DE19950318A1 - Bearbeitungszentrum - Google Patents

Bearbeitungszentrum

Info

Publication number
DE19950318A1
DE19950318A1 DE19950318A DE19950318A DE19950318A1 DE 19950318 A1 DE19950318 A1 DE 19950318A1 DE 19950318 A DE19950318 A DE 19950318A DE 19950318 A DE19950318 A DE 19950318A DE 19950318 A1 DE19950318 A1 DE 19950318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
comb
cassette
tools
headstock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19950318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950318C2 (de
Inventor
Hektor Steinhilber
Dieter Gerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMAG SAALFELDER WERKZEUGMASCHINEN GMBH, 07318 SAA
Original Assignee
Hektor Steinhilber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hektor Steinhilber filed Critical Hektor Steinhilber
Priority to DE19950318A priority Critical patent/DE19950318C2/de
Publication of DE19950318A1 publication Critical patent/DE19950318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950318C2 publication Critical patent/DE19950318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15539Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15503Processes characterized by special sequencing of operations or the like, e.g. for optimizing tool changing time or capacity in tool storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15786Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a plurality of tools being inserted simultaneously in a plurality of spindles directly from a storage device, i.e. without using transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Bearbeitungszentrum zur Serienbearbeitung kubischer Werkstücke mit horizontalen Arbeitsspindeln, an dessen Maschinenbett zwei stationäre Ständer an ihrer Rückseite gemeinsam einen Konsoltisch führen, auf dem Arbeitsspindeln zum Maschineninnenraum hin orientiert sind. Werkzeuge werden in Kammkassetten zum Pick-Up-Wechsel bereitgestellt, wobei der Austausch der Kammkassetten mit einem Durchschiebewechsler oder einem Drehwechsler erfolgt. Zur Verkürzung der Werkzeugwechselzeiten werden die Werkzeugkammkassetten in Reihe sortiert.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkstückträgerwechseleinrichtung zur Serienfertigung kubischer Werkstücke.
Hintergrund der Erfindung
Es sind hochdynamische Werkzeugmaschinen bekannt, deren Arbeitsspindeln mit einem Drei-Achs- Modul in einer Rahmenkonstruktion verfahrbar angeordnet sind. Die Führung für das Drei-Achs- Modul sind hierbei an der Frontseite des Rahmens zum Maschineninnenraum hin gerichtet. Durch die Rahmenkonstruktion ist der Gestaltungsspielraum des Drei-Achs-Moduls, welches sich innerhalb des Rahmens bewegt stark eingeschränkt. Sonderlösungen mit Mehrspindelköpfen, Horizontal/Vertikal-Köpfen oder Ausdrehköpfen sind deshalb enge Grenzen gesetzt. Ein nach oben hin offenes Maschinenbett und ein einfacher Konsoltisch ermöglicht jedoch den Einsatz unterschiedlicher Arbeitsspindelkonzepte bei gleicher Maschinenkonstruktion.
Des weiteren sind Werkzeugmaschinen in Fahrständerkonstruktion bekannt. Diese Bauweise eignet sich wegen der großen bewegten Massen und mangelnden Steifigkeit nicht für den hochdynamischen Einsatz in der Massenfertigung.
Aus DE 197 36 801 A1 ist eine Werkzeugmaschine mit obenliegender Rahmenkonstruktion bekannt, deren Drei-Achs-Modul an der Oberseite des Rahmens geführt wird. Hierbei sind die Spindeln in vertikaler Richtung angeordnet. Dieses Konzept eignet sich überwiegend für plattenförmige Werkstücke, da sich die nach unten gerichteten Arbeitsspindeln in den selbst produzierten Spänen bei Feinbearbeitungen in gehäuseförmigen Werkstücken behindern würde.
Aus DE 44 32 612 A1 ist weiterhin eine Werkzeugmaschine für plattenförmige Werkstücke bekannt, die seitlich am Werktücktisch ein mitfahrendes kreisförmiges oder linienförmiges Magazin für Pick-Up- Werkzeugwechsel aufweist. Die mitfahrende Funktion wurde gewählt, um bei der Bearbeitung von großen plattenförmigen Werkstücken kurze Werkzeugwechselzyklen zu erreichen. Eine große Speicherkapazität oder ein automatischer Austausch des Werkzeugmagazins ist wegen konstruktiver Ausführung und Anordnung im Zugangsbereich des Bedienungpersonals nur mit großem Aufwand möglich.
Aus dem Stand der Technik sind Werkzeugmaschinen bekannt, welche Werkzeuge in einem Kassettenmagazin einzeln speichern, mit einem Handhabungsgerät einzeln transportieren und sie im Bereich des Spindelstocks in einem Doppelwechsler für den Werkzeugwechsel bereitstellen. Sobald zwei Werkzeuge mit sehr kurzen Einsatzzeiten bei der Zerspanung hintereinander zur Bearbeitung aufgerufen werden, ergeben sich hierbei Wartezeiten, da das Handhabungsgerät im Werkzeugmagazin noch mit der Bereitstellung des nächsten Werkzeugs beschäftigt ist und im Doppelgreifer noch kein neues Werkzeug vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu treffen, mit der es möglich ist, unterschiedliche Arbeitsspindelkonzepte bei gleicher Maschinenkonstruktion zu integrieren. Es soll außerdem ein Werkzeugmagazin für schnellen Werkzeugwechsel geschaffen werden, das platzsparend und erweiterbar ausgeführt ist und darüber hinaus eine Möglichkeit für hauptzeitparallelen externen Werkzeugtausch bietet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß an der rückwärtigen Außenseite des Maschinenbetts an zwei stationären, an den oberen Enden nicht miteinander verbundenen Ständern, ein Konsolschlitten die zum Maschineninnenraum hin gerichteten Arbeitsspindeln trägt und eine transportable Werkzeugkammkassette im Bereich des Spindelstocks angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungen mit einem Konsoltisch kann der auf diesem Tisch geführte nach innen gerichtete Spindelstock nahezu wahlfrei gestaltet werden. Die Anordnung des Konsoltisches an der Rückseite des Ständers macht es möglich die vertikalen Führungsschienen sehr weit unten am Maschinenbett anzubringen. Dadurch wird ein kompaktes und niedriges Maschinenbett mit zwei sehr kurzen aufgesetzten Ständern möglich. Wegen der geringen Länge ist keine Zwischenverbindung am oberen Ende der beiden Ständer notwendig. Das offene Konzepte erlaubt wiederum die platzsparende Anordnung eines Werkzeugmagazins direkt über dem Spindelstock bei gleichzeitig niedriger Maschinenhöhe.
Während die Arbeitsspindeln sich aus einer Werkzeugkammkassette bedienen wird eine neue Kassette schon bereitgestellt, welche zum Werkzeugwechsel nicht mehr aus dem Kassettenspeicher transportiert werden muß, sondern nur noch durch eine Dreh- oder Verschiebebewegung im Bereich des Spindelstocks ausgetauscht wird. Auf diese Weise entstehen auch bei sehr kurzen Werkzeugfolgezyklen keine Wartezeiten, da jeweils die Kassette sich schon im Bereich des Spindelstocks befindet, welche die Werkzeuge enthält, die im Bearbeitungsprozess nachfolgend benötigt werden. Durch direkte Bereitstellung von Kassetten mit mehreren Werkzeugen, statt Bereitstellung von Einzelwerkzeugen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit nachfolgend benötigte Werkzeuge für den Werkzeugwechsel sofort verfügbar zu haben drastisch, da die Werkzeuge in den einzelnen Kassetten vom Bediener bei der Bestückung des Magazins schon weitgehend in der Reihenfolge in der sie im Zerspanungsprozess benötigt werden vorsortiert sein können, oder vom Bearbeitungszentrum automatisch mit einem Wechselzyklus in der Arbeitsspindel sortiert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die erwähnten Vorteile und andere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Maschinenbetts,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Maschinenbetts mit Werkstückträger, Drei-Achs-Modul und zwei Werkzeugscheibenmagazinen,
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Maschine mit den Werkzeugscheibenmagazinen.
Detaillierte Beschreibung
Am Maschinenbett (1) sind an zwei stationären Ständern (2) jeweils eine vertikale Führung (3) für einen Konsoltisch (4) angeordnet.
Auf dem Konsoltisch ist der Querschlitten (5) verfahrbar angeordnet. Der Querschlitten (5) trägt den Spindelstock (6). Im vorderen Bereich des Maschinenbetts ist die Werkstückträgerwechseleinheit (7) mit horizontaler Drehachse vorgesehen, welche wiederum zwei Werkstückträger (8) mit ebenfalls horizontalen Drehachsen aufnimmt.
Zum Werkzeugwechsel fährt der Konsoltisch (4) in seine obere Endlage, wodurch das in der Arbeitsspindel (9) gespannte Werkzeug (10) in einer federnden Werkzeugzange (11) einer Werkzeugkammkassette (12) aufgenommen wird. Nachdem das alte Werkzeug (10) in der Arbeitsspindel (9) entspannt wurde, fährt der Spindelstock in seine hintere Position und der Querschlitten (5) verfährt mit dem Spindelstock (6) zur Position des nächstliegenden neuen Werkzeugs (10) nach rechts oder links, woraufhin der Spindelstock (6) vorwärts bewegt wird und anschließend das neue Werkzeug (10) in der Arbeitsspindel (9) gespannt wird. Abschließend verfährt der Konsoltisch (4) nach unten wodurch das neue Werkzeug (10) aus der entsprechenden Werkzeugzange (11) herausgezogen wird.
Sofern die Werkzeuge (10) in einer Werkzeugkammkassette (12) analog zur Reihenfolge, in der sie im NC-Programm zur Bearbeitung aufgerufen werden, abgelegt sind, wird bei jedem Werkzeugwechsel der Querschlitten (5) jeweils um den Abstand einer Werkzeugzange (11) in der Werkzeugkammkassette (12) weitergetaktet. Nachdem alle Werkzeuge einer Werkzeugkammkassette (12) in der Arbeitsspindel aufgerufen und anschließend wieder an ihren alten Platz zurückgelegt wurden, wird das Scheibenmagazin (13a, b) um einen Kassettenplatz weitergetaktet und gleichzeitig der Querschlitten (5) neu positioniert.
Wenn die Werkzeuge (10) in einer Werkzeugkammkassette (12) nicht immer analog zur Reihenfolge in der sie im NC-Programm zur Bearbeitung aufgerufen werden abgelegt sind, weil z. B. Verschleißwerkzeuge oder Standardwerkzeuge für die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke in einer bestimmten Werkzeugkammkassette (12) gespeichert sind, dann wäre für diese Standardwerkzeuge eine Drehung des Scheibenmagazins (13a, b) um mehr als einen Kassettenplatz erforderlich. Im ungünstigsten Fall wäre eine Drehung um 180° erforderlich.
Um zu vermeiden, daß 180°-Drehungen zu Wartezeiten an der Arbeitsspindel (9) führen, werden im NC-Programm alle Werkzeuge (10) mit einer Einsatzzeit von mehr als ca. 12 Sekunden als Zeitfenster für hauptzeitparallele Bewegungen des Scheibenmagazins (13a, b) gekennzeichnet. Wenn ein entsprechendes Werkzeug (10) im Einsatz ist, kann somit im Scheibenmagazin (13a, b) ein Sortiervorgang ausgeführt werden, der dazu führt, daß z. B. die Standardwerkzeugkassetten im Scheibenmagazin (13a, b) immer links oder rechts neben der Werkzeugkammkassette (12) liegt, in welche das aktuell in der Bearbeitung befindliche Werkzeug zurückgelegt werden muß, bevor ein Werkzeug aus der Standardwerkzeugkassette benötigt wird.
Hierzu wird mit einem Zwei-Achsen-Handhabungsgerät (14), welches zwei Werkzeugkammkassetten (12) übereinander liegend gleichzeitig greifen kann, z. B. die Standardwerkzeugkassette gegriffen und während eines Zeitfensters gegen die entsprechende Werkzeugkammkassette (12) ausgetauscht, welche neben der Werkzeugkammkassette (12) im Scheibenmagazin (13a, b) gespeichert ist, die das Werkzeug enthält, das sich gerade in der Arbeitsspindel (9) befindet.
Sollten im kompletten NC-Programm keine Werkzeuge (10) mit längerer Einsatzzeit zur Bearbeitung aufgerufen werden, dann würden Sortiervorgänge im Scheibenmagazin (13a, b) zu ständigen Wartezeiten führen. Deshalb werden die Werkzeugkammkassetten (12) in diesem Fall nur beim ersten Durchlauf eines NC Programms mit einer neuen Werkstückserie sortiert. Hierzu werden im Scheibenmagazin (13a, b) die Plätze für die Werkzeugkammkassetten abhängig von der Reihenfolge im NC_Programmeinsatz, in der die verschiedenen Werkzeuge (10), welche in den einzelnen Werkzeugkammkassetten (12) enthalten sind, neu verteilt, indem das Zwei-Achsen-Handhabungsgerät (14) jeweils zwei Werkzeugkammkassetten (12) greift und gegeneinander austauscht. Wenn darüber hinaus Werkzeuge an bestimmten Positionen in den Werkzeugkammkassetten (12) gespeichert werden sollen, dann besteht auch die Möglichkeit diese Werkzeuge (10) mit der Arbeitsspindel (9) zwischen unterschiedlichen Werkzeugkammkassetten (12) auszutauschen, wodurch ein weiter optimierter Werkzeugdurchlauf ohne zeitraubende Drehungen des Scheibenmagazins (13a, b) erreicht wird.
Zur Erweiterung der Speicherkapazität kann ein zweites Scheibenmagazin (13b) über den unteren Scheibenmagazin (13a) angeordnet sein. Der Austausch von Werkzeugkammkassetten (12) zwischen den beiden Scheibenmagazinen (13a, b) erfolgt ebenfalls mit dem Zwei-Achsen-Handhabungsgerät (14) indem gleichzeitig eine Werkzeugkammkassette (12) aus dem unteren Scheibenmagazin (12a) und dem oberen Scheibenmagazin (13b) gegriffen und entriegelt wird, in horizontal Richtung heraus gezogen wird, in vertikaler Richtung z. B. nach unten verfahren wird und abschließend in horizontaler Richtung wieder in die entsprechenden Aufnahmeelemente des unteren Scheibenmagazins (13a,) zurückgeschoben wird. Die zweite Werkzeugkammkassette (12) die sich nun im unteren Greifer (17) des Zwei-Achsen-Handhabungsgeräts (14) befindet, kann nun nachdem der obere Greifer (17) aus dem Kollisionsbereich des unteren Scheibenmagazins (13a) in horizontaler Richtung zurückgefahren wurde, in vertikaler Richtung z. B. nach unten fahren, bis der untere Greifer (17) des Zwei-Achsen- Handhabungsgeräts (14) die Position des oberen Scheibenmagazins (13b) erreicht hat. Mit einer Horizontalbewegung wird die zweite Werkzeugkammkassette (12) dann im oberen Scheibenmagazin (13b) abgefegt. Anschließend verfährt das Zwei-Achsen-Handhabungsgerät (14) wieder in horizontaler Richtung aus dem Kollisionsbereich des oberen Scheibenmagazins (13b) heraus.
Der hauptzeitparallele externe Austausch von Werkzeugen (10) wird möglich, indem das Zwei- Achsen-Handhabungsgerät (14) eine Werkzeugkammkassette (12) aus einem Scheibenmagazin (13a, b) entnimmt und diese in einer dem Bediener zugänglichen unteren Position (18) bereitstellt.

Claims (3)

1. Bearbeitungszentrum zur Serienbearbeitung kubischer Werkstücke für Pick-Up-Werkzeugwechsel, mit einer oder mehreren horizontalen Arbeitsspindeln und drehbaren Werkstückträgern, welche im vorderen Bereich des Maschinenbetts angeordnet sind und Verfahren zum schnellen Werkzeugwechsel, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Außenseite des Maschinenbetts, an zwei an den oberen Enden nicht miteinander verbundenen stationären Ständern mit vertikalen Führungsachsen, ein Konsolschlitten mit aufgesetztem Querschlitten einen als Vorschubschlitten ausgeführten Spindelstock mit zum Maschineninnenraum gerichteten Werkzeugen aufnimmt und
daß eine transportable Werkzeugkammkassette im Bereich des Spindelstocks angeordnet ist, welche durch eine Dreh- oder Verschiebebewegung ausgetauscht wird, und
daß die Werkzeugwechselzeiten reduziert werden, indem die Werkzeugkammkassetten für die Bereitstellung im Bereich des Spindelstocks abhängig von der Reihenfolge des Einsatzes der enthaltenen Werkzeuge bei der Zerspanung während eines Zeitfensters im Kassettenspeicher hauptzeitparallel sortiert werden.
2. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß zur Speicherung der Werkzeugkammkassetten vorzugsweise ein Scheibenmagazin mit vertikaler Drehachse vorgesehen ist, in welchem am Umfang verteilt mehrere Werkzeugkammkassetten wechselbar angeordnet sind.
3. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheibenmagazine mit gemeinsamer Drehachse zur Speicherung von Werkzeugkammkassetten übereinander angeordnet sind und ein Handhabungsgerät auf beide Magazine Zugriff hat.
DE19950318A 1999-10-13 1999-10-13 Bearbeitungszentrum mit Pick-Up-Werkzeugwechsel Expired - Fee Related DE19950318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950318A DE19950318C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Bearbeitungszentrum mit Pick-Up-Werkzeugwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950318A DE19950318C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Bearbeitungszentrum mit Pick-Up-Werkzeugwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950318A1 true DE19950318A1 (de) 2001-10-18
DE19950318C2 DE19950318C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=7926153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950318A Expired - Fee Related DE19950318C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Bearbeitungszentrum mit Pick-Up-Werkzeugwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950318C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079884A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Mag Ias Gmbh Verfahren zur steuerung von werkzeugwechselvorgängen und werkzeugmaschine
WO2022096087A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten optimierung von werkzeugtransporten für mindestens ein eine anzahl von magazinplätzen aufweisendes werkzeugmagazin
CN117381501A (zh) * 2023-12-13 2024-01-12 广东德玛士智能装备有限公司 一种数控刀具库管理装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007054A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Kopp Kadia Maschinenbau Vorrichtung, insbesondere zum entgraten von teilen
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De
DE4432612A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-28 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Maschine in Gestalt eines Bearbeitungszentrums für plattenförmige Werkstücke
DE19503482A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-14 Honsberg Gmbh Geb Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
DE19736801A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Western Atlas Int Inc Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE19747995A1 (de) * 1997-10-17 1999-06-10 Hektor Steinhilber Selbstladendes Bearbeitungszentrum mit Werkstück- und Werkzeugmagazinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU190754B (en) * 1984-02-14 1986-11-28 Tajnafoel,Jozsef,Hu Multiple-spindle machining centre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007054A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Kopp Kadia Maschinenbau Vorrichtung, insbesondere zum entgraten von teilen
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De
DE4432612A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-28 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Maschine in Gestalt eines Bearbeitungszentrums für plattenförmige Werkstücke
DE19503482A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-14 Honsberg Gmbh Geb Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
DE19736801A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Western Atlas Int Inc Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE19747995A1 (de) * 1997-10-17 1999-06-10 Hektor Steinhilber Selbstladendes Bearbeitungszentrum mit Werkstück- und Werkzeugmagazinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079884A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Mag Ias Gmbh Verfahren zur steuerung von werkzeugwechselvorgängen und werkzeugmaschine
US9919395B2 (en) 2012-11-21 2018-03-20 Mag Ias Gmbh Method for controlling tool change operations and machine tool
WO2022096087A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten optimierung von werkzeugtransporten für mindestens ein eine anzahl von magazinplätzen aufweisendes werkzeugmagazin
CN117381501A (zh) * 2023-12-13 2024-01-12 广东德玛士智能装备有限公司 一种数控刀具库管理装置及方法
CN117381501B (zh) * 2023-12-13 2024-02-27 广东德玛士智能装备有限公司 一种数控刀具库管理装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950318C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510498C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher
DE3721610C2 (de)
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0908269B1 (de) Werkzeugmaschinengruppe mit zwei einander gegenüberstehenden Bearbeitungseinheiten
EP0369232A3 (de) Werkzeugmaschine
WO2002000388A1 (de) Anlage zur bearbeitung von werkstücken mit wenigstens einer werkzeug-maschine
EP1985411A1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit automatischem Werkstück- und Werkzeugwechsel
DD244933C4 (de) Werkzeugmaschine
EP1736264B1 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Differentialgetriebegehäusen
DE10249473A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10034973C2 (de) Universalwerkzeugmaschine mit im Pick-up Modus wechselbaren Werkstückträger
EP0321699B1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE4136916C3 (de) Mehrspindel-Drehmaschine
EP1194266B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine werkzeugmaschine
WO2003103892A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE19950318C2 (de) Bearbeitungszentrum mit Pick-Up-Werkzeugwechsel
DE102019211981A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zum einsatz an einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeugwechselvorrichtung
DE3022717A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE3329539C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugträgers an einer Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten von Werkstücken
DE19747995C2 (de) Selbstladendes Bearbeitungszentrum mit Werkstück- und Werkzeugmagazinen
EP1441877B1 (de) Werkzeugwechselsystem
DE3322877A1 (de) Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
DE19860709A1 (de) Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselverfahren an Bearbeitungszentren
DE3235319C2 (de)
EP0417550B1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Wechsel autonom angetriebener Werkzeugmagazine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMAG SAALFELDER WERKZEUGMASCHINEN GMBH, 07318 SAA

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee