DE19951204A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft

Info

Publication number
DE19951204A1
DE19951204A1 DE1999151204 DE19951204A DE19951204A1 DE 19951204 A1 DE19951204 A1 DE 19951204A1 DE 1999151204 DE1999151204 DE 1999151204 DE 19951204 A DE19951204 A DE 19951204A DE 19951204 A1 DE19951204 A1 DE 19951204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
storage layer
exhaled air
condensation
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999151204
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951204C2 (de
Inventor
Gunther Becher
Michael Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILT FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FU
Original Assignee
FILT FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILT FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FU filed Critical FILT FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FU
Priority to DE1999151204 priority Critical patent/DE19951204C2/de
Publication of DE19951204A1 publication Critical patent/DE19951204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951204C2 publication Critical patent/DE19951204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft, bei dem aus der Ausatemluft gewonnenes Atemkondensat einer Analyse unterzogen und das Ergebnis angezeigt wird, sieht vor, dass die Menge des aus der Ausatemluft gewonnenen Atemkondensates gemessen wird und nach dem Erreichen einer vorgegebenen Probenmenge eine direkte Bestimmung der enthaltenen Substanzen durch Messung von Einzel- und/oder Summenparametern mittels elektrochemischer Sensoren erfolgt. DOLLAR A Die Menge ist dabei der Teil, der in einem Filter bzw. einer Speicherschicht (1) gefangen ist, der einem Filter bzw. einer Speicherschicht (1) durch ein Mikro-Dosiersystem entnommen wird, der eine vollständige Füllung oder Sättigung eines Filters bzw. einer Speicherschicht (1) bewirkt oder der durch einen Filter bzw. eine Speicherschicht (1) diffundiert.

Description

Die Erfindung dient zur Diagnostik von Krankheiten und physiologischen Prozessen der Atemwege und der Lunge sowie von über die Ausatemluft ausgeschiedenen Stoffwechsel- oder Abbauprodukten anderer Organe oder Gewebe und Zellen auf der Basis der Analyse des Atemkondensates bzw. ausgeatmeter Partikel.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt. So wird in der EP 0 759 169 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sammeln von ausgeatmetem Atemkondensat beschrieben, bei dem die Ausatemluft ein Probensammelrohr durchströmt und in diesem auf eine Temperatur unter 0°C abgekühlt wird, wobei schwerer flüchtige Bestandteile kondensieren und an der, eine niedrigere Temperatur als das Atemkondensat aufweisenden Innenwand des Probensammelrohres haften. Diese werden dann nach einer tiefgekühlten Zwischenlagerung einer Analyse unterzogen.
Aus der DE 197 18 925 A1 ist eine Vorrichtung zur fraktionierten Gewinnung von Inhaltsstoffen der Ausatemluft sowie ein Verfahren zur Isolierung der Inhaltsstoffe und deren Verwendung zur Diagnostik und Therapieüberwachung bekannt. Bei dieser Lösung kondensieren schwerflüchtige Bestandteile der Ausatemluft auf einer Kühlfläche, die eine Temperatur bis -196°C aufweist. Der Kühlfläche ist ein Faservlies nach geordnet, an dem in der Ausatemluft enthaltene Aerosole sich als zweite Fraktion abscheiden. Das so gewonnene Kondensat wird durch Zentrifugation, Vakuum, Druckgas oder Elution isoliert. Anschließend erfolgt die Analyse der Inhaltsstoffe mittels ELISA, RIA oder HPLC.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Erfindungen mit Kühlflächen besteht darin, dass in Abhängigkeit von der Vorrichtung und den Temperaturen zwar unterschiedliche Mengen kondensieren, jedoch die Abscheidungseffizienz sehr gering ist.
Aus der DE 197 18 924 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Ausatemluft sowie ein Verfahren zur Isolierung der Inhaltsstoffe bekannt, das ohne Kühlung arbeitet. Die Inhaltsstoffe aus Atemluft scheiden sich hier an einem Faservlies direkt ab und werden durch Zentrifugation, Vakuum, Druckgas oder Elution isoliert. Anschließend erfolgt ebenfalls die Analyse der Inhaltsstoffe. Auch diese Lösung zeichnet sich noch durch einen zu großen apparativen Aufwand aus.
Die Verfahren und Vorrichtungen nach DE 197 18 924 A1 und DE 197 18 925 A1 werden durch die DE 197 42 331 A1 bzw. 197 42 332 A1 dahingehend verbessert, dass das Faservlies als Fläche oder als Säule ausgebildet ist und für biologisch aktive Substanzen Fang-Antikörper enthält. Der Nachweis der schwer flüchtigen Bestandteile der Ausatemluft erfolgt ohne Isolierung mit Peroxidase, Phosphatase, Acetylcholinesterase oder Biotin markierten Sekundär-Antikörpern und farbgebenden Substanzen oder Farbstoffen.
Die hier vorgeschlagenen photometrischen Analysemethoden verlangen eine mehrfache Umsetzung der angezeigten Farbreaktionen, um zu einem verwertbaren Messergebnis zu kommen. Das ist ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachweis der Inhaltsstoffe der Ausatemluft zur Diagnostik von Krankheiten und physiologischen Prozessen der Atemwege und der Lunge sowie von über die Ausatemluft ausgeschiedenen Stoffwechsel- oder Abbauprodukten anderer Organe oder Gewebe und Zellen zu effektivieren.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrensanspruches 1 und des Vorrichtungsanspruches 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft, bei dem aus der Ausatemluft gewonnenes Atemkondensat einer Analyse unterzogen und das Ergebnis angezeigt wird, sieht vor, dass die Menge des aus der Ausatemluft gewonnenen Atemkondensates gemessen wird und nach dem Erreichen einer vorgegebenen Probenmenge eine direkte Bestimmung der enthaltenen Substanzen durch Messung von Einzel- und/oder Summenparametern mittels elektrochemischer Sensoren erfolgt.
Die Menge ist dabei der Teil, der in einem Filter bzw. einer Speicherschicht gefangen ist, der einem Filter bzw. einer Speicherschicht durch ein Mikro-Dosiersystem entnommen wird, der eine vollständige Füllung oder Sättigung eines Filters bzw. einer Speicherschicht bewirkt oder der durch einen Filter bzw. eine Speicherschicht diffundiert.
Bei einer Mengenbestimmung durch Diffundieren durch einen Filter bzw. eine Speicherschicht sieht das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt vor, dass die durch den Filter bzw. die Speicherschicht diffundierte Menge des Atemkondensates unmittelbar auf den elektrochemischen Sensor gelangt.
Weiterhin hat es sich in Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Kühlung der Ausatemluft bis zur Kondensation der aerosol- und dampfförmigen Bestandteile erfolgt.
Die Kalibrierung der Sensoren erfolgt werksseitig mittels Vorgabe chargenspezifischer Kalibrierfaktoren für den Messverstärker oder erfindungsgemäß vor Ort durch spezielle Kalibrierzusätze (Kapseln) oder die Mitführung einer Referenzelektrode.
Um zu verhindern, dass die Messergebnisse durch eine Zersetzung der Probe verfälscht werden, sieht die Erfindung in ihrer Ausgestaltung vor, dass die Temperatur während der Messung konstant gehalten wird oder definiert verändert wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem kühlbaren Sammler für Atemkondensat mit einem Filter bzw. einer Speicherschicht zum Fangen des Atemkondensates, sieht vor, dass dem Filter bzw. der Speicherschicht eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Menge des Atemkondensates und ein oder mehrere elektrochemische Sensoren zur Bestimmung der Inhaltsstoffe des Atemkondensates nachgeordnet sind, wobei die Messergebnisse der elektrochemischen Sensoren über eine Anzeige sichtbar gemacht werden.
Dabei beinhalten die Sensoren eine Schicht, die für spezielle Parameter des Atemkondensates als spezifisches Substrat für eine chemische Reaktion dienen oder bestimmte Substanzen des Atemkondensates über immunologische oder chemische Mechanismen binden.
Die Sensoren sind bevorzugt als Kapillare, röhrenförmig oder als flache Schicht plan- oder muldenförmig oder konvex ausgeführt.
Die Messeinrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem Mikro-Dosiersystem mit Pumpe und Volumenkontrolle oder aus einem Filter bzw. einer Speicherschicht, deren vollständige Füllung oder Sättigung das Maß für die vorgegebene Probenmenge ist, oder aus einem Mikrogefäß mit Füllstandsanzeige.
In der Zeichnung ist das Prinzip der Bestimmung von Parametern des ausgeatmeten Atemkondensates mittels elektrochemischer Sensoren dargestellt. Im Filter bzw. in der Speicherschicht 1 wird das Atemkondensat, das durch Kühlung der Ausatemluft bis zur Kondensation der aerosol- und dampfförmigen Bestandteile gewonnen wird, gesammelt. Die Menge des aus der Ausatemluft gewonnenen Atemkondensates wird gemessen und nach dem Erreichen einer vorgegebenen Probenmenge 2 erfolgt eine direkte Bestimmung der enthaltenen Substanzen durch Messung von Einzel- und/oder Summenparametern mittels elektrochemischer Sensoren 3. Dabei wird die Temperatur mittels der Thermostatiereinrichtung 5 konstant gehalten oder definiert verändert, um zu verhindern, dass die Messergebnisse durch eine Zersetzung der Probe verfälscht werden.
Der Einmalsensor oder der für mehrmalige Messungen ausgelegte elektrochemische Sensor 3 wird durch eine speziell zugefügte Kalibrierkapsel 4 kalibriert, indem ein festgelegter Kalibrierimpuls auf dem Sensor erzeugt wird. Möglich ist es auch, dass die Kalibrierung der Sensoren 3 werksseitig mittels Vorgabe chargenspezifischer Kalibrierfaktoren für den Messverstärker erfolgt.
Das Messergebnis wird direkt einer Auswerteeinheit 6 zugeführt, die das Ergebnis in bekannter Weise auf einem Display anzeigt und/oder ausdruckt. So liegt bereits kurz nach dem Erreichen einer vorgegebenen Analysemenge ein auswertbares Ergebnis vor.

Claims (17)

1. Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemuft, bei dem aus der Ausatemluft gewonnenes Atemkondensat einer Analyse unterzogen und das Ergebnis angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des aus der Ausatemluft gewonnenen Atemkondensates gemessen wird und nach dem Erreichen einer vorgegebenen Probenmenge eine direkte Bestimmung der enthaltenen Substanzen durch Messung von Einzel- und/oder Summenparametern mittels elektrochemischer Sensoren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlung der Ausatemluft bis zur Kondensation der aerosol- und dampfförmigen Bestandteile erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Teil ist, der in einem Filter bzw. einer Speicherschicht gefangen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Teil ist, der einem Filter bzw. einer Speicherschicht durch ein Mikro- Dosiersystem entnommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Teil ist, der eine vollständige Füllung oder Sättigung eines Filters bzw. einer Speicherschicht bewirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Teil ist, der durch einen Filter bzw. eine Speicherschicht diffundiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Filter oder die Speicherschicht diffundierte Menge des Atemkondensates unmittelbar auf den elektrochemischen Sensor gelangt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einmalsensor oder der für mehrmalige Messungen ausgelegte elektrochemische Sensor durch eine speziell zugefügte Kalibrierkapsel kalibriert wird, indem ein festgelegter Kalibrierimpuls auf dem Sensor erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während der Messung konstant gehalten oder definiert verändert wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem kühlbaren Sammler für Atemkondensat mit einem Filter bzw. einer Speicherschicht zum Fangen des Atemkondensates, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter bzw. der Speicherschicht (1) eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Menge des Atemkondensates und ein oder mehrere elektrochemische Sensoren (3) zur Bestimmung der Inhaltsstoffe des Atemkondensates nachgeordnet sind, wobei die Messergebnisse der elektrochemischen Sensoren (3) über eine Anzeige sichtbar gemacht werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3) eine Schicht beinhalten, die für spezielle Parameter des Atemkondensates als spezifisches Substrat für eine chemische Reaktion dienen oder bestimmte Substanzen des Atemkondensates über immunologische oder chemische Mechanismen binden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3) als Kapillare, röhrenförmig oder als flache Schicht plan- oder muldenförmig oder konvex ausgeführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensoren (3) dem Filter bzw. der Speicherschicht (1) so nachgeordnet sind, dass durch den Filter oder die Speicherschicht (1) diffundiertes Atemkondensat unmittelbar auf den oder die Sensoren (3) gelangt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Thermostatiereinrichtung (5) die Temperatur während der Messung konstant hält oder definiert verändert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung ein Mikro-Dosiersystem mit Pumpe und Volumenkontrolle ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung ein Filter bzw. eine Speicherschicht (1) ist und deren vollständige Füllung oder Sättigung das Maß für die vorgegebene Probenmenge (2) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung aus einem Mikrogefäß mit Füllstandsanzeige besteht.
DE1999151204 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft Expired - Fee Related DE19951204C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151204 DE19951204C2 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151204 DE19951204C2 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951204A1 true DE19951204A1 (de) 2001-05-10
DE19951204C2 DE19951204C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7926713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151204 Expired - Fee Related DE19951204C2 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951204C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137564A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Filt Lungen Und Thoraxdiagnost Verfahren zur qualitativen und quantitativen Feststellung des Vorhandenseins von Arzneimitteln oder Drogen im menschlichen oder tierischen Körper
DE10137565A1 (de) * 2001-07-30 2003-03-06 Filt Lungen Und Thoraxdiagnost Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern des Atemkondensats
DE10228089A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Parametern des Atemkondensates
DE10232850A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Mobile Analyseeinrichtung
DE10232849A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Gasanalyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft
WO2004020067A1 (es) * 2002-09-02 2004-03-11 Pablo Vicente Romero Colomer Condensador termoeléctrico de vapor exhalado durante la respiración
WO2004023997A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Aerocrine Ab Apparatus and method for diagnostic gas analysis
WO2006114335A2 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Universität Potsdam Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und analyse von atemkondensaten
DE102008030158A1 (de) * 2008-06-27 2010-02-11 Dina Levina Vorrichtung zur Gewinnung von Atemluftkondensat
DE102009038238A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Sensor-Plattform für die Atemgasanalyse
CN110057758A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 致尚中金(天津)新能源科技有限公司 快速呼出气体冷凝检测装置
WO2020099874A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Exhalation Technology Limited A device to measure breath humidity
US11733231B2 (en) 2017-03-20 2023-08-22 Exhalation Technology Limited Breath-condensate analyser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026933B4 (de) * 2005-06-06 2010-09-23 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
DE102006039140B4 (de) * 2006-08-16 2013-02-21 Aerocrine Ab Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932784A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
EP0634488A2 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 GOLDSTAR CO. Ltd. Biosensor zur Gasprüfung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995031721A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Filt Forschungsgesellschaft Für Lungen- Und Thoraxerkrankungen Mbh Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
GB2290871A (en) * 1994-06-18 1996-01-10 Robert Gittins An instrument for measuring ethyl alcohol vapour in breath
WO1997035519A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Gaston Benjamin M Iv Condensate colorimetric nitrogen oxide analyzer
DE19619673A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
DE19718925A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Medium Sensor Gmbh Vorrichtung zur fraktionierten Gewinnung von Inhaltsstoffen der Ausatemluft sowie Verfahren zur Isolierung der Inhaltsstoffe und deren Verwendung
WO1999066304A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 California Institute Of Technology Trace level detection of analytes using artificial olfactometry

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566821B2 (ja) * 1995-11-14 2004-09-15 株式会社リコー 固体捕集装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932784A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
EP0634488A2 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 GOLDSTAR CO. Ltd. Biosensor zur Gasprüfung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995031721A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Filt Forschungsgesellschaft Für Lungen- Und Thoraxerkrankungen Mbh Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
GB2290871A (en) * 1994-06-18 1996-01-10 Robert Gittins An instrument for measuring ethyl alcohol vapour in breath
WO1997035519A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Gaston Benjamin M Iv Condensate colorimetric nitrogen oxide analyzer
DE19619673A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
DE19718925A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Medium Sensor Gmbh Vorrichtung zur fraktionierten Gewinnung von Inhaltsstoffen der Ausatemluft sowie Verfahren zur Isolierung der Inhaltsstoffe und deren Verwendung
WO1999066304A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 California Institute Of Technology Trace level detection of analytes using artificial olfactometry

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144741B2 (en) 2001-07-30 2006-12-05 Michael Rothe Process and apparatus for the determination of parameters of a breath condensate
DE10137565A1 (de) * 2001-07-30 2003-03-06 Filt Lungen Und Thoraxdiagnost Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern des Atemkondensats
DE10137564A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Filt Lungen Und Thoraxdiagnost Verfahren zur qualitativen und quantitativen Feststellung des Vorhandenseins von Arzneimitteln oder Drogen im menschlichen oder tierischen Körper
DE10137565B4 (de) * 2001-07-30 2004-07-15 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
DE10228089A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Filt Lungen- Und Thoraxdiagnostik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Parametern des Atemkondensates
DE10232850A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Mobile Analyseeinrichtung
DE10232849A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Gasanalyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft
WO2004020067A1 (es) * 2002-09-02 2004-03-11 Pablo Vicente Romero Colomer Condensador termoeléctrico de vapor exhalado durante la respiración
US8796034B2 (en) 2002-09-16 2014-08-05 Aerocrine Ab Apparatus and method for diagnostic gas analysis
US7846739B2 (en) 2002-09-16 2010-12-07 Aerocrine Ab Apparatus and method for diagnostic gas analysis
US8597580B2 (en) 2002-09-16 2013-12-03 Aerocrine Ab Apparatus for diagnostic gas analysis
WO2004023997A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Aerocrine Ab Apparatus and method for diagnostic gas analysis
WO2006114335A2 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Universität Potsdam Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und analyse von atemkondensaten
WO2006114335A3 (de) * 2005-04-25 2006-12-28 Univ Potsdam Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und analyse von atemkondensaten
DE102008030158A1 (de) * 2008-06-27 2010-02-11 Dina Levina Vorrichtung zur Gewinnung von Atemluftkondensat
DE102009038238A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Sensor-Plattform für die Atemgasanalyse
US11733231B2 (en) 2017-03-20 2023-08-22 Exhalation Technology Limited Breath-condensate analyser
US11885794B2 (en) 2017-03-20 2024-01-30 Exhalation Technology Limited Breath-condensate device
CN110057758A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 致尚中金(天津)新能源科技有限公司 快速呼出气体冷凝检测装置
WO2020099874A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Exhalation Technology Limited A device to measure breath humidity

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951204C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951204C2 (de) Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft
DE19644575C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen
DE102005020102B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Analyse von Atemkondensaten
JP6332597B2 (ja) 呼気から薬物物質をサンプリングするための携帯用サンプリングデバイス及び方法
ATE347307T1 (de) Streifen zur verpackung einer mehrzahle von geräten zur flüssigkeitsentnahme und testung sowie verfahren zur herstellung und verwendung des streifens
DE69838812T2 (de) Atemtest analysevorrichtung
DE102009038238A1 (de) Sensor-Plattform für die Atemgasanalyse
Lang et al. Quantitative assessment of sudomotor activity by capacitance hygrometry
Drucker et al. Quality assessment of blood glucose monitors in use outside the hospital laboratory.
DE10137565B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
DE69721581T2 (de) Feuchtigkeitsanalysator
DE3932784C3 (de) Verfahren zur Gewinnung nichtflüchtiger Substanzen als analytisches Probenmaterial aus der menschlichen Atemluft
EP1778075A2 (de) Überwachungssystem zum sammeln und/oder zur transdermalen weiterdiffusion von umweltkontaminantien enthaltender luft und verfahren hierzu
Stewart et al. Use of Breath Analysis to Monitor Triehloroethylene Exposures
DE102006058051B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Konzentration eines Wasserinhaltsstoffes in einem wässrigen Medium
US8116985B1 (en) Real time sampling, monitoring and exposure control of test animals
DE3643804A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung mindestens einer komponente eines pruefgases
Schwartz et al. Evaluation of colorimetric dipstick test to detect alcohol in saliva: A pilot study
DE10316332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
EP1139099B1 (de) Betriebsverfahren für einen Alkoholsensor
RU2313091C2 (ru) Способ определения динамики оседания клеток крови
DE102015203719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Atemgasanalyse und Atemgasanalysegerät
EP1485695A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen
CN108362602A (zh) 一种再造烟叶产品涂布率的在线测定方法
DE10114141A1 (de) Gerät zur Tuberkulosediagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501