DE19950186A1 - Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr - Google Patents

Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr

Info

Publication number
DE19950186A1
DE19950186A1 DE19950186A DE19950186A DE19950186A1 DE 19950186 A1 DE19950186 A1 DE 19950186A1 DE 19950186 A DE19950186 A DE 19950186A DE 19950186 A DE19950186 A DE 19950186A DE 19950186 A1 DE19950186 A1 DE 19950186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
traffic
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950186A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Fay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19950186A priority Critical patent/DE19950186A1/de
Publication of DE19950186A1 publication Critical patent/DE19950186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/16Trackside optimisation of vehicle or train operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Anordnung zum optimierten Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr, bei dem Verkehrsunternehmern gehörende Fahrzeuge oder Fahrzeuggruppen auf bestimmten, wenigstens einem Netzbetreiber gehörenden Streckenabschnitten oder Strecken eines Schienennetzes gesteuert werden, wobei jedes Fahrzeug einen Datenspeicher besitzt, der wenigstens folgende Daten enthält: DOLLAR A - welche Bahnhöfe in welcher Reihenfolge und zu welchen Zeiten anzufahren sind, DOLLAR A - eine digitalisierte Karte, die jede mögliche Verbindung zwischen zwei Bahnhöfen und alle möglichen Fahrwege und deren Fahrwegabschnitte beinhaltet, DOLLAR A wobei jeder Fahrwegabschnitt einen Datenspeicher besitzt, der wenigstens folgende Daten enthält: DOLLAR A - welches Fahrzeug den betreffenden Fahrwerkabschnitt in welchem Zeitintervall belegen wird, DOLLAR A und wobei jedem Fahrzeug- und Fahrwegabschnitt Mittel zur Übermittlung und Austausch der Daten zugeordnet sind, so daß jedes Fahrzeug selbständig (ohne menschliches Zutun) zur Durchführung der Fahrt erforderliche und geeignete Fahrwegabschnitte ermitteln, mit jedem betreffenden Fahrwerkabschnitt kommunizieren und den Fahrwegabschnitt reservieren kann und der Fahrwegabschnitt die Reservierung bestätigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum optimierten Betrieb von Fahrten im spurge­ bundenen Verkehr, bei dem Verkehrsunternehmern gehörende Fahrzeuge oder Fahr­ zeuggruppen auf bestimmten, wenigstens einem Netzbetreiber gehörenden Strecken­ abschnitten oder Strecken eines Schienennetzes gesteuert werden.
Im spurgebundenen Verkehr bewegen sich Fahrzeuge oder Fahrzeuggruppen in einem Netz. Dieses Netz besteht aus Bahnhöfen und Strecken bzw. Streckenabschnitten, wel­ che ein oder mehrere Gleise aufweisen können. Eine zusammenhängende Verbindung von Gleisen bildet den Fahrweg eines Fahrzeuges. Bedingung für die Durchführung von Fahrten ist, daß die einzelnen Abschnitte eines Fahrweges zu jeder Zeit nur von maxi­ mal einem Fahrzeug belegt werden, um Kollisionen auszuschließen.
Die Zuweisung des Fahrweges für ein Fahrzeug wird im Rahmen der Fahrplanerstel­ lung durchgeführt. Dabei wird für jede Fahrt festgelegt, zu welcher Zeit das Fahrzeug in den jeweiligen Bahnhöfen abfahren bzw. ankommen und welcher Fahrweg dazwischen befahren werden soll.
Für Fahrten, die regelmäßig durchgeführt werden, wird ein fester Fahrplan Monate vor der Durchführung der Fahrten erstellt und veröffentlicht, so daß bei störungsfreiem Be­ trieb davon nicht abgewichen werden muß; der Fahrplan stellt eine verläßliche Planungs­ grundlage für den Einsatz des Personals und des Materials einerseits und für den Kun­ den, d. h. die Fahrgäste oder Transportunternehmer andererseits, dar.
Wenn kurzfristig Bedarf nach einer zusätzlichen Fahrt entsteht, d. h. etwa ein Tag oder eine Stunde vor Betrieb der Durchführung der Fahrt, wird der Fahrplan daraufhin überprüft, ob die Möglichkeit besteht, diese zusätzliche Fahrt so durchzuführen, daß der Fahrplan für alle übrigen Fahrten unverändert bestehen bleiben kann, ohne daß die Gefahr von Kollisionen entsteht. Wird der zusätzlichen Fahrt eine besondere Wichtigkeit beigemessen, so muß der Fahrplan anderer Züge geeignet modifiziert werden, so daß die Durchführung der Fahrt möglich wird.
Derzeit wird die Fahrstraße oder Fahrstrecke von einem Stellwerk aus eingestellt, in dem entweder durch den Fahrdienstleiter manuell eine geeignete Fahrstraße ausge­ wählt und für das Fahrzeug eingestellt und gesichert wird oder eine vorher definierte Fahrstraße automatisch für den herannahenden Zug eingestellt und gesichert wird. Die Zuteilung der Fahrstraße zu dem herannahenden Zug erfolgt nach einem festen Schema, was dann möglich ist, wenn eine feste Zugfolge eingehalten wird. Wenn bei­ spielsweise ein Fahrzeug der Linie A und der Linie B abwechselnd auf der Fahrstraße verkehren, dann wird abwechselnd die Fahrstraße für Linie A und für die Linie B freige­ schaltet. Außerdem geschieht die Zuteilung der Fahrstraße in Abhängigkeit von der Identität des herannahenden Zuges. Dazu ist es erforderlich, die Zugidentität festzu­ stellen, z. B. durch streckenseitige Einrichtungen, und anhand der Zugidentität aus einer vorab erstellten Liste die zugehörige Fahrstraße auszuwählen und freizuschalten. Diese Variante erlaubt auch die Beherrschung wechselnder Zugfolgen.
Wenn der Fahrdienstleiter manuell eine geeignete Fahrstraße auswählt, dann erfordert dies kostspielige und personalintensive Arbeit, die monoton und darüber hinaus auch hochgradig sicherheitskritisch ist, so daß eine Automatisierung, zumindest für den Re­ gelbetrieb, erstrebenswert ist.
Wenn eine vorher definierte Fahrstraße automatisch für den herannahenden Zug ein­ gestellt und gesichert wird, dann stellt dies einen Ansatz einer Automatisierung dar.
Dem damit verbundenen Vorteil der Erhöhung der Sicherheit durch Vermeiden mensch­ lichen Versagens steht jedoch ein Rückgang an Flexibilität im Vergleich zu der manu­ ellen Steuerung gegenüber; es kann nicht mehr für jedes Fahrzeug der unter den aktu­ ellen Bedingungen optimale Fahrweg individuell als Fahrstraße eingestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der für jedes Fahrzeug individuell die möglichst optimale Fahrstraße automatisch eingestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also ist eine Anordnung zum optimierten Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr vorgesehen, bei dem Verkehrsunternehmen gehörende Fahr­ zeuge oder Fahrzeuggruppen auf bestimmten, wenigstens einem Netzbetreiber gehö­ renden Streckenabschnitten oder Strecken eines Schienennetzes gesteuert werden, wobei jedes Fahrzeug einen Datenspeicher besitzt, der wenigstens folgende Daten ent­ hält:
  • - welche Bahnhöfe in welcher Reihenfolge und zu welchen Zeiten anzufahren sind,
  • - eine digitale Karte, die für jede mögliche Verbindung zwischen zwei Bahnhöfen alle möglichen Fahrwege und deren Fahrwegabschnitte beinhaltet,
wobei jeder Fahrwegabschnitt einen Datenspeicher besitzt, der wenigstens folgende Daten enthält:
  • - welches Fahrzeug den betreffenden Fahrwegabschnitt in welchem Zeitintervall belegen wird
und wobei jedem Fahrzeug und Fahrwegabschnitt Mittel zur Übermittlung und Aus­ tausch der gespeicherten Daten zugeordnet sind.
Das Prinzip des Verfahrens besteht darin, daß sich jedes Fahrzeug seine Fahrstraße selbst einstellt und zwar nicht durch Auswahl aus einer Liste vorher festgelegter mögli­ cher Fahrstraßen, sondern individuell durch Reservierung der für einen möglichst opti­ malen Fahrtablauf benötigten einzelnen Fahrwegabschnitte, was erst kurz, d. h. wenige Stunden oder einige Minuten vor der gewünschten Belegung erfolgt.
Fahrzeuge und Fahrwegabschnitte agieren hierbei autonom, d. h. im Betrieb der An­ ordnung werden die Aktionen beider automatisch und ohne Zutun einer Bedienperson durchgeführt.
Die Wirkung bzw. die Arbeitsweise der Anordnung verläuft wie folgt:
Zunächst berechnet das Fahrzeug unter Berücksichtigung der aktuellen Situation, d. h. z. B. der Information, welche Fahrwegabschnitte zur Verfügung stehen und nicht an­ derweitig belegt oder gesperrt sind, eine optimale Folge von zu befahrenden Fahr­ wegabschnitten sowie auf der Basis der eigenen fahrdynamischen Charakteristika wie Beschleunigung und Geschwindigkeit die jeweils erforderliche Belegungszeit für diese Fahrwegabschnitte. Das Fahrzeug kontaktiert über die Mittel zur Übermittlung und Austausch der Daten einen jeder dieser Fahrwegabschnitte und reserviert ihn für den jeweils erforderlichen Zeitraum, so daß dieser Fahrwegabschnitt damit in dieser Zeit für andere Fahrzeuge gesperrt ist. Der Fahrwegabschnitt meldet dem Fahrzeug die erfolg­ reiche Reservierung, so daß das Fahrzeug den Fahrwegabschnitt befahren kann. Nach erfolgter Durchfahrt gibt das Fahrzeug den Fahrwegabschnitt frei.
Voraussetzung hierfür ist eine Kommunikationstechnik, die Übertragungsfehler bei der Reservierung und der Bestätigung der Reservierung mit hinreichender Sicherheit aus­ schließt.
Die Einstellung der Fahrstraße für ein Fahrzeug erfolgt automatisch, kurzfristig und fle­ xibel, so daß es möglich ist, unter Berücksichtigung auch aktueller Informationen, z. B. über Bauarbeiten oder liegengebliebene Fahrzeuge automatisch eine möglichst opti­ male Fahrstraße für das Fahrzeug herzustellen. Dabei besteht der weitere Vorteil, daß die Fahrwegelemente nur für den Zeitraum reserviert sind, für den sie auch benötigt werden. Dadurch werden die mit der Nutzung der Infrastruktur, d. h. des Fahrnetzes verbundene Kosten minimiert und gleichzeitig die Kapazität optimal ausgeschöpft.

Claims (1)

  1. Anordnung zum optimierten Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr, bei dem Verkehrsunternehmern gehörende Fahrzeuge oder Fahrzeuggruppen auf bestimmten, wenigstens einem Netzbetreiber gehörenden Streckenabschnitten oder Strecken eines Schienennetzes gesteuert werden, wobei jedes Fahrzeug einen Datenspeicher besitzt, der wenigstens folgende Daten enthält:
    • - welche Bahnhöfe in welcher Reihenfolge und zu welchen Zeiten anzufahren sind,
    • - eine digitalisierte Karte, die jede mögliche Verbindung zwischen zwei Bahnhöfen und alle möglichen Fahrwege und deren Fahrwegabschnitte beinhaltet,
    wobei jeder Fahrwegabschnitt einen Datenspeicher besitzt, der wenigstens folgende Daten enhält:
    • - welches Fahrzeug den betreffenden Fahrwerkabschnitt in welchem Zeitintervall belegen wird,
    und wobei jedem Fahrzeug- und Fahrwegabschnitt Mittel zur Übermittlung und Aus­ tausch der Daten zugeordnet sind, so daß jedes Fahrzeug selbständig (ohne menschli­ ches Zutun) zur Durchführung der Fahrt erforderliche und geeignete Fahrwegabschnitte ermitteln, mit jedem betreffenden Fahrwerkabschnitt kommunizieren und den Fahr­ wegabschnitt reservieren kann und der Fahrwegabschnitt die Reservierung bestätigt.
DE19950186A 1999-10-19 1999-10-19 Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr Withdrawn DE19950186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950186A DE19950186A1 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950186A DE19950186A1 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950186A1 true DE19950186A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950186A Withdrawn DE19950186A1 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950186A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097425A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-27 Tmg International Holdings Pty Limited Scheduling method and system for rail networks
CN103870892A (zh) * 2014-03-26 2014-06-18 北京清软英泰信息技术有限公司 一种从离线至在线实现铁路机车运行操纵的方法及系统
CN113978518A (zh) * 2021-11-29 2022-01-28 交控科技股份有限公司 一种非通信车占用判断方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406720C2 (de) * 1994-02-25 1996-08-14 Siemens Ag Zugsicherungssystem
DE19724190A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Siemens Ag Zugsicherungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406720C2 (de) * 1994-02-25 1996-08-14 Siemens Ag Zugsicherungssystem
DE19526159C1 (de) * 1994-02-25 1996-09-19 Siemens Ag Zugsicherungssystem
DE19724190A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Siemens Ag Zugsicherungssystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARMS,Jan-Christian: Dezentrale Intelligenz für Leit- und Sicherungstechnik - Voraussetzung für funkbasierte Betriebskonzepte. In: Eisenbahn- ingenieur, 6/97, S.12-16 *
FREDERICH,Fritz: Eisenbahn, quo vadis? Betrachtungen, nicht nur zur Technik. In: ZEV + DET Glas. Ann. 116, 1992, Nr.8, 9.Aug./Sept., S.260-269 *
MATERNE,Horst, BAER,Alexander: Funkgestützte integrale Leit-, Informations- und Sicherungs- technik für Regionalbahnen. In: ZEV + DET, Glas. Ann. 120, 1996, Nr.11, 12. Nov./Dez., S.461-467 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097425A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-27 Tmg International Holdings Pty Limited Scheduling method and system for rail networks
GB2405017A (en) * 2002-05-20 2005-02-16 Tmg Internat Holdings Pty Ltd Scheduling method and system for rail networks
US7428452B2 (en) 2002-05-20 2008-09-23 Ausrail Technologies Pty Limited Scheduling method and system for rail networks
CN103870892A (zh) * 2014-03-26 2014-06-18 北京清软英泰信息技术有限公司 一种从离线至在线实现铁路机车运行操纵的方法及系统
CN103870892B (zh) * 2014-03-26 2017-05-10 中车信息技术有限公司 一种从离线至在线实现铁路机车运行操纵的方法及系统
CN113978518A (zh) * 2021-11-29 2022-01-28 交控科技股份有限公司 一种非通信车占用判断方法及装置
CN113978518B (zh) * 2021-11-29 2024-04-26 交控科技股份有限公司 一种非通信车占用判断方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018967C1 (de) Funkbasiertes Zugsicherungssystem für ein von einer Mehrzahl von Zügen befahrbares Bahn-Streckennetz
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19726542A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines fahrplangebundenen Verkehrssystems
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP0719224B1 (de) Verkehrsleitsystem zur steuerung des fahrbetriebes und des verkehrsablaufes für den schienengebundenen verkehr
DE19950186A1 (de) Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
EP3768567B1 (de) Verfahren zur disposition oder steuerung der bewegungen einer mehrzahl von fahrzeugen über ein netzwerk von verkehrswegen
EP1510430B1 (de) Verfahren zur flexiblen Zuweisung von Verantwortlichkeiten von Streckenzentralen
DE102016215767A1 (de) Vorhersage des Zuglaufs
DE2114608B2 (de) Einrichtung zur regelung eines verkehrssystems
EP0979765B1 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE3445115A1 (de) Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
EP3331747A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
DE102020133048A1 (de) System zur Absicherung von Wartungsgleisen im Schienenverkehr
DE19501993C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Erfassung und Verarbeitung von Zustandsinformationen dezentraler oder zentraler Steuereinrichtungen von Fahrwegelementen entlang eines Fahrwegs auf Triebfahrzeugen
WO2007140501A1 (de) Station für kabinenbahn und verfahren zum betrieb
DE19950185A1 (de) Anordnung zum optimalen Betrieb von Fahrten im spurgebundenen Verkehr
DE19643683C2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung eines Anrufsammeltaxi-Systems
DE102016218113A1 (de) Bedarfsorientierter Einsatz von Transportfahrzeugen im öffentlichen Personenverkehr
DE3613429A1 (de) Verfahren und anordnung zum unabhaengigen betreiben mehrerer schienengebundener fahrzeuge, insbesondere modelleisenbahnen
DE19931967A1 (de) Anordnung zur Fahrtregelung eines Zuges auf einer Fahrstrecke
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
DE19907889C2 (de) Überwachungs- und Steuerungsanlage für ein Verkehrssystem mit Haltestellen anfahrenden Fahrzeugen
United States. Congress. Office of Technology Assessment Automatic Train Control in Rail Rapid Transit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee