DE19950281B4 - Kugelgelenk - Google Patents
Kugelgelenk Download PDFInfo
- Publication number
- DE19950281B4 DE19950281B4 DE19950281A DE19950281A DE19950281B4 DE 19950281 B4 DE19950281 B4 DE 19950281B4 DE 19950281 A DE19950281 A DE 19950281A DE 19950281 A DE19950281 A DE 19950281A DE 19950281 B4 DE19950281 B4 DE 19950281B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate ring
- sealing
- ball joint
- ball
- joint according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
- F16C11/0671—Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0695—Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Abstract
– der Zwischenring (7.) an seinem Innendurchmesser (7.2) eine radiale Einschnürung (7.1) aufweist, die in eine Ausnehmung (4.2) am Außendurchmesser des Schaftes (4.1) des Kugelzapfens (4) eingreift und
– der Dichtungsbalg (6) an seiner in Richtung zur Gelenkaufnahme weisenden Stirnfläche eine Dichtlippe (6.1) aufweist, die in eine Ringnut (7.4) des Zwischenrings (7) eingreift.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit einer Aufnahme für einen Dichtungsbalg nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
- Es sind zahlreiche Kugelgelenke bekannt, welche ein mit einem Hohlraum versehenes Gehäuse aufweisen, in dem die Kugel eines Kugelzapfens in einer Lagerschale beweglich gelagert ist. (
DE 197 55 248 A1 ,DE 197 50 830 A1 ,DE 196 25 351 C1 ). Die Abdichtung erfolgt sowohl gehäuseseitig als auch kugelzapfenseitig über einen Dichtungsbalg. Der Dichtungsbalg wird dabei am Gehäuse und am Außendurchmesser des Zapfens über Sicherungsringe befestigt. - Bei der Verbindung zwischen Dichtungsbalg und Kugelzapfen sind oftmals Undichtheiten zu verzeichnen, die zu einer Verschmutzung des Kugelgelenkes und somit zu erhöhtem Verschleiß und zum Ausfall führen können. Besonders kritisch ist es, bei in der Aufnahme axial verstellbaren Kugelgelenken ohne axiale Abdichtung des Dichtungsbolzens gegen die Aufnahme und großen Schwenk- und Drehwinkeln die Dichtheit zu gewährleisten.
- Eine dabei bereits verbesserte Abdichtvariante zwischen Kugelzapfen und Dichtungsbalg wird in
DE 197 47 931 C1 beschrieben. Dabei weist der Kugelzapfen einen Ringkragen auf, durch den ein Hinterschnitt gebildet wird, in welchen der Dichtungsbalg unter axialer Vorspannung eingesetzt wird. Der Dichtungsbalg wird über Spannringe radial gegen seine Anlagebereiche gepreßt. In einer Hohlkehle des Zapfens ist zusätzlich ein Abstandshalter angeordnet, der ein axiales Verschieben des Dichtungsbalges in Richtung Kugel verhindern soll. Diese Lösung ist relativ aufwendig und nicht einfach montierbar. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und zuverlässige Abdichtung zwischen einem Dichtungsbalg und dem Schaft des Kugelzapfens eines axial einstellbaren Kugelgelenks zu schaffen, welches zusätzlich einen großen Schwenk- und Drehwinkel gestattet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
- Das Kugelgelenk weist dabei in bekannter Weise ein Gehäuse mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer beweglich gelagerten Kugel eines Kugelzapfens auf, sowie eine Öffnung in Richtung zum Kugelzapfen durch welche der Schaft des Kugelzapfens ragt. Weiterhin ist ein Dichtungsbalg vorgesehen, der einen gehäuseseitigen ersten Dichtbereich und einen schaftseitigen zweiten Dichtbereich aufweist. Der Schaft des Kugelzapfens ist an einer Gelenkaufnahme befestigbar. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Schaft und dem zweiten Dichtbereich des Dichtungsbalges ein Zwischenring angeordnet, der die zuverlässige radiale und axiale Abdichtung zum zweiten Dichtbereich des Dichtungsbalges gewährleistet und den Dichtungsbalg gleichzeitig radial und axial fixiert.
- Dazu weist der Zwischenring an seinem Innendurchmesser eine radiale Einschnürung auf, die in eine Ausnehmung am Außendurchmesser des Schaftes des Kugelzapfens eingreift, wodurch der Zwischenring gegen axiales Verschieben gesichert ist.
- Weiterhin ist am Zwischenring in Richtung zum Gehäuse ein erster Anschlag und in Richtung zur Gelenkaufnahme ein zweiter Anschlag für den zweiten Dichtbereich des Dichtungsbalges vorgesehen, wodurch wiederum das axiale Verschieben des zweiten Dichtungsbereiches verhindert wird. Die radiale Abdichtung zwischen Dichtungsbalg und Zwischenring erfolgt über entsprechend angepaßte Innen-/Außendurchmesser, wobei vorteilhaft ist, wenn der Dichtungsbalg an seinem Innendurchmesser des zweiten Dichtbereiches in Richtung zum Zwischenring gewölbt ist und der Zwischenring in seiner Außenkontur dieser Wölbung folgt. Zusätzlich kann der Dichtungsbalg mit einer Labyrinthdichtung versehen sein. Die radiale Abdichtung wiederum zwischen Schaft und Zwischenring erfolgt durch eine entsprechende geometrische Gestaltung, Passung und über einen an sich bekannten Rundring.
- Die axiale Abdichtung des Dichtungsbalges in seinem zweiten Dichtbereich erfolgt vorzugsweise an seiner in Richtung zur Gelenkaufnahme weisenden Stirnfläche über eine Dichtlippe, die in eine Ringnut des Zwischenrings eingreift. Neben dieser Variante sind auch andere konstruktive Ausführungsformen zur Gewährleistung der axialen Abdichtung dieser beiden Bauteile möglich.
- In Richtung zur Gelenkaufnahme kann der Zwischenring mit seiner Stirnfläche an der Gelenkaufnahme als Montagehilfe anliegen oder auch (je nach axialer Einstellung) von dieser beabstandet sein, wodurch ein Spalt zwischen der Gehäuseaufnahme und der Stirnfläche des Zwischenelementes entsteht.
- Zur weiteren Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit verfügt der Zwischenring über eine über den Außendurchmesser des zweiten Dichtbereiches (D2) ragende und in Richtung zum Gehäuse gekröpfte Tropfkante.
- Zur Gewährleistung einer starren und dichten Verbindung zwischen Schaft und Zwischenring ist es auch möglich eine Klebepreßverbindung zur Anwendung zu bringen.
- Der Zwischenring kann aus metallischem Werkstoff, Kunststoff oder glaskugel- oder glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Weiterhin ist es möglich, in den Kunststoff zumindest in den Bereichen, an welchen der Dichtungsbalg anliegt, Schmierstoff einzubetten, welcher die Reibung zwischen Dichtungsbalg und Zwischenring bei großen Drehbewegungen verringert. Bei der Verwendung glaskugel- oder glasfaserverstärkter Werkstoffe sollte gewährleistet werden, daß im Berührungsbereich zwischen Dichtungsbalg und Zwischenring diese Verstärkungsmaterialien nicht an der Oberfläche liegen.
- Der Zwischenring kann einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein.
- Bei einteiliger Form wird der erste Anschlag für den zweiten Dichtbereich des Dichtungsbalges durch radiales Aufbiegen eines umlaufenden oder segmentförmig ausgebildeten Randbereiches des Zwischenringes nach der Montage des Dichtungsbalges und des Zwischenringes gebildet.
- Ist der Zwischenring zweiteilig ausgebildet dichtet der in Richtung zur Kugel weisende erste Teil radial ab und bildet gleichzeitig den ersten Anschlag. Der zweite in Richtung zur Gelenkaufnahme weisende Teil des Zwischenringes dichtet den Dichtungsbalg axial ab und weist den zweiten Anschlag auf. Beide Teile können stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbunden sein. Ist der Zwischenring in Kunststoff ausgeführt, ist es vorteilhaft, die beiden Teile durch Ultraschallschweißen, Kleben oder Einknüpfen miteinander zu fügen.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird insgesamt eine elegante und zuverlässige Abdichtung des Kugelgelenks gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschaffen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : an einer Gelenkaufnahme befestigtes Kugelgelenk in Schnittdarstellung mit an der Gelenkaufnahme anliegendem Zwischenring -
2 : Kugelgelenk gem.1 mit einem Spalt zwischen Gelenkaufnahme und Zwischenring -
3 : Zwischenring in Vorderansicht, -
4 : Schnitt A-A des Zwischenringes gem.3 , -
5 : Schnitt durch Dichtungsbalg und einteiligen Zwischenring nach deren Montage, -
6 : Schnitt durch Dichtungsbalg und zweiteiligen Zwischenring nach deren Montage, - Das Kugelgelenk weist gem.
1 und2 ein Gehäuse1 mit einem Hohlraum1.1 und einer Öffnung1.2 zur Aufnahme einer in einer Lagerschale2 beweglich gelagerten Kugel3 eines Kugelzapfens4 auf. Um die Lagerschale2 herum wurde injizierbares Material5 eingespritzt. Der Dichtungsbalg6 ist mit seinem ersten Dichtbereich D1 am Gehäuse1 und mit seinem zweiten Dichtbereich D2 am Zwischenring7 befestigt, wobei der Zwischenring7 auf dem Schaft4.1 des Kugelzapfens4 sitzt. Um die axiale Fixierung des Zwischenringes7 auf dem Schaft zu gewährleisten, weist der Zwischenring an seinem Innendurchmesser eine radiale Einschnürung7.1 auf, die in eine Ausnehmung4.2 des Schaftes4.1 eingreift. Axial ist der Dichtbereich D2 zwischen Anschlägen7.2 und7.3 des Zwischenringes lagefixiert. Gem.1 kann der Zwischenring7 mit seiner Stirnfläche7.5 an der Gelenkaufnahme G für Montagezwecke anliegen. Weiterhin ist am Zwischenring7 eine über den zweite Anschlußbereich D2 ragende und in Richtung zum Gehäuse1 gekröpfte Tropfkante7.6 angeordnet. Zwischen Schaft4.1 und Zwischenring7 ist zur Abdichtung ein Rundring8 vorgesehen. An der in Richtung zur Gelenkaufnahme G weisenden Stirnfläche des Dichtungsbalges ist zur axialen Abdichtung eine Dichtlippe6.1 vorgesehen, die in eine entsprechende Ringnut7.4 des Zwischenringes7 eingreift. - In
2 ist ein analoger Aufbau eines Kugelgelenkes dargestellt, bei welcher jedoch nach axialer Einstellung ein Spalt S zwischen Gelenkaufnahme und Zwischenring7 vorhanden ist. Durch die Verwendung des Zwischenringes7 ist nunmehr eine sichere Abdichtung des Kugelgelenkes gegeben. - Die Ansicht des einteiligen Zwischenringes
7 (vor der Montage) aus Richtung Gehäuse1 ist in3 und dessen Schnitt A-A in4 dargestellt. Der einteilige Zwischenring7 weist in Richtung zum Gehäuse1 einen segmentierten Kunststoffsteg7.2a auf. Daran schließt sich der Aufnahmebereich für den Dichtungsbalg6 an. Die flanschartige Erweiterung bildet nach der Montage den zweiten Anschlag7.3 . An den Außendurchmesser des Flanschbereiches schließt sich die Tropfkante7.6 an. Die einzelnen Stege7.2a sind vor der Montage im wesentlichen axial ausgerichtet. Der Dichtbereich D2 des Dichtungsbalges6 wird nun bis zur Anlage am Anschlag7.3 über den Zwischenring geschoben. Nun werden bei Verwendung eines einteiligen Zwischenringes aus Kunststoff mittels Wärmeeinwirkung oder Ultraschall die segmentierten Kunststoffstege7.2a radial nach außen gebogen, so daß sie als Anschlag7.2 den Dichtungsbalg6 axial fixieren (5 ). - Anstelle von Stegen ist es auch möglich, einen umlaufenden Rand entsprechend umzuformen.
- Bei einem metallischen Zwischenring erfolgt dies z.B. durch Umbördeln.
- Das Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Zwischenringes
7 mit montiertem Dichtungsbalg6 zeigt6 . - Auf der linken Seite ist dabei zur Verbindung der beiden Teile eine Wulst im ersten Teil
7a und eine entsprechende Ausnehmung im zweiten Teil7b vorgesehen. Auf der rechten Seite werden beide Teile7a ,7b über eine aneinander anliegende Schräge verbunden. Die in der linken Seite dargestellte konstruktive Variante ist dabei günstig, wenn die Verbindung durch Ultraschallschweißen erfolgen soll, die rechts gezeigte Variante mit der Schräge ist für eine Klebeverbindung besser geeignet. - Der erste Teil
7a des Zwischenringes7 dichtet in beiden Fällen radial ab und weist den ersten Anschlag7.2 auf. Der zweite Teil7b des Zwischenringes7 dichtet den Dichtungsbalg6 an seinem Dichtbereich D2 in Richtung zur nicht dargestellten Gelenkaufnahme axial ab. An diesem ist auch der zweite Anschlag7.3 vorgesehen. - Beide Teile bestehen aus Kunststoff und wurden bevorzugt durch Ultraschallschweißen oder Kleben miteinander verbunden. Bei der zweiteiligen Ausführung wird der Dichtbereich D2 des Dichtungsbalges
6 zuerst über den ersten Teil7a des Zwischenringes7 geschoben, bis dessen erster Anschlag7.2 unten am Dichtbereich D2 anliegt. Anschließend wird der zweite Teil7b des Zwischenringes am ersten Teil7a so positioniert, daß der zweite Anschlag oben am Dichtbereich D2 des Dichtungsbalges6 zur Anlage kommt und die Dichtlippe6.1 des Dichtungsbalges6 in die entsprechende Ringnut7.4 eingreift. Nun werden beide Teile7a und7b durch Ultraschallschweißen oder Kleben miteinander verbunden. - Gemäß weiterer nicht dargestellter Ausführungsbeispiele kann die Teilungsebene des Zwischenrings
7 zur Bildung der beiden Teile7a und7b auch anders positioniert werden. - Durch den Zwischenring ergibt sich neben einer zuverlässigen radialen und axialen Abdichtung auch eine verbesserte Handhabung bei der Montage des Dichtungsbalges.
Claims (16)
- Kugelgelenk, welches ein Gehäuse (
1 ) mit einem Hohlraum (1.1 ) zur Aufnahme einer beweglich gelagerten Kugel (3 ) eines Kugelzapfens (4 ) aufweist, mit einer Öffnung (1.2 ) in dem in Richtung zum Kugelzapfen (4 ) weisenden Randbereich des Gehäuses, durch welche der Schaft (4.1 ) des Kugelzapfens (4 ) ragt und mit einem Dichtungsbalg (6 ), der einen gehäuseseitigen ersten Dichtbereich (D1) und einen schaftseitigen zweiten Dichtbereich (D2) aufweist, wobei der Schaft (4.1 ) an einer Gelenkaufnahme (G) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (4.1 ) und dem zweiten Dichtbereich (D2) des Dichtungsbalges (6 ) ein Zwischenring (7 ) angeordnet ist, wobei – der Zwischenring (7 .) an seinem Innendurchmesser (7.2 ) eine radiale Einschnürung (7.1 ) aufweist, die in eine Ausnehmung (4.2 ) am Außendurchmesser des Schaftes (4.1 ) des Kugelzapfens (4 ) eingreift und – der Dichtungsbalg (6 ) an seiner in Richtung zur Gelenkaufnahme weisenden Stirnfläche eine Dichtlippe (6.1 ) aufweist, die in eine Ringnut (7.4 ) des Zwischenrings (7 ) eingreift. - Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) in Richtung zum Gehäuse (1 ) einen ersten Anschlag (7.2 ) für den zweiten Dichtbereich (D2) des Dichtungsbalges (6 ) aufweist. - Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) in Richtung zur Gelenkaufnahme einen zweiten Anschlag (7.3 ) für den zweiten Dichtbereich (D2) des Dichtungsbalges (6 ) aufweist. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) radial eine der Kontur des Innendurchmessers des zweiten Dichtbereiches (D2) des Dichtungsbalges (6 ) entsprechende Form aufweist. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) in Richtung zur Gelenkaufnahme (G) eine Stirnfläche (7.5 ) aufweist, die an der Gelenkaufnahme (G) anliegen kann. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) eine über den Außendurchmesser des zweiten Dichtbereiches (D2) ragende und in Richtung zum Gehäuse (1 ) gekröpfte Tropfkante (7.6 ) aufweist. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außendurchmesser des Schaftes (
4.1 ) des Kugelzapfens (4 ) und dem Innendurchmesser des Zwischenringes (7 ) ein deren radiales Abdichten gewährleistender Rundring (8 ) angeordnet ist. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schaft (
4.1 ) und Zwischenring (7 ) über eine Klebepreßverbindung miteinander verbunden sind. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) aus Kunststoff besteht. - Kugelgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoff zumindest in den Bereichen, an welchen der Dichtungsbalg (
6 ) anliegt, Schmierstoffe eingebettet sind, welche die Reibung zwischen Dichtungbalg (6 ) und Zwischenring (7 ) verringern. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) aus nichtrostendem Stahl besteht. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche von 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) einteilig ausgebildet ist und daß der erste Anschlag (7.2 ) für den zweiten Dichtbereich (D2) des Dichtungsbalges (6 ) durch radiales Aufbiegen eines umlaufenden oder segmentförmig ausgebildeten Randbereiches des Zwischenringes nach der Montage des Dichtungsbalges und des Zwischenringes gebildet wird. - Kugelgelenk nach einem der Ansprüche von 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (
7 ) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (7a ) des Zwischenringes (7 ) radial abdichtet und den ersten Anschlag (7.2 ) aufweist und ein zweiter Teil (7b ) des Zwischenringes (7 ) axial abdichtet und den zweiten Anschlag (7.3 ) aufweist. - Kugelgelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (
7a ,7b ) des Zwischenringes (7 ) stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbunden sind. - Kugelgelenk nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (
7a ,7b ) des Zwischenringes (7 ) durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind. - Kugelgelenk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (
7a ,7b ) des Zwischenringes, (7 ) miteinander durch Einknüpfen verbunden sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950281A DE19950281B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Kugelgelenk |
EP00983010A EP1222407B1 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Kugelgelenk |
AU19935/01A AU1993501A (en) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Ball joint |
DE50004518T DE50004518D1 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Kugelgelenk |
ES00983010T ES2211652T3 (es) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Rotula.int. |
AT00983010T ATE254727T1 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Kugelgelenk |
PCT/DE2000/003627 WO2001029437A1 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Kugelgelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950281A DE19950281B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Kugelgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950281A1 DE19950281A1 (de) | 2001-06-13 |
DE19950281B4 true DE19950281B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=7926127
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950281A Expired - Fee Related DE19950281B4 (de) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Kugelgelenk |
DE50004518T Expired - Fee Related DE50004518D1 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Kugelgelenk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50004518T Expired - Fee Related DE50004518D1 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-14 | Kugelgelenk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1222407B1 (de) |
AT (1) | ATE254727T1 (de) |
AU (1) | AU1993501A (de) |
DE (2) | DE19950281B4 (de) |
ES (1) | ES2211652T3 (de) |
WO (1) | WO2001029437A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1715200A2 (de) | 2005-04-20 | 2006-10-25 | Audi Ag | Kugelgelenkverbindung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124295C5 (de) * | 2001-05-17 | 2008-09-04 | ZF Lemförder GmbH | Kugelgelenk |
DE20120096U1 (de) * | 2001-12-10 | 2002-03-21 | Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH, 08058 Zwickau | Abdichtung für ein Kugelgelenk |
DE10207779C1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-10-30 | Paguag Gmbh | Dichtungsanordnung mit Dichtungsbalg und Manschette |
DE10214349A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Dichtungsbelag mit Schnappverbindung |
DE10229960B4 (de) * | 2002-07-03 | 2004-07-01 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Kugelgelenk |
DE10239266B4 (de) * | 2002-08-22 | 2005-02-24 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Kugelgelenk mit Dichtungsbalg |
DE10244101A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-01 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Kugelgelenk für in Fahrzeugen verwendete Antriebe |
DE20217685U1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-03-18 | Sachsenring Fahrzeugtechnik Gmbh | Kugelzapfenseitige Abdichtung eines Kugelgelenks |
DE102007055251A1 (de) * | 2007-11-16 | 2009-07-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenk- und/oder Lageranordnung |
JP5376237B2 (ja) * | 2009-09-15 | 2013-12-25 | Nok株式会社 | ボールジョイント用ダストカバー |
DE102015213758A1 (de) | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
KR102331448B1 (ko) | 2017-08-16 | 2021-12-01 | 멀티매틱 인코퍼레이티드 | 인젝션 몰딩 베어링을 가진 볼 조인트 |
DE102018205109A1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenkbauteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625351C1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-11-20 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk |
DE19750830A1 (de) * | 1997-11-17 | 1999-05-27 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge |
DE19747931C1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-07-08 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk |
DE19910689C1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-11-23 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3248955A (en) * | 1962-06-29 | 1966-05-03 | Trw Inc | Pressure relief boot seal |
GB1000617A (en) * | 1963-06-19 | 1965-08-11 | Alford & Alder Engineers Ltd | Improvements in or relating to ball and like joints |
US3391952A (en) * | 1963-11-04 | 1968-07-09 | Gen Motors Corp | Lubricant purging sealed ball joint assembly |
DE1575437B1 (de) * | 1966-10-08 | 1971-04-22 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen |
DE19911770B4 (de) * | 1999-03-17 | 2005-06-02 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Kugelgelenk |
-
1999
- 1999-10-19 DE DE19950281A patent/DE19950281B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-14 ES ES00983010T patent/ES2211652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-14 AU AU19935/01A patent/AU1993501A/en not_active Abandoned
- 2000-10-14 EP EP00983010A patent/EP1222407B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-14 DE DE50004518T patent/DE50004518D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-14 WO PCT/DE2000/003627 patent/WO2001029437A1/de active IP Right Grant
- 2000-10-14 AT AT00983010T patent/ATE254727T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625351C1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-11-20 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk |
DE19747931C1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-07-08 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk |
DE19750830A1 (de) * | 1997-11-17 | 1999-05-27 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge |
DE19910689C1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-11-23 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1715200A2 (de) | 2005-04-20 | 2006-10-25 | Audi Ag | Kugelgelenkverbindung |
DE102005039402B3 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Audi Ag | Kugelgelenkverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50004518D1 (de) | 2003-12-24 |
AU1993501A (en) | 2001-04-30 |
EP1222407B1 (de) | 2003-11-19 |
DE19950281A1 (de) | 2001-06-13 |
WO2001029437A1 (de) | 2001-04-26 |
ATE254727T1 (de) | 2003-12-15 |
ES2211652T3 (es) | 2004-07-16 |
EP1222407A1 (de) | 2002-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19950281B4 (de) | Kugelgelenk | |
EP0481212B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3602500A1 (de) | Radial-oeldichtung | |
DD252657A5 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69009014T2 (de) | Übertragungsgelenk. | |
DE3705847C2 (de) | ||
DE10239266B4 (de) | Kugelgelenk mit Dichtungsbalg | |
EP1395757B1 (de) | Gelenk, insbesondere kugelgelenk für fahrwerksteile in einem kraftfahrzeug | |
DE2212799A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE60205641T2 (de) | Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür | |
DE102017209890A1 (de) | Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk | |
DE102011123080B3 (de) | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges | |
EP0751310B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE29980147U1 (de) | Verbindungs- und Anschlußstück für Wellrohre | |
DE69310988T2 (de) | Rohrverbindungen | |
DE19757751A1 (de) | Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@ | |
DE10157935A1 (de) | Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks | |
DE19937888A1 (de) | Kugelgelenk | |
EP1318317B1 (de) | Abgedichtetes Kugelgelenk | |
DE102016207956B4 (de) | Dichtungsanordnung für ein Kugelgelenk | |
DE19711362C2 (de) | Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung | |
DE4412597C2 (de) | Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug | |
EP1422429B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10163147A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3044513C2 (de) | Kupplung für eine Rohrsteckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SACHSENRING FAHRZEUGTECHNIK GMBH, 08058 ZWICKAU, D |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SACHSENRING ZWICKAU AG, 08058 ZWICKAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HQM SACHSENRING GMBH, 08058 ZWICKAU, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TUBE TECHNOLOGY SYSTEMS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: HQM SACHSENRING GMBH, 08058 ZWICKAU, DE Effective date: 20150303 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE Effective date: 20131216 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |