EP1485695A1 - Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen

Info

Publication number
EP1485695A1
EP1485695A1 EP03704566A EP03704566A EP1485695A1 EP 1485695 A1 EP1485695 A1 EP 1485695A1 EP 03704566 A EP03704566 A EP 03704566A EP 03704566 A EP03704566 A EP 03704566A EP 1485695 A1 EP1485695 A1 EP 1485695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
physical
determining
chemical parameters
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03704566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schwarze
Heinz-Joachim Belt
Michael Pittroff
Uwe Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Fluor GmbH
Original Assignee
Solvay Fluor und Derivate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Fluor und Derivate GmbH filed Critical Solvay Fluor und Derivate GmbH
Publication of EP1485695A1 publication Critical patent/EP1485695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the physical and chemical parameters of aerosol formulations from metered dose aerosols (MDI).
  • MDI metered dose aerosols
  • Dosage aerosols have been shown to prolong the life of medication for patients suffering from asthma, chronic bronchitis or pulmonary emphysema.
  • the handy, easy-to-use MDIs are used to deliver a precisely measured dose of the ate pathogen-expanding medication directly to the lungs in acute situations.
  • the delivery of an active ingredient by means of metered dose aerosols is not limited to the indicated indications, but is continuously expanded, as is known from research reports.
  • These MDIs consist of a metal cartridge, usually an aluminum container, with a metering chamber and valve system and a holder with a mouthpiece.
  • blowing agents are required that release the active substances under constant pressure as a finely divided spray, the aerosol.
  • the complete formulations contain as Blowing agents fluorinated hydrocarbons, preferably HFKW227ea, HFKWl34a or mixtures thereof.
  • the object of the invention is to provide a device with which it is possible to fill the pressurized aerosol formulation without loss into a measuring container, where the physical and chemical parameters can be determined directly by means of inserted probes.
  • the device according to the invention comprises
  • stirrer at the bottom of the measuring chamber (e.g. magnetic stirrer)
  • the MDI opening mechanism includes
  • This sleeve is detachably or non-detachably connected to the housing, whereby a connection to the measuring chamber is guaranteed,
  • An actuator (6) preferably a screw head for pressing the cartridge onto the needle or the mandrel.
  • the cartridge (5) is pressed against the needle (7) by the screw head (6) and thus opened.
  • the complete formulation reaches the measuring chamber through an opening connected to the needle.
  • a further connection between the sleeve and the measuring chamber can be arranged.
  • a measuring electrode (2) e.g. B. to determine the pH.
  • the measuring electrode can e.g. B. can also be a conductivity measuring cell, a moisture measuring cell or an ion sensitive electrode.
  • the measuring chamber is made of chemical resistant material, e.g. B. stainless steel. It is also within the scope of the invention to provide the measuring chamber with a viewing window.
  • the device according to the invention makes it possible to transfer the contents of the cartridge into the measuring chamber without changing the composition of the metered dose aerosol formulation.
  • GC gas chromatographs
  • hygrometers X-ray spectrometers
  • mass spectrometers mass spectrometers
  • polarimeters crystal structure analyzers
  • calorimeters calorimeters
  • refractometers HPLC devices
  • NMR devices electrophoresis devices
  • devices for measuring the TIC and TOC content devices for recording adsorption in the area of infrared (IR), " ultraviolet (UV), Fourier transformed infrared (FTIR) or measuring arrangements for determining the solubility of the permeation behavior, the thermal conductivity, the contents of individual components (eg by means of AAS) and couplings thereof (e.g. GC-MS, GC-IR, GC-FTIR).
  • measuring a GMP-compliant statistical number of samples e.g. reactions which change the homogeneity or pH, as in the example of insulin, e.g. by destroying the insulin.
  • the measuring chamber can also be equipped with other sensors or complete measuring systems, the range of changes to be measured, physical and chemical, can be expanded to include these measuring systems.
  • a decrease in an aliquot of the total amount is easier to achieve by the apparatus according to the invention than by taking a larger sample through the metering valve.
  • the filled metal cartridge was inserted into the sleeve and pressed against the mandrel by means of the actuator, so that the contents of the cartridge thus opened were placed in the measuring chamber was transferred.
  • the pH was measured using a pressure-stable measuring electrode. To ensure a homogeneous distribution, the measuring apparatus was moved on a vibrating bench. The measurements were carried out when the apparatus was at a standstill.
  • Figure 1 shows a simplified embodiment of the device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zu Bestimmung von physikalischen und chemischen Parametern wie pH-Wert, Feuchtigkeit oder elektrische Leitfähigkeit von Aerosolformulierungen aus Dosieraerosolen. Die Vorrichtung behält im wesentlichen ein Gehäuse mit einer Messkammer, eine Messelektrode und eine Vorrichtung zum Einspannen und Öffnen einer Aerosolkartusche. Für die Bestimmung wird das zu untersuchende Aerosol direkt aus der Kartusche, wie sie in Aerosol-Inhalatoren verwendet wird, in eine Messkammer überführt, wo die gewünschte Messung mittels Messelektrode durchgeführt wird.

Description

Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter von Aerosol-Formulierungen aus Dosieraerosolen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter von Aerosolformulierungen aus Dosieraerosolen (MDI) .
Zur Medikamentenversorgung von Patienten, die an Asthma, chronischer Bronchitis oder Lungenemphysem leiden, haben sich Dosieraerosole (metered dosed inhaler) als lebensverlängernd erwiesen. Die handlichen, einfach anzuwendenden Dosieraerosole dienen dazu, in Akutsituationen eine präzise bemessene Dosis der ate wegserweiternden Arzneimittel direkt in die Lunge zu befördern. Dabei ist die Abgabe eines Wirkstoffes mittels Dosieraerosols jedoch nicht auf die genannten Indikationen beschränkt, sondern wird wie aus Forschungsberichten bekannt, laufend erweitert. Diese Dosieraerosole bestehen aus einer Metallkartusche, meist einem Aluminiumbehälter, mit Dosierkammer und Ventilsystem und einer Halterung mit Mundstück.
Damit vom ersten bis zum letzten Sprühstoß eine gleich bleibende und genau definierte Freisetzung der Wirkstoffe garantiert werden kann, sind Treibmittel erforderlich, die die Wirksubstanzen unter konstantem Druck als fein verteiltes Spray, dem Aerosol, freisetzen.
Die kompletten Formulierungen enthalten neben dem pharmazeutischen Wirkstoff, Lösungsvermittler und Tenside, als Treibmittel fluorierte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise HFKW227ea, HFKWl34a oder Gemische daraus.
Zur Sicherung der Qualität und Entwicklung von Dosieraerosolen ist die Bestimmung physikalischer chemischer Parameter aus der kompletten Formulierung erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der es möglich ist, die unter Druck stehende Aerosolformulierung verlustlos in einen Messbehälter zu füllen, wo mittels eingebrachter Sonden direkt die Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter erfolgen kann.
Die Entnahme einer Teilmenge zur weiteren Untersuchung soll ebenfalls möglich sein, genauso wie eine Online- Auswertung der Messergebnisse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst
- einen multiplen Probennahmekopf (3), gegebenenfalls mit Ventil und/oder interner Druckausgleichvorrichtung
- ein Gehäuse (1)
- eine Messelektrode (2)
- eine Messkammer (8)
- einen Dosieraerosol-Öffnungsmechanismus
- einen Rührer, am Boden der Messkammer (z. B. Magnetrührer)
- gegebenenfalls einen Evakuierungsanschluss
- gegebenenfalls einen Thermostat
Der Dosieraerosol-Öffnungsmechanismus umfasst
- eine Hülse (4) zur Aufnahme der Metallkartusche (5) . Diese Hülle ist lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse verbunden, wobei eine Verbindung zur Messkammer gewährleistet ist,
- einen Dorn (7) oder eine Nadel (7) zum Öffnen der Kartusche, - ein Stellglied (6), vorzugsweise ein Schraubkopf zum Anpressen der Kartusche an die Nadel oder den Dorn.
Die Kartusche (5) wird durch den Schraubkopf (6) an die Nadel (7) gepresst und somit geöffnet. Die komplette Formulierung gelangt über eine mit der Nadel verbundene Öffnung in die Messkammer.
Zur Gewährleistung, dass das Aerosol verlustlos in die Messkammer gelangt, kann eine weitere Verbindung zwischen Hülse und Messkammer angeordnet sein.
Entsprechende Dichtungen zur Vermeidung eines ungewollten Druckausgleiches sind ebenfalls vorgesehen.
In die Messkammer ragt eine Messelektrode (2), z. B. zur Bestimmung des pH-Wertes. Die Messelektrode kann z. B. auch eine Leitfähigkeitsmesszelle, eine Feuchtigkeitsmesszelle o- der eine Ionensensitivelektrode sein.
Die Messkammer wird aus chemikalienresistentem Material, z. B. Edelstahl, gefertigt. Es ist ebenfalls im Sinne der Erfindung, die Messkammer mit einem Sichtfenster zu versehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, den Inhalt der Kartusche in die Messkammer zu überführen, ohne dass die Zusammensetzung der Dosieraerosol-Formulierung verändert wird.
Es ist ebenfalls Gegenstand der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass in der Messkammer Entnahmeöffnungen, z. B. Ventile, Kapillaren usw. angeordnet sind, damit Teilmengen aus der Gas- oder Flüssigphase der in der Messkammer befindlichen Formulierung entnommen werden können, die in externen Messgeräten, untersucht werden. Als externe Messgeräte können z. B. Gaschromatographen (GC) , Hygrometer, Röntgenspektrometer, Massenspektrometer, Polarimeter, Kristallstrukturanalysatoren, Kalorimeter, Refraktometer, HPLC-Geräte, NMR-Geräte, Elektrophorese-Geräte, Geräte zur Messung des TIC und TOC-Gehaltes, Apparaturen zur Aufnahme der Adsorption im Bereich von Infrarot (IR)," Ultraviolett (UV) , Fourier transformiertem Infrarot (FTIR) oder Messanordnungen zur Bestimmung der Löslichkeit des Permea- tionsverhaltens, der Wärmeleitfähigkeit, der Gehalte von Einzelkomponenten (z. B. mittels AAS) eingesetzt werden sowie Kopplungen daraus (z. B. GC-MS, GC-IR, GC-FTIR) .
Es ist ebenfalls möglich, Einrichtungen zur Online- Messdatenerfassung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbinden. Dies ist besonders in der Produktionskontrolle von Interesse .
Im Rahmen der Qualitätskontrolle können durch Vermessung einer GMP konformen statistischen Anzahl von Proben z.B. die Homogenität oder pH-Wert ändernde Reaktionen wie am Beispiel des Insulins, z.B. durch Zerstörung des Insulins, festgestellt werden.
Da die Messkammer auch mit anderen Sensoren oder kompletten Messsystemen ausgestattet werden kann ist die Bandbreite der zu messenden Änderungen, physikalischer sowie chemischer Art, auf diese Messsysteme erweiterbar.
Eine Abnahme eines aliquoten Teils der Gesamtmenge ist durch die erfindungsgemäße Apparatur leichter zu bewerkstelligen als durch Abnahme einer größeren Probe durch das Dosierventil .
Beispiel
Die gefüllte Metallkartusche wurde in die Hülse eingesetzt und mittels des Stellgliedes an den Dorn gepresst, so dass der Inhalt der so geöffneten Kartusche in die Messkammer transferiert wurde. Mittels einer druckstabilen Messelektrode wurde der pH-Wert gemessen. Zur Gewährleistung einer homogenen Verteilung wurde die Messapparatur auf einer Rüttelbank bewegt. Die Messungen erfolgten bei Stillstand der Apparatur.
Die Figur 1 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der Vorrichtung.
B e z u α s z e i c h e n
(1) Gehäuse
(2) Messelektrode
(3) multipler Probenahmekopf
(4) Hülse
(5) Metallkartusche
(6) Stellglied
(7) Dorn oder Nadel
(8) Messkammer

Claims

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter von Aerosol-Formulierungen aus Dosieraerosolen, umfassend ein Gehäuse mit eingelassener Messkammer, einem multiplen Probenahmekopf mit mindestens einem Ventil, einer Öffnung zur Aufnahme der Messelektrode und einem Dosieraerosol-Öffnungsmechanismus .
2. Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer mindestens ein Ventil zur Druckentlastung aufweist .
3. Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode eine PH-Wert-Messelektrode, eine Leitfähigkeitsmesszelle, eine Feuchtigkeitsmesszelle oder eine Ionensensitivelektrode ist.
4. Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosieraerosol-Öffnungsmechanismus eine mit dem Gehäuse lösbar oder unlösbar verbundene Hülse zur Aufnahme einer Kartusche des Dosieraerosols, an deren der Messkammer zugewandten Fläche ein in die Hülse ragender Dorn oder eine Nadel zum Öffnen der Kartusche angebracht ist, ein Stellglied zum Anpressen der Kartusche an den Dorn oder die Nadel, Dichtungen, um einen ungewollten Druckausgleich zu vermeiden, und mindestens eine Verbindungsöffnung zur Messkammer, durch die die komplette Aerosolformulierung in die Messkammer gelangt, aufweist.
5. Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer mit weiteren Messgeräten verbunden ist.
EP03704566A 2002-03-13 2003-02-07 Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen Withdrawn EP1485695A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203999U 2002-03-13
DE20203999U DE20203999U1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Parameter von Aerosol-Formulierungen aus Dosieraerosolen
PCT/EP2003/001205 WO2003076907A1 (de) 2002-03-13 2003-02-07 Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1485695A1 true EP1485695A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7968891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704566A Withdrawn EP1485695A1 (de) 2002-03-13 2003-02-07 Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040031486A1 (de)
EP (1) EP1485695A1 (de)
AU (1) AU2003206858A1 (de)
CA (1) CA2460767A1 (de)
DE (1) DE20203999U1 (de)
WO (1) WO2003076907A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0320171D0 (en) * 2003-08-28 2003-10-01 Optinose As Delivery devices
SE0303030D0 (sv) * 2003-11-14 2003-11-14 Astrazeneca Ab Canister piercer
WO2008088270A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Astrazeneca Ab Method and system for analysing a dose formulation of a metered dose device
EP2561333B1 (de) * 2010-04-19 2015-11-25 Battelle Memorial Institute Elektrohydrodynamisches sprühen
EP2604995A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Deva Holding Anonim Sirketi Inhaltextraktor für Dosierinhalator
EA039832B1 (ru) * 2020-12-25 2022-03-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственный Инновационный Внедренческий Центр" Ооо "Нп Ивц" Модуль генерации аэрозоля ингаляционного устройства

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU546812A1 (ru) * 1974-08-23 1977-02-15 Предприятие П/Я Р-6900 Аэрозольно-оптический газоанализатор
FR2298099A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Aquitaine Petrole Dispositif pour la mesure de la masse des particules d'un aerosol par unite de volume
FR2773884B1 (fr) * 1998-01-22 2000-03-24 Proengin Appareil combinant la spectrophotometrie et la detection de l'ionisation d'une flamme, pour l'analyse d'une composition gazeuse
US6055052A (en) * 1998-01-26 2000-04-25 Mie Corporation System for, and method of, monitoring airborne particulate, including particulate of the PM2.5 class
DE19824744A1 (de) * 1998-06-03 1999-03-18 Schmidt Ott Andreas Prof Dr Vorrichtung zur Messung des Staubgehalts in Gasen
US6397838B1 (en) * 1998-12-23 2002-06-04 Battelle Pulmonary Therapeutics, Inc. Pulmonary aerosol delivery device and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076907A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003076907A1 (de) 2003-09-18
DE20203999U1 (de) 2002-08-22
AU2003206858A1 (en) 2003-09-22
US20040031486A1 (en) 2004-02-19
CA2460767A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5042501A (en) Apparatus and method for analysis of expired breath
EP0491000B1 (de) Verfahren und einrichtung für die vorbereitung eines gasgemisches zur analyse und anwendung des verfahrens
EP0790499B1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmesssensoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE3247104C2 (de)
DE102008027630A1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
EP0759169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
DE2906908C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Probennahme bei der Bestimmung des Atemalkoholgehaltes
DE19619673C2 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
WO2002058106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung des zustandes von organismen und naturprodukten sowie zur analyse einer gasförmigen mischung mit haupt- und nebenkomponenten
EP2288898B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der eigenschaften von aerosolformulierungen
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
EP1485695A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der physikalischen und chemischen parameter von aerosol-formulierungen aus dosieraerosolen
DE19951204C2 (de) Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft
EP0168551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung geringer Aktivitätswerte von Ionen eines Probenstroms in einem Analysenautomaten
EP1036322B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
DE1648834A1 (de) Atemtestvorrichtung
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE60213427T2 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von atemgasen
DE10034281C2 (de) Dosimetrieverfahren und Dosimetrievorrichtung für aus einer Gasphase auf Zellschichten abgelagerte Aerosolpartikel
DE19615061A1 (de) Verfahren zur Messung der Schadstoffausbreitung im Grundwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19731889A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Isotopenanalysatoren
KOIZUMI et al. Evaluation of carbon felt dosimetry in comparison with one-shot air sampling method and biological monitoring: A field survey
CH689148A5 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings.
DE19617964C2 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zum Nachweis von durch die Haut abgegebenen oder ausgedunsteten Substanzen und zugehörige Meßvorrichtung
WO2012143212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von tabakrauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOLVAY FLUOR GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070927