first exemplary embodiment, the emergency release device 40 is essentially formed by the spring 41 , which prestresses the lever 13 in the release position and by a release device 34 for releasing the slide 6 from the toothed belt 5 . The release device 34 comprises a cable 35 , by means of which a spring-loaded engagement pin, not shown (see FIG. 8 and the explanations below) from its detection with a toothed belt coupling 36 located in the carriage 6 , see FIG. 2, can be pulled. The toothed belt coupling 36 is constructed as described in WO 98/13625, to which reference is made for further details.

Die Verschlußstange 12 ist zum Ermöglichen einer wahlweisen Anlenkung an das Torblatt 1 und den Hebel 13 mit mehreren Anschlußeinrichtungen in Form von Öffnungen 37 ver­ sehen. Insgesamt ist die Verschlußstange 12 als flacher, länglicher Blechstreifen mit re­ gelmäßig beabstandeten Durchgangsöffnungen 37, also als Lochblechstreifen ausgebil­ det.The locking rod 12 is ver to allow an optional linkage to the door leaf 1 and the lever 13 with a plurality of connection devices in the form of openings 37 . Overall, the locking bar is thus det ausgebil 12 as a flat elongated sheet metal strip with regularly re-apart through-openings 37 as perforated metal strips.

Die Funktion der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform eines Torantriebs sowie der darin verwendeten ersten Ausführungsform einer Sperrvorrichtung 11 ist wie folgt:
Bei geschlossenem Tor 2 ohne Kraftbeaufschlagung von außen befindet sich der Toran­ trieb 3 und die Sperrvorrichtung 11 in der in Fig. 3 dargestellten Lage. Der Schlitten 6 schlägt am Begrenzungsanschlag 9 an, der Hebel 13 ist in seine Freigabestellung vorge­ spannt. In dieser Lage kann bei Betätigung des Torantriebes 3 das Torblatt 1 über den Schlitten 6 und die Verbindungsstange 12 in seine Öffnungsstellung gezogen werden.
The function of the previously described first embodiment of a door drive and the first embodiment of a locking device 11 used therein is as follows:
When the gate 2 is closed without the application of external force, the Toran 3 and the locking device 11 are in the position shown in FIG. 3. The carriage 6 strikes the limit stop 9 , the lever 13 is pre-tensioned in its release position. In this position, when the door drive 3 is actuated, the door leaf 1 can be pulled into its open position via the slide 6 and the connecting rod 12 .

Soll das Torblatt 1 aus seiner geöffneten Lage in die in den Figuren dargestellte geschlos­ ene Lage durch den Torantrieb 3 überführt werden, so erfolgt dies im Schiebebetrieb, wobei der Hebel 13 die in Fig. 1 angedeutete Lage relativ zum Lagerelement 15 und damit zum Schlitten 6 einnimmt. Wenn das freie Ende 24 des zweiten Hebelarms 21 den Be- genzungsanschlag 9 erreicht, so gleitet die Hakennase 25 mit ihrer Anlaufschulter 26 über die Begrenzungskante 28, bis die Erfassungsfläche 27 die Begrenzungskante 28 hinter­ greift. Der Schlitten 6 wird dann noch eventuell so weit weiterbewegt, bis er in der in Fig. 1 dargestellten Lage an dem Begrenzungsanschlag 9 anstößt, was dem Schließzustand des Forblattes 1 entspricht. Der Torantrieb 3 schaltet sich daraufhin ab, der Hebel 13 wird ent­ sprechend seiner Federvorspannung in die in Fig. 3 dargestellte Lage, d. h. in Freigabe­ stellung überführt.If the door leaf 1 is to be transferred from its open position into the closed position shown in the figures by the door drive 3 , this is done in push mode, with the lever 13 the position indicated in FIG. 1 relative to the bearing element 15 and thus to the slide 6 occupies. When the free end 24 of the second lever arm 21 reaches the limit stop 9 , the hook nose 25 slides with its run-up shoulder 26 over the boundary edge 28 until the detection surface 27 engages behind the boundary edge 28 . The carriage 6 may then continue to be moved until it abuts the limit stop 9 in the position shown in FIG. 1, which corresponds to the closed state of the sheet 1 . The door drive 3 then switches off, the lever 13 is accordingly its spring preload in the position shown in Fig. 3, ie transferred to the release position.

Fig. 1 verdeutlicht, was passiert, wenn in dieser Lage eine äußere Kraftanwendung auf das Torblatt 1 erfolgt. Wenn versucht wird, das Torblatt 1 von außen aufzudrücken, wird die Verbindungsstange 12 auf Druck bzw. Schub in ihrer Längsrichtung belastet, wie durch den Pfeil 37 dargestellt. Hierdurch wird der Hebel 13 durch die Anlenkung der Verschie­ bestange 12 an dem ersten Hebelarm 20 in der ersten Schwenkrichtung 30 um die erste Schwenkachse 19 verschwenkt, bis die Eingriffsausbildung 29 in Eingriffstellung gelangt. Erst dann schlägt der zweite Hebelarm 21 an der durch die Wandung 32 gebildeten An­ schlageinrichtung an, der Schlitten 6 wird in Öffnungsbewegungsrichtung beaufschlagt. Dies geschieht aber allenfalls solange, bis die Erfassungsfläche 27 gegen die Begren­ zungskante 28 anschlägt. Selbst bei größerer Kraftanwendung 37 kann dann das Torblatt 1 nicht weiter in seine Öffnungsrichtung bewegt werden. Fig. 1 illustrates what happens when an external force is applied to the door leaf 1 in this position. If an attempt is made to open the door leaf 1 from the outside, the connecting rod 12 is subjected to pressure or thrust in its longitudinal direction, as shown by the arrow 37 . As a result, the lever 13 is pivoted by the articulation of the shift rod 12 on the first lever arm 20 in the first pivoting direction 30 about the first pivot axis 19 until the engagement formation 29 comes into engagement position. Only then does the second lever arm 21 strike the striking device formed by the wall 32 , the carriage 6 is acted upon in the opening movement direction. But this happens at most until the detection surface 27 Zung edge against the Begren 28 strikes. Even with a greater application of force 37 , the door leaf 1 cannot then be moved further in its opening direction.

Jedoch ist, selbst wenn z. B. ein Stromausfall oder ein sonstwie verursachter Ausfall des Torantriebes 3 auftritt, dennoch für eine manuelle Notöffnung des Tores 2 eine durch die Notentriegelungseinrichtung 40 durchführbare einfache Entriegelung des Schlittens 6 von dem Zahnriemen 5 durch Zug an dem Seilzug 35 und Ziehen des Mitnehmers, d. h. in dem dargestellten Beispiel des Schlittens 6, in Öffnungsbewegungsrichtung möglich. In der ersten Ausführungsform ist die Anordnung dabei derart, daß während des Schließvorgan­ ges der Schlitten 6 entgegen die Vorspannung der Feder 41 des Hebels 13 durch den Torantrieb 3 in Schließstellung bewegt wird, wodurch der Hebel 13 vorzugsweise in Ein­ griffstellung gelangt. Die als Entriegelungsfeder wirkende Feder 41 des Hebels 13 ist dabei so vorgespannt, daß bei der Entriegelung des Schlittens 6 das Torblatt 1 sofort nach der Entriegelung manuell erfaßt und aufgeschoben werden kann. Dies ist besonders wichtig bei Benutzung einer Notentriegelung ohne einen zweiten Zugang zur Garage. However, even if e.g. B. a power failure or otherwise caused failure of the door drive 3 occurs, nevertheless for a manual emergency opening of the gate 2 a feasible by the emergency release device 40 simple unlocking of the carriage 6 from the toothed belt 5 by pulling the cable 35 and pulling the driver, ie in the illustrated example of the carriage 6 , possible in the opening movement direction. In the first embodiment, the arrangement is such that the carriage 6 is moved against the bias of the spring 41 of the lever 13 by the door drive 3 in the closed position during the closing operation, whereby the lever 13 preferably reaches a handle position. The spring 41 of the lever 13 , which acts as an unlocking spring, is preloaded such that when the carriage 6 is unlocked, the door leaf 1 can be manually grasped and pushed open immediately after the unlocking. This is particularly important when using an emergency release without a second access to the garage.

Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform des Torantriebes 2 mit einer zweiten Ausführungsform einer Sperrvorrichtung 111 näher er­ läutet Gleich ausgebildete Teile tragen hierbei die gleichen Bezugszeichen, wobei zur näheren Erläuterung derselben generell auf die erste Ausführungsform verwiesen wird.In the following, with reference to FIGS. 4 and 5, a second embodiment of the door drive 2 with a second embodiment of a locking device 111 will ring in more detail. Parts of the same design have the same reference numerals, reference being generally made to the first embodiment for a more detailed explanation thereof .

Auch die Sperrvorrichtung 111 ist einer Kupplungseinrichtung 110 zum Ankoppeln des Torblattes 1 an einen als Mitnehmer wirkenden Schlitten 106 zugeordnet. Dabei wird die Bewegung des Schlittens 106 über ein im Schlitten 106 gelagertes Hebelelement 113 über eine als Verbindungselement wirkende Verbindungsstange 112 auf das Torblatt 1 übertra­ gen.The locking device 111 is also assigned to a coupling device 110 for coupling the door leaf 1 to a carriage 106 which acts as a driver. The movement of the carriage 106 is transmitted to the door leaf 1 via a lever element 113 mounted in the carriage 106 via a connecting rod 112 acting as a connecting element.

Das Hebelelement 113 umfaßt einen ersten Hebelarm 120 und einen zweiten Hebelarm 121, die beide um eine innerhalb der Führungsschiene 7 befindliche erste Schwenkachse 119 in die erste Schwenkrichtung 30 und die zweite Schwenkrichtung 31 schwenkbar sind.The lever element 113 comprises a first lever arm 120 and a second lever arm 121 , both of which are pivotable about a first pivot axis 119 located within the guide rail 7 in the first pivot direction 30 and the second pivot direction 31 .

Die erste Schwenkachse 119 ist durch einen im Schlittengehäuse 150 (siehe Fig. 5) ge­ lagerten Stift 151 gebildet. Dieser Stift ist durch den ersten und den zweiten Hebelarm 162, 163 geführt. Dabei ist der erste Hebelarm 120 durch zwei beiderseits des zweiten Hebelarms 121 und der Verbindungsstange 112 angeordnete Wangen 162, 163 gebildet. Die Wangen 162, 163 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus geraden Blechstreifen. Am freien Endbereich 123 der Wangen 162, 163 ist zwischen denselben die Verbindungsstange 112 um eine zweite, unterhalb der Führungsschiene 7 befindliche Schwenkachse 122 schwenkbar gelagert.The first pivot axis 119 is formed by a in the carriage housing 150 (see FIG. 5) ge mounted pin 151 . This pin is guided through the first and second lever arms 162 , 163 . The first lever arm 120 is formed by two cheeks 162 , 163 arranged on both sides of the second lever arm 121 and the connecting rod 112 . In the exemplary embodiment shown, the cheeks 162 , 163 consist of straight sheet metal strips. At the free end region 123 of the cheeks 162 , 163 , the connecting rod 112 is pivotably mounted between them about a second pivot axis 122 located below the guide rail 7 .

Ein freier Endbereich 124 des zweiten Hebelarms 121 weist eine der Hakennase 25 ver­ gleichbare Hakennase 125 mit einer Anlaufschulter 126 und einer Erfassungsfläche 127 zum Erfassen des Begrenzungsanschlags 9 auf. Der zweite Hebelarm 121 ist durch ein an dem Stift 151 gelagertes Blechelement gebildet, das das insgesamt als Sperrhaken oder Sperrhakenelement bezeichnet werden kann und sich in Verlängerung des zweiten Hebel­ armes 121 über die erste Schwenkachse 119 hinaus erstreckt und so auch einen dritten Hebelarm 152 des Hebelelements 133 bildet. Der dritte Hebelarm 152 ist in seinem freien Endbereich 153 nach unten abgewinkelt. Im Bereich zwischen dem ersten Hebelarm 120 und dem abgewinkelten freien Endbereich 153 des dritten Hebelarmes 152 befindet sich eine Federeinrichtung, - hier in Form einer Druckfedereinrichtung 144 - die den den zweiten Hebelarm 121 und den dritten Hebelarm 152 aufweisenden Sperrhaken in die erste Schwenkrichtung 30 elastisch vorspannt. Dadurch wird der zweite Hebelarm 121 in seiner in Fig. 4 gezeigte Eingreifstellung vorgespannt.A free end region 124 of the second lever arm 121 has a hook nose 125 which is comparable to the hook nose 25 and has a run-on shoulder 126 and a detection surface 127 for detecting the limit stop 9 . The second lever arm 121 is formed by a sheet metal element mounted on the pin 151 , which can be referred to overall as a locking hook or locking hook element and extends in extension of the second lever arm 121 beyond the first pivot axis 119 and thus also a third lever arm 152 of the lever element 133 forms. The third lever arm 152 is angled downward in its free end region 153 . In the area between the first lever arm 120 and the angled free end region 153 of the third lever arm 152 there is a spring device, here in the form of a compression spring device 144 , which elastically prestresses the locking hook having the second lever arm 121 and the third lever arm 152 in the first pivoting direction 30 . As a result, the second lever arm 121 is pretensioned in its engagement position shown in FIG. 4.

Der dritte Hebelarm 152 weist an einer der ersten Schwenkachse 119 abgewandten Seite zum Bilden einer Notentriegelungseinrichtung 140 eine Angriffsfläche 154 für ein Ent­ sperrhebelelement 143 auf.The third lever arm 152 has on a side facing away from the first pivot axis 119 to form an emergency unlocking device 140, an engagement surface 154 for an unlocking lever element 143 .

Am Schlittengehäuse 150 befinden sich dem ersten Hebelarm 120 zugeordnete Innen­ wandungen 132 und 133, die ein Verschwenken des ersten Hebelarmes 120, d. h. der Wangen 162, 163 in nur begrenztem Ausmaß zulassen und damit als erste und zweite Anschlageinrichtungen wirken. Am ersten Hebelarm 120 ist außerdem noch eine Mitneh­ mereinrichtung 155 mit einem zwischen den Wangen gelagerten Stift ausgebildet. Die Mit­ nehmereinrichtung 155 ist dabei so an dem ersten Hebelarm 120 angeordnet, daß sie den zweiten Hebelarm 121 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung erfaßt. In Fig. 4 ist die Eingreif­ stellung des Hebelelements 113 gezeigt, bei der sowohl der erste Hebelarm 120 als auch der zweite Hebelarm 121 in die erste Schwenkrichtung 30, die einer Schubbelastung 37 auf die Verbindungsstange 112 entspricht, verschwenkt sind. Durch die Mitnehmerein­ richtung 155 bewegt sich der zweite Hebelarm 121 bei Verschwenken des ersten Hebel­ armes 120 in die zweite Schwenkrichtung 31 mit. Der zweite Hebelarm wird dadurch aus seiner Eingreifstellung in die Freigabestellung (nicht gezeigt) gebracht.On the slide housing 150 are the first lever arm 120 associated inner walls 132 and 133 , which allow pivoting of the first lever arm 120 , ie the cheeks 162 , 163 to a limited extent and thus act as first and second stop devices. On the first lever arm 120 is also a Mitneh mereinrichtung 155 formed with a pin mounted between the cheeks. With the slave device 155 is arranged on the first lever arm 120 that it detects the second lever arm 121 in the position shown in Fig. 4. In Fig. 4 the engagement position of the lever member 113 is shown, in which both the first lever arm 120 and the second lever arm 121 are pivoted in the first pivoting direction 30 , which corresponds to a thrust load 37 on the connecting rod 112 . Through the Mitnehmerein direction 155 , the second lever arm 121 moves when pivoting the first lever arm 120 in the second pivot direction 31 . The second lever arm is thereby brought out of its engagement position into the release position (not shown).

Für ein manuelles Öffnen ist die Notentriegelungseinrichtung 140 vorgesehen. Sie umfaßt im wesentlichen eine Entsperreinrichtung 141 zum Entsperren des Sperrhakens mit dem zweiten Hebelarm 121 und eine Löseeinrichtung 134 zum Lösen einer Kopplung zwischen dem Schlitten 106 und dem Zugmittel 5.The emergency release device 140 is provided for manual opening. It essentially comprises an unlocking device 141 for unlocking the locking hook with the second lever arm 121 and a release device 134 for releasing a coupling between the carriage 106 and the traction means 5 .

Die Entsperreinrichtung umfaßt das Entsperrhebelelement 143, das über die Angriffsfläche 154 den dritten Hebelarm 152 und damit den zweiten Hebelarm 121 in die zweite Schwenkrichtung 31 und dadurch in die Freigabestellung schwenken kann. Die Löseein­ richtung 134 umfaßt ebenfalls das Entsperrhebelelement 143, das vor dem Entsperren der Sperrvorrichtung 111 durch Freigeben des zweiten Hebelarms 121 den federvorbelasteten Eingriffsstift aus seiner Erfassung mit der Zahngurtkupplung 36 ziehen kann.The unlocking device comprises the unlocking lever element 143 , which can pivot the third lever arm 152 and thus the second lever arm 121 in the second pivoting direction 31 and thereby into the release position via the engagement surface 154 . The Löseein device 134 also includes the unlocking lever element 143 , which can pull the spring-loaded engagement pin from its detection with the toothed belt coupling 36 by unlocking the second lever arm 121 before unlocking the locking device 111 .

Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Entsperrhebelelement 143 um eine quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 106 angeordnete dritte Schwenkachse 145 schwenkbar gelagert. An einem ersten Hebelarm 146 des Entsperrhebelelements 143 greift an dem freien Ende eine von dem Inneren des zu verschließenden Raumes betätigbare Kompo­ nente einer Zugeinrichtung 135 an. Bei dieser Komponente handelt es sich um eine Seilglocke 147. An einem zweiten Hebelarm 148 greift zudem eine von dem Äußeren des zu verschließenden Raumes betätigbare Komponente der Zugeinrichtung 135, nämlich eine Bowdenzug 142 an. Entweder durch Zug an dem Bowdenzug 142 oder an der Seilglocke 147 läßt sich das Entsperrhebelelement 143 um die Schwenkachse 145 ver­ schwenken. Ein in einem bogenförmigen Langloch geführter Stift 149 zieht bei Ver­ schwenkung des Entsperrhebelelements 143 den Eingriffsstift aus seiner Erfassung mit der Zahngurtkupplung, wodurch bei Erreichen einer Lösestellung eine Entkopplung des Schlittens 106 von dem Zahnriemen 5 erfolgt. Außerdem erfaßt ein an dem zweiten He­ belarm 148 des Entsperrhebelelements 143 ausgebildeter Angriffsbereich 156 bei Ver­ schwenken des Entsperrhebelelements 143 aus der in der Fig. 5 gezeigten Normalstellung die in dieser Normalstellung mit Abstand von dem Angriffsbereich 156 angeordnete An­ griffsfläche 154, um den zweiten Hebelarm 121 zu entsperren.As can best be seen from FIG. 5, the unlocking lever element 143 is pivotably mounted about a third pivot axis 145 arranged transversely to the direction of movement of the slide 106 . On a first lever arm 146 of the unlocking lever element 143 , an operable component of a pulling device 135 engages at the free end of an interior of the space to be locked. This component is a rope bell 147 . A second lever arm 148 also engages a component of the pulling device 135 that can be actuated by the exterior of the space to be locked, namely a Bowden cable 142 . Either by pulling the Bowden cable 142 or on the cable bell 147 , the unlocking lever element 143 can be pivoted ver about the pivot axis 145 . A pin 149 guided in an arcuate elongated hole pulls the engaging pin from its detection with the toothed belt coupling when the unlocking lever element 143 is pivoted, whereby, when a release position is reached, the carriage 106 is uncoupled from the toothed belt 5 . In addition, an arm formed on the second lever 148 of the unlocking lever element 143 engages the engaging area 156 when pivoting the unlocking lever element 143 from the normal position shown in FIG. 5 the gripping surface 154 arranged in this normal position at a distance from the engaging area 156 , around the second lever arm 121 to unlock.

Die Funktionsweise der in den Fig. 4 und 5 wiedergegebenen zweiten Ausführungs­ form einer Sperrvorrichtung 111 wird im folgenden beschrieben:
Fig. 4 zeigt die Stellung der Sperrvorrichtung 111 bei geschlossenem Tor. Der Schlitten schlägt an den Endanschlag 9 an. Sowohl der erste Hebelarm 120 als auch der zweite Hebelarm 121 sind in die erste Schwenkrichtung 30 verschwenkt; das Hebelelement 113 befindet sich in Eingreifstellung. Wird bei dieser Stellung eine äußere Kraft auf das Torblatt 1 aufgebracht - dargestellt durch den Pfeil 37 - wird der Schlitten 106 allenfalls solange in Öffnungsbewegungsrichtung verschoben, bis die durch den zweiten Hebelarm 121 mit der Hakennase 125 und der Erfassungsfläche 127 gebildete Eingreifeinrichtung 129 die Kante 28 des Endanschlages 9 erfaßt. Ein Weiterbewegen des Schlittens 106 und damit ein Weiteröffnen des Torblattes 1 durch Krafteinwirkung von außen ist dann nicht mehr mög­ lich.
The operation of the second embodiment of a locking device 111 shown in FIGS. 4 and 5 is described below:
Fig. 4 shows the position of the locking device 111 when the gate is closed. The carriage strikes the end stop 9 . Both the first lever arm 120 and the second lever arm 121 are pivoted in the first pivot direction 30 ; the lever element 113 is in the engaged position. If an external force is applied to the door leaf 1 in this position - represented by the arrow 37 - the slide 106 is at best shifted in the opening movement direction until the engagement device 129 formed by the second lever arm 121 with the hook nose 125 and the detection surface 127 has the edge 28 of the end stop 9 is detected. A further movement of the carriage 106 and thus a further opening of the door leaf 1 by external force is then no longer possible.

Bei Betätigung des Torantriebes 3 wird der Schlitten 106 über den Zahnriemen 5 in Öff­ nungsbewegungsrichtung (Pfeil 170) gezogen. Wegen der dadurch entstehenden Zugbe­ lastung auf die Verbindungsstange 112 wird der erste Hebelarm 120 in die zweite Schwenkrichtung 31 verschwenkt, bis er an der als zweite Anschlageinrichtung wirkenden Innenwandung 133 anschlägt. Dabei wird über die Erfassung der Mitnehmereinrichtung 155 der zweite Hebelarm 121 gemeinsam mit dem ersten Hebelarm 120 in die zweite Schwenkrichtung 31 verschwenkt und damit aus der in Fig. 4 gezeigten Eingriffstellung in die Freigabestellung gebracht. So läßt sich der Schlitten 106 ohne Sperren der Sperrvor­ richtung 111 weiter in Öffnungsbewegungsrichtung 170 bis zur vollständigen Öffnung des Tores 2 bewegen.When the door drive 3 is actuated, the slide 106 is pulled over the toothed belt 5 in the opening direction of movement (arrow 170 ). Because of the resulting Zugbe load on the connecting rod 112 , the first lever arm 120 is pivoted in the second pivoting direction 31 until it strikes the inner wall 133 acting as a second stop device. In this case, the second lever arm 121 is pivoted together with the first lever arm 120 in the second pivoting direction 31 via the detection of the driver device 155 and is thus brought into the release position from the engagement position shown in FIG . So the carriage 106 can move without locking the Sperrvor direction 111 further in the opening direction 170 until the gate 2 is fully opened.

Bei einem erneuten Verschließen wird der Schlitten 106 entgegen der Öffnungsbewe­ gungsrichtung 170 bewegt. Der erste Hebelarm 120 schwenkt wieder in die erste Schwenkrichtung 30 in die in Fig. 4 gezeigte Lage und in den Anschlag an die Innenwan­ dung 132. Nun läßt sich das Torblatt 1 über den Schlitten 106 schließen. Der zweite He­ belarm 121 wird aufgrund der Federbelastung der Federeinrichtung 144 in seine in Fig. 4 gezeigte Eingreifstellung verschwenkt. Sobald die Anlaufschulter 125 die Begrenzungs­ kante 28 erreicht, wird der Hebel 121, ohne die Verbindungsstange 112 mitbewegen zu müssen, entgegen der Federbelastung der Druckfedereinrichtung 144 in die zweite Schwenkrichtung 31 verschwenkt, bis die Erfassungsfläche 127 die Begrenzungskante 28 passiert hat. Es erfolgt dann noch eine Weiterbewegung des Schlittens 106, bis der Endanschlag 9 erreicht ist.When it is closed again, the carriage 106 is moved against the opening movement direction 170 . The first lever arm 120 pivots again in the first pivoting direction 30 into the position shown in FIG. 4 and into the stop on the inner wall 132 . Now the door leaf 1 can be closed over the carriage 106 . The second He belarm 121 is pivoted due to the spring loading of the spring device 144 in its engagement position shown in Fig. 4. Once the run-up shoulder 125 edge, the limiting reached 28, the lever 121 to have to move along without the connecting rod 112 is pivoted counter to the spring load of the compression spring means 144 in the second pivotal direction 31 until the detection surface 127, the boundary edge has passed 28th The carriage 106 then continues to move until the end stop 9 is reached.

Für eine Notentriegelung wird die Zugeinrichtung 135 durch Zug an der Seilglocke 147 von innen oder an den Bowdenzug 142 von außen manuell betätigt. Der Bowdenzug 142 en­ det dabei zum Beispiel innerhalb eines durch Unbefugte nicht leicht zugänglichen Berei­ ches außerhalb des zu verschließenden Raumes. Er ist insbesondere dann wichtig, wenn der zu verschließende Raum nur durch die zu verschließende Toröffnung zugänglich ist.For an emergency release, the pulling device 135 is manually operated by pulling the cable bell 147 from the inside or the Bowden cable 142 from the outside. The Bowden cable 142 ends, for example, within an area that is not easily accessible by unauthorized persons outside the area to be locked. It is particularly important if the room to be locked is only accessible through the door opening to be locked.

Durch die Zugbetätigung verschwenkt sich das Entsperrhebelelement 143, wobei es den Schlitten 106 von der Zahngurtkupplung 36 löst, mit seinem Angriffsbereich 156 die An­ griffsfläche 154 des abgewinkelten Endbereichs 153 des dritten Hebelarms 152 erfaßt und dadurch den zweiten Hebelarm 121 aus seiner Eingreifstellung drückt. Da in diesem Fall aufgrund der separaten Ausbildung von erstem und zweitem Hebelarm 120, 121 diese beiden Hebelarme 120, 121 entkoppelt sind, kann die Eingreifeinrichtung 129 aus ihrer Eingreifstellung gebracht werden, ohne daß der erste Hebelarm 120 bewegt werden muß. Daraufhin kann das Torblatt 1 manuell aufgeschoben oder aufgezogen werden.Through the pull actuation, the unlocking lever element 143 pivots, releasing the slide 106 from the toothed belt coupling 36 , with its engagement area 156 the gripping surface 154 of the angled end area 153 of the third lever arm 152 and thereby pressing the second lever arm 121 out of its engaged position. Since, in this case, due to the separate design of the first and second lever arms 120 , 121, these two lever arms 120 , 121 are decoupled, the engagement device 129 can be brought out of its engagement position without the first lever arm 120 having to be moved. The door leaf 1 can then be pushed on or pulled open manually.

Aufgrund der Entkoppelung der beiden Hebelarme 120, 121 ist eine Einstellung der Sperr­ vorrichtung 111 an individuelle Gegebenheiten nicht mehr so genau notwendig, wie dies bei zuvor bekannten Lösungen der Fall war. Die zweite Ausführungsform der Spenvor­ richtung 111 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der den zweiten und den dritten Hebelarm 121, 152 bildende Hebel z. B. durch eine Druckfeder in seine Eingreifs- oder Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Dieser Hebel, der auch als Sperrhaken bezeichnet werden kann, ist an der ersten Schwenkachse 119 schwenkbar gelagert. Um die erste Schwenkachse 119 ist weiterhin eine Anschlußeinrichtung für das Torblatt, hier in Form der Wangen 162, 163 zum Anschließen der Verschlußstange bzw. Verbindungsstange 112 in begrenztem Umfang schwenkbar gelagert. Der Sperrhakenhebel 121/152 und die Wangen 162, 163 oder dergleichen schwenkbare Anschlußvorrichtung für die Verbin­ dungsstange 112 sind bezüglich der ersten Schwenkachse 119 in gewissem Maße relativ zueinander verschwenkbar. Diese Verschwenkbewegung wird begrenzt über die Mitnah­ meeinrichtung 155 - Mitnehmerstift -, die bei einem relativen Ziehen zwischen der Verbin­ dungsstange 112 und dem Schlitten 106 den Sperrhakenhebel 121, 152 zusammen mit der Verschwenkung der Wangen 162, 163 aus der Verriegelungs- oder Eingreifsstellung drängt.Due to the decoupling of the two lever arms 120 , 121 , an adjustment of the locking device 111 to individual circumstances is no longer necessary as precisely as was the case with previously known solutions. The second embodiment of the Spenvor device 111 is particularly characterized in that the second and the third lever arm 121 , 152 forming lever z. B. is biased by a compression spring in its engagement or locking position. This lever, which can also be referred to as a locking hook, is pivotably mounted on the first pivot axis 119 . A connection device for the door leaf, here in the form of the cheeks 162 , 163 for connecting the locking rod or connecting rod 112 , is pivotably supported to a limited extent about the first pivot axis 119 . The pawl lever 121/152 and the cheeks 162, 163 or the like pivotable connection device for Verbin extension rod 112 of the first pivot axis 119 to a certain extent with respect to pivot relative to each other. This pivoting movement is limited by the entraining device 155 - driver pin - which urges the locking hook lever 121 , 152 together with the pivoting of the cheeks 162 , 163 from the locking or engaging position when the connecting rod 112 and the slide 106 are pulled relative.

Für die Notentriegelung ist z. B. ein Hebelsystem 134/143/140 vorgesehen mittels dem der Sperrhakenhebel 121, 152 entgegen der Drängkraft der Feder 144 aus seiner Eingreif­ stellung gedrückt werden kann, woraufhin das Torblatt 1 manuell aufgeschoben oder auf­ gezogen werden kann.For the emergency release z. B. a lever system 134/143/140 is provided by means of which the locking hook lever 121 can be pressed 152 against the urging force of the spring 144 from its engaging position, whereupon the door leaf 1 is pushed manually or may be drawn on.

Die Sperrvorrichtung 111, die als Einbruchssperre oder Aufschiebesicherung wirkt, weist in dem dargestellten Beispiel den Sperrhakenhebel 121/152 und zwei miteinander durch den die Mitnehmereinrichtung 155 bildenden Mitnehmerstift verbundene Wangen 162, 163 auf.The locking device 111 which acts as an intrusion barrier or door security, has the locking hook lever 121/152 and two interconnected by the driver device 155, the driving pin forming cheeks 162, 163 in the illustrated example.

Der Sperrhakenhebel 121, 152 wird in der Sperrstellung durch die Druckfeder 144 gehal­ ten. Der Sperrhakenhebel und die Wangen 162, 163 mit dem Mitnehmerstift 155 sind um die erste Schwenkachse 119 schwenkbar. Die erste Schwenkachse 119 ist im Schlitten 106 gelagert und gegen axiale Verschiebung mit dem Stift 151 gesichert. Die Fig. 4 zeigt dabei die Stellung "Tor zu".The locking hook lever 121 , 152 is held in the locking position by the compression spring 144. The locking hook lever and the cheeks 162 , 163 with the driving pin 155 can be pivoted about the first pivot axis 119 . The first pivot axis 119 is mounted in the slide 106 and secured against axial displacement with the pin 151 . FIG. 4 shows the position "Close".

Bei der Fahrt in Richtung "Tor zu" stützen sich die Wangen 162, 163 mit ihren in Öffnungs- bzw. Schließbewegungsrichtung des Schlittens 106 gerichteten Wangenflächen auf ent­ sprechenden Führungsschlittenflächen - den Innenwandungen 133 oder 133 - ab. Der Sperrhakenhebel 121, 152 befindet sich in der Sperrstellung bzw. Eingreifstellung. Kurz vor der Position "Tor zu" fährt die Sperrnase oder Hakennase 125 des Sperrhakenhebels 121, 152 auf der hochstehenden Kante 28 des festen Endanschlages 9 und wird dadurch hochgehoben. Wenn die Hakennase 125 die Kante 28 passiert hat, nimmt sie wieder auf­ grund der Drängkraft der Druckfeder 144 die Sperrstellung oder Eingreifstellung ein. When driving in the direction "gate closed", the cheeks 162 , 163 are supported with their cheek surfaces directed in the opening or closing movement direction of the carriage 106 on corresponding guide carriage surfaces - the inner walls 133 or 133 - from. The locking hook lever 121 , 152 is in the locking position or engaging position. Shortly before the "gate closed" position, the locking lug or hook lug 125 of the locking hook lever 121 , 152 moves on the raised edge 28 of the fixed end stop 9 and is thereby lifted up. When the hook nose 125 has passed the edge 28 , it again assumes the blocking position or the engaging position due to the urging force of the compression spring 144 .

Bei der Fahrt "Tor auf" (Pfeil 170) schwenken die Wangen 162, 163 um die erste Schwenk­ achse 119, der Mitnehmerstift 155 nimmt den Sperrhakenhebel 121, 152 mit, dadurch wird der Sperrhakenhebel 121, 152 um die erste Schwenkachse 119 geschwenkt und die Hakennase 125 hochgestellt. Die Sperrvorrichtung 111 ist entsperrt. Die Fahrt "Tor auf" kann ungehindert erfolgen.When driving "gate open" (arrow 170 ), the cheeks 162 , 163 pivot about the first pivot axis 119 , the driving pin 155 takes the locking hook lever 121 , 152 with it, thereby pivoting the locking hook lever 121 , 152 about the first pivot axis 119 and the Hook nose 125 raised. The locking device 111 is unlocked. The "gate open" travel can take place without hindrance.

Eine Notentriegelung - beispielsweise bei Ausfall des Torantriebes 3 - kann durch den Bowdenzug 142 von außen oder durch die Seilglocke 147 oder dergleichen Zugseil von innen erfolgen. Beide Zugmittel 147, 142 greifen an dem um die im wesentlichen senk­ rechte Achse 145 schwenkbaren Entsperrhebelelement 143 an. Bei Zug an einem der Zugmittel 147, 142 wird das Entsperrhebelelement 143 um die Achse 154 gedreht. Beim Betätigen des Entsperrhebels - Entsperrhebelelement 143 - drückt dieser mit seinem An­ griffsbereich 156 auf die entgegengesetzt gerichtete Angriffsfläche 145 des Sperrhaken­ hebels 121, 152 in der Art, daß der Sperrhakenhebel 121, 152 aus seiner Sperrstellung oder Eingreifstellung gebracht wird. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform wäre auch eine zusätzliche Einrichtung zum Entsperrthalten des Entsperrhebels nach erfolgter Notentriegelung denkbar. Nachdem der Sperrhakenhebel 121, 152 entsperrt worden ist, kann das Tor 2 handbetätigt geöffnet werden.An emergency release - for example in the event of the door drive 3 failing - can be effected from the outside by means of the Bowden cable 142 or from the inside by means of the cable bell 147 or similar pulling cable. Both traction means 147 , 142 engage on the unlocking lever element 143 which is pivotable about the substantially vertical right axis 145 . When pulling on one of the pulling means 147 , 142 , the unlocking lever element 143 is rotated about the axis 154 . When actuating the unlocking lever - Entsperrhebelelement 143 - presses this with its on handle portion 156 to the oppositely directed engagement surface 145 of the latch lever 121, 152 in the manner that the locking hook lever 121 is brought out of its locking position or engagement position 152nd In an embodiment that is not shown, an additional device for holding the unlocking lever unlocked after the emergency unlocking has taken place would also be conceivable. After the locking hook lever 121 , 152 has been unlocked, the gate 2 can be opened manually.

In den Fig. 6 bis 8 ist eine dritte Ausführungsform eines Torantriebes mit einer dritten Ausführungsform einer Sperrvorrichtung 211 gezeigt. Dabei sind gegenüber den vorheri­ gen Ausführungsformen unverändert ausgebildete Teile wiederum mit denselben Bezugs­ zeichen bezeichnet.In Figs. 6 to 8, a third embodiment is shown of a door drive with a third embodiment of a locking device 211. Parts that are unchanged from the previous embodiments are again identified by the same reference characters.

Bei der in den Fig. 6 bis 8 gezeigten 3. Ausführungsform einer Sperrvorrichtung 211 umfaßt eine Kupplungseinrichtung 210 zum Ankuppeln des Torblattes 1 an einen Mitneh­ merschlitten 206 wiederum die Verbindungsstange 12, die über ein um eine erste Schwenkachse 219 begrenzte schwenkbares Hebelelement in Form eines dreiarmigen Hebels 213 an den Mitnehmerschlitten 206 angekoppelt ist.In the third embodiment of a locking device 211 shown in FIGS. 6 to 8, a coupling device 210 for coupling the door leaf 1 to a driver slide 206 in turn comprises the connecting rod 12 , which has a pivotable lever element in the form of a three-armed element limited by a first pivot axis 219 Lever 213 is coupled to the driver carriage 206 .

Der Hebel 213 umfaßt einen ersten Hebelarm 220 an dessen freien Ende 223 die Verbin­ dungsstange 12 um eine zweite Schwenkachse 222 schwenkbar angelenkt ist, einen zwei­ ten Hebelarm 221, an dessen freien Endbereich 224 eine Eingreifeinrichtung 229 mit einer Nase 225 ausgebildet ist, und einen dritten Hebelarm 252, der vergleichbar dem dritten Hebelarm 252 an einem abgewinkelten Endbereich 253 eine Angriffsfläche für ein Ent­ sperrhebelelement 243 aufweist. The lever 213 comprises a first lever arm 220 at the free end 223 of the connecting rod 12 is pivotally articulated about a second pivot axis 222 , a two-th lever arm 221 , at the free end portion 224 of which an engagement device 229 with a nose 225 is formed, and a third Lever arm 252 , which, comparable to the third lever arm 252 , has an engagement surface for a locking lever element 243 at an angled end region 253 .

Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Hebel 213 durch Zusammennieten zweier plattenartiger Elemente mittels Nieten 270 gebildet. Die den ersten Hebelarm 220 bildenden Bereiche der plattenartigen Elemente sind abgekröpft ausgebildet, so daß zwei Wangen 262, 263 gebildet sind, die den Anschlußbereich der Verbindungsstange 12 umschließen.As seen from Fig. 7, the lever 213 by two riveting plate-like elements by means of rivets 270 formed. The regions of the plate-like elements which form the first lever arm 220 are cranked, so that two cheeks 262 , 263 are formed which enclose the connection region of the connecting rod 12 .

Die Nase 225 weist eine Erfassungsfläche 227 auf, die anders als die Erfassungsflächen 27 und 127 nicht spitz, sondern stumpf abgewinkelt ausgebildet ist. Außerdem ist die Nase 225 mit einer Anlaufschulter 226 versehen.The nose 225 has a detection surface 227 which, unlike the detection surfaces 27 and 127, is not an acute but rather angled. In addition, the nose 225 is provided with a run-on shoulder 226 .

Zum Bilden einer Notentriegelungseinrichtung 240 ist wiederum eine Entsperreinrichtung 241 zum Entsperren der Sperrvorrichtung 211 und eine Löseeinrichtung 234 zum Lösen des Schlittens 206 von dem Zahngurt 5 vorgesehen. Diese beiden Einrichtungen 234, 240 werden im wesentlichen durch ein Entsperrhebelelement 243 vergleichbar dem Entsperrhebelelement 143 gebildet.To form an emergency release device 240 , an unlocking device 241 for unlocking the locking device 211 and a release device 234 for releasing the slide 206 from the toothed belt 5 are again provided. These two devices 234 , 240 are essentially formed by an unlocking lever element 243 comparable to the unlocking lever element 143 .

Das Entsperrhebelelement 243 ist wiederum über eine einen Bowdenzug 242 und eine Seilglocke 247 umfassende Zugeinrichtung 235 um eine dritte Schwenkachse 245 schwenkbar.The unlocking lever element 243 can in turn be pivoted about a third pivot axis 245 via a pulling device 235 comprising a Bowden cable 242 and a cable bell 247 .

Den Unterschied zwischen der Notentriegelungseinrichtung 240 oder genauer der Entsperreinrichtung 241 und der Notentriegelungseinrichtung 140 der zweiten Ausfüh­ rungsform bzw. der Entsperreinrichtung 141 der zweiten Ausführungsform sieht man bei einem direkten genauen Vergleich der Fig. 5 und 7. Daraus ergibt sich, daß das bo­ genförmige Langloch, in dem der Stift 249 bzw. 149 zum Abkuppeln des Schlittens 106 bzw. 206 von der Zahngurtkupplung 36 geführt ist, länger ausgeführt ist und daß der Ab­ stand zwischen dem Angriffsbereich 256 an dem Entsperrhebelelement 243 und einer Angriffsfläche 254 an den dritten Hebelarm größer ausgebildet ist als der Abstand zwi­ schen dem Angriffsbereich 156 und der Angriffsfläche 154 bei der zweiten Ausführungs­ form.The difference between the emergency unlocking device 240 or more precisely the unlocking device 241 and the emergency unlocking device 140 of the second embodiment or the unlocking device 141 of the second embodiment can be seen in a direct, precise comparison of FIGS. 5 and 7. It follows that the bog-shaped elongated hole , in which the pin 249 or 149 for uncoupling the carriage 106 or 206 from the toothed belt coupling 36 is longer, and that the stand was between the engagement area 256 on the unlocking lever element 243 and an engagement surface 254 on the third lever arm made larger is form as the distance between the attack area 156 and the attack surface 154 in the second embodiment.

Die Löseeinrichtung 234 wird im folgenden näher mit Bezug auf Fig. 8 erläutert. Dort ist der bereits oben bei den ersten beiden Ausführungsformen erläuterte Kupplungs- oder Eingreifstift 275 zum Ankuppeln des Schlittens 206 an die Zahngurtkupplung 36 gezeigt. Der Eingreifstift 275 ist von dem Stift 249 des Entsperrhebelelements 243 durchgriffen. The release device 234 is explained in more detail below with reference to FIG. 8. There is shown the coupling or engaging pin 275 already explained above in the first two embodiments for coupling the carriage 206 to the toothed belt coupling 36 . The engagement pin 275 is penetrated by the pin 249 of the unlocking lever element 243 .

Die Funktion der dritten Ausführungsform der Sperrvorrichtung 211 ist wie folgt:
In Fig. 6 ist die Stellung "Tor-zu" gezeigt. Wird nun der Torantrieb 3 betätigt, so wird der Schlitten 206 mittels des Zahnriemens 5 in Öffnungsbewegungsrichtung 170 bewegt. Der dadurch erfolgte Zug an der Verbindungsstange 12 bewirkt ein Verschwenken des Hebels 213 in die zweite Schwenkrichtung 31 um die erste Schwenkachse 219. Diese Ver­ schwenkbewegung wird durch eine als zweite Anschlageinrichtung wirkende Innenwan­ dung 233 des Schlittengehäuses 250 begrenzt, woraufhin bei Weiterziehen des Mitneh­ mers 206 in Öffnungsbewegungsrichtung 170 eine Toröffnung erfolgt. In einer an eine In­ nenwandung 233 des Schlittengehäuses 250 anschlagenden Lage des Hebels 213 ist der zweite Hebelarm 221 entsperrt, d. h. die Eingriffseinrichtung 229 ist in ihrer Freigabestel­ lung; die Toröffnung kann ungehindert erfolgen.
The function of the third embodiment of the locking device 211 is as follows:
In Fig. 6 the position "gate closed" is shown. If the door drive 3 is now actuated, the slide 206 is moved in the opening movement direction 170 by means of the toothed belt 5 . The resulting pull on the connecting rod 12 causes the lever 213 to pivot in the second pivoting direction 31 about the first pivot axis 219 . This Ver pivotal movement is limited by an acting as a second stop device Innenwan extension 233 of the slide housing 250 , whereupon a gate opening occurs when pulling the driver 206 in the opening movement direction 170 . In a against an in nenwandung 233 of the carriage housing 250 position of the lever 213 , the second lever arm 221 is unlocked, ie the engagement device 229 is in its release position; the gate can be opened freely.

Erfolgt dann eine Reversierung der Bewegung des Torantriebes 3, so schwenkt der Hebel 213 aufgrund der Schubbelastung auf die Verbindungsstange 12 in die erste Schwenkrichtung 30 in die in Fig. 6 gezeigte Lage, in der der erste Hebelarm 220 an eine entsprechende, als erste Anschlageinrichtung dienende Innenwandung 232 des Schlitten­ gehäuses 250 anschlägt. Über den so hergestellten Formschluß zwischen der Verbin­ dungsstange 12 und dem Mitnehmer 206 erfolgt dann die Schließung des Tores 2. Sobald die Anlaufschulter 226 die Kante 28 des Endanschlages erreicht, wird der Hebel 213 so­ weit verschwenkt, daß die Nase 225 über die Kante 28 in die in Fig. 6 gezeigte Eingreif­ stellung gleiten kann. Die Schließbewegung erfolgt dann noch solange, bis der Endan­ schlag 9 durch den Schlitten 206 erreicht ist. Das Tor ist dann geschlossen. Erfolgt dann in diesem Zustand eine Kraftbeaufschlagung auf das Tor von außen, so wirkt dies als Schubkraft - Pfeil 37 - auf die Verbindungsstange 12. Der Mitnehmer 206 wird dadurch allenfalls soweit in Öffnungsbewegungsrichtung 170 verschoben, bis die Erfassungsfläche 227 die Kante 28 erreicht. Die Erfassungsfläche 227 ist zwar stumpf ausgebildet, da aber die Schubkraft 37 den Hebel 213 in seine Eingriffstellung drängt, kann keine Überwindung der Begrenzungskante 28 erfolgen. Die stumpfe Abwinklung hin zu der Begrenzungskante 28 hat jedoch den Vorteil, daß eine Verhakung der Nase 225 mit der Begrenzungskante 28 auch bei großen Schließkräften ausgeschlossen ist. Außerdem wirkt die stumpfe Ab­ winklung verschleißmindernd.If the movement of the door drive 3 is then reversed, the lever 213 pivots due to the thrust load on the connecting rod 12 in the first pivoting direction 30 into the position shown in FIG. 6, in which the first lever arm 220 adjoins a corresponding, first stop device Inner wall 232 of the slide housing 250 strikes. About the positive connection between the connecting rod 12 and the driver 206 then the gate 2 is closed . As soon as the start-up shoulder 226 reaches the edge 28 of the end stop, the lever 213 is pivoted so far that the nose 225 can slide over the edge 28 into the engagement position shown in FIG. 6. The closing movement then continues until the end stop 9 is reached by the carriage 206 . The gate is then closed. If a force is then applied to the door from the outside in this state, this acts as a pushing force - arrow 37 - on the connecting rod 12 . The driver 206 is thereby displaced in the opening movement direction 170 at most until the detection surface 227 reaches the edge 28 . The detection surface 227 is of blunt design, but since the thrust force 37 pushes the lever 213 into its engagement position, the boundary edge 28 cannot be overcome. However, the obtuse bend towards the boundary edge 28 has the advantage that a hooking of the nose 225 with the boundary edge 28 is ruled out even with large closing forces. In addition, the blunt bend reduces wear.

Obwohl der erste und der zweite Hebelarm 220, 221 bei der dritten Ausführungsform im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform einstückig miteinander ausgebildet sind, kann eine Notentriegelung einfach und sicher erfolgen. Dies wird bei der dritten Ausführungs- form dadurch sichergestellt, daß zunächst eine Abkoppelung des Schlittens 206 von dem Zahngurt 5 erfolgt, und - aufgrund des größeren Abstandes zwischen dem Angriffsbereich 256 und der Angriffsfläche 254 gewährleistet - erst nach vollständiger Abkopplung des Schlittens 206 vom Zahngurt ein Herausdrücken des Hebelelements 213 aus seiner Ein­ greifstellung erfolgt. Da zu dieser Zeit, in der der Hebel 213 zum Freigeben bei Notentrie­ gelung in die zweite Schwenkrichtung 31 geschwenkt werden soll, der Schlitten 206 be­ reits vollständig abgekoppelt ist, kann die zur Verschwenkbewegung notwendige Verlage­ rung zwischen dem Schlitten 206 und der Verbindungsstange 12 ohne weiteres durch Be­ wegung des Schlittens 206 in der Führungsschiene 7 erfolgen.Although the first and second lever arms 220 , 221 in the third embodiment, in contrast to the second embodiment, are formed in one piece with one another, an emergency release can be carried out easily and safely. In the third embodiment, this is ensured by first uncoupling the slide 206 from the toothed belt 5 and - assured due to the greater distance between the engagement area 256 and the engagement surface 254 - only after the slide 206 has been completely uncoupled from the toothed belt Pushing the lever element 213 out of its gripping position. Since at this time, in which the lever 213 to be released for emergency release in the second pivoting direction 31 is to be pivoted, the carriage 206 has already been completely uncoupled, the displacement necessary for the pivoting movement between the carriage 206 and the connecting rod 12 can readily be achieved Be done by movement of the carriage 206 in the guide rail 7 .

Die Sperrvorrichtung 211 ist damit ganz leicht über die Notentriegelungseinrichtung 240 entsperrbar, das Tor 2 kann manuell geöffnet werden.The locking device 211 can thus be easily unlocked via the emergency release device 240 , the gate 2 can be opened manually.

Bei der dritten Ausführungsform weist also die Sperrvorrichtung 211 einen durch den He­ bel 213 gebildeten Sperrhaken auf, der um die erste Schwenkachse 219 schwenkbar ist. Die erste Schwenkachse 219 ist im Führungsschlitten 206 für das Torblatt 1 gelagert und gegen axiale Verschiebung mit einem nicht dargestellten Nocken gesichert. Dabei ent­ spricht Fig. 6 der Stellung "Tor-zu".In the third embodiment, the locking device 211 has a locking hook formed by the lever 213 , which is pivotable about the first pivot axis 219 . The first pivot axis 219 is mounted in the guide carriage 206 for the door leaf 1 and secured against axial displacement with a cam, not shown. Here ent speaks Fig. 6 the position "gate-on".

Bei der Fahrt in Richtung "Tor-zu" stützt sich der durch den Hebel 213 gebildete Sperrha­ ken mit den in Öffnungsbewegungsrichtung 170 weisenden Flächen der Wangen 262, 263 auf einer durch die Innenwandung 232 gebildeten Führungsschlittenfläche ab. Der Sperr­ haken bzw. der Hebel 213 befindet sich in Sperrstellung oder Eingreifstellung. Kurz vor der Position "Tor-zu" fährt die Nase 225 des Sperrhakens oder Hebels 213 auf die hochste­ hende Kante 28 des Endanschlages 9 und wird dadurch hochgehoben. Wenn die Nase 225 die Kante 28 passiert hat, nimmt sie aufgrund der Schließkraft des Tores 2 wieder die Eingreifstellung ein.When traveling in the "gate-to" direction, the blocking hook formed by the lever 213 is supported with the surfaces of the cheeks 262 , 263 pointing in the opening movement direction 170 on a guide slide surface formed by the inner wall 232 . The locking hook or the lever 213 is in the locked position or the engaged position. Shortly before the "gate-to" position, the nose 225 of the locking hook or lever 213 moves onto the highest edge 28 of the end stop 9 and is thereby lifted up. When the nose 225 has passed the edge 28 , it returns to the engaged position due to the closing force of the gate 2 .

Bei der Fahrt "Tor-auf" schwenkt der den Sperrhaken bildende Hebel 213 um die erste Schwenkachse 219, die Nase 225 wird hochgestellt. Das System ist entsperrt. Die Fahrt "Tor-auf" kann ungehindert erfolgen. Dabei stützt sich der Sperrhebel 213 mit seinen Wangen 262, 263 an der Innenwandung 233 ab.During the "gate open" travel, the lever 213 forming the locking hook pivots about the first pivot axis 219 , the nose 225 is raised. The system is unlocked. The "gate open" travel can take place without hindrance. The locking lever 213 is supported with its cheeks 262 , 263 on the inner wall 233 .

Die Notentriegelung erfolgt durch den Bowdenzug 242 von außen oder durch die Seilgloc­ ke 247 von innen. Das Entsperrhebelelement 243 ist um die Achse 245 drehbar. Beim Betätigen des Entsperrhebelelements 243 wird zuerst durch den Stift 249 der feder­ vorbelastete Schieber oder Eingreifstift 275 in Richtung des Pfeiles 280 bewegt, und der Schlitten 206 wird von der Zahngurtkupplung 36 des Zahngurtes 5 getrennt. Beim weiteren Betätigen des Entsperrhebels 243 wird der Abstand zwischen den Angriffsbereichen 256, 254 überwunden, der Entsperrhebel 243 drückt mit seinem Angriffsbereich 256 auf die Fläche 254 des Hebels 213. Der den Sperrhaken bildende Hebel 213 schwenkt um die erste Schwenkachse 219 in die zweite Schwenkrichtung, die Nase 225 wird hochgestellt. Das System ist entsperrt, und das Tor 2 kann handbetätigt geöffnet werden.The emergency release is carried out by the Bowden cable 242 from the outside or by the Seilgloc ke 247 from the inside. The unlocking lever element 243 is rotatable about the axis 245 . Upon actuation of the spring-biased slider 243 Entsperrhebelelements or engaging pin is first by the pin 249 275 moved in the direction of arrow 280, and the carriage 206 is disconnected from the toothed belt coupling 36 of the gear belt. 5 When the unlocking lever 243 is actuated further, the distance between the engagement areas 256 , 254 is overcome, the unlocking lever 243 presses with its engagement area 256 onto the surface 254 of the lever 213 . The lever 213 forming the locking hook pivots about the first pivot axis 219 in the second pivot direction, the nose 225 is raised. The system is unlocked and gate 2 can be opened manually.

Die hier beschriebene dritte Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Entriegelung - d. h. die Trennung des Schlittens von dem Motorantriebsaggregat - und die Entsperrung - d. h. die Trennung des Schlittens 206 vom festen Endanschlag 9 - in zwei Phasen nacheinander geschieht.The third embodiment described here is particularly characterized in that the unlocking - ie the separation of the carriage from the motor drive unit - and the unlocking - ie the separation of the carriage 206 from the fixed end stop 9 - takes place in two phases in succession.

Die Nase 225 des den Sperrhaken bildenden Hebels 213 hat eine stumpfen Sperrwinkel. Dies verhindert die Verhakung des Schlittens 206 bei der Fahrt "Tor-auf" bei Toren mit großen Schließkräften.The nose 225 of the lever 213 forming the locking hook has an obtuse locking angle. This prevents the carriage 206 from getting caught when the door is "open" on doors with large closing forces.

Die im Bezug auf einzelne Ausführungsformen erläuterten besonderen Merkmale können - soweit sie sich nicht offensichtlich ausschließen - beliebig zum Bilden weiterer Ausfüh­ rungsformen kombiniert werden.The special features explained in relation to individual embodiments can - as far as they are not obviously mutually exclusive - as required to form further executions forms can be combined.

Claims (30)

1. Sperrvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor, insbesondere Über-Kopf-Tor (2), wie Kipp-, Schwenk- oder Sektional-Tor, welche Sperr­ vorrichtung (11, 111, 211) einer Kupplungseinrichtung (10, 110, 210) zum Ankuppeln des Torblatts (1) an einen durch das Motorantriebsaggregat hin- und herbeweglichen Mitneh­ mer (6, 106, 206) zugeordnet ist, um das Torblatt (1) in dessen Schließzustand gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung (170) bei nicht vom Mitnehmer (6, 106, 206) ausgehender Krafteinwirkung (38) zu sperren, mit:
  • - einem Hebelelement (13, 113, 213), das um eine erste Schwenkachse (19, 119, 219) in einer ersten (30) und einer entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung (31) schwenkbar mittelbar oder unmittelbar am Mitnehmer (6, 106, 206) gehalten ist und ei­ ne Eingreifeinrichtung (29, 129, 229) zum Erfassen eines vorzugsweise einer Füh­ rungseinrichtung (7) für den Mitnehmer (6, 106, 206) zugeordneten, ortsfesten Wider­ lagerelements (9, 28) aufweist, um so das Torblatt (1) zu sperren, wobei die Ein­ griffseinrichtung (29, 129, 229) bei Verschwenken des Hebelelements (13, 113, 213) in die erste Schwenkrichtung (30) in Eingreifstellung und bei Schwenken des Hebelele­ ments (13, 113, 213) in die zweite Schwenkrichtung (31) aus der Eingreifstellung her­ aus in die Freigabestellung bewegbar ist, und
  • - einem steifen Verbindungselement - vorzugsweise in Form einer Verbindungsstange (12, 112) -, das einerseits oder einenends eine Anschlußeinrichtung (37, 14) an das Torblatt (1) umfaßt und andererseits bzw. anderenends um eine von der ersten Schwenkachse (19, 119, 219) beabstandete zweite Schwenkachse (22, 122, 222) schwenkbar derart mit dem Hebelelement (13, 113, 213) verbunden ist, daß dieses um die erste Schwenkachse (19, 119, 219) bei Schubbelastung auf das in einer an das Torblatt (1) anschließbaren Ausrichtung befindliche Verbindungselement (12, 112) in die erste Schwenkrichtung (30) und bei Zugbelastung auf das sich in der an das Tor­ blatt anschließbaren Ausrichtung befindliche Verbindungselement (12) in die zweite Schwenkrichtung (31) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelelement (13, 113, 213) zwei um die erste Schwenkachse (19, 119, 219) schwenkbare Hebelarme (20, 21; 120, 121; 220, 221) aufweist,
    daß an dem ersten Hebelarm (20, 120, 220) das Verbindungselement (12, 112) angelenkt ist und
    daß an dem zweiten Hebelarm (21, 121, 221) die Eingriffseinrichtung (29, 129, 229) zum Erfassen des Widerlagerelements (9, 28) bei oder nach Verschwenken des Hebelelements (13, 113, 213) und damit des zweiten Hebelarms (21, 121, 221) in der ersten Schwenkrichtung (30), die einem Schieben an dem an das Torblatt (1) angeschlossenen Verbindungselement (12, 112) entspricht, und zum Freigeben des Widerlagerelements (9, 28) bei oder nach Verschwenken des Hebelelements (13, 113, 213) und damit des zweiten Hebelarms (21, 121, 221) in der zweiten Schwenkrichtung (31), die einem Ziehen an dem an das Torblatt (1) angeschlossenen Verbindungselement (12, 112) entspricht, vorgese­ hen ist.
1. Locking device for a by means of a motor drive unit drivable gate, in particular overhead gate ( 2 ), such as tilting, pivoting or sectional gate, which locking device ( 11 , 111 , 211 ) of a coupling device ( 10 , 110 , 210 ) for coupling the door leaf ( 1 ) is assigned to a driver ( 6 , 106 , 206 ) which can be moved back and forth by the motor drive unit, to the door leaf ( 1 ) in its closed state against movement in the opening direction ( 170 ) if not from the driver ( 6 , 106 , 206 ) blocking outgoing force ( 38 ) with:
  • - A lever element ( 13 , 113 , 213 ) which can be pivoted indirectly or directly on the driver ( 6 , 106 , 206 ) about a first pivot axis ( 19 , 119 , 219 ) in a first ( 30 ) and an opposite second pivot direction ( 31 ). is held and ei ne engaging device ( 29 , 129 , 229 ) for detecting a preferably a guide device ( 7 ) for the driver ( 6 , 106 , 206 ) associated, stationary abutment element ( 9 , 28 ), so as to the door leaf ( 1 ) to lock, wherein the grip device ( 29 , 129 , 229 ) when pivoting the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in the first pivoting direction ( 30 ) in the engaged position and when pivoting the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in the second pivoting direction ( 31 ) can be moved from the engaging position into the release position, and
  • - A rigid connecting element - preferably in the form of a connecting rod ( 12 , 112 ) - which, on the one hand or at one end, comprises a connecting device ( 37 , 14 ) to the door leaf ( 1 ) and on the other hand or at the other end about one of the first pivot axis ( 19 , 119 , 219 ) spaced apart second pivot axis ( 22 , 122 , 222 ) is pivotally connected to the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in such a way that it is about the first pivot axis ( 19 , 119 , 219 ) when shear is applied to the door leaf ( 1 ) connectable orientation of the connecting element ( 12 , 112 ) in the first pivoting direction ( 30 ) and, in the event of tensile load, on the connecting element ( 12 ) in the orientation that can be connected to the door leaf, can be pivoted in the second pivoting direction ( 31 ),
    characterized by
    that the lever element ( 13 , 113 , 213 ) has two lever arms ( 20 , 21 ; 120 , 121 ; 220 , 221 ) which can be pivoted about the first pivot axis ( 19 , 119 , 219 ),
    that the connecting element ( 12 , 112 ) is articulated on the first lever arm ( 20 , 120 , 220 ) and
    that on the second lever arm ( 21 , 121 , 221 ) the engagement device ( 29 , 129 , 229 ) for gripping the abutment element ( 9 , 28 ) during or after pivoting of the lever element ( 13 , 113 , 213 ) and thus the second lever arm ( 21 , 121 , 221 ) in the first pivoting direction ( 30 ), which corresponds to sliding on the connecting element ( 12 , 112 ) connected to the door leaf ( 1 ), and to release the abutment element ( 9 , 28 ) during or after pivoting the lever element ( 13 , 113 , 213 ) and thus the second lever arm ( 21 , 121 , 221 ) in the second pivoting direction ( 31 ), which corresponds to a pull on the connecting element ( 12 , 112 ) connected to the door leaf ( 1 ), is provided.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung (29, 129, 229) durch einen Haken (24, 25; 125) oder eine Na­ se (225) an der in die erste Schwenkrichtung weisenden Seite oder Stirnseite des zweiten Hebelarms (21, 121, 221) gebildet ist, welcher Haken (24, 25; 125) bzw. welche Nase (225) zum Einhaken bzw. Hintergreifen des Widerlagerelements (9, 28) bei oder nach Ver­ schwenken des Hebelelements (13, 113, 213) in die erste Schwenkrichtung (30) und zum Freigeben des Widerlagerelements (9, 28) bei oder nach Verschwenken des Hebelele­ ments (13, 113, 213) in die zweite Schwenkrichtung (31) ausgebildet ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the engagement device ( 29 , 129 , 229 ) by a hook ( 24 , 25 ; 125 ) or a Na se ( 225 ) on the side or end face of the second lever arm pointing in the first pivoting direction ( 21 , 121 , 221 ) is formed, which hook ( 24 , 25 ; 125 ) or which nose ( 225 ) for hooking or engaging behind the abutment element ( 9 , 28 ) during or after pivoting the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in the first pivoting direction ( 30 ) and for releasing the abutment element ( 9 , 28 ) during or after pivoting of the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in the second pivoting direction ( 31 ). 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Anschlageinrichtung (32, 132, 232) zum Begrenzen des Verschwenkens des Hebelelements (13, 113, 213) in der ersten Schwenkrichtung (30), wenn die Eingreifstel­ lung erreicht ist, und/oder
  • - eine zweite Anschlageinrichtung (33, 133, 233) zum Begrenzen des Verschwenkens des Hebelelements (13, 113, 213) in der zweiten Schwenkrichtung (31), wenn die Freigabe­ stellung erreicht ist.
3. Locking device according to claim 1 or claim 2, characterized by
  • - A first stop device ( 32 , 132 , 232 ) for limiting the pivoting of the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in the first pivot direction ( 30 ) when the engagement position is reached, and / or
  • - A second stop device ( 33 , 133 , 233 ) for limiting the pivoting of the lever element ( 13 , 113 , 213 ) in the second pivot direction ( 31 ) when the release position is reached.
4. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Notentriegelungseinrichtung (40, 140, 240) mittels welcher das Hebelelement (13, 113, 213) zum manuellen Öffnen des Tores (2) aus der Eingreifstellung bringbar ist.4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized by an emergency release device ( 40 , 140 , 240 ) by means of which the lever element ( 13 , 113 , 213 ) for manually opening the gate ( 2 ) can be brought out of the engaged position. 5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Notentriegelungseinrichtung (40, 140, 240) zum Entsperren der Sperrvorrichtung (11, 111, 211) und Entkoppeln des Torblattes (1) von dem Motorantriebsaggregat ausge­ bildet ist und eine Löseeinrichtung (34, 134, 234) zum Lösen des Mitnehmers (6, 106, 206) von dem Motorantriebsaggregat aufweist.5. Locking device according to claim 4, characterized in that the emergency release device ( 40 , 140 , 240 ) for unlocking the locking device ( 11 , 111 , 211 ) and decoupling the door leaf ( 1 ) from the motor drive unit is formed and a release device ( 34 , 134 , 234 ) for releasing the driver ( 6 , 106 , 206 ) from the motor drive unit. 6. Sperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (34, 134, 234) ein, insbesondere über eine manuell betätigbare Zugeinrichtung (35, 135, 235; 142, 242), manuell von einer Normalstellung, in der der Mit­ nehmer an dem Motorantriebsaggregat angekoppelt ist, in eine Lösestellung, in der der Mitnehmer von dem Motorantriebsaggregat, insbesondere von einem diesem zugeordne­ ten Zugmittel (5), gelöst ist, verschwenkbares Entsperrhebelelement (43, 143, 243) auf­ weist.6. Locking device according to claim 5, characterized in that the release device ( 34 , 134 , 234 ), in particular via a manually operable pulling device ( 35 , 135 , 235 ; 142 , 242 ), manually from a normal position in which the participant is coupled to the motor drive unit, in a release position in which the driver is released from the motor drive unit, in particular from a traction element ( 5 ) assigned to it, pivotable unlocking lever element ( 43 , 143 , 243 ). 7. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Notentriegelungseinrichtung (40) eine Vorspanneinrichtung, insbesondere Feder (41), aufweist, die das Hebelelement (13) in seine Freigabestellung vorspannt.7. Locking device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the emergency release device ( 40 ) has a biasing device, in particular spring ( 41 ), which biases the lever element ( 13 ) in its release position. 8. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Notentriegelungseinrichtung (140, 240) eine Entsperreinrichtung (141, 241) um­ faßt, mittels der das Hebelelement (113, 213) aus seiner Eingreifstellung oder Sperrstel­ lung gebracht, insbesondere gedrückt, werden kann, woraufhin das Torblatt (1) manuell aufschiebbar oder aufziehbar ist.8. Locking device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the emergency release device ( 140 , 240 ) comprises an unlocking device ( 141 , 241 ) by means of which the lever element ( 113 , 213 ) brought out of its engagement position or locking position, in particular can be pressed, whereupon the door leaf ( 1 ) can be pushed on or pulled open manually. 9. Sperrvorrichung nach Anspruch 8 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperreinrichtung (241) derart ausgebildet ist, daß sie bei Betätigung der No­ tentriegelungseinrichtung (240) erst nach vollständigem Lösen des Mitnehmers (206) durch die Löseeinrichtung (234) den zweiten Hebelarm (221) aus der Eingreifstellung in die Freigabestellung schwenkt.9. locking device according to claim 8 and claim 5 or 6, characterized in that the unlocking device ( 241 ) is designed such that when the t tentriegelungseinrichtung ( 240 ) is actuated only after the driver ( 206 ) has been completely released by the release device ( 234 ) pivots the second lever arm ( 221 ) from the engaged position into the release position. 10. Sperrvorrichtung nach Anspruch 9 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperreinrichtung (241) so an dem Entsperrhebelelement (243) angeordnet ausgebildet, oder diesem zugeordnet ist, daß sie im Laufe der Verschwenkbewegung des Entsperrhebelelementes (243) aus der Normalstellung über die Lösestellung hinaus erst nach Passieren der Lösestellung durch das Entsperrhebelelement einen gemeinsam mit dem zweiten Hebelarm (221) verschwenkbaren Bereich des Hebelelements (213) derart erfaßt, daß der zweite Hebelarm (221) in die zweite Schwenkrichtung (31) verschwenkt wird.10. Locking device according to claim 9 and 6, characterized in that the unlocking device ( 241 ) so arranged on the unlocking lever element ( 243 ), or is assigned to it, that it in the course of the pivoting movement of the unlocking lever element ( 243 ) from the normal position beyond the release position only after passing the release position by the unlocking lever element a region of the lever element ( 213 ) which can be pivoted together with the second lever arm ( 221 ) is detected in such a way that the second lever arm ( 221 ) is pivoted in the second pivoting direction ( 31 ). 11. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperreinrichtung (141, 241) durch das Entsperrhebelelement (143, 243) selbst gebildet ist, das über die Zugeinrichtung (135, 142; 235, 242) insbesondere manuell ver­ schwenkbar ist und mit einem den Mitnehmer (106, 206) an das Zugmittel (5) ankoppeln­ den, insbesondere in Einkoppelstelfung vorgespannten Kupplungsstift (275) zum Lösen desselben bei Verschwenken des Entsperrhebelelements in die Lösestellung verbunden ist und einen Angriffsbereich zum Angreifen an einer entsprechenden Angriffsfläche des Hebelelements (113, 213) um den zweiten Hebelarm (121, 221) aus seiner Eingreifstel­ lung in die Freigabestellung zu schwenken, aufweist.11. Locking device according to one of claims 8 to 10 and according to claim 6, characterized in that the unlocking device ( 141 , 241 ) is formed by the unlocking lever element ( 143 , 243 ) itself, which via the pulling device ( 135 , 142 ; 235 , 242 ) is in particular manually pivotable and is coupled with a driver ( 106 , 206 ) to the traction means ( 5 ), the coupling pin ( 275 ), in particular preloaded in the coupling-in position, for releasing the same when the unlocking lever element is pivoted into the release position and an attack area for attacking on a corresponding engagement surface of the lever element ( 113 , 213 ) in order to pivot the second lever arm ( 121 , 221 ) from its engagement position into the release position. 12. Sperrvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (113, 213) einen dritten Hebelarm (152, 252) aufweist, der mit dem zweiten Hebelarm (121, 221) zur gemeinsamen Verschwenkung um die erste Schwenk­ achse (119, 219) verbunden ist und in den Schwenkbereich des Entsperrhebelelementes (143, 243) hineinragt, vorzugsweise derart daß der dritte Hebelarm (252) bei in der Ein­ griffsstellung befindlichem Hebelelement (213) und bei in der Normalstellung befindlichem Entsperrhebelelement (243) mit derartigen Abstand von dem des Entsperrhebelelement (243) in dessen Verschwenkweg hineinragt, daß er erst nach Verschwenken des Entsperrhebelelements (243) aus der Normalstellung über die Lösestellung hinaus von dem Entsperrhebelelement (243) zum Verschwenken in die zweite Schwenkrichtung (31) erfaßt wird. 12. Locking device according to claim 10 or 11, characterized in that the lever element ( 113 , 213 ) has a third lever arm ( 152 , 252 ) which with the second lever arm ( 121 , 221 ) for joint pivoting about the first pivot axis ( 119 , 219 ) is connected and protrudes into the pivoting range of the unlocking lever element ( 143 , 243 ), preferably in such a way that the third lever arm ( 252 ) with a lever element in the grip position ( 213 ) and with the unlocking lever element ( 243 ) in the normal position with such a distance of the protruding of the Entsperrhebelelement (243) in its pivot path, that it is detected only after pivoting the Entsperrhebelelements (243) from the normal position over the release position out of the Entsperrhebelelement (243) for pivoting into the second direction of pivoting (31). 13. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerelement (15) zum Lagern des Hebelelements (13) von dem an der waage­ recht oberhalb des Torblattverlaufs sich in Öffnungsrichtung erstreckend anzuordnenden Führungseinrichtung (7) geführten Mitnehmer (6) in bestimmungsgemäßem Gebrauch nach unten abragt, an welchem Lagerelement (15) die erste Schwenkachse (19) in be­ stimmungsgemäßer Ausrichtung gesehen nach unten von der waagerechten Führungs­ bahn des Mitnehmers (6) beabstandet vorgesehen ist, und welches Lagerelement (15) vorzugsweise mit einem büchsen- oder buchsenähnlichen oder rohrförmigen, insbeson­ dere rechteckrohrförmigen Gehäuse (18) ausgebildet ist, so daß vorne und/oder hinten die erste und/oder zweite Anschlageinrichtung durch deren Wandungen (32, 33) gebildet sind.13. Locking device according to one of claims 1 to 12, characterized in that a bearing element ( 15 ) for mounting the lever element ( 13 ) of the guide device ( 7 ) guided on the horizontally above the door leaf course to be arranged in the opening direction extending guide means ( 6 ) in intended use protrudes downwards, on which bearing element ( 15 ) the first pivot axis ( 19 ) seen in be in the appropriate orientation down from the horizontal guide track of the driver ( 6 ) is provided at a distance, and which bearing element ( 15 ) preferably with a bushing - Or socket-like or tubular, in particular rectangular tubular housing ( 18 ) is formed so that the front and / or rear of the first and / or second stop device are formed by the walls ( 32 , 33 ). 14. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, vorzugsweise auch nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse (119, 219) innerhalb des Mitnehmers (106, 206) gelagert ist, wobei vorzugsweise die erste und/oder zweite Anschlageinrichtung durch Innenwandun­ gen (132, 133; 232, 233) des Mitnehmers gebildet sind.14. Locking device according to one of claims 1 to 12, preferably also according to claim 3, characterized in that the first pivot axis ( 119 , 219 ) within the driver ( 106 , 206 ) is mounted, preferably the first and / or second stop device are formed by Innenwandun gene ( 132 , 133 ; 232 , 233 ) of the driver. 15. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (20, 120, 220) von der ersten Schwenkachse (19, 119, 219) in bestimmungsgemäßer Ausrichtung nach unten, vorzugsweise im wesentlichen nach un­ ten, gerichtet ist, so daß sich sein freies Ende (23, 123, 223) bei Verschwenken in der er­ sten Schwenkrichtung (30) in die Öffnungsbewegungsrichtung (170) des Mitnehmers (6, 106, 206) bewegt.15. Locking device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first lever arm ( 20 , 120 , 220 ) from the first pivot axis ( 19 , 119 , 219 ) in the intended orientation downwards, preferably substantially un th directed is so that its free end ( 23 , 123 , 223 ) moves when pivoting in the most pivoting direction ( 30 ) in the opening movement direction ( 170 ) of the driver ( 6 , 106 , 206 ). 16. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (21) von der ersten Schwenkachse (19) aus gesehen in bestim­ mungsgemäßer Ausrichtung nach oben, vorzugsweise im wesentlichen nach oben, ge­ richtet ist, so daß sich sein freies Ende (24) mit der Eingriffseinrichtung (29) bei Ver­ schwenken in der ersten Schwenkrichtung (30) entgegen der Öffnungsbewegungsrichtung des Mitnehmers (6) bewegt. 16. Locking device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the second lever arm ( 21 ) seen from the first pivot axis ( 19 ) in the intended direction upwards, preferably essentially upwards, is directed so that its free end ( 24 ) with the engagement device ( 29 ) when pivoting in the first pivoting direction ( 30 ) moves against the opening movement direction of the driver ( 6 ). 17. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (20, 21; 228, 221) des Hebelelements (13, 213) einstückig miteinander oder sonstwie zur gemeinsamen Verschwenkung in beide Schwenkrichtungen (30, 31) starr miteinander verbunden ausgeführt sind.17. Locking device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the lever arms ( 20 , 21 ; 228 , 221 ) of the lever element ( 13 , 213 ) integrally with one another or otherwise for joint pivoting in both pivot directions ( 30 , 31 ) rigidly to one another are connected. 18. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (120) und der zweite (121) Hebelarm der Hebelelemente (113) separat mit­ einander ausgeführt sind, aber über eine Mitnehmereinrichtung (195) derart miteinander gekoppelt sind, daß der zweite Hebelarm (121) sich bei Verschwenken des ersten Hebel­ armes (120) in eine der beiden Schwenkrichtungen (31) mitbewegt und in die Erfassungs­ stellung mit der Mitnehmereinrichtung elastisch vorgespannt ist, bei Krafteinwirkung auf den zweiten Hebelarm (121) entgegen der Erfassung der Mitnehmereinrichtung vom er­ sten Hebelarm (120) aber entkoppelt schwenkbar ist.18. Locking device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the first ( 120 ) and the second ( 121 ) lever arm of the lever elements ( 113 ) are designed separately with one another, but are coupled to one another via a driver device ( 195 ), that the second lever arm ( 121 ) moves when pivoting the first lever arm ( 120 ) in one of the two pivoting directions ( 31 ) and is elastically biased into the detection position with the driver device, when the second lever arm ( 121 ) acts against the detection the driver device from the most lever arm ( 120 ) but decoupled is pivotable. 19. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (120) und der zweite (121) Hebelarm bei Bewegung des Mitnehmers (106) in Öffnungsrichtung (170) gemeinsam verschwenken und bei Bewegung des Mitnehmers (106) in Schließrichtung voneinander entkoppelt, insbesondere relativ zueinander ver­ schwenkbar sind.19. Locking device according to one of claims 1 to 16 or 18, characterized in that the first ( 120 ) and the second ( 121 ) lever arm pivot when the driver ( 106 ) moves in the opening direction ( 170 ) and when the driver ( 106 ) decoupled from each other in the closing direction, in particular are pivotable ver relative to each other. 20. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (121) in die Eingreifstellung - vorzugsweise federbelastet - vor­ gespannt ist.20. Locking device according to one of claims 1 to 19, in particular according to claim 19, characterized in that the second lever arm ( 121 ) in the engaged position - preferably spring-loaded - is tensioned before. 21. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (21, 121, 221) mit seinem freien Endbereich (24, 124, 224) zum Bilden der Eingriffseinrichtung (29, 129, 229), insbesondere des Hakens relativ zum ersten Hebelarm (20, 120, 220), in die erste Schwenkrichtung (30) im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt oder abgekrümmt verläuft, wobei die in die erste Schwenkrichtung weisende Stirnseite des Endbereiches (24, 124, 224) eine Hakennase (25, 125) oder die Nase (225) mit einer Eingriffsfläche (27, 127, 227) zum sperrenden Erfassen des Widerlagerelements (9, 28) aufweist.21. Locking device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the second lever arm ( 21 , 121 , 221 ) with its free end region ( 24 , 124 , 224 ) for forming the engagement device ( 29 , 129 , 229 ), in particular the Hook relative to the first lever arm ( 20 , 120 , 220 ), angled or curved essentially at right angles in the first pivoting direction ( 30 ), the end face of the end region ( 24 , 124 , 224 ) pointing in the first pivoting direction having a hooked nose ( 25 , 125 ) or the nose ( 225 ) with an engagement surface ( 27 , 127 , 227 ) for the locking engagement of the abutment element ( 9 , 28 ). 22. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, insbesondere nach Anspruch 2 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung (29, 129, 229) eine Rastnase aufweist, wobei insbesondere die Hakennase (25, 125) oder die Nase (225) als Rastnase ausgebildet ist, welche Rastnase auf der der Eingriffs- oder Erfassungsfläche (27, 127, 227) gegenüberliegenden Seite mit einer Anlaufschulter (26) versehen ist.22. Locking device according to one of claims 1 to 21, in particular according to claim 2 or 21, characterized in that the engagement device ( 29 , 129 , 229 ) has a latching nose, in particular the hook nose ( 25 , 125 ) or the nose ( 225 ) is designed as a locking lug, which locking lug is provided with a start-up shoulder ( 26 ) on the side opposite the engagement or detection surface ( 27 , 127 , 227 ). 23. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifseinrichtung (223) zum Erfassen des Widerlagerelements (9, 28) eine stumpf abgewinkelte Erfassungsfläche (227) aufweist.23. Locking device according to one of claims 1 to 22, characterized in that the engagement device ( 223 ) for detecting the abutment element ( 9 , 28 ) has an obtuse angled detection surface ( 227 ). 24. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement (9, 28) wahlweise an verschiedenen Stellen entlang der Füh­ rungseinrichtung (7) an derselben befestigbar ist.24. Locking device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the abutment element ( 9 , 28 ) can be fastened at various points along the guide device ( 7 ) to the same. 25. Sperrvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung durch eine C-förmige Führungsschiene (7) gebildet ist, und daß das Widerlagerelement (9, 28) die C-Nut oder C-Ausnehmung quer überbrückend an den die C-Nut bzw. die C-Ausnehmung begrenzenden zueinander gerichteten Endberei­ che des C-Profils verspannbar ist.25. Locking device according to claim 24, characterized in that the guide device is formed by a C-shaped guide rail ( 7 ), and that the abutment element ( 9 , 28 ) transversely bridging the C-groove or C-recess to which the C-groove or the C-recess bounding facing end areas of the C-profile can be clamped. 26. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement (9, 28) durch eine Begrenzungseinrichtung (9), die die Schließbewegung des Mitnehmers (6, 106, 206) begrenzt und so dessen Schließstellung festlegt, gebildet ist oder von einer solchen umfaßt wird.26. Locking device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the abutment element ( 9 , 28 ) by a limiting device ( 9 ) which limits the closing movement of the driver ( 6 , 106 , 206 ) and thus defines its closed position or is included by such. 27. Sperrvorrichtung nach Anspruch 26 und vorzugsweise auch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement durch eine - insbesondere in die C-Nut der Führungsschiene (7) - abragende Kante (28) der Begrenzungseinrichtung (9) gebildet ist.27. Locking device according to claim 26 and preferably also according to claim 25, characterized in that the abutment element is formed by a - in particular in the C-groove of the guide rail ( 7 ) - projecting edge ( 28 ) of the limiting device ( 9 ). 28. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (12) mit mehreren Anschlußeinrichtungen (37a) versehen ist für den wahlweisen Anschluß am Torblatt (1) und/oder die wahlweise Anlenkung an dem ersten Hebelarm (20), insbesondere zur Überbrückung verschiedener Abstände zwischen dem Torblatt (1) und dem Mitnehmer (6) je nach Einbausituation.28. Locking device according to one of claims 1 to 27, characterized in that the connecting rod ( 12 ) is provided with a plurality of connection devices ( 37 a) for the optional connection to the door leaf ( 1 ) and / or the optional articulation on the first lever arm ( 20 ), in particular for bridging different distances between the door leaf ( 1 ) and the driver ( 6 ) depending on the installation situation. 29. Sperrvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (12) flach und länglich, insbesondere als Lochblech, mit meh­ reren in Längsrichtung beabstandeten, als Anschlußeinrichtungen zum Anschließen des Torblatts (1) und/oder zum Anlenken der Verbindungsstange (12) an dem ersten Webelarm (20) dienenden, vorzugsweise kreisförmigen, Öffnungen (37a) ausgebildet ist.29. Locking device according to claim 28, characterized in that the connecting rod ( 12 ) flat and elongated, in particular as a perforated plate, with several spaced in the longitudinal direction, as connecting devices for connecting the door leaf ( 1 ) and / or for articulating the connecting rod ( 12 ) on the first weaving arm ( 20 ) serving, preferably circular, openings ( 37 a) is formed. 30. Torantriebsvorrichtung (3) insbesondere für ein Über-Kopf-Tor (2), mit einem Mo­ torantriebsaggregat, einem Mitnehmer (6, 106, 206), der durch das Motorantriebsaggregat, vorzugsweise durch ein an das Motorantriebsaggregat gekoppeltes Zugmittel (5), längs einer Führungseinrichtung (7) hin- und herbeweglich ist, und einer Kupplungseinrichtung (10) zum Ankuppeln des Torblatts (1) an dem Mitnehmer (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (10) eine Sperrvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 umfaßt oder als solche ausgebildet ist.30. door drive device ( 3 ), in particular for an overhead door ( 2 ), with a motor drive unit, a driver ( 6 , 106 , 206 ) which is driven by the motor drive unit, preferably by a traction means ( 5 ) coupled to the motor drive unit, is movable back and forth along a guide device ( 7 ) and a coupling device ( 10 ) for coupling the door leaf ( 1 ) to the driver ( 6 ), characterized in that the coupling device ( 10 ) is a locking device ( 11 ) according to one of the claims 1 to 29 comprises or is formed as such.
DE19951289A 1999-06-22 1999-10-25 Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit Expired - Fee Related DE19951289C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951289A DE19951289C2 (en) 1999-06-22 1999-10-25 Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit
AU64255/00A AU6425500A (en) 1999-06-22 2000-06-21 Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated bya motor assembly
US09/973,607 US6557301B1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly
PCT/DE2000/002027 WO2000079086A1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly
DE50008009T DE50008009D1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 LOCKING DEVICE AND PROVIDED GATE DRIVE DEVICE FOR A GATE DRIVABLE BY MEANS OF A MOTOR DRIVE UNIT
EP00951237A EP1187963B1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928595 1999-06-22
DE19936055 1999-07-30
DE19939624 1999-08-20
DE19951054 1999-10-22
DE19951289A DE19951289C2 (en) 1999-06-22 1999-10-25 Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951289A1 true DE19951289A1 (en) 2001-01-04
DE19951289C2 DE19951289C2 (en) 2001-06-13

Family

ID=27438968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951289A Expired - Fee Related DE19951289C2 (en) 1999-06-22 1999-10-25 Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit
DE50008009T Expired - Lifetime DE50008009D1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 LOCKING DEVICE AND PROVIDED GATE DRIVE DEVICE FOR A GATE DRIVABLE BY MEANS OF A MOTOR DRIVE UNIT

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008009T Expired - Lifetime DE50008009D1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 LOCKING DEVICE AND PROVIDED GATE DRIVE DEVICE FOR A GATE DRIVABLE BY MEANS OF A MOTOR DRIVE UNIT

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19951289C2 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398448A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Motor driven door and method for locking and unlocking such a door
DE10249899A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven door used as a garage door comprises a motor which is connected to a gear device so that it can be removed and/or uncoupled, and a door leaf without its own lock and/or locking devices
WO2006131092A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Hörmann KG Antriebstechnik Entraining carriage-type door drive comprising a secured emergency unlocking device
FR2949497A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-04 Somfy Sas DEVICE FOR LOCKING-UNLOCKING A GARAGE DOOR OR THE LIKE
EP2860339A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-15 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Anti-lifting device
EP2863000A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-22 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Anti-lifting assembly
WO2016015885A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Hörmann KG Antriebstechnik Door drive arrangement with a blocking device and door provided therewith

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228156B4 (en) * 2002-06-24 2006-10-05 Berner Torantriebe Gmbh Emergency release with lock
DE102007025723B3 (en) * 2007-06-01 2008-09-04 Novoferm Tormatic Gmbh Garage door coupling unit, especially for tilting door, enables position of blocking pin and latching position of hook to be cancelled manually and/or by drive motor unit
DE102014111927B4 (en) 2014-07-23 2018-05-24 Tortec Brandschutztor Gmbh Locking mechanism and drive device for a fire protection door and thus provided fire protection gate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743416A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-20 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Driving device for a door panel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961916U (en) * 1967-03-31 1967-06-08 W U H Neukircher O H G OPENER FOR TILTING DOORS.
US3704548A (en) * 1971-04-26 1972-12-05 Celotex Corp Safety door latch
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (en) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Motor operated swinging door release catch - has handle for quick release at hinge pin in event of power supply failure
DE2741539A1 (en) * 1977-09-15 1979-03-29 Riexinger Favorit Tueren Up=and=over garage door actuating mechanism - has motor disengaging system if manual operation is required linked to door by levers
DE8802127U1 (en) * 1988-02-18 1988-07-21 Visual Communications Ingenieurberatungs Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743416A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-20 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Driving device for a door panel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398448A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Motor driven door and method for locking and unlocking such a door
DE10249899A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven door used as a garage door comprises a motor which is connected to a gear device so that it can be removed and/or uncoupled, and a door leaf without its own lock and/or locking devices
DE10249899B4 (en) * 2002-09-13 2004-07-15 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven gate and method for locking and unlocking one
EP1398448A3 (en) * 2002-09-13 2007-11-14 Hörmann KG Antriebstechnik Motor driven door and method for locking and unlocking such a door
WO2006131092A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Hörmann KG Antriebstechnik Entraining carriage-type door drive comprising a secured emergency unlocking device
FR2949497A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-04 Somfy Sas DEVICE FOR LOCKING-UNLOCKING A GARAGE DOOR OR THE LIKE
EP2299039A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-23 Somfy SAS Device for locking and unlocking a garage door or similar
EP2860339A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-15 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Anti-lifting device
EP2863000A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-22 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Anti-lifting assembly
WO2016015885A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Hörmann KG Antriebstechnik Door drive arrangement with a blocking device and door provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008009D1 (en) 2004-11-04
DE19951289C2 (en) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019607B4 (en) Sliding closure system
EP1187963B1 (en) Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly
EP0798436A2 (en) Locking device
EP0668425A1 (en) Door lock
DE19702698A1 (en) Motor vehicle with at least one lateral sliding door
DE10206813A1 (en) Lock for motor vehicle doors, flaps or similar, has actuating element with actuating surface increasing radially in direction of rotation, reverse motion blocking section
DE19951289C2 (en) Locking device and door drive device provided therewith for a door which can be driven by means of a motor drive unit
DE4321099A1 (en) Ventilation device for windows or doors - involves drive rod system for locking and unlocking casement frame to and from blind frame.
DE102006002831B4 (en) Ausstellvorrichtung for the wing of a window or the like
WO2010130417A1 (en) Closing sequence regulation device
EP0743416A1 (en) Driving device for a door panel
DE102007025723B3 (en) Garage door coupling unit, especially for tilting door, enables position of blocking pin and latching position of hook to be cancelled manually and/or by drive motor unit
DE69629759T2 (en) Actuator for a gate or other closing plate
DE60018324T2 (en) Locking device for a side door of a motor vehicle and motor vehicle with such a device
DE8435367U1 (en) Locking device for locking an extension arm for parallel sliding sashes of windows, doors or the like.
DE4105544C1 (en)
EP0942123A1 (en) Device for locking a cover particularly for a hood of a vehicle
WO2021069241A1 (en) Opening device for a turn-tilt sash of a window or door
EP1414689B1 (en) Railway vehicle with a sliding door and a locking device at the lower part of the door
DE19944050A1 (en) Locking device for windows and doors has rotary bolt brought into closing position by movement of operating unit which is automatically initiated during closing movement of door
DE10228156B4 (en) Emergency release with lock
EP1236851A2 (en) Locking/grip device for a gate; in particualr a garage gate, or a door
DE10361076B3 (en) Remotely-operated electrical door opener with electromagnetic drive and kinematic chain closed in locked position of door and open in released position of door
EP3744932B1 (en) Espagnolette lock with emergency unlocking
EP3626918B1 (en) Fitting for a window, window

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee