DE102018205109A1 - Gelenkbauteil - Google Patents

Gelenkbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018205109A1
DE102018205109A1 DE102018205109.7A DE102018205109A DE102018205109A1 DE 102018205109 A1 DE102018205109 A1 DE 102018205109A1 DE 102018205109 A DE102018205109 A DE 102018205109A DE 102018205109 A1 DE102018205109 A1 DE 102018205109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
insert
flow channels
component according
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018205109.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ignacio Lobo Casanova
Konrad Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018205109.7A priority Critical patent/DE102018205109A1/de
Priority to KR1020190038531A priority patent/KR20190116924A/ko
Publication of DE102018205109A1 publication Critical patent/DE102018205109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/547Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using channels or porous distribution layers incorporated in or associated with the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gelenkbauteil mit einem ein Gelenkaußenteil (3) und ein beweglich in diesem gelagertes Gelenkinnenteil (4) umfassenden Gelenk (2), einem das Gelenkaußenteil (3) zumindest teilweise umschließenden Einsatz (5) und einem Gelenkaufnahmebauteil (6) aus Faserverbundwerkstoff, in welches der Einsatz (5) eingebettet ist, der mit einem oder mehreren Fließkanälen (24, 25) für das Matrixmaterial (14) des Gelenkaufnahmebauteils (6) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkbauteil mit einem ein Gelenkaußenteil und ein beweglich in diesem gelagertes Gelenkinnenteil umfassenden Gelenk, einem das Gelenkaußenteil zumindest teilweise umschließenden Einsatz und einem Gelenkaufnahmebauteil aus Faserverbundwerkstoff, in welches der Einsatz eingebettet ist.
  • Das eingangs genannte Gelenkbauteil wird vorzugsweise im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, welches z.B. ein Personenkraftwagens (PKW) ist. Beispielsweise bildet das Gelenkbauteil einen Fahrwerklenker (Lenker), der an unterschiedlichen Orten einer Radaufhängung des Kraftfahrzeugs gelenkig angebunden ist, die z.B. auch als kinematische Punkte bezeichnet werden. Der Lenker dient dabei insbesondere zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften. Das Gelenk ist z.B. ein Kugelgelenk.
  • Sowohl das Gelenkaufnahmebauteil als auch das Gelenk werden in der Regel aus metallischen Werkstoffen hergestellt und z.B. als mehrteilige Blechkonstruktion oder als massivumgeformtes oder lasergeschweißtes Bauteil verwirklicht, wobei das Gelenk in einem separaten Montageschritt an das zuvor hergestellte Gelenkaufnahmebauteil angeschraubt, mit diesem verschweißt oder vernietet oder in dieses eingepresst wird.
  • In der Automobilbranche, speziell im Fahrwerksbereich, treten Faserkunststoffverbundwerkstoffe (FKV-Werkstoffe) immer mehr in den Vordergrund. Ihre spezifischen Eigenschaften ermöglichen beachtliche Gewichtsersparnisse bei gleichzeitig identischen oder sogar besseren Materialeigenschaften gegenüber konventionellen Werkstoffen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Funktionsintegration während des Herstellungsprozesses. Um äußere Lasten aufnehmen oder Fahrwerksbauteile integrieren zu können, werden in faserverstärkten Kunststoffbauteilen Krafteinleitungselemente eingesetzt. Diese bestehen aufgrund des komplexen Spannungszustandes im Einleitungspunkt oft aus Metall. Im FKV-Bereich wird grundlegend zwischen außen angebrachten Krafteinleitungselementen (Onserts) und eingebetteten Krafteinleitungselementen (Inserts) unterschieden. Speziell die Integration von Inserts in Faserverbundbauteile stellt aktuell eine große Herausforderung dar. Um in ein Faserverbundbauteil eine Gelenkfunktion zu integrieren, werden im Moment überwiegend metallische Inserts/Onserts eingesetzt. Diese erhöhen jedoch das Gesamtgewicht des Bauteils und werden in der Regel im Rahmen eines zusätzlichen Fertigungsschrittes (Kleben, Nieten, Verschrauben etc.) integriert. Zusätzlich besteht ein Problem in der Integration metallischer Elemente im Harzinjektionsverfahren, welches auch als RTM-Verfahren bezeichnet wird, wobei die Abkürzung RTM für den englischen Ausdruck „Resin Transfer Molding“ steht. Um beim Entformen ein Anhaften des Harz-Härter-Gemisches am metallischen Werkzeug zu verhindern, wird dem Gemisch ein additives Trennmittel beigefügt. Durch Einsatz dieses Trennmittels kann die gesamte Prozesszeit verkürzt werden, da der Reinigungsaufwand verringert wird. Dieser Effekt tritt unerwünschter Weise aber auch bei den eingesetzten metallischen Inserts im Bauteil auf. Eine weitere Problematik stellen die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien dar. Durch diese verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten werden aufgrund der hohen Temperaturen während des RTM-Prozesses Eigenspannungen in das Bauteil eingebracht. Außerdem treten im Feldeinsatz der Fahrwerkskomponente Probleme aufgrund äußerer Einflüsse auf. Durch eine Potentialdifferenz zwischen Kohlenstofffasern und Metall, wie z.B. Aluminium, entsteht Korrosion, welche die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflusst. Um dies zu unterbinden, wird bisher entweder die MetallOberfläche des Inserts durch das Auftragen sogenannter Primer nachbehandelt oder der Korrosion mit Hilfe von Zwischenlagen aus Glasfaser entgegengewirkt.
  • Die nachträgliche Montage des Gelenks erfordert in der Regel eine lange Prozesskette. Hierbei wird in einem ersten Schritt das Gelenkaufnahmebauteil im RTM-Verfahren gefertigt. Das ausgehärtete Gelenkaufnahmebauteil wird anschließend in einem weiteren Prozess für die Montage des Gelenks vorbereitet. Hierzu wird eine Bohrung in das Gelenkaufnahmebauteil eingebracht, welche die Aufnahme des Gelenks ermöglicht. Die Bohrung wird z.B. mittels Fräsbearbeitung oder Wasserstrahlschneiden in das Gelenkaufnahmebauteil eingebracht. Das Einbringen der Bohrung ist aber mit mehreren Nachteilen verbunden. Durch die mechanische Bearbeitung werden an den Beschnittkanten Fasern freigelegt, die einerseits vor äußeren Einflüssen geschützt werden müssen (z.B. durch eine chemische Beständigkeit gegenüber Öl und Bremsflüssigkeit) und andererseits bei Vorhandensein eines Elektrolyten eine elektrochemische Korrosion zwischen Gelenkgehäuse und Gelenkaufnahmebauteil auslösen können. Ferner wird die Wirtschaftlichkeit der Fertigung durch eine lange Prozesskette verschlechtert.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Gelenkbauteils, vorzugsweise in Fahrtrichtung, können, insbesondere in der Nähe des Gelenks, sogenannte Eckverstärkungen in einen Randbereich des Gelenkaufnahmebauteils eingebracht werden. Jede Eckverstärkung besteht z.B. aus mehreren Rovings, die zu einem unidirektionalen Strang (UD-Strang) zusammengefügt werden. Die UD-Stränge können dann am Rand des Vorformlings befestigt oder zwischen zwei Lagen des Vorformlings angeordnet werden. Im RTM-Prozess kann durch den auf die UD-Stränge einwirkenden Kompaktierungsdruck aber eine Fließsperre entstehen, die im weiteren Verlauf des RTM-Prozesses eine homogene Harzverteilung im Gelenkaufnahmebauteil verhindert, was zu nicht durchtränkten Bereichen (Trockenstellen) im fertiggestellten Gelenkaufnahmebauteil führt. Nachteilig an solchen Trockenstellen ist, dass sie die mechanischen Eigenschaften des Gelenkbauteils sowie dessen Versagensverhalten negativ beeinflussen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Gelenkbauteil der eingangs genannten Art, das Auftreten von Trockenstellen in der Umgebung des Gelenks vermeiden zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gelenkbauteil nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen dieses Gelenkbauteils sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Das eingangs genannte Gelenkbauteil mit einem ein Gelenkaußenteil und ein beweglich in diesem gelagertes Gelenkinnenteil umfassenden Gelenk, einem das Gelenkaußenteil zumindest teilweise umschließenden Einsatz und einem Gelenkaufnahmebauteil aus Faserverbundwerkstoff, in welches der Einsatz eingebettet ist, ist insbesondere dadurch weitergebildet, dass der Einsatz mit einem oder mehreren Fließkanälen für das Matrixmaterial des Gelenkaufnahmebauteils versehen ist.
  • Durch den oder die Fließkanäle kann das Matrixmaterial während des Harzinjektionsverfahrens hindurch fließen und so das Fasermaterial des Formformlings in der Umgebung des Gelenks vollständig durchtränken. Eine möglicherweise in der Nähe des Gelenks in einem Randbereich des Gelenkaufnahmebauteils vorgesehene Fließsperre, die ein Eindringen von Matrixmaterial durch den Randbereich hindurch bis in einen zwischen dem Gelenk und dem Randbereich liegenden Zwischenbereich des Vorformlings verhindert, kann insbesondere dadurch umgangen werden, dass das Matrixmaterial aus anderen Bereichen des Vorformlings durch die Fließkanäle zu dem Zwischenbereich strömen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Gelenkaufnahmebauteil ein flächiges Bauteil. Vorteilhaft ist das Gelenkaufnahmebauteil eben oder im Wesentlichen eben. Insbesondere ist oder bildet das Gelenkaufnahmebauteil einen formstabilen Körper. Der Faserverbundwerkstoff ist bevorzugt ein Faser-Kunststoff-Verbund. Insbesondere umfasst das Gelenkaufnahmebauteil und/oder der Faserverbundwerkstoff eine Matrix und in diese eingebettete Fasern. Vorteilhaft besteht das Gelenkaufnahmebauteil und/oder der Faserverbundwerkstoff aus einer Matrix und aus in die Matrix eingebettete Fasern. Die Fasern sind oder umfassen vorzugsweise Langfasern und/oder Endlosfasern. Langfasern weisen z.B. eine Länge von 1 mm bis 50 mm auf. Endlosfasern weisen z.B. eine Länge von mehr als 50 mm auf. Beispielsweise sind oder umfassen die Fasern Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Aramidfasern und/oder Basaltfasern und/oder Naturfasern. Bevorzugt ist die Matrix eine duroplastische oder einer thermoplastische Matrix. Insbesondere besteht die Matrix aus einem duroplastischen Kunststoff oder aus einem thermoplastischen Kunststoff. Vorteilhaft besteht die Matrix aus Harz oder Kunstharz. Das Material der Matrix, welches auch als Matrixmaterial bezeichnet wird, besteht somit insbesondere aus einem duroplastischen Kunststoff oder aus einem thermoplastischen Kunststoff. Insbesondere besteht das Matrixmaterial aus Harz oder Kunstharz. Das Harz ist z.B. ein natürliches Harz oder ein Kunstharz. Die Ausdrücke Matrix und Matrixmaterial werden insbesondere synonym verwendet. Der Ausdruck Matrix kann somit z.B. durch den Ausdruck Matrixmaterial ersetzt werden und umgekehrt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das Gelenkaußenteil eine Gelenkaußenteilöffnung. Bevorzugt erstreckt sich das Gelenkinnenteil durch die Gelenkaußenteilöffnung hindurch aus dem Gelenkaußenteil heraus. Insbesondere ist oder bildet das Gelenkaußenteil einen formstabilen Körper. Das Gelenkaußenteil ist oder umfasst bevorzugt eine Lagerschale. Insbesondere besteht die Lagerschale aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff. Beispielsweise besteht die Lagerschale aus Polyoxymethylen (POM), aus Polyamid (PA) oder Polyetheretherketon (PEEK). Die Lagerschale ist bevorzugt eine Kugelschale. Insbesondere ist oder bildet die Lagerschale einen formstabilen Körper.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Gelenkaußenteil ein die Lagerschale zumindest teilweise umschließendes Gelenkgehäuse. Insbesondere ist oder bildet das Gelenkgehäuse einen formstabilen Körper. Das Gelenkgehäuse besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere als Aluminium, aus Magnesium oder aus einem Eisenwerkstroff, wie z.B. Stahl.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das Gelenkinnenteil einen Lagerbereich. Vorzugsweise ist das Gelenkinnenteil mit seinem Lagerbereich beweglich und/oder gleitfähig in dem Gelenkaußenteil und/oder in der Lagerschale gelagert. Insbesondere ist oder bildet das Gelenkinnenteil einen formstabilen Körper. Das Gelenkinnenteil besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus einem Eisenwerkstoff, wie z.B. Stahl. Vorzugsweise ist oder bildet der Lagerbereich eine Gelenkkugel. Vorteilhaft ist oder bildet das Gelenkinnenteil einen Kugelzapfen. Insbesondere ist oder bildet das Gelenk ein Kugelgelenk.
  • Gemäß einer Weiterbildung besteht der Einsatz aus Kunststoff oder aus faserverstärktem Kunststoff. Vorteilhaft besteht der Einsatz aus einem mit Kurzfasern und/oder oder mit Langfasern verstärkten Kunststoff. Kurzfasern weisen z.B. eine Länge von 0,1 mm bis 1 mm auf. Langfasern weisen z.B. eine Länge von 1 mm bis 50 mm auf. Beispielsweise sind oder umfassen die Fasern des Einsatzes und/oder des faserverstärkten Kunststoffs Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Aramidfasern und/oder Basaltfasern und/oder Naturfasern. Der Kunststoff des Einsatzes und/oder des faserverstärkten Kunststoffs ist vorzugsweise ein duroplastischer oder ein thermoplastischer Kunststoff. Beispielsweise ist der Kunststoff des Einsatzes und/oder des faserverstärkten Kunststoffs ein Harz oder Kunstharz. Das Harz ist z.B. ein natürliches Harz oder ein Kunstharz. Bevorzugt ist der Kunststoff des Einsatzes und/oder des faserverstärkten Kunststoffs frei von Trennmittel, mittels welchem ein Anhaften dieses Kunststoffes und/oder des Einsatzes an Metall erschwert oder verhindert werden kann. Vorteilhaft ist der Kunststoff des Einsatzes und/oder des faserverstärkten Kunststoffs elektrisch isolierend. Beispielsweise wird der Einsatz und/oder der faserverstärkte Kunststoff aus einem Sheet Molding Compound oder aus einem Bulk Molding Compound hergestellt. Alternativ wird der Einsatz z.B. durch ein generatives Fertigungsverfahren oder additive Fertigung wie z.B. 3D-Druck hergestellt. Insbesondere ist oder bildet der Einsatz einen formstabilen Körper. Der Einsatz bildet insbesondere ein Krafteinleitungselement und kann z.B. auch als Insert bezeichnet werden.
  • Der Einsatz umfasst bevorzugt ein oder mehrere von dem Matrixmaterial des Gelenkaufnahmebauteils durchsetze Durchgangslöcher. Hierdurch kann insbesondere die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Gelenkaufnahmebauteil erhöht werden. Vorteilhaft umfasst der Einsatz eine Zapfenöffnung. Bevorzugt erstreckt sich das Gelenkinnenteil durch die Zapfenöffnung hindurch aus dem Einsatz heraus. Die Durchgangslöcher werden z.B. auch als Befestigungslöcher bezeichnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Einsatz ein flächiges Bauteil oder bereichsweise oder zumindest bereichsweise ein flächiges Bauteil. Bevorzugt ist der Einsatz eben oder bereichsweise eben oder zumindest bereichsweise eben ausgebildet. Der oder jeder der Fließkanäle ist z.B. durch eine in den Einsatz eingebrachte und/oder sich durch diesen hindurch erstreckenden Bohrung gebildet. Dies kann in fertigungstechnischer Hinsicht aber aufwändig sein, insbesondere in ebenen und/oder flächigen Bereichen des Einsatzes. Bevorzugt ist der oder jeder der Fließkanäle als eine in die oder eine Oberfläche des Einsatzes einbrachte Vertiefung, beispielsweise in Form einer Nut, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Fließkanal oder sind die Fließkanäle in einem oder in wenigstens einem ebenen oder im Wesentlichen ebenen Bereich der Oberfläche des Einsatzes vorgesehen. Vorteilhaft ist der oder jeder der Fließkanäle somit als eine in dem oder dem wenigstens einen ebenen oder im Wesentlichen ebenen Bereich der Oberfläche des Einsatzes einbrachte Vertiefung, beispielsweise in Form einer Nut, ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Einsatz, insbesondere in seinem ebenen Bereich oder in seinem wenigstens einen ebenen Bereich oder in einem oder in wenigstens einem oder jedem seiner ebenen Bereiche, einander gegenüberliegende, vorzugsweise ebene, Oberflächenbereiche auf. Vorteilhaft ist oder sind in einem oder in wenigstens einem oder in jedem dieser Oberflächenbereiche einer oder mehrere der Fließkanäle, vorzugsweise in Form einer Vertiefung und/oder Nut oder in Form von Vertiefungen und/oder Nuten, vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung bilden die Fließkanäle eine oder wenigstens eine, insbesondere bezüglich einer Symmetrieebene, spiegelsymmetrische Fließkanalanordnung. Bevorzugt bilden die Fließkanäle zwei oder wenigstens zwei, insbesondere bezüglich der oder einer Symmetrieebene, spiegelsymmetrische Fließkanalanordnungen. Vorteilhaft liegen die zwei oder die wenigstens zwei Fließkanalanordnungen, insbesondere bezüglich einer senkrecht zur Symmetrieebene verlaufenden Einsatzebene, einander gegenüber. Die Symmetrieebene verläuft vorzugsweise senkrecht zu der Ebene des Einsatzes und/oder zu dem oder den ebenen Bereichen des Einsatzes und/oder zu dem oder dem wenigstens einen ebenen Bereich der Oberfläche des Einsatzes und/oder zu einem oder wenigstens einem der oder den einander gegenüberliegenden, vorzugsweise ebenen, Oberflächenbereichen des Einsatzes. Vorteilhaft verläuft die Symmetrieebene mittig durch das Gelenk und/oder durch einen Mittelpunkt des Gelenks. Die Einsatzebene verläuft bevorzugt zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen und ist vorzugsweise parallel zu diesen. Die Symmetrie der Fließkanalanordnung und/oder Fließkanalanordnungen befördert insbesondere eine gleichmäßige Verteilung des Matrixmaterials während der Herstellung des Gelenkaufnahmebauteils.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist oder sind der oder wenigstens einer der oder mehrere der oder die Fließkanäle, vorzugsweise teilweise oder zumindest teilweise, um das Gelenkaußenteil und/oder um das Gelenk herumgeführt und/oder an dem Gelenkau-ßenteil und/oder an dem Gelenk vorbeigeführt. Somit kann insbesondere sichergestellt werden, dass das Matrixmaterial an dem Gelenk vorbei fließen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung verläuft oder verlaufen der oder wenigstens einer der oder mehrere der oder die Fließkanäle, insbesondere vollständig oder abschnittsweise oder zumindest abschnittsweise, gerade oder im Wesentliche gerade. Ergänzend oder alternativ verläuft oder verlaufen z.B. der oder wenigstens einer der oder mehrere der oder die oder ein anderer der oder wenigstens ein anderer der oder mehrere andere der Fließkanäle, insbesondere vollständig oder abschnittsweise oder zumindest abschnittsweise, gekrümmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist jeder der Fließkanäle zwei Kanalenden auf, von denen jedes entweder zu einem anderen der Fließkanäle oder zu einem, insbesondere umfangsseitigen, Außenrand des Einsatzes hin offen ist. Bevorzugt ist zumindest einer der oder sind mehrere der Fließkanäle mit beiden Kanalenden zu dem Außenrand des Einsatzes hin offen und/oder sind zumindest zwei oder mehrere der Fließkanäle mit wenigstens einem ihrer Kanalenden zu dem Außenrand des Einsatzes hin offen. Somit ist insbesondere sichergestellt, dass die Kanäle in Bezug auf den Einsatz wenigstens eine Kanaleintrittsöffnung und wenigstens eine Kanalaustrittsöffnung für das Matrixmaterial aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist in dem Fließkanal oder in den Fließkanälen oder in wenigstens einem der oder in mehreren der oder in jedem der Fließkanäle Matrixmaterial des Gelenkaufnahmebauteils vorgesehen oder eingebracht. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass nach dem Harzinjektionsverfahren Matrixmaterial oder ein Rest des Matrixmaterials in dem oder den Fließkanälen verbleibt.
  • Das Gelenkbauteil ist bevorzugt für ein Fahrzeug oder Kraftfahrzeug vorgesehen und/oder in dieses eingebaut. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Gelenkbauteil um ein Fahrzeugteil, insbesondere um ein Fahrwerkbauteil des oder eines Fahrzeugs oder Kraftfahrzeugs. Beispielsweise ist das Gelenkbauteil ein Fahrwerklenker. Bevorzugt ist mit dem Gelenkinnenteil ein Radträger oder Achsschenkel verbunden. Vorzugsweise ist mit dem Gelenkaufnahmebauteil ein Fahrzeugaufbau, ein Hilfsrahmen oder Fahrschemel verbunden. Der Hilfsrahmen oder Fahrschemel wird insbesondere dem Fahrzeugaufbau zugerechnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht eines Gelenkbauteils gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Vorformling zur Herstellung eines Gelenkaufnahmebauteils des Gelenkbauteils,
    • 3 eine Draufsicht auf einen Einsatz des Gelenkbauteils und
    • 4 eine Draufsicht auf einen abgewandelten Einsatz des Gelenkbauteils.
  • Aus 1 ist eine Schnittansicht eines Gelenkbauteils 1 gemäß einer Ausführungsform ersichtlich, welches ein Gelenk 2 mit einem Gelenkaußenteil 3 und einem Gelenkinnenteil 4, einen das Gelenkaußenteil 3 teilweise umschließenden Einsatz 5 und ein Gelenkaufnahmebauteil 6 aufweist, in welches der Einsatz 5 eingebettet ist. Das Gelenkinnenteil 4 ist mit einem Lagerbereich 7 versehen, mit welchem das Gelenkinnenteil 4 beweglich in dem Gelenkaußenteil 3 gelagert ist. Gemäß der Ausführungsform ist das Gelenkinnenteil 4 ein Kugelzapfen, dessen Lagerbereich 7 durch eine Gelenkkugel gebildet ist. Das Gelenkaußenteil 3 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst eine Lagerschale 8, in welcher das Gelenkinnenteil 4 mit seinem Lagerbereich 7 gleitfähig sitzt. Gemäß der Ausführungsform ist die Lagerschale 8 eine Kugelschale und besteht aus Kunststoff. Ferner umfasst das Gelenkaußenteil 3 ein die Lagerschale 8 teilweise umschließendes Gelenkgehäuse 9 aus Metall. Das Gelenkinnenteil 4 erstreckt sich durch eine in dem Gelenkaußenteil 3 vorgesehene Gelenkaußenteilöffnung 10 hindurch aus dem Gelenkaußenteil 3 heraus. Ferner ist der Einsatz 5 mit einer Zapfenöffnung 11 versehen, durch welche hindurch sich das Gelenkinnenteil 4 aus dem Einsatz 5 heraus erstreckt.
  • Der Einsatz 5 besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff 12, der schematisch angedeutete Fasern 20 in Form von Kurzfasern oder Langfasern umfasst, die beispielsweise Glasfasern sind. Ferner besteht das Gelenkaufnahmebauteil 6 aus einem Faserverbundwerkstoff, der Fasern 13 und eine Matrix 14 aus Kunstharz umfasst. Bei den Fasern 13 handelt es sich um Endlosfasern oder Langfasern, beispielsweise um Kohlenstofffasern. Der Einsatz 5 umfasst einen ebenen Flansch 15, der in das Gelenkaufnahmebauteil 6 eingreift und stoffschlüssig mit dem Matrixmaterial 14 verbunden ist. Somit ist auch der Einsatz 5 stoffschlüssig mit dem Gelenkaufnahmebauteil 6 verbunden. Ferner ist der Flansch 15 mit mehreren durchgehenden Befestigungslöchern (Durchgangslöchern) 16 versehen, die von dem Matrixmaterial 14 durchsetzt sind. Der Einsatz 5 ist somit zusätzlich formschlüssig mit dem Gelenkaufnahmebauteil 6 verbunden.
  • Im Bereich der Zapfenöffnung 11 ist an dem Einsatz 5 eine Anbindungskontur 17 mit einer Ringnut 18 vorgesehen, die zur Anbindung eines Dichtungsbalgs (nicht gezeigt) dient. Ferner ist dem Einsatz 5 eine in einer axialen Richtung x verlaufende Mittelachse 19 zugeordnet, die insbesondere durch einen Mittelpunkt des Gelenks 2 und/oder der Gelenkkugel verläuft. Vorzugsweise ist das Gelenkaußenteil 3 bezüglich der Mittelachse 19 rotationssymmetrisch.
  • Der Einsatz 5 wird separat von dem Gelenkaufnahmebauteil 6 hergestellt, wobei insbesondere das Gelenk 2 bei der Herstellung des Einsatzes 5 in den Einsatz 5 integriert wird. Anschließend wird das Gelenkaufnahmebauteil 6 unter Anwendung des Harzinjektionsverfahrens hergestellt, wobei der Einsatz 5 in das Gelenkaufnahmebauteil 6 integriert wird.
  • Aus 2 ist eine Draufsicht auf einen Vorformling 21 zur Herstellung des Gelenkaufnahmebauteils 6 ersichtlich, in den der Einsatz 5 integriert ist. Es ist erkennbar, dass der Einsatz 5 in einem Eckbereich des Vorformlings 21 angeordnet ist, wobei dieser Eckbereich nach der Herstellung des Gelenkaufnahmebauteils 6 auch einen Eckbereich des Gelenkaufnahmebauteils 6 bildet. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Gelenkbauteils 1 werden im Eckbereich in den Rand des Vorformlings 21 Eckverstärkungen 22 eingebracht, die jeweils aus mehreren Rovings zu einem unidirektionalen Strang zusammengefügt sind. Die Eckverstärkungen 22 sind zwischen Faserlagen des Vorformlings 21 angeordnet und somit in 2 verdeckt, sodass die Eckverstärkungen 22 lediglich schematisch angedeutet sind. Ein Problem besteht nun darin, dass die Eckverstärkungen 22 eine Injektion des Matrixmaterials in den Vorformling 21 durch dessen Rand hindurch, z.B. in Richtung des Pfeils 23, verhindern oder zumindest erschweren, sodass sich im Gelenkaufnahmebauteil 6 matrixfreie Trockenstellen bilden können.
  • Um das Bilden matrixfreier Trockenstellen zu verhindern, ist der Einsatz 5 mit Fließkanälen 24 und 25 versehen, was aus 3 ersichtlich ist, die eine Draufsicht auf den Einsatz 5 zeigt, wobei das Gelenk 2 und insbesondere einige das Gelenk 2 umschließende Bereiche des Einsatzes 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Ferner wurden die Befestigungslöcher 16 weggelassen. An der Stelle, an der im Gelenkbauteil 1 das Gelenk 2 sitzt, ist in 3 ein Loch 31 dargestellt oder vorgesehen, welches z.B. auch als Gelenkaufnahmeloch bezeichnet werden kann. Insbesondere ist aus 3 somit nur der ebene Flansch 15 des Einsatzes 5 ersichtlich, wobei die Befestigungslöcher 16 weggelassen wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass die in 3 gezeigte Teildarstellung des Einsatzes 5 gemäß der Ausführungsform mit dem Einsatz einer anderen Ausführungsform des Gelenkbauteils übereinstimmen kann.
  • Die Fließkanäle 24 und 25 bilden zusammen eine Fließkanalanordnung, die bezüglich einer Symmetrieebene 26 spiegelsymmetrisch ist, die im Gelenkbauteil 1 insbesondere durch den Mittelunkt des Gelenks 2 und/oder der Gelenkkugel verläuft. Bevorzugt verläuft die Mittelachse 19 in der Symmetrieebene 26. Ferner ist erkennbar, dass der Einsatz 5, insbesondere im Bereich des Flansches 15, einen ebenen Oberflächenbereich 27 aufweist, in den die Fließkanäle 24 und 25 in Form von Vertiefungen eingebracht sind. Die Fließkanäle 24 verlaufen durchgehend gerade, wohingegen die Fließkanäle 25 gekrümmt verlaufen und jeweils in einen der geraden Fließkanäle 24 übergehen. Die Fließkanäle 24 und 25 sind jeweils zu einem ersten Randbereich 28 des Einsatzes 5 hin offen, wohingegen zu einem dem ersten Randbereich 28 gegenüberliegenden zweiten Randbereich 29 des Einsatzes 5 hin lediglich die geraden Kanäle 24 offen sind. Dabei erstreckt sich der erste Randbereich 28 in Umfangsrichtung 30 des Einsatzes 5 über einen längeren Weg als der zweite Randbereich 29. Im ersten Randbereich 28 sind somit mehr Kanalöffnungen der Fließkanäle vorgesehen als im zweiten Randbereich 29. Im Gelenkbauteil 1 ist der Einsatz 5 insbesondere derart orientiert, dass der erste Randbereich 28 dem Eckbereich und/oder den Eckverstärkungen 22 abgewandt und der zweite Randbereich 29 dem Eckbereich und/oder den Eckverstärkungen 22 zugewandt ist. Da bei der Herstellung des Gelenkaufnahmebauteils 6 das Matrixmaterial 14 nicht nur im Eckbereich, sondern auch an anderen Stellen in den Vorformling 21 injiziert wird, kann Matrixmaterial im ersten Randbereich 28 in die Fließkanäle 24 und 25 eintreten und im zweiten Randbereich 29 aus den Fließkanälen 24 austreten und somit bis zu den Eckverstärkungen 22 gelangen. Somit kann das Bilden von matrixfreien Trockenstellen aufgrund einer von den Eckverstärkungen 22 gebildeten Fließsperre für in Richtung des Pfeils 23 injiziertes Matrixmaterial vermieden werden. Insbesondere kann Matrixmaterial im zweiten Randbereich 29 in die Fließkanäle 24 eintreten und im ersten Randbereich 28 aus den Fließkanälen 24 und 25 austreten und somit bis zu den Eckverstärkungen 22 gelangen. Dabei bilden die Kanalöffnungen der Fließkanäle 24 und 25 im ersten Randbereich 28 insbesondere Austrittsöffnungen und die Kanalöffnungen der Fließkanäle 24 im zweiten Randbereich 29 insbesondere Eintrittsöffnungen für das Matrixmaterial. Um möglichst viel Matrixmaterial den Austritt aus den Fließkanälen 24 und 25 zu ermöglichen, ist es daher sinnvoll, entlang des ersten Randbereichs 28 möglichst viele Kanalöffnungen vorzusehen. Da der zweite Randbereich 29 in Umfangsrichtung aber kürzer als der erste Randbereich 28 ist, können aus Platzmangel nicht alle Fließkanäle vom ersten Randbereich 28 bis zum zweiten Randbereich 29 durchgängig gestaltet werden, sodass die Fließkanäle 25 in die Fließkanäle 24 übergehen und somit die Anzahl der Eintrittsöffnungen geringer ist als die Anzahl der Austrittsöffnungen.
  • Aus 4 ist eine Draufsicht auf einen Einsatz 5 gemäß einer Abwandlung ersichtlich, wobei für Merkmale, die zu den in 3 gezeigten Merkmalen identisch oder ähnlich sind, dieselben Bezugszeichen wie in 3 verwendet werden. Ferner ist auch bei dem aus 4 ersichtlichen Einsatz das Gelenk 2 weggelassen. Der Unterschied des Einsatzes 5 gemäß 4 zu dem Einsatz gemäß 3 besteht insbesondere in der Form des Einsatzes und in dem Verlauf der gekrümmten Fließkanäle 25. Abgesehen von diesen Unterschieden stimmt der Einsatz 5 gemäß 4 insbesondere mit dem Einsatz gemäß 3 überein. Bevorzugt kann der Einsatz 5 gemäß 4 den Einsatz gemäß 3 ersetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkbauteil
    2
    Gelenk
    3
    Gelenkaußenteil
    4
    Gelenkinnenteil
    5
    Einsatz
    6
    Gelenkaufnahmebauteil
    7
    Lagerbereich des Gelenkinnenteils
    8
    Lagerschale
    9
    Gelenkgehäuse
    10
    Gelenkaußenteilöffnung
    11
    Zapfenöffnung
    12
    faserverstärkter Kunststoff des Einsatzes
    13
    Fasern des Gelenkaufnahmebauteils
    14
    Matrixmaterial des Gelenkaufnahmebauteils
    15
    Flansch des Einsatzes
    16
    Loch im Flansch des Einsatzes
    17
    Anbindungskontur
    18
    Ringnut
    19
    Mittelachse
    20
    Fasern des faserverstärkten Kunststoffs des Einsatzes
    21
    Vorformling
    22
    Eckverstärkung
    23
    Injektionsrichtung für Matrixmaterial im Eckbereich
    24
    Fließkanal
    25
    Fließkanal
    26
    Symmetrieebene
    27
    Oberflächenbereich des Einsatzes
    28
    Randbereich des Einsatzes
    29
    Randbereich des Einsatzes
    30
    Umfangsrichtung des Einsatzes
    31
    Loch
    x
    axiale Richtung

Claims (12)

  1. Gelenkbauteil mit einem ein Gelenkaußenteil (3) und ein beweglich in diesem gelagertes Gelenkinnenteil (4) umfassenden Gelenk (2), einem das Gelenkaußenteil (3) zumindest teilweise umschließenden Einsatz (5) und einem Gelenkaufnahmebauteil (6) aus Faserverbundwerkstoff, in welches der Einsatz (5) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) mit einem oder mehreren Fließkanälen (24, 25) für das Matrixmaterial (14) des Gelenkaufnahmebauteils (6) versehen ist.
  2. Gelenkbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder der Fließkanäle (24, 25) als eine in die Oberfläche des Einsatzes (5) einbrachte Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Gelenkbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Fließkanäle (24, 25) in wenigstens einem ebenen Bereich der Oberfläche des Einsatzes (5) vorgesehen sind.
  4. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) zumindest bereichsweise eben ausgebildet ist und einander gegenüberliegende ebene Oberflächenbereiche (27) aufweist, wobei in einem oder in jedem der einander gegenüberliegenden Oberflächenbereiche einer oder mehrere der Fließkanäle (24, 25) vorgesehen ist oder sind.
  5. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließkanäle (24, 25) wenigstens eine bezüglich einer mittig durch das Gelenk (2) verlaufenden Symmetrieebene (26) spiegelsymmetrische Fließkanalanordnung bilden.
  6. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens einer der Fließkanäle (24, 25) teilweise um das Gelenkaußenteil (3) herumgeführt oder an diesem vorbeigeführt ist.
  7. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Fließkanäle (24, 25) zwei Kanalenden aufweist, von denen jedes entweder zu einem anderen der Fließkanäle oder zu einem Außenrand (28, 29) des Einsatzes (5) hin offen ist, wobei zumindest einer der Fließkanäle (24) mit beiden Kanalenden zu dem Außenrand (28, 29) des Einsatzes (5) hin offen ist.
  8. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fließkanälen (24, 25) Matrixmaterial (14) des Gelenkaufnahmebauteils (6) vorgesehen ist.
  9. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaufnahmebauteil (6) in das Matrixmaterial (14) eingebettete Langfasern oder Endlosfasern (13) umfasst.
  10. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial ein Harz oder Kunstharz ist.
  11. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) aus einem mit Kurzfasern oder Langfasern (20) verstärkten Kunststoffmaterial (12) besteht.
  12. Gelenkbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) ein oder mehrere von dem Matrixmaterial (14) durchsetze Durchgangslöcher (16) umfasst.
DE102018205109.7A 2018-04-05 2018-04-05 Gelenkbauteil Ceased DE102018205109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205109.7A DE102018205109A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Gelenkbauteil
KR1020190038531A KR20190116924A (ko) 2018-04-05 2019-04-02 조인트 부품

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205109.7A DE102018205109A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Gelenkbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205109A1 true DE102018205109A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205109.7A Ceased DE102018205109A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Gelenkbauteil

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20190116924A (de)
DE (1) DE102018205109A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638252A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Sachsenring Automobiltechnik G Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19950281A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-13 Sachsenring Entwicklungsgmbh Kugelgelenk
DE202012007340U1 (de) * 2012-07-05 2012-09-06 Gaugler & Lutz Ohg Kernelement sowie Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil
DE102011079263A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102014106621A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102014214827A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Lenker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014017201A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen und ein Faserverbundteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638252A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Sachsenring Automobiltechnik G Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19950281A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-13 Sachsenring Entwicklungsgmbh Kugelgelenk
DE102011079263A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE202012007340U1 (de) * 2012-07-05 2012-09-06 Gaugler & Lutz Ohg Kernelement sowie Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil
DE102014106621A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102014214827A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Lenker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014017201A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen und ein Faserverbundteil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190116924A (ko) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759423B1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102007015615B4 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE102015222297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102007038486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geschosses sowie Geschoss
WO2009010053A1 (de) Hybridlenker für ein fahrzeug
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
WO2018197138A1 (de) Mehrpunktlenker
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102017208097B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkbauteils
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018205109A1 (de) Gelenkbauteil
DE102010050221A1 (de) Langfaserverstärkte Gewindebuchse aus Thermoplast-Kunststoff
DE102017210205B4 (de) Zweipunktlenker für ein Fahrzeug
DE102019218124B3 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102021130919A1 (de) Koppelstange und Verfahren zum Herstellen
WO2017080697A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
WO2019048141A1 (de) Smc-werkzeug, verfahren zur herstellung eines smc-bauteils und smc-bauteil
DE102021118414B3 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verminderter torsionaler und kardanischer Steifigkeit
DE102018107905A1 (de) Konstruktionselement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP3408116B1 (de) Fahrwerkbauteil
DE102020212625A1 (de) Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102013225729A1 (de) Einsetzelement sowie Bauteil mit einem Einsetzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final